Zoo Duisburg
Der Zoo Duisburg (gegründet am 12. Mai 1934) ist einer der größten zoologischen Gärten Deutschlands, bekannt vor allem für das Delfinarium.
Geschichte
Gegründet wurde der Duisburger Zoo 1934 als Duisburg-Hamborner Tierpark am Kaiserberg. Bereits 1936 begann der Zoo mit einem ersten (geliehenen) Elefanten, sich von einem kleinen Tiergarten zu entfernen. Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges 1939 musste der Zoo dann geschlossen werden. Erst 1946 wurde der Zoo mit aus dem Münchener Tierpark Hellabrunn entliehenen Tieren wieder eröffnet. 1952 konnte der Zoo den Erwerb des ersten eigenen Elefanten verzeichnen. 1958 wurde eine Anlage für Pinguine und Robben von dem Unternehmer und Förderer Helmut Horten eingeweiht.
Ab 1965 wurde auf einem neu erschlossenen Areal ein Delfinarium eröffnet, das zu den größten Europas gehört. Die Haltung und Erforschung von Delfinen steigerte das Ansehen des Zoos, sorgte aber auch für scharfe Kritik, da selbst ein großzügig bemessenes Delfinarium nur einen kleinen Teil des Raumes zu bieten vermag, der einem Delfin mit seinem natürlichen Lebensraum zur Verfügung steht. Eine ähnlich vehemente Kritik rief die 1969 vom Tierpark-Direktor Wolfgang Gewalt geführte Expedition hervor, mit der der Zoo sich seine Belugas beschaffte.
1970 nannte sich der Tierpark in "Zoo" um und verzeichnete 1978 die erste Geburt eines Delfines. Neben dem Aufbau eines Hauses für Kodiakbären (1982), Großkatzen (1985), Koalas (1994) und einer Freianlage für Gorillas (2002) u.a. wurde ab 1988 die Städtepartnerschaft Duisburgs mit Wuhan durch den Aufbau eines Chinesischen Gartens samt Fauna gewürdigt. Im Mai 2004 feierte der Zoo Duisburg sein 75jähriges Bestehen.
Adresse
- Zoo Duisburg AG
- Mülheimer Str. 273 - 47058 Duisburg
- email: info@zoo-duisburg.de
- web: www.zoo-duisburg.de
- Öffnungszeiten:
- 9.00-16.00 Uhr bzw. 9.00-17.30 Uhr (1.März-31.Okt.)