Wikipedia:Administratoren/Notizen/alt
Anlegen von Bildbeschreibungen
Könnte man ggf. das Anlegen von Bildbeschreibungsseiten von auf Commons liegenden Dateien hier für IPs unterbinden? Jeden Tag werden wohl einige Dutzend derartiger Seiten (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Neue_Seiten&namespace=6) angelegt und kurz darauf wieder gelöscht. Der Inhalt beschränkt sich ausnahmslos auf Flame und Tastaturtests. --Polarlys 15:47, 20. Feb. 2007 (CET)
- Gibt es überhaupt fälle, in denen es zwingend notwendig ist, etwas auf diese Seiten zu schreiben? Normalerweise gehören die entsprechenden Beschreibungen und Lizenzbausteine doch eh auf Commons. In dem Falle könnte man die Seiten auch komplett dicht machen, das verfindert auch, dass irgendwelche Scherzkeks hier nen SLA oder LA auf Bilder stellen, die auf Commons liegen. -- ShaggeDoc Talk 15:53, 20. Feb. 2007 (CET)
- Nun, bei Bildern, die hier noch urheberrechtlich geschützt sind, legen ausgewählte Nutzer entsprechende Hinweise lokal an, selbiges gilt auch für Auszeichnungen. --Polarlys 15:55, 20. Feb. 2007 (CET)
- OK, schade eigentlich. Würde evtl. sogar etwas für Klarheit sorgen, wenn alles auf Commons läge. Wäre ja auch im Sinne des Benutzers. -- ShaggeDoc Talk 16:01, 20. Feb. 2007 (CET)
- Nun, bei Bildern, die hier noch urheberrechtlich geschützt sind, legen ausgewählte Nutzer entsprechende Hinweise lokal an, selbiges gilt auch für Auszeichnungen. --Polarlys 15:55, 20. Feb. 2007 (CET)
Zur Information - Benutzersperrung
Ich habe soeben Benutzer:Der Eberswalder, seine letzte ungesperrte bekannte Sockenpuppe und seinen ursprünglichen Account von 2003 gesperrt. Anlass für die Sperrung ohne Sperrverfahren war der umfangreiche Sockenpuppenzoo, der auch manipulativ in Löschdiskussionen und störend durch das wiedereinstellen von gelöschten POV-Forks eingesetzt wurde. Dieser Missbrauch wurde durch diese Checkuser-Abfrage bestätigt. --jergen ? 20:24, 20. Feb. 2007 (CET)
Kaskadierende Sperre
Ich wollte nur mal schnell einen Hinweis loswerden, weil ich so einen Fall heute bemerkte: wenn ihr eine kaskadierende Sperre einsetzt, stellt sicher, dass die Seite selbst immer voll- und nie halbgesperrt ist. Eine halbgesperrte Seite, bei der die kaskadierende Sperre eingeschaltet ist, sperrt alle eingebundenen Seiten voll. Nicht nur erscheint das schwer nachzuvollziehen, es führt auch dazu, dass faktisch jeder Benutzer beliebige Seiten selbst sperren könnte. sebmol ? ! 16:37, 22. Feb. 2007 (CET)
- Hmm? Der letzte Teil scheint mir nicht schlüssig zu sein. Wie soll denn jeder Benutzer trotz fehlender Adminrechte beliebige Seiten selbst sperren können? Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:44, 22. Feb. 2007 (CET)
- In dem er die zu sperrende Seite einfach in die mit Kaskadensperre versehne, aber nur halbgesperrte Liste einträgt, als Nicht-Admin kann er sie ja bearbeiten. --Tinz 16:53, 22. Feb. 2007 (CET)
- Ah, alles klar. —DerHexer (Disk., Bew.) 17:09, 22. Feb. 2007 (CET)
- In dem er die zu sperrende Seite einfach in die mit Kaskadensperre versehne, aber nur halbgesperrte Liste einträgt, als Nicht-Admin kann er sie ja bearbeiten. --Tinz 16:53, 22. Feb. 2007 (CET)
Hmm, interessante Sache, bei der mir nun folgendes einfällt: Wäre es dann nicht eventuell sinnvoll, die Seite Wikipedia:Gesperrte Lemmata/2007-02 (bzw. die nachfolgenden Seiten für März, April usw.) nur halbzusperren, damit auch registrierte Benutzer ohne Adminrechte wiederholte Unsinnseinträge dort listen können? Wäre ja auch eine kleine Entlastung für die Admins, und häufiger Missbrauch wäre da eher unwahrscheinlich, denke ich mal; zur Not kann man aber für Wiedergänger, die von registrierten Benutzern eingestellt worden waren (z.B. nach einem LA), eine vollgesperrte Extraseite einrichten. --Geisterbanker 17:57, 22. Feb. 2007 (CET)
