Blut
Blut ist eine Körperflüssigkeit die in den Blutgefäßen von Wirbeltieren fließt, u.a mit dem Zweck, Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen sowie die Endprodukte des Zellstoffwechsels abzutransportieren.
Bei Säugern ist das Blut durch Hämoglobin rot gefärbt. Da bei bei Arthropoden und Würmern das Blut- und Lymphsystem nicht voneinander getrennt sind, wird eine Flüssigkeit mit ähnlichen Funktionen dort als Hämolymphe bezeichnet.
Funktion
Das Blut mit seinen einzelnen Bestandteilen erfüllt viele wesentliche Aufgaben, um die Lebensvorgänge aufrecht zu erhalten:
- Transport von Wärme, Sauerstoff, Nähr- und Botenstoffen sowie Abfallprodukten des Zellstoffwechsels
- Abwehr von Krankheitserregern
- Regulation der Fließeigenschaften und Blutgerinnung zur Unterstützung des Wundverschlusses bei Verletzungen.
Viele Krankheiten lassen sich aus bestimmten Veränderungen der Blutbestandteile erkennen und in ihrem Schweregrad einordnen, weshalb das Blut die am häufigsten untersuchte Körperflüssigkeiten in der Labormedizin ist.
Bei großen Blutverlusten durch Verletzungen, verschiedenen Krankheiten wie dem Myelodysplastischen Syndrom und als unerwünschtes Resultat bei verschiedenen Chemotherapien, ist das Überleben eines Patienten oft nur mit Hilfe einer Bluttransfusion möglich. Hierbei ist zu beachten, dass das Blut von Spender und Empfänger hinsichtlich der Blutgruppen und des Rhesusfaktors übereinstimmen muss und Zeugen Jehovas die Transfusion von Fremdblut aus religiösen Gründen strikt ablehnen.
Zusammensetzung:
- Wasser
- Salze
- Eiweiß (Protein)
- Zelluläre Bestandteile
- Thrombozyten
- Leukozyten (weiße Blutkörperchen); dazu gehören
- Neutrophile Granulozyten
- Eosinophile Granulozyten
- Basophile Granulozyten
- Lymphozyten
- Monozyten
- Erythrozyten (rote Blutkörperchen)
Siehe auch: Arterie - Vene - Blutkreislauf - Blutdruck - Hämatologie - Hämatokrit - Eigenbluttransfusion - Blutkonserve - Blutbank - Blutspende - Blutderivat - Frischblut - Warmblut