Zum Inhalt springen

Alpenkönigroute

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2007 um 08:18 Uhr durch Cactus26 (Diskussion | Beiträge) (Mehrfachverlinkung über Vorlage Höhe entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Alpenkönigweg.jpg
Einsamer Bergsee am Alpenkönigweg

Die Alpenkönigroute (auch Alpenkönigweg genannt) ist ein hochalpiner Übergang in der Venedigergruppe in Osttirol und führt von der Essener-Rostocker-Hütte (2208 m ü. A.) im Maurertal zur Clarahütte.(2038 m ü. A.). Höchster Punkt ist auf 2873 mdie Einsattelung zwischen Quirl und Ogasilspitze.

Der Übergang ist gletscherfrei, erfordert aber absolute Trittsicherheit und sollte nur mit Bergführer begangen werden, da er nicht markiert ist. Auf älteren Karten ist der Weg manchmal noch fälschlicherweise als markiert gekennzeichnet. Die Wegmarkierung wurde dabei bewusst nicht erneuert, da der Weg sehr gefährlich ist. Insbesondere der Abstieg ins Umbaltal zur Clarahütte ist schwer zu finden und es handelt sich um sehr steiles Schrofengelände, das bei Nässe rasch unbegehbar wird.

Der Weg beeindruckt vor allem durch die wilde und ursprüngliche Landschaft und ist sehr einsam. Als Gehzeit sind gut 7 Stunden zu veranschlagen.