- Dann kann ein registrierter Benutzer auch Einträge entfernen, ähnlich sinnvoll wäre eine Halbsperre bei der vorherigen Methode gewesen. Bei den SLA begegnen mir immer wieder übereifrige Nutzer, es ist dahingehend nicht sinnvoll, einen ersten Wiedergänger auf diese Seite zu setzen (wird unüberschaubar) und es ist auch nicht sinnvoll, ein anständiges Lemma, zu dem mehrmals unverwertbaren Inhalte eingestellt wurden, zu sperren. Grüße, --Polarlys 20:44, 22. Feb. 2007 (CET)
- Ack. Seiten sperren ist eben Admins vorbehalten und das mit gutem Grund. Ansonsten müsste man immer wieder überprüfen, ob Seiten dort zurecht eingetragen worden sind --schlendrian •λ• 20:48, 22. Feb. 2007 (CET)
- ...und wenn ein Nicht-Admin gerne ein Lemma gesperrt hätte, kann er's auch in die SLA-Begründung schreiben. --Scherben 20:52, 22. Feb. 2007 (CET)
- Ack. Seiten sperren ist eben Admins vorbehalten und das mit gutem Grund. Ansonsten müsste man immer wieder überprüfen, ob Seiten dort zurecht eingetragen worden sind --schlendrian •λ• 20:48, 22. Feb. 2007 (CET)
Lockerer Sperrknopf (es geht nicht um Vandalismus)
In der letzten Zeit beobachte ich einen Trend, der mir etwas Sorgen bereitet. Bei einigen von uns (ich will mich da nicht ausnehmen) sitz der Sperrknopf grade neuen und nicht angemeldeten Benutzern gegenüber doch etwas arg locker. Da wird schon mal ein neuer Benutzer nach einem (1) einzigen Edit wegen Spaming gesperrt. Eine IP bringt in einem einzigen Artikel einen Weblink ein, wird darauf angesprochen und zwei Minuten später schon gesperrt. Wobei das Ansprechen auch nur aus dem Einstellen einer Vorlage bestand, die für den Anfänger so einfach nicht in Verbindung mit dem entsprechenden Edit gebracht werden kann, da könnte man dann auch mal etwas konkreter werden, da könnte man auch noch einmal mehr ansprechen, da könnte man auch mal die Konsequenzen deutlich machen. Im Gegensatz dazu sind wir allerdings manchmal auch bekannten Benutzern gegenüber viel zu nachsichtig und werden nicht gesperrt, obwohl wir einen neuen Benutzer dafür unbeschränkt gesperrt hätten.
Ich möchte hiermit niemanden direkt ansprechen, dass gibt nur wieder Zank und Streit, ich möchte euch, liebe Adminkollegen, nur mal darauf hinweisen. Gruß und einen schönen Restsonntag, -- ShaggeDoc Talk 13:22, 25. Feb. 2007 (CET)
- ACK. Es wäre schön, wenn gegenüber neuen Benutzern weit mehr und gegenüber sattsam bekannten Störern weit weniger Nachsicht geübt würde. Bei ersteren dürfte sich die Mühe in der Regel langfristig auszahlen, bei letzteren nützen Ermahnungen oder kurze Sperren ohnehin nichts mehr. (Dass bekannte Benutzer eher weniger gesperrt werden ist m.E. hingegen ein logischer Nebeneffekte des meritokratischen Konzepts hier). --Markus Mueller 13:28, 25. Feb. 2007 (CET)
- Hm. Ich habe auch schon Leute nach einem Edit wegen Spamming gesperrt, weil es eben alte Bekannte waren, die bereits unter anderen IPs oder anderen Benutzernamen versuchten, die Links unterzubringen und auch schon erschöpfend auf ihr Verhalten hingewiesen wurden. Ich würde da erstmal nachfragen, ob es eine Vorgeschichte gibt. Ansonsten bin ich bekanntermaßen ein großer Freund des Anquatschens von IPs. Auch gerne ausführlich. (Nützen tut es allerdings meistens nichts. Um nicht zu sagen, so gut wie nie. Hart, ist aber so.) --Streifengrasmaus 13:55, 25. Feb. 2007 (CET)
- Alte bekannte kannst du auch gerne weiter sperren. Es geht mir eher um neue Benutzer. Und man merkt in der Regel sehr deutlich, ob jemand penetrant oder unerfahren ist. -- ShaggeDoc Talk 14:04, 25. Feb. 2007 (CET)
- ich finde schon, dass es was bringt: sie hören auf. Mind. 50% der IP hören meiner Meinung nach auf, wenn sie "erwischt" werden. -schlendrian •λ• 13:57, 25. Feb. 2007 (CET)
- Imo hast Du da ein Komma vergessen, ich bin mir nur noch nicht sicher, ob direkt vor oder direkt nach der Fünf.
