Diskussion:Julius Evola
Einige Kritikpunkte, über die diskutiert werden sollte:
1) Die Formulierung, dass Evolas Leben von seiner Beziehung zum Faschismus geprägt war, halte ich für falsch - diese Formulierung wird in keinster Weise dem Schaffen und Wirken Evolas gerecht. Evolas Leben war vielmehr geprägt durch seine konsequente und rücksichtslose Kritik an der heutigen Kultur, der modernen Zeit. Seine anfänglichen Sympathien dem italienischen Faschismus gegenüber waren Versuche, die praktische Umsetzung seiner weltanschaulichen Ideen, die sich stark an der Struktur antiker Kulturen orientieren, zu ermöglichen. Die materialistische Ausrichtung eines Faschismus' nach den Vorgaben Mussolinis führte jedoch schnell zu dessen Ablehnung durch Evola, denn nach Evola sollte die Führung einer streng hierarchisch aufgebauten Gesellschaft (Stichwort: Kastensystem, Königtum) ausschließlich durch metaphysische Gegebenheiten legitimiert sein. Später dann distanzierte sich Evola sogar von der Errichtung einer solchen Gesellschaft. Jedoch wies er zeitlebens darauf hin, dass man sich als Individuum in seiner Entwicklung zum Transzendenten hin nicht von der heutigen Zeit, dem "Wilden Tiger", abhalten oder beirren lassen sollte. Vielmehr solle man "den Wilden Tiger reiten".
Quellen finden sich in den Vorworten zu diversen Evola-Büchern.
2) Nirgendwo im Artikel werden Begriffe wie "Hermetik", "Magie" oder "Transzendenz" erwähnt - alles Begriffe, die eine herausragende Rolle in Evolas Denken und Schaffen spielten und deren Kenntnis überhaupt erst ein Verständnis der Werke Evolas ermöglicht.
Faschist
Einordnung als Faschist entfernt. Siehe dazu vorherigen Diskussionsbeitrag.
- Er ist ein brauner Esoteriker wie er im Buche steht - à la Jan van Helsing, Miguel Serrano oder Savitri Devi. Zwei Bücher zum Thema: "The Occult Roots of Nazism: Secret Aryan Cults and their Influence on Nazi Ideology", London/New York 1992 und "Hitler´s Priestess: Savitri Devi: the Hindu-Aryan Myth and Neo-Nazism", New York University Press, 1998. Beide von Nicholas Goodrick-Clarke, dem bisher einzigen Autor, der mit wissenschaftlichen Methoden der esoterischen Ursprünge und Spielarten des Nationalsozialismus nähert.--85.72.148.177 11:52, 15. Jan 2006 (CET)
- Evola war in der Tat mit Esoterik befaßt, aber in der Tradition der römischen Antike und entsprechender Strömungen des Mittelalters stehend. Der Begriff des Faschismus bezeichnet dagegen eine politische und letztlich doch eher materialistisch zu nennende Strömung des 20. Jahrhunderts, hat mithin überhaupt nichts mit dem zu tun, was Evola zeitlebens - von einigen Jugendsünden abgesehen - propagierte. Wohl gibt es kleinere inhaltliche Überschneidungen von Evolas Vorstellungen die Gesellschaft betreffend mit dem Faschismus, was auch niemand bestreitet, aber Evola ist kein Faschist im Sinne der Definition des Wortes. Nochwas: Jan Udo Holey mit Julius Evola zu vergleichen, zeigt mir, dass du die wichtigsten Bücher Evolas (Den Tiger reiten, Magie als Wissenschaft von Ich, Die Hermetische Tradition, Das Mysterium des Grals) entweder nicht kennst (gelesen hast) oder aber nicht verstehst bzw. verstehen willst.
Übersetzung ?
Der Evola-Eintrag der englischen Wikipedia-Version ist ausgezeichnet und umfassend. Eine direkte Übersetzung ins Deutsche wäre ein großer Gewinn für Wikipedia.de. Freiwillige?
- Toller Vorschlag! Sicher willst Du auch alles von der Site "Racial National Libary" "http://library.flawlesslogic.com/index.htm" übersezt haben! Oder wenigsten teilweise, sowie in der der englischen Wikipedia-Version!? Ich hoffe solche Freiwillige findest Du in der deutschsprachigen Wikipedia nicht! --85.72.148.177 12:10, 15. Jan 2006 (CET)
- Willst du damit sagen, dass die Schreiber des englischsprachigen Wikipedia-Artikels den Faschismus verherrlichen?
kopiert?
1.) der inhalt dieser seite ist identitsch mit http://www.juliusevola.de/ . geht das klar? 2.) der us-amerikanische artikel ist übrigens tatsächlich rechts geprägt.
