Zum Inhalt springen

Buch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2002 um 12:50 Uhr durch Conversion script (Diskussion) (Automated conversion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nach der Definition der UNESCO ist ein Buch eine nicht-periodische Veröffentlichung, die mindestens 49 Seiten Umfang hat, den Umschlag nicht mitgerechnet.

Der Name Buch (althochdeutsch Buoh) leitet sich vermutlich vom Buchenholz ab, aus dem die Schrifttafeln der Germanen bestanden.

Die ältesten Bücher waren die Papyrusrollen der Ägypter, von denen das älteste bekannte Exemplar über 5000 Jahre alt ist. Die Griechen und Römer übernahmen die Papyrusrollen, bis sie im 1. Jahrhundert vom Codex abgelöst wurden. Der Codex bestand aus mehreren Lagen Pergament, die in der Mitte gefaltet und zusammengeheftet wurden.

Ab dem 15. Jahrhundert wurde das Pergament durch das billigere Papier ersetzt.


Externe Links:
Buchgeschichte: http://www.vl-ghw.uni-muenchen.de/buchgeschichte.html Zur Geschichte des Buches in Deutschland (1450 - 1900) und zu ihrer Dokumentation: http://www.ifla.org/IV/ifla61/61-gehh.htm

=

Siehe auch: Grünbuch, Weißbuch


Empfehlenswerte Bücher

  • Zeit Bibliothek der 100 Bücher
    • Raddatz, Fritz J.( Herausgeber )
    • Suhrkamp Taschenbuch Nr 645
    • Eine gute Zusammenstellung von sehr lesenswerten Romanen und Büchern der schöngeistigen Literatur, für alle diejenigen, die angesichts des heutigen Überangebotes an Büchern nicht wissen, was sie zuerst lesen sollen.
  • Zeit Bibliothek der 100 Sachbücher
    • Suhrkamp Taschenbuch Nr 1074
    • Raddatz, Fritz J.( Herausgeber )
  • Mein Jahrhundertbuch:
    • 51 namhafte Autoren stellen ihr Lieblingswerk des 20. Jahrhunderts vor. (Ein ZEIT-Buch).
    • Hrsg. v. Iris Radisch. 2000. XIV, 183 S. 18,5 cm. Kartoniert. 194gr.
    • ISBN: 3-7400-1141-6, KNO-NR: 08 88 20 30
    • -BÖHLAUS NACHFOLGER-