- Zu den Neulingen: Bei Anfängerfehlern wie „schlechten“ Links & Co: Jo, da kann man ruhig nachsichtig sein. Bei klar erkennbarem Getrolle oder massivem(!) POV-Pushing seh ich aber auch bei Neulingen keinen Grund für eine Beißhemmung. Provokateure und Pusher gibt’s hier schon mehr als zu viele. Analog bei klarem Vandalismus. Wer meint, „Hans stinkt“, „Deine Muddah“ oder „Ficken“ in einen Artikel schreiben zu müssen, verrät imo viel über sein geistiges Niveau und outet sich damit als ähnlich verzichtbar wie eine dressierte Riesenamöbe. Hier bin ich klar gegen einen Feldversuch zum Unendlich-viele-Affen-Theorem. Viele Grüße, —mnh·∇· 14:11, 25. Feb. 2007 (CET)
- (quetsch nach BK)Auch um solche Fälle geht es nicht, sondern darum, dass neue Benutzer wegen "Kleinigkeiten" Gesperrt werden. Wer "ficken" in einen Artikel schreibt vandaliert und gehört gesperrt, wer einen Weblink, den er gut findet irgendwo reinschreibt, der will eigentlich nur helfen, gut, damit verstößt er in der Regel gegen eine solche, aber er will uns nicht schaden. Und er macht es vielleicht auch drei vier mal, weil er nicht versteht, warum, weil fast kommentarlos revertet wurde. Dann müssen wir halt öfter mal zu kurzzeitsperren des Artikels greifen, wir haben ja jetzt die Möglichkeit. -- ShaggeDoc Talk 14:19, 25. Feb. 2007 (CET)
- das ist sowieso fraglos. Da rettet Ansprechen nix, weil die ohnehin nicht interessiert sind, hier ernsthaft mitzuarbeiten. Aber gerade bei Leuten mit Anfängerfehlern bringt ansprechen sehr viel. Aber auch von diesen Unsinnstippern verziehen sich so einige nach Anspache (obs nun 50% sind oder 30 weiß ich nicht genau, mehr als 5 auf jeden Fall). Ob sie am nächsten Tag nicht per anderer IP weitermachen, das weiß ich natürlich auch nicht. --schlendrian •λ• 14:17, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ok, wenn’s nur um die gutwilligen Neulinge geht, stimm ich Euch zu. Man kann wirklich nicht erwarten, dass die erst sich erst die ganzen Regelseiten oder gar den Behemoth WP:RK zu Gemüte führen, bevor sie hier mitarbeiten. Da ist ein netter Hinweis eindeutig eine gute Idee.