- der inhalt dieser seite ist identitsch mit http://www.juliusevola.de/ . geht das klar? - Keine Ahnung, wer von wem abgeschrieben hat. Falls die Webseite eher da war, muss natürlich der jetzige Wikipediaeintrag modifziert werden. der us-amerikanische artikel ist übrigens tatsächlich rechts geprägt. - Was genau meinst du mit "rechts geprägt"? Ich finde den Artikel, bis auf Kleinigkeiten, neutral verfaßt. Es wird nicht beschönigt, aber auch nichts schlechtgemacht. Bitte nenne mir einige der englischen Textpassagen, die dir nicht neutral erscheinen.
- Siehe JuliusEvola.de: "(1) Der Text der Biographie wurde im wesentlichen der Wikipedia entnommen." Damit dürfte klar sein, wer von wem abgeschrieben hat.
- zeha 15.48, 4. Apr 2006 (CET)
- Jetzt ist es sowieso egal, denn ich habe einiges überarbeitet. Leider sind viele Dinge Evola betreffend noch nicht in ausreichendem Maße im Artikel dargelegt bzw. gewürdigt - mir fehlt dazu einfach die Zeit. Wenn jedoch jemand einen Grobentwurf vorlegte, würde ich diesen gern durchsehen und gegebenenfalls ausarbeiten. 217.83.115.213 13:26, 5. Apr 2006 (CEST)
neuheidnisch
Ich finde es ein wenig widersprüchlich, daß sich neuheidnische Gruppierungen auf Evola beziehen sollen, wie es zu Artikel Anfang erwähnt wird, lehnte Evola doch wehement solche neuheidnischen Auswüchse ab.
Dieser Artikel ist mit Verlaub grauenvoll. Wenn ich schön in der Diskussion lese "rechts geprägter amerikanischer Artikel", "war Evola ein Faschist" und so weiter, da frage ich mich was soll der Mist ? Unabhhängig jeglicher politischer Wertung enthält der amerikanische Artikel jede Menge Fakten über das Leben und Schaffen Evolas, während sichder deutsche Artikel irgendwie zwanghaft auf Evolas politische Ansichten und seine Verbindung zu rechtsextremistischen Gruppen konzentriert. Das scheint eine neue deutsche Krankheit bei der Wikipedia zu sein, findet man doch mittlerweile in jedem zeitlich passenden Artikel eine ausführlichste Bewertung der politischen Ideen des/der Autor/in im 2. Weltkrieg, was nicht Sinn und Zweck eines Lexikons ist. Man schaue sich einmal nicht nur die englischen Artikel, sondern auch die französischen und italienischen Artikel zum Vergleich an.....
- Ja, der "Antifaschismus" und damit verbundene Komplexe grassieren leider uneingeschränkt in der deutschen Wikipedia (siehe obige Kommentare). Mir wäre eine direkte Übersetzung des Artikels der englischen Wikipedia mit einigen weiteren Anmerkungen auch sehr lieb, aber leidet findet sich niemand - vermutlich weil befürchtet wird, dass irgendwelche 20jährige selbsternannte Antifaschisten (und auch Anti-Esoteriker) umgehend Kleinholz daraus machen. 217.83.113.94 16:28, 20. Aug 2006 (CEST)
Neutralität
In dem Artikel fehlt jeglicher Hinweis auf Evolas Antisemitismus, der insbesondere in seiner Publikation der Protokolle der Weisen von Zion 1937 zutage trat. Ebenso fehlt ein Hinweis darauf, in welchem Ausmaß er sich auf die abstrusen Rassentheorien von Nazis wie Herman Wirth stützt.
Siehe hierzu:
http://books.guardian.co.uk/review/story/0,12084,775668,00.html - Artikel von Umberto Eco im Guardian über Evolas Antisemitismus
http://www.centrostudilaruna.it/evolahakenkreuz.html Julius Evola über das Hakenkreuz und die "hyperboreische Rasse" --sol1 05:33, 6. Feb. 2007 (CET)
- Stimmt!--KarlV 11:55, 6. Feb. 2007 (CET)
- Da du des Englischen mächtig zu sein scheinst, übersetze doch den Artikel aus en.wikipedia.org. Dort wird u.a. ausführlich auf den von dir angesprochenen Anti-Semitismus eingegangen und dessen Gewicht im Gesamtwerk Evolas meines Erachtens sehr genau bewertet. 217.83.85.164 17:48, 11. Feb. 2007 (CET)
- Nanu, noch immer keine Antwort? Ist Evolas Antisemitismus etwa doch nicht so wichtig? Wundert mich sowieso, warum sich Marathonläufer auf einmal für längst vergessene italienische Kulturphilosophen interessieren...
