Zum Inhalt springen

MediaWiki Diskussion:Spam-whitelist

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2007 um 15:25 Uhr durch MrBurns (Diskussion | Beiträge) (gamesff.com). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Raymond in Abschnitt gamesff.com

Der Artikel Telegrafenberg lässt sich nicht bearbeiten, weil ein Link angeblich Spam ist; der Link ist aber thematisch passend und entspricht den Kriterien für Weblinks. Bitte korrigieren. --08-15 18:56, 25. Aug 2006 (CEST)

Es ging um hometown.aol.de, wurde im August erst auf die Meta-Blacklist gesetzt. Ich habe die URL hier jetzt auf die Whitelist gesetzt, weil der o.g. Link im Sinne der Weblinks ist. Zudem wird die URL aktuell 97x (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALinksearch&target=hometown.aol.de) verwendet. Ich hoffe, das geht gut... --Raymond Disk. Bew. 21:18, 25. Aug 2006 (CEST)

Hallo! Ist es vielleicht möglich, die Leute von MetaWiki davon zu überzeugen, daß piranho.com ein ganz harmloser kostenloser Webspaceprovider ist und die Tatsache, daß es mal eine SPAM-Seite gab, die jemand bei diesem Provider gehostet hatte und bei Wiki zu verlinken versucht hat, es nicht rechtfertigt, diese Seite für alle Ewigkeit zu blacklisten? Oder gibt es etwa Belege dafür, daß dies regelmäßig geschieht? Ich finde jedenfalls jede Menge Belege dafür, daß es sinnvoll wäre, piranho.com aus der Blacklist zu entfernen, vgl. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALinksearch&target=*.piranho.com Ich weiß schon, ihr könnt das hier auf die de.-Whitelist schreiben, aber wäre es nicht sinnvoller, der Link von der Meta-Blacklist zu entfernen?! Danke! Ciao, --Nicetry 00:17, 25. Sep 2006 (CEST)

Ich habe die URL erstmal auf die Whitelist gesetzt. Zumindest bis auf meta:Talk:Spam blacklist#piranho(dot)com eine andere Entscheidung fallen sollte. --Raymond Disk. Bew. 09:50, 27. Sep 2006 (CEST)

Guten Tag, ich wurde von der Meta-Wiki hierher verwiesen, wegen einer Anfrage. Ich würde gern beim Artikel über das Browsergame Freewar einen Fan-Site-Link einfügen, der jedoch auf dem funpic-Server liegt und daher blockiert wird: http:// lorana.lo.funpic.de Die Seite bietet unerfahrenen Leuten die Möglichkeit, das Desing des Browsergames auch ohne CSS-Kenntnisse zu verändern, wie man es gerne hätte - der Link wäre meines Erachtens angebracht, da das Programmieren von Styles für dieses BG bereits weit unter der Community verbreitet ist. Ahui 22:25, 5. Okt 2006 (CEST)

Bevor ich den Link auf die Whitelist setze, hätte ich gerne noch die Meinung anderer dazu auf der Diskussionsseite gehört, ob diese Art Link die Kriterien von WP:WEB erfüllt. Ich kenne mich mit Computerspielen nicht aus, um das neutral genug beurteilen zu können. Danke. --Raymond Disk. Bew. 22:56, 5. Okt 2006 (CEST)
Hinweis wurde gesetzt mit Bitte um objektive Beurteilung. LG Ahui 23:41, 5. Okt 2006 (CEST)

bsiebert.bs.ohost.de

Der Link bsiebert.bs.ohost.de/Judas/GermanGospelOfJudas.pdf verweist auf eine deutsche Übersetzung des Judasevangeliums und wird im Artikel Judasevangelium gebraucht. Bitte freischalten. WolfgangRieger 18:24, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe die Domain bsiebert.bs.ohost.de auf die Whitelist gesetzt. --Raymond Disk. Bew.

freyer.fr.funpic.de

Die gesammte Domain funpic.de ist auf der Blacklist. Das ist scheinbar ein Anbieter von kostenlosem Webspace, von zwei Unterdomains wurde September 2006 hier gespammt. Unter der Unterdomain freyer.fr.funpic.de sind jedoch einige Seiten zu Papier zu finden, konkret war ein Verzeichniss von Papiermuseen verlinkt im Artikel Papiermuseum (Unter der alten Adresse [1], die Seite ist jedoch inzwischen umgezogen). Als ich den Link anpassen wollte, bin ich auf den Block gestoßen. --HugoRune 21:02, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

www.wiener-gasometer.at

Hallo! Ich habe vor paar Tagen ein paar neue Fotos vom Gasometer (Wien) in die Wikipedia commons raufgeladen und die Gasometer-Artikel bzw. der Architekten der Gasometer in diversen Sprachen mit den Fotos sinnvoll zu versehen. Dabei habe ich auch einen Link zu www.wiener-gasometer.at gesetzt und kam dabei in die meta.wikipedia.org-Spam-Blacklist. Die oben genannte Seite stand schon in der englischen Wikipedia, holländischen, luxemburgischen, französischen, italienischen,... schon lange Zeit bevor. Auch ist der Inhalt der verlinkten Seite vom Inhalt her ein wissenschaftlich nicht-kommerzielles Projekt, was bereits in vielen anderen fachspezifischen Publikationen zitiert wird. Ist es deshalb bitte möglich hier in die Whitelist zu gelangen, damit man die relevaten Gaswerk, Gasometer, Leuchtgas, Gasbeleuchtung,... Artikel bearbeiten kann, die (schon lange Zeit davor) Referenzen auf die Seite gesetzt haben. Viele Grüße Andreas.poeschek 01:18, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Auf die Whitelist gesetzt. --Raymond Disk. Bew. 09:44, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

lazerserver\.la\.ohost\.de

Ich musste aus sämtlichen Artikeln die Links (zu Unterseiten) rausnehmen, da ich sie sonst nicht bearbeiten konnte. Finde ich eigentlich schade, denn in der englischen Wiki haben nun Admins begonnen, von Original Research zu sprechen, wollten den Artikel reverten und konnten das nicht, weil der Link gesperrt war, und haben den erstmal leer gemacht, bis die Diskussion das klärte. Und das passierte einige Male...

Dass dieser Root auch nicht anderweitig verwendet wird als für präzise Medien, Berichte oder auch einige Firmenseiten und Foren (die ja auch eventuel in der Wikipedia eine Quellenangabe würdig sein könnten), plädiere ich hier für einen Eintrag in der Whitelist, danke! (nicht signierter Beitrag von Lazer erazer (Diskussion | Beiträge) Raymond Disk. Bew. 09:11, 11. Feb. 2007 (CET))Beantworten

Auf welche Artikel beziehst du dich? In deinen Beiträgen kann ich keine Artikel finden, wo du Links herausgenommen hast. Wenn du dich auf die englischsprachige Wikipedia beziehst: Dann ist ein Eintrag in der hiesigen Whitelist ohne jeden Effekt, da die Whitelists immer nur lokal gelten. --Raymond Disk. Bew. 09:11, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

ingenieur-verlag.de

Der Artikel Multiprojektmanagement verweist unter "Weiterführende Links" auf einen Bericht des Ingenieur Verlags (kann aufgrund der Blacklist keinen Verweis angeben). Der Artikel lässt sich nicht mehr bearbeiten, da der Verlag auf die Meta Spamlist gesetzt wurde. In der Diskussion kam der Vorschlag, die Domain in die deutsche Whitelist aufzunehmen. --16:41, 12. Feb. 2007 (CET) (nicht signierter Beitrag von 141.113.85.22 (Diskussion) Raymond Disk. Bew. 17:17, 12. Feb. 2007 (CET))Beantworten

Nun, die Domain wurde gerade wegen Spam hier in der deutschsprachigen Wikipedia auf die Blacklist gesetzt, siehe Sperrantrag. Sie dann hier auf die Whitelist zu setzen, wäre kontraproduktiv. Aus dem o.g. Artikel habe ich die URL entfernt, sie nur ein Teaser, für den vollständigen Artikel muss man persönliche Angaben machen. --Raymond Disk. Bew. 17:17, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nun ja, die "persönlichen (Pflicht-)Angaben" beschränken sich lediglich auf die eMail-Adresse... Aber mich stört die Sperrung nicht. Ich wollte nur die Sache geklärt haben. --141.113.85.22 17:35, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
IMO reicht das, dass die Seite unsere Kriterien für Weblinks nicht erfüllt. Ich habe aus weiteren Artikeln die URL entfernt. --Raymond Disk. Bew. 17:42, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

gamesff.com

Diese Seite steht auf der Spamliste, aber der Link, der bevor die _Seite auf die Spam-Liste gekommen ist im Artikel Tetris war www.gamesff.com/classic/tetris.html, führt zu einem guten Tetris-Klon, den man online spielen kann. -MrBurns 13:52, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ein Link auf ein Online-Spiel ist nicht „vom Feinsten“, wie es in unseren Richtlinien für Weblinks definiert ist. --Raymond Disk. Bew. 14:11, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Dort steht aber nirgenwo, was genau "vom Feinsten" ist und auch nicht, dass einen Onlineversion eines Spieles nicht darunter fällt. -MrBurns