- Randbemerkung: Mein Eindruck, dass Ansprache bei Vandalen nix bringt hängt vielleicht auch mit meinen typischen RC-Zeiten zusammen. So ein frühmorgendlich aktives, renitentes Kleinkollektiv mit akutem Hormonüberschuss – auch Schulklasse genannt – lässt sich von einem „Hör auf!“ tendentiell wohl weniger beeindrucken als eine Einzelperson. In der Klasse findet sich halt eher ein Kasper, der die Test-Bausteine eh schon auswendig kennt und trotzdem noch einen draufsetzt um cool zu sein. Viele Grüße, —mnh·∇· 14:47, 25. Feb. 2007 (CET)
- wenn morgens eine IP ein typisches Schulthema mit "langweilig" verunstaltet: weg damit! Vielleicht sollten wir einen deutlichen Grund nennen, wie Schulklassen-Vandalismus. Wenn der Lehrer dann was berichtigen will, dann kriegt er den Hinweis, dass es verutlich seine Klasse war... --schlendrian •λ• 14:52, 25. Feb. 2007 (CET)
- Leider geben die Logbücher nicht her, was von einem Benutzer schon gelöscht wurde. Oftmals verbleibt scheinbar genau ein Edit eines Spammers, so z. B. wenn selbiger einen Werbetext angelegt hat, gerne auch mehrmals, und diesen von einem themenbezogenen Lemma verlinkt hat. Wie Streifengrasmaus schon sagte: Oftmals sind es auch alte Bekannte. Unabhängig davon muss man dir in vielen Fällen aber wohl auch Recht geben. Die Anzahl der Admins bei der Eingangskontrolle ist überschaubar, wenn zwei Dutzend sysops dort einigermaßen regelmäßig tätig sind, so sind es viele. Manchmal (v. a. morgens) öffnet man WP:SL und in der Kategorie sind 40, 50 Flames und der übliche Unfug enthalten. Mir begegnet regelmäßig offene Werbung und übler Vandalismus, der Stunden, Tage oder gar Wochen Bestand hatte, trotz RC-Kontrolle. All das führt wahrscheinlich letztlich dazu, dass fehlende/deaktivierte Softwarefunktionen und unzureichende Projektgrundlagen dadurch kompensiert werden, dass mehr geblockt wird. Wem kann man es verdenken? Ich hatte vor einigen Wochen hier auf die desolate Situation im Bereich Bilder aufmerksam gemacht (Missbrauch als Fotoalbum, URV, Flame, …), geändert hat sich nichts. Im Bereich Vandalismus/Eingangskontrolle wird es nicht anders sein. Dieselben Leute werden auch noch in einem Jahr ihre Zeit damit verschwenden, hier regelmäßig den schlimmsten Müll wegzuräumen. Wenn das nicht frustriert? Zeit, einen Neuling angemessen aufzuklären, bleibt selten und manchmal fällt es schwer, von guten Absichten auszugehen („Ich habe diese Seite angelegt, um meine Homepage zu bewerben“). --Polarlys 14:53, 25. Feb. 2007 (CET)
- *sich mal wieder ein Spezial:Userarticles wünscht, dass alle vom Benutzer angelegten Artikel inklusive gelöschten zeigt* —mnh·∇· 14:59, 25. Feb. 2007 (CET)
- Genau das ist das Problem - man hat schlichtweg gar nicht immer die Zeit, nachzufragen und zu betteln. Manche haben auch noch ein "echtes Leben", andere schrieben auch ganz gerne mal Artikel. Das Problem ist vor allem, daß bei der menge Unsinn es oft schwer fällt mitzukommen, wer denn was gemacht hat und wo man was zu wem geschrieben hat. Jemanden anzusprechen heißt letzlich auch, daß man hier noch ganz schön Energie reinstecken muß, mindestens um noch mehrfach zu überprüfen, ob derjenige sich auch an die Hinweise hält. Mit 200 admins mehr wäre das einfacher. Marcus Cyron Bücherbörse 15:03, 25. Feb. 2007 (CET)
- Nachher bekommt Löschkandidat seine Knöpfe, da wird alles besser [tm]! ;-) Ansonsten kann ich nur auf die von Gardini vorgeschlagene Beitragsbeobachtungsliste verweisen, die im Umgang mit Neulingen Goldwert hätte. --Polarlys 15:25, 25. Feb. 2007 (CET)
AGF heißt bei mir nicht, daß ich davon ausgehe, daß auch aus Vandalen gute Autoren werden könnten, sondern daß mir klar ist, daß unerfahrene Neulinge aus Versehen, aus Unwissenheit oder einfach zum Ausprobieren Dinge machen, die man als Vandalismus bezeichnen könnte. Das heißt bei mir folgendes:
- Wer erkennbar bewußt vandaliert ("Ficken", "deine Mudda", Datenverfälschung, typische Schülerflames), wird sofort gesperrt. Das gilt sowohl für IPs als auch für Benutzeraccounts und sowohl für Artikelveränderungen als auch für Neueinstellungen. Eine Ansprache (egal ob sie wirksam wäre oder nicht) ist hier sinnlos bzw. unnötiger Aufwand und sowohl Datenbankressourcen- als auch Zeitverschwendung.