- "Längst vergessen"? Dann könnte man ja einen Löschantrag für den Artikel stellen. ;-) --sol1 22:19, 21. Feb. 2007 (CET)
- Liebe Sonne ;) Gerade weil Evola längst vergessen ist, sollte der Artikel bestehen bleiben, denn Evolas Gedankenwelt und Ideen sind durchaus interessant. Ein solcher Artikel sollte aber unbedingt ausgewogen sein, d.h. nicht nur unter dem Blickwinkel "Antisemitismus" oder "Rassismus" geschrieben werden, denn der Antisemitismus beispielsweise spielt bei Evola eine nur untergeordnete Rolle und sollte daher nicht überbewertet, aber natürlich auch nicht verschwiegen werden. Viel interessanter sind dagegen die gesellschaftsphilosophischen, historischen und spirituellen Aspekte seines Schaffens. Der Artikel in en.wikipedia.org ist in dieser Hinsicht aus meiner Sicht sehr gelungen und deshalb übersetzenswert. Den besten Eindruck über Evolas Ideen verschafft man sich jedoch immer noch durch das Studieren seiner Hauptwerke (im Artikel verzeichnet; Hansen-Übersetzungen ins Deutsche empfohlen). Diese Zeit sollte man sich nehmen, bevor man uninformiert in den Kanon der "Antisemitismus"-Fraktion einstimmt.
- In spiritueller Hinsicht ist es ein Totalbankrott, wenn man ein Werk wie die Protokolle der Weisen von Zion lanciert. Und nur weil Evola vom Thule-Seminar und ähnlichen Kreisen hochgejubelt wird, ergibt sich noch keine Relevanz für eine ausführliche Behandlung seiner Thesen in einer Enzyklopädie. Um es krass auszudrücken - Evolas gesellschaftsphilosophische und historische Ansichten sind ähnlich relevant wie die Thesen der Leute, die Verschwörungstheorien zur Mondlandung aushecken. --sol1 20:43, 22. Feb. 2007 (CET)
- Um es vorsichtig zu formulieren: Evola ist sicherlich wesentlich relevanter als Beschreibungen von Marathonläufen oder sonstigen Laufveranstaltungen, die nun wirklich kein Mensch braucht. Deine Ausführungen (= landläufige Vorurteile) zeigen weiterhin, dass du nicht in der Lage bist, gewisse Dinge vom neutralen Standpunkt aus darzustellen. Du versuchst den Dingen deine eigenen Ansichten aufzudrücken. Das ist durchaus verständlich, denn wer ist schon frei von Vorurteilen. Aber bei dir kommt noch eine nur noch als peinlich zu bezeichnende Ahnungslosigkeit hinzu. Du schnappst irgendetwas auf (Modewort "Antisemitismus") und plapperst es nach. Ohne dich auch nur ansatzweise informieren zu wollen. Man kann von Evola halten was man will, aber ahnungslos und vorverurteilend maßt du dir in dummdreister Art und Weise an, über die Neutralität des besagten Evola-Artikels zu urteilen. Das ist schon ziemlich heftig. Kein Wunder, dass kaum jemand, der noch bei klarem Verstande ist, irgendetwas zur Wikipedia beitragen möchte. Kaum ist Zeit und Kraft investiert, kommt irgendein Klugscheißer daher und mäkelt herum oder löscht gleich alles, weil es nicht in sein beschränktes Weltbild paßt. Du mußt noch viel lernen.
- Arroganz und Anonymität gehen hier Hand in Hand. Antisemitismus ist in diesem Fall kein "Modewort", sondern die einzig adäquate Beschreibung eines Ideologen, der zu einer Zeit gegen Juden gehetzt hat, als das einigen menschenmörderischen Machthabern genau ins Konzept gepaßt hat. --sol1 00:42, 23. Feb. 2007 (CET)
- Genau solche arroganten, beschränkten und fanatischen Menschen wie du (derer es in der Wikipedia leider viel zu viele gibt) sind meist die Auslöser von Hexenverfolgungen. Dagegen muss man sich schützen, das tue ich, indem ich hier anonym auftrete. Davon einmal abgesehen sind Diskussionen mit Personen wie dir verschwendete Zeit, denn du willst doch gar nichts ändern, sonst hättest du den Artikel bereits inhaltlich modifiziert. Du willst einfach nur undifferenzierten Hass gegen diverse Strömungen der abendländischen Geschichte zum Ausdruck bringen. Das ist billig und unterscheidet dich im Kern leider auch nicht von den Antisemitisten. Ich wiederhole: du mußt noch viel lernen. Damit ist das Thema "Sol1" für mich erledigt. P.s. Löschtroll Karl: auf deiner Diskussionsseite hast du doch wohl mehr als genug zu tun, oder?