Zum Inhalt springen

’O sole mio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2007 um 19:25 Uhr durch 91.64.119.188 (Diskussion) (Berühmte Interpreten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

O sole mio (ital. "meine Sonne") ist eines der berühmtesten und bekanntesten Lieder der Welt und wurde im April 1898 vom neapolitanischen Musiker und Komponisten Eduardo Di Capua (12. März 1865 in Neapel; 3. Oktober 1917 in Mailand) komponiert.

Entstehung

Nach der vorherrschenden Version soll er während einer Gastspielreise durch Russland in Odessa einen persischen Teppichhändler singen gehört haben. Während er dessen Gesang lauschte, soll sich der verdeckte Himmel geöffnet haben und die Sonne strahlte durch die Wolkendecke. Di Capua unterlegte die Melodie, die ihm dabei durch den Kopf gegangen war, mit den Versen des neapolitanischen Dichters Giovanni Capurro (5. Februar 1859 in Neapel; † 20. Januar 1920 in Messico). „O sole mio“ wird in vielen, auch seriösen Publikationen fälschlicherweise als neapolitanisches Volkslied bezeichnet. Di Capua schuf auch das in Neapel kaum weniger bekannte „O, Marie“ und starb wie Capurro in Armut, weil es zu seiner Zeit noch kein Urheberrecht und entsprechende Tantiemen gab. Für 25 Lire verkauften beide Autoren die Rechte an den Verlag von Ferdinando Bideri in Neapel.

Es gibt noch einen dritten Autor, da er die Noten von „O sole mio“ auf das Notenpapier übertrug: Emanuele Alfredo Mazzuchi (1878-1972). Während Mazzuchi keine finanziellen Ansprüche erhob, klagten seine Erben dagegen das Urheberrecht ein, der Prozess zog sich über 25 Jahre hin. Im Oktober 2002 schließlich urteilte ein Richter zugunsten der Mazzuchi, die nun bis zum Jahre 2042 die Rechte am Lied halten. Die jährlichen Tantiemen werden auf 250.000 US $ geschätzt.[1]

Verbreitung

Di Capua schuf mit „O sole mio“ einen Gassenhauer, der durch seine ins Ohr gehende Melodie einen Siegeszug um die ganze Welt feierte. Der große neapolitanische Tenor Enrico Caruso nahm das Lied 1916 als erster Sänger auf Platte auf, danach taten es ihm fast alle großen Tenöre gleich und nahmen es ebenfalls in ihr Repertoire auf. Auch Sänger aus der Unterhaltungsmusik, wie etwa Dean Martin, spielten das Lied mit großem Erfolg ein. Besonders die von Elvis Presley gesungene Fassung „It's Now or Never“ ist, sowohl gesanglich als auch vom Ausdruck her, als besonders gelungen zu betrachten und ein „All Time Hit“ geworden.

Bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen konnte man die italienische Nationalhymne nicht finden und spielte stattdessen „O sole mio“.

Das Lied ist bzw. war auch das Lieblingsstück von Prominenten wie Michail Gorbatschow, Papst Johannes Paul II., Hugo Chavez. Der erste Kosmonaut im Weltall, Juri Gagarin, summte die Melodie während seiner ersten Erdumlaufbahn.[1]

Quellen

  1. a b „"O sole mio" focus of new book“, Il Denaro, 28. November 2006

Liedtext

Italienisch   deutsche Übersetzung
Che bella cosa nella giornata è sole   Wie schön, wenn die Sonne scheint
Nell'aria serena dopo una tempesta   in der heiteren Luft nach einem Sturm,
Per l'aria fresca pare già una festa   in der frischen Luft, es ist wie ein Fest.
Che bella cosa nella giornata è sole   Wie schön, wenn die Sonne scheint,
Ma un altro sole piu bello non ch'è   aber eine schönere Sonne gibt es nicht
O sole mio, sta in fronte a te   im Vergleich zu dir, als dich, meine Sonne.

Literatur

  • Paquito Del Bosco: 'O sole mio. Storia della canzone più famosa del mondo. Virgola/Canzoni 2006, 144 S., 16 farbige Abb., ISBN 88-6036-064-1

Berühmte Interpreten