- Bei Vandalismus, der ein Versehen sein könnte (dazu zähle ich das komplette Leeren von Artikeln oder Abschnitten), warte ich weitere Edits ab, ebenso bei Tastaturtests wie "erjzgfweuklgrwejrzg". Hier setze ich, je nach aktueller Arbeitsbelastung, auch mal den Spielwiesenhinweis auf die Diskussionsseite. Beim zweiten oder spätestens dritten Edit dieser Art wird jedoch gesperrt.
- Bei Linkspam sperre ich, außer in Fällen, wo jemand sehr schnell vorgeht, erst nach einer erfolglosen Ansprache.
Anzumerken bleibt, daß zu bestimmten Zeiten so viel vandaliert wird, daß schon während des Setzens einer Test-Vorlage mehrere neue "Fälle" aufgetaucht sein können (die dann vielleicht übersehen werden). Oder anders gesagt: Mein Sperrverhalten hängt natürlich auch von der aktuellen Gesamtsituation ab und - weil ich ein Mensch bin - natürlich auch von meiner Laune.
Noch einmal zur Erinnerung: Wir schreiben hier eine Enzyklopädie, und die Admins und RC-Überwacher sind keine Kindergärtner. Wir sind an einem Punkt, wo schon schnellgelöschte Müllartikel auf der Löschprüfung auftauchen und gesperrte Vandalen Adminprobleme starten oder sich auf der Disk. des Admins bzw. auf FZW beklagen. Range-Sperren, zu Beginn meiner Adminzeit vor noch nicht einmal einem Jahr eine seltene Ausnahme, sind heute fast täglich notwendig. Kurz, der Vandalismus nimmt rapide zu, jedenfalls schneller als die Zahl der Admins. Bald ist der Punkt erreicht, an dem die meisten Benutzerressourcen dafür verwendet werden, das Erreichte vor Vandalen und POV-Kriegern zu schützen. Das Schreiben von Artikeln wird zur Randerscheinung, und Admins, die sich diese Unverschämtheit erlauben, müssen sich schon jetzt anblaffen lassen, wenn sie mal 15 Minuten lang nicht auf die Vandalenmeldung geschaut haben, oder werden direkt auf ihrer Disk. auf Vandalen oder Editwars hingewiesen. Und mit einem Kackbalken über der Vorschau Artikel zu schreiben, macht keinen Spaß, auch wenn dieser, wie bei mir, schon auf ein Minimum in kleiner Schrift reduziert ist.
Wir sperren nicht zu viel, wir sperren in vielen Fällen (besonders bei Benutzern, die auch ein paar vernünftige Edits haben) immer noch zu spät und zu wenig. Und, um auf einen aktuellen Fall anzuspielen, wo mein Sperrknopf zugegebenermaßen relativ locker saß: wer aus Dummheit vandaliert, stört genauso wie jemand, der bewußt vandaliert. Warum soll so jemand nicht gesperrt werden? Sind wir doch ehrlich: Es gibt Menschen, die einfach zu dumm sind, um hier mitarbeiten zu können. Das ist vielleicht nicht politisch korrekt, aber es ist so.
