Zum Inhalt springen

Diskussion:Jüdischer Name/Archiv

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2007 um 20:15 Uhr durch Eryakaas (Diskussion | Beiträge) (Quellen-Baustein). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Eryakaas in Abschnitt Quellen-Baustein

Ich denke, dass ein Eintrag zu diesem Thema bisher fehlte. Es gibt solche Einträge schon für:

Spanische Namen Chinesische Namen Japanische Namen Koreanische Namen Kurdische Namen Thailändische Familiennamen

Aus diesem Umstand heraus sehe ich es für sinnvoll an, auch eine kurze Auflistung typischer jüdischer Namen hier zur Verfügung zu stellen. Ich denke, dass es auch Sinn macht, im Text explizit zu erwähnen, dass diese Liste natürlich weder vollständig ist, noch eindautig auf jüdische Vorfahren in der Familiengeschichte deutet. Da die Liste (noch) keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit hat, bitte ich jeden, der interessante Beiträge hat, diese auch in den Artikel hinzuzufügen. Genauso bin ich für Ergänzungen und Änderungen am Text auch dankbar. Ich kann nur hoffen, dass der Artikel nicht Ziel von Vandalismus werden wird, und kündige hiermit an, dass ich vor habe, mich in Zukunft um den Artikel zu kümmern.


Auf eine interessante Entwicklung des Artikels,

Stefan


PS: Auf keinen Fall will ich mit der Erstellung dieses Artikels zu einer Ausgrenzung von jüdischen Mitbürgern beitragen, ich will lediglich die geschichtlichen Hintergrüde zusammenfassen, und mit einigen Beispielen belegen. In ähnlicher Weise tut dies auch der englische Artikel zum Thema.


über die Notwendigkeit eines eigenen Lemma für jüdische Familiennamen mag man geteilter Meinung sein. Aber wenn man sich dafür entschieden hat, muss auch einiges da noch einmal überprüft werden. So empfinde ich den Namen Oppenheimer als auf Oppenheim am Rhein ansprechend, Heller auf Schwäbisch Hall. Übrigens fehlt dort Spiro und Schapiro (aus Speyer stammend).
den Namen Hirsch empfinde ich als Synonym von Herschel. Die hebräischen "Vorfahren" dieser Namen sollten ruhig mal mit erwähnt werden.
was aber Heller, Thaler und Pfennig mit einer Berufsbezeichnung zu tun haben soll, ist mir unerklärlich. Heller, schon zuvor erwähnt, hat nur indirekt etwas mit der Münze zu tun (sie stammte aber aus Schwäbisch Hall), Thaler kann von den vielen Ortschaften, die mit thal endeten, herrühren, und Pfennig ist auch kein Beruf. Pfaerrich 16:43, 31. Dez. 2006 (CET)

Hebräische Familiennamen

Mir fehlt hier noch ein Hinweis zu israelischen Familiennamen! Der Artikel erwähnt nichts darüber.--DanielMrakic 21:57, 21. Jan. 2007 (CET)

Mir geht ein klein wenig das Verständnis ab, was Du damit anfangen willst. Die Einwanderer nach Israel bekamen häufig komplett neue Namen, insbesondere, um deutschsprachige Namen ablegen zu können. Andererseits wurde die Tradition wieder aufgenommen, ein Patronym z.B. Ben Nathan (=Sohn des Nathan) zu verwenden. Was aber bringt uns diese Diskussion? Und was bringt der Vergleich mit den ehemaligen Sklaven in USA? Ich zweifle auch an der Version, wonach Juden sich in Deutschland in größerem Umfang mit gängigen deutschen Namen wie Müller Schulze Schmidt "schmückten". Dafür hätte ich doch gerne Belege. Es gibt sicher viele Listen von jüdischen Weltkrieg I-Teilnehmern. Ich kann mich zumindest bei einer größeren Liste aus Hechingen(Hohenzollern) mit starker jüdischer Bevölkerung bis 1938 nicht an dieses Phänomen erinnern. Ausschließen will ich das aber nicht, doch es dürfte eher die Ausnahme gewesen sein. Siehe auch www.bfed.info/juedische_namen.doc. Pfaerrich 21:15, 24. Jan. 2007 (CET)
Ganz einfach, jüdische Familiennamen gibt es ja nicht nur in Deutschland. Der Artikel enthält nur jüdische Namen deutschen Ursprungs. Die Überschrift ist somit eigentlich falsch. Siehe hierzu den englischen Artikel (en:Onomastics in Judaism). Zu den typisch deutschen Familiennamen siehe auch den Artikel (Meier#Im_Judentum).--DanielMrakic 12:36, 11. Feb. 2007 (CET)

Afro-Amerikanische Namen

Die Anmerkung am Schluss des Artikels zu den Afroamerikanern scheint mir nicht ganz richtig zu sein. Soweit ich gelesen habe, haben die Sklaven nach ihrer Freilassung oft einfach den Namen ihres "Besitzers" übernommen, und die hießen oft Smith oder Lewis oder... Was stimmt nun? --Sr. F 08:23, 23. Feb. 2007 (CET)

Das ist auch mein Wissensstand, den ich vor 50 Jahren vermittelt bekam. Eine schriftliche Quelle dafür habe ich aber nicht und unsere Lehrer waren noch Zeitgenossen aus dem tausendjährigen Reich, also nicht immer afro-freundlich. Aber der Vergleich Juden und Afro-Sklaven hinkt so gewaltig, dass er schnellstens eliminiert gehört, was ich hiermit auch machen werde. Pfaerrich 10:41, 23. Feb. 2007 (CET)
Danke, das ist sicher das Beste. --Sr. F 17:10, 23. Feb. 2007 (CET)

Quellen-Baustein

In diesem Artikel steht etwas, das ich schon immer mal wissen wollte. Toll, es hier nun zu finden. Aber: es ist nicht eine einzige Quelle angegeben. Soll ich einfach alles glauben? Auch mit einigen Details hab ich so meine Probleme: Manche Namen tauchen sowohl in den frei erfundenen als auch in den ans Hebräische angelehnten auf (z.B. Zuckermann). Auch die Erklärungen kann ich irgendwie nicht recht verstehen: wieso soll Hirsch nicht einfach das deutsche Wort Hirsch sein, sondern irgendwas Hebräisches, unter dem ich mir ohne spezielle Kenntnisse gar nichts vorstellen kann? Man sollte meiner Meinung nach ein paar Beispiele aussuchen und diese nachvollziehbar erklären. So wie jetzt geht das meiner Meinung nach nicht. --eryakaas 19:15, 25. Feb. 2007 (CET)