Zum Inhalt springen

Gymnasium am Rotenbühl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2007 um 23:22 Uhr durch Jpp (Diskussion | Beiträge) (zwei Schüler mit Artikeln in der Wikipedia entdeckt und eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 24. Februar 2007 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Wikifizieren falls Relevanz gegeben. Bleiwüste (keine Links etc.) -Gabriel-Royce 21:12, 24. Feb. 2007 (CET)

Das Gymnasium am Rotenbühl in Saarbrücken ist eine von derzeit 38 Eliteschulen des Sports in Deutschland. Desweiteren verfügt das Gymnasium über einen bilingualen Bildungszweig. 2007 besuchen rund 1300 Schüler das Gymnasium am Rotenbühl womit es eines der größten Gymnasien in der Umgebung ist.

Ende des Jahres 2007 feiert das Gymnasium am Rotenbühl sein 175-jähriges Jubiläum mit Jubiläumswochen und einem Festball in der Saarlandhalle Saarbrücken.

Geschichte

Die Schule wurde 1832 als sogenannte Vereinsschule gegründet und 1835 in eine Höhere Töchterschule umgewandelt. Von 1849 bis 1903 war es eine Korporationsschule.

1909 wurde es in Auguste-Viktoria-Schule umbenannt und 1921 zum Gymnasium erhoben. Von 1938 bis 1945 hieß das Gymnasium nach Katharine Weißgerber.

1945 wurde es dann Städtisches Mädchenrealgymnasium genannt. 1971 wurde es verstaatlich und erhielt den Namen Staatliches Mädchengymnasium Saarbrücken. 1973 wurde die Koedukation eingeführt, also der gemeinsame Unterricht von Mädchen und Jungen, und 1975 wurde erhielt es seinen heutigen Namen Staatliches Gymnasium am Rotenbühl. Seit dem 15. September 2005 ist es eine Eliteschule des Sports nennen.[1]

Sportzweig

Im Bereich des Sportzweigs kooperiert das Gymnasium am Rotenbühl sowohl mit dem Kultusministerium und dem Ministerium für Inneres und Sport des Saarlandes, sowie auf sportlicher Seite mit dem Landessportverband Saar, der Talentförderung Saar, den Landesfachverbänden und dem Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saar.


Als Sportverbände stehen in Kooperation mit dem GaR

  • der Saarländische Badminton-Verband
  • der Saarländische Ringer-Verband
  • der Saarländische Fußball-Verband
  • der Handball-Verband Saar
  • der Ruderbund Saar
  • der Saarländische Leichtathletik-Verband
  • der Saarländische Schwimmbund
  • die Saarländische Triathlon-Union
  • der Saarländische Turnerbund
  • der Saarländische Tennisbund
  • der Saarländische Tischtennisbund

Bekannte Schüler und Schülerinnen

Einzelnachweise

  1. Schulgeschichte. In: Homepage des Gymnasiums am Rotenbühl. 30. September 2005 (online [abgerufen am 25. Februar 2007]).