Zum Inhalt springen

Tetraeder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2002 um 12:53 Uhr durch Conversion script (Diskussion) (Automated conversion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der erste Platonische Körper. Die Oberfläche wird durch vier gleichseitige Dreiecke gebildet. Der Tetraeder hat vier Ecken, vier Flächen und sechs Kanten. Der Tetraeder ist ein Polyeder.

In der Chemie spielt der Tetraeder bei der räumlichen Anordung von Atomen in Verbindungen eine große Rolle. So sind beispielsweise die Kohlenstoffatome im Diamantgitter tetraedisch angeordnet, jedes Atom ist von vier weiteren Atomen umgeben.