Zum Inhalt springen

Harsewinkel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2004 um 19:57 Uhr durch HenrikGebauer (Diskussion | Beiträge) (Gemeinderat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen der Stadt Harsewinkel Deutschlandkarte, Position von Harsewinkel hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Detmold
Kreis: Gütersloh
Fläche: 100,12 km²
Einwohner: 23.977 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 237 Einwohner/km²
Höhe: 56 - 79,9 m ü. NN
Postleitzahl: 33428 (alte PLZ: 4834)
Vorwahl: 05247
Geografische Lage: 52°0 n. Br.
8°10' ö. L.
KFZ-Kennzeichen: GT
Amtliche Gemeindekennzahl: 05 7 54 016
Gliederung des Stadtgebiets: 3 Stadtteile
Adresse der Stadtverwaltung: Münsterstr. 14
33428 Harsewinkel
Webseite: www.harsewinkel.de
E-Mail-Adresse: harsewinkel@gt-net.de
Politik
Bürgermeisterin: Sabine Amsbeck-Dopheide (SPD)

Harsewinkel ist eine Stadt an der Ems an der Schnittstelle von Münsterland und Ostwestfalen-Lippe, westlich von Gütersloh.

Geografie

Geografische Lage

größte Ost-West-Ausdehnung 14,5 km
größte Nord-Süd-Ausdehnung 9,5 km

Länge der Stadtgrenze 49,5 km

Lage:
52° 0°' nördlicher Breite - ca. 4,00 km N der St.-Lucia-Kirche
8° 10° östlicher Länge - ca. 4,25 km W der St.-Lucia-Kirche

höchster Geländepunkt 79,9 m über NN (Boomberge)
tiefster Geländepunkt 56,0 m über NN (Emstal bei Greffen)
Ortskerne Harsewinkel, Greffen, Marienfeld 62,0 bis 68,0 m über NN

Stadtgliederung

Harsewinkel setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Geschichte

Der Ortsname Harsewinkel wird zum ersten Mal in einer Heberolle des nahe gelegenen Klosters Freckenhorst aus der Zeit um 1090 erwähnt. Archäologische Funde zeigten aber, dass die Besiedlung des Gebiets bis in die Bronzezeit zurückreicht.

Im Mittelalter wurde das Zisterzienser- Kloster Marienfeld durch den münsteraner Bischof Hermann II. und mehrere westfälische Adlige gegründet und 1222 eingeweiht. Dem Kloster gelang es recht schnell, weitere Höfe in seinen Besitz zu bringen, sodass am Ende des Spätmittelalters fast alle Bauernhöfe im Gebiet Harsewinkel der Abtei angehörten. Erst 1770 wurden die Einwohner des Wigbolds Harsewinkel aus der Eigenhörigkeit des Klosters entlassen.

1803 wurde das Fürstbistum Münster, dem Harsewinkel angehörte, in das Königreich Preußen eingegliedert. In der preußischen Zeit war Harsewinkel, das von 1806 bis 1814 dem von Napoleon gegründeten Großherzogtum Berg gehörig war, eine eigene Bürgermeisterei, der Harsewinkel, Marienfeld und seit 1820 auch Greffen angehörten. Von 1841 an waren diese drei Ortschaften selbständige Gemeinden im Amtsverband Harsewinkel. 1883 wurde Harsewinkel mit Gütersloh und Warendorf durch gepflasterte Straßen verbunden, wodurch sich die wirtschaftliche Lage, die im 19. Jahrhundert zur Abwanderung in Industriegebiert geführt hat, verbesserte. 1900 folgte schließlich durch die Teutoburger Wald Eisenbahn auch ein Anschluss an das Eisenbahnnetz. Dadurch konnten die Landwirte ihre Produkte besser nach Außen verkaufen und Kunstdünger und Futtermittel heranschaffen.

Die industrielle Entwicklung in Harsewinkel begann, nachdem sich im Jahre 1919 der Landmaschinenhersteller Gebrüder Claas in Harsewinkel ansiedelte. Hinzu kamen Industriegebiete in allen drei Ortsteilen.

Heute ist Harsewinkel, das seit 1973 mit den drei Stadtteilen Harsewinkel, Greffen und Marienfeld eine Stadt bildet, Lebensmittelpunkt für fast 24.000 Menschen.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 34 Sitze, die sich nach der Kommunalwahl vom 26.9.2004 wie folgt zusammensetzen (in Klammern das Wahlergebnis):

Ein Sitz wurde zwischen UWG und CDU ausgelost.

Bürgermeisterin

Sabine Amsbeck-Dopheide (SPD) wurde bei der Stichwahl am 10.10.2004 mit 57,3% der Stimmen zur hauptamtlichen Leiterin der Stadtverwaltung gewählt.

Wappen

Wappen der Stadt Harsewinkel

Wappen des Ortsteils Harsewinkel

Wappen der Stadt Harsewinkel Wappen des Ortsteils Harsewinkel

Die Wellen stehen für die vielen Flüsse und Bäche der Gegend. Die Symbole auf dem Wappen der Stadt stehen für die 3 Ortsteile Harsewinkel (Pferd), Marienfeld (Löwe) und Greffen (Kamm).

Städtepartnerschaften

Seit 1994 besteht eine Beziehung zur französischen Stadt Les Andelys in der Normandie. Im Rahmen der Städtepartnerschaft finden in jedem Jahr zahlreiche Austauschbegegnungen zwischen Schulen und Vereinen statt.

Weiterhin wurden freundschaftliche Beziehungen zur lettischen Stadt Mazsalaca aufgebaut. Beziehungen nach Lettland gibt es schon seit dem Mittelalter als einer der Gründer des Klosters Marienfeld, Bischof von Selonien mit Sitz in Riga wurde.

Darüber hinaus wurden erste Kontakte nach Sunchales in Argentinien geknüpft.


Wirtschaft und Infrastruktur

Bildung

Grundschulen

  • Astrid-Lindgrend-Schule
  • Kardinal-von-Galen-Schule
  • Löwenzahnschule ([1])
  • Marienschule
  • St.-Johannes-Schule

weiterführende Schulen

  • Gemeinschaftshauptschule
  • Städt. Realschule Harsewinkel ([2])
  • Gymnasium Harsewinkel ([3])

Förderschulen

  • Don-Bosco-Förderschule ([4])
  • Erich-Kästner-Schule (Schule für Erziehungshilfe; [5])


Persönlichkeiten