Zum Inhalt springen

Wikipedia:Bots/Anfragen/Alt1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2007 um 00:56 Uhr durch CyRoXX (Diskussion | Beiträge) (Vorlage:F-: +inuse: wieder aufgenommen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:B/A

Hier ist Platz, Bearbeitungs- und Änderungswünsche an die Botbetreiber zu notieren, die in „Handarbeit“ ausgeführt eher als Zumutung gelten können, z.B. das Korrigieren von mehr als 50 Einbindungen einer verschobenen Vorlage (gilt nur für Vorlagen!).

Für Anfragesteller gilt
  1. Es gibt keine Verpflichtung der Botbetreiber, diesen Anfragen nachzukommen und insofern auch keinen Anspruch auf Umsetzung eines Änderungswunsches.
  2. Vor- und Nacharbeit durch den jeweiligen Benutzer, der eine Anfrage stellt, ist dabei noch notwendig, z.B. nach Redirect-Auflösung die Kontrolle und das Stellen eines Schnelllöschantrages.
  3. Ent- oder Umkategorisierungen von Artikeln in die Kategorien-Diskussion eintragen, dort diskutieren und dann in die Warteschlange des WikiProjekts Kategorien stellen.
  4. Einfaches Umbiegen von Links nach einer Verschiebung auf das neue Ziel wird grundsätzlich nicht vorgenommen. Dazu dient das entstandene Redirect. Ausnahme: Vorlagen
Für Botbetreiber gilt
  1. Jeder Botbetreiber ist verpflichtet, die Sinnhaftigkeit vor Ausführung eines Änderungswunsches zu prüfen und bei Einsprüchen ggf. von der Änderung abzusehen (kein blindes Vertrauen in die Angemessenheit/Richtigkeit hier gestellter Anfragen).
  2. Für jede hier gelistete Anfrage gelten die auf Wikipedia:Bots genannten grundsätzlichen Regeln (z.B. keine Änderungen im Benutzer- oder Wikipedia-Namensraum ohne Absprache).

Durchführung:

  • Die Botbetreiber sollen bitte vor Umsetzung den jeweiligen Punkt entsprechend kommentieren, um Überschneidungen zu vermeiden.
  • Dazu sollte unmittelbar (max. 15 min) vor dem Botstart hier im entsprechenden Abschnitt die Vorlage "InuseBot" platziert werden. Die Syntax ist die gleiche wie bei Vorlage "Inuse":

{{InuseBot|~~~~}}

  • Den Bot bitte sorgfältig beobachten!
  • Bitte nach Erledigung den Punkt in der Liste als erledigt kennzeichnen.
  • Bitte erst nach ca. 48 Std. den Abschnitt komplett löschen, damit der Anfrager nachlesen kann, was aus dem Antrag geworden ist.

Längerfristige Themen

Unter Wikipedia:Bots/Anfragen/Langfristig zu finden.

Aktuelle Anfragen an die Bot-Betreiber

Anfragen bitte begründen, ggf. mit Links auf relevante Diskussionen, und unterschreiben. Neue Anfragen nach unten. Bitte mit einer Überschrift dritter Ordnung (=== Überschrift ===) versehen.

Hallo, da die Liste der deutschen Kursbuchstrecken nicht auf Unterseiten aufgeteilt wurde, ist es da entgegen der WP-Praxis die Regel, Links auf die Überschriften zu setzen. Durch eine Typo-Korrektur funktioniert das Ganze aber nicht mehr. Sprich: folgendes müsste umgebogen werden:

Auch wenn das eigentlich nicht absolut konform ist, sollte es, da die Liste doch sehr lang ist, weiter funktionieren können. --MdE Quasselecke 20:34, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist besser, die "Monsterliste" aufzuteilen. Danach ist ein Umbiegen auf die Seiten sinnvoll. Augiasstallputzer  02:49, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hatte auch dafür gestimmt, aber es kamen mehr Stimmen dagegen. Eine Aufteilung ist deshalb leider nicht in Sicht. Gruß --MdE Quasselecke 15:48, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Seite benötigt auf jeden Fall Anker, damit beim Ändern der Untertitel die Links noch funktionieren. Augiasstallputzer  18:08, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So, habe jetzt Anker eingefügt. Anfang wie oben, Rest wie folgt:
Ist das OK? Gruß --MdE Quasselecke 21:38, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Seite der Medaille ja. Aber welche Links sollen geändert werden ? Augiasstallputzer  00:36, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Jede menge Bahnstrecken-Artikel haben einen ähnlichen Text: "... ist die Strecke Blabla, die Bahn nennt sie [[Liste der deutschen Kursbuchstrecken#Falschschreibung|KBS XYZ]].". Diese Links müssten dann wie oben im Anker-Vorschlag korrigiert werden. Ich habe hier angefragt, weil Redirects in diesem Fall nicht möglich sind. Gruß --MdE Quasselecke 10:48, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Moment, ich hatte gerade eine bessere Idee: Ich erstelle eine Vorlage, auf die die Links dann geändert werden können. Sollte die Liste doch mal geteilt werden, braucht nur die Vorlage angepasst zu werden. Ich melde mich, sobald ich sie fertig habe. Gruß --MdE Quasselecke 10:57, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlage ist jetzt fertig. Die Links könnten nun wie folgt geändert werden:

  • Anfang: "[[Liste der deutschen Kursbuchstrecken#" -> "{{KBS-Link|Region="
  • Region: folgendes ersetzen