Zum Inhalt springen

Suchoi T-3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2007 um 20:54 Uhr durch Frank-Drozdowski (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Projekt dieses Abfangjägers mit Deltaflügel begann 1953. Die T-3 wurde in sehr kurzer Zeit parallel zum Pfeilflügel-Prototyp S-1 entwickelt, wobei große Teile dieses Musters übernommen wurden. Die T-3 startete am 26. Mai 1956 zu ihrem Erstflug. Sie besaß einen runden, nicht regelbaren Überschalllufteinlauf mit zwei darin an der Oberseite befindlichen Radargeräten im Bug. Die vorgesehene reine Raketen-Bewaffnung sollten Lenkraketen K-6 oder K-7 bilden, welche sich aber noch in der Entwicklung befanden. Die Erprobung zeigte recht schnell, dass die Anordnung der Radargeräte zu viel Widerstand erzeugte, zudem verzögerte sich die Entwicklung der vorgesehenen Raketen, während die vorhandenen K-5M-Raketen als ungenügend angesehen wurden. Zusätzlich zeigten sich Probleme mit dem Triebwerk, so dass Projekt schließlich beendet wurde. Der Prototyp erhielt noch ein überarbeitetes Radar und eine andere Bewaffnung und wurde als T-43-1 weiter erprobt.

Technische Daten

Kenngröße Daten
Länge    16,75 m
Spannweite    8,43 m
Höhe    4,30 m
Flügelfläche    24,20 m²
Triebwerk    ein TL Ljulka Al-7F, 9.000kp mit Nachbrenner
Höchstgeschwindigkeit    2.120 km/h
Gipfelhöhe    18.000 m
Reichweite    1.800 km
Bewaffnung    Zwei Lenkraketen Luft-Luft-Raketen
Besatzung    1 Mann