Die Zurückhaltung beim Sperren von Kleinkindern, Dummköpfen, Bapperlklebern, POV- und Editkriegern, "Halbvandalen" und Diskutiertrollen führt zu Autoren, die im Sinne von "Der Klügere gibt nach" einfach aufgeben, und es führt zu frustrierten Admins und z.T. sogar zu Wheel-Wars. Ich verzichte auf Beispiele; in den vergangenen Wochen hatten wir mehr als genug davon. So, und jetzt suche ich mir einen Vandalen, den ich sperren kann... Gruß, Fritz @ 15:35, 25. Feb. 2007 (CET)
- Schöner Beitrag, aber er geht am der eigentlichen Frage vorbei. Es geht hier nicht um offenkundigen Vandalismus, es geht auch nicht um irgendwelche Blitzbirnen und POV-Pusher. Sondern um ganz einfache Anfänger. Und wir schaden dem Projekt mit voreiligen und schlecht eingesetzten Sperren auch nicht unerheblich. -- ShaggeDoc Talk 15:49, 25. Feb. 2007 (CET)
- Gut, ich bin im unteren Teil zugegebenermaßen etwas abgeschweift. Liegt wohl daran, daß ich im Moment etwas gereizt bin. Der "Toyota-Typ", den ich gesperrt habe, paßt aber wohl zu deinem Thema. Es war nämlich vermutlich kein "echter" Vandale, sondern einer aus Unwissenheit und/oder Dummheit. --Fritz @ 16:00, 25. Feb. 2007 (CET)
- PS: Nenn doch mal ein konkretes Beispiel, wo ein Neuling wegen einer "Kleinigkeit" gesperrt wurde (keine Namen, nur was passiert ist). --Fritz @ 16:08, 25. Feb. 2007 (CET)
- Konkretes Beispiel aus den letzten Tagen, jemand hat sich einen Account zugelegt, und (mit diesem Account) einmal in einem Artikel eine Link eingefügt, der (wahrscheinlich) auf seine eigene Firma verlinkte. Folge: Revert und unbeschränkte Sperre mit der Begründung "spam" (nicht mehr). Mag nun sein, dass der Benutzer noch in den paar Minuten seines Daseins bei uns massig Artikel angelegt hat, die gelöscht worden sind, das konnte ich so nicht nachvollziehen, da es aus der sehr knappen Begründung nicht hervorging. -- ShaggeDoc Talk 16:19, 25. Feb. 2007 (CET)
- (reinquetsch) Das kann ich so allerdings auch nicht nachvollziehen. Aber jeder Admin hat mal einen schlechten Tag... --Fritz @ 16:37, 25. Feb. 2007 (CET)
(Voraussehbarer BK) Nun, ich muß Fritz recht geben. Zugegebenermaßen bin nicht momentan nicht gerade auf dem aktuellsten Stande, aber trotzdem: Vandalismus ist mittlerweile Volkssport geworden, leider (treffend hierzu ist, daß mich mal einer halb ausgelacht hat, mit einem sinngemäßen „Was machst Du da bringt doch eh nix!“ als er mich vor einerm Schul-PC beim Revertieren erwischt hat) und man leider kaum etwas präventiv dagegen tun, alles, was man machen kann, ist zu veruschen, neuen Dauervandalen vorzubeugen. Grüße, –SPS ♪♫♪ eure Meinung 16:20, 25. Feb. 2007 (CET)- Auch dir nochmal der Hinweis, es geht nicht um offenkundigen Vandalismus. -- ShaggeDoc Talk 16:23, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ähm, ja tschuldigung. –SPS ♪♫♪ eure Meinung 16:27, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ist schon gut, bist ja nicht der einzige ;-) Und ja, wer mutwillig zerstört und verfälscht muss weg, keine Frage. -- ShaggeDoc Talk 16:30, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ähm, ja tschuldigung. –SPS ♪♫♪ eure Meinung 16:27, 25. Feb. 2007 (CET)
- Auch dir nochmal der Hinweis, es geht nicht um offenkundigen Vandalismus. -- ShaggeDoc Talk 16:23, 25. Feb. 2007 (CET)
- Konkretes Beispiel aus den letzten Tagen, jemand hat sich einen Account zugelegt, und (mit diesem Account) einmal in einem Artikel eine Link eingefügt, der (wahrscheinlich) auf seine eigene Firma verlinkte. Folge: Revert und unbeschränkte Sperre mit der Begründung "spam" (nicht mehr). Mag nun sein, dass der Benutzer noch in den paar Minuten seines Daseins bei uns massig Artikel angelegt hat, die gelöscht worden sind, das konnte ich so nicht nachvollziehen, da es aus der sehr knappen Begründung nicht hervorging. -- ShaggeDoc Talk 16:19, 25. Feb. 2007 (CET)
Ich habe zum Thema schon vor längerer Zeit eine Statistik erstellt, die in dieser Diskussion wieder an Aktualität gewonnen hat: Image:Vandalismus.png. Fakt ist, dass wir einen signifikanten Zuwachs an dauerhaft gesperrten Benutzern haben. --Markus Schweiß| @ 16:33, 25. Feb. 2007 (CET)
- Sind die Igel und andere Vandalenaccounts da rausgerechnet? —mnh·∇· 16:36, 25. Feb. 2007 (CET)