Hardt (Wuppertal)
Die Hardt ist ein bewaldeter und parkähnlich gestalteter Bergrücken (wobei Berg aufgrund der Höhe etwas übertrieben klingt) mitten im Stadtgebiet von Wuppertal auf der Grenze zwischen den Stadtteilen Elberfeld und Barmen.
Topografie
Die Hardt erreicht eine Höhe von 232 Metern und liegt damit gut einhundert Meter über der Wupper.
Sie hat eine Länge von ca. zwei Kilometern in West-Ost-Richtung und eine Breite von bis zu 900 Metern. Die Hardt ist eine beliebte Naherholungsanlage mitten im Stadtgebiet von Wuppertal.
Anlage
Während die eher steilen Südhänge im ausgehenden 19ten Jahrhundert im unteren Teil oft mit Villen oder Häusern aus der Gründerzeit bebaut wurden befinden sich am nördlichen Rand einige Kleingartenanlagen.
Die etwas höher gelegenen Randgebiete sind mit Laubwald bedeckt. Auf dem Höhenrücken selbst befinden sich baumbestandene Wiesenflächen.
Gebäude und Parkanlagen
Der wohl bedeutendste Park auf der Hardt ist der Botanische Garten von Wuppertal mit dem Elisenturm.
Des Weiteren steht auf der höchsten Stelle der Bismarckturm, ein in den Sommermonaten beliebter Aussichtsturm mit weitem Blick über das Stadtgebiet von Wuppertal, sowie die Gebäudeanlagen der Kirchlichen Hochschule und der Justizvollzugsschule (unbenannte Parameter 1:51_15_50_N_7_10_3_E_type:landmark_region:DE, 2:51° 15' 50" N, 7° 10' 3" O ). Im Westen befindet sich eine am Hang gelegene Freilichtbühne (Waldbühne).
Anfahrt
Da es unmittelbar auf der Hardt nur wenige Parkplätze gibt ist es besonders im Sommer ratsam die Parkanlagen zu Fuß über die Straßen- bzw. Treppenanlagen zu erreichen oder die Kleinbuslinie 643 zu benutzen.