Zum Inhalt springen

Galionsfigur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2004 um 15:59 Uhr durch Vulkan (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Galionsfigur der 'Gorch Fock' im Sommer 2001
Datei:Seute deern galionsfigur.JPG
Galionsfigur

Eine Galionsfigur ist eine meist aus Holz geschnitzte Figur, etwa eine Frauenfigur, die auf Schiffen, vornehmlich Segelschiffen, meist unter dem Bugspriet angebracht wird. Der Begriff leitet sich vom Galion (Spanisch: Balkon) ab, dies ist ein Vorbau in Form eines Balkones, der bei einigen Segelschiffen zu finden ist. Am Galion war die Galionsfigur befestigt.

Die Galionsfigur wird oft so gestaltet, dass sie einen Bezug zum Schiffsnamen hat. Häufig dient sie auch als Schutzpatron oder zur Abschreckung, wie die Drachenköpfe der Wikingerschiffe.

Eine umfangreiche Sammlung von Galionsfiguren ist im Altonaer Museum (Hamburg) zu besichtigen.

Im übertragenen Sinne wird der Begriff Galionsfigur auch verwendet, um Personen, die ein "lebendes Aushängeschild" eines Vereines oder einer Interessengruppe sind, zu bezeichnen.