Patriarchat (Kirche)
1. In der orthodoxen Kirche gibt es fünf historische Patriarchate, die sich alle auf Gründung durch Apostel zurückführen und an deren Spitze jeweils ein Patriarch steht.
Bis zum 5. Jahrhundert wurde der Titel Patriarch lose für Bischöfe von bedeutenden Bistümern gebraucht.
Im ersten Konzil von Nicäa werden die drei Einflusszonen Rom, Alexandria und Antiochia erwähnt Im späteren 4. Jahrhundert kamen Konstantinopel und 451 Jerusalem dazu.
Die fünf historischen Patriarchate in der Reihenfolge ihres Ehrenrangs:
- Rom (bis zum grossen Schisma gegründet durch die Apostel Petrus und Paulus
- Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel gegründet durch den Apostel Andreas
- Griechisch-orthodoxes Patriarchat von Alexandria und ganz Afrika, gegründet durch den Evangelisten Johannes Markus
- Griechisch-orthodoxes Patriarchat von Jerusalem
- Patriarchat von Antiochia der antiochisch-orthodoxen Kirche, gegründet durchdie Apostel Petrus und Paulus
Ursprünglich gab es aus Sicht der orthodoxen Kirche fünf Patriachate, die jeweils von einem Patriarchen geleitet werden: Rom, Konstantinopel, Alexandria Antiochia und Jerusalem, wobei Rom den ersten und Konstantinopel den zweiten Ehrenplatz hatte. Das römische Patriarchat spaltete sich im großen Schisma ab, so dass jetzt das ökumenische Patriarchat von Konstantinopel den Ehrenplatz einnimmt. Durch die Slawenmission entstanden das Patriarchat von Moskau, sowie das serbische, bulgarische und rumänische Patriarchat.
Weitere östlich-orthodoxe Patriarchate
- Patriarchat von Bulgarien seit 918
- Georgisches Patriarchat in Tbilisi seit dem 11. Jahrhundert
- Patriarchat von Moskau und ganz Russland, Patriarchat seit 1589 im fünften Ehrenrang
- Serbisch-orthodoxes Patriarchat in Belgrad seit dem 15. Jahrhundert
Orientalisch-orthodoxe Patriarchate
- Koptisches Patriarchat in Kairo
- Armenisch-orthodoxes Patriarchat von Jerusalem
- Armenisch-orthodoxes Patriarchat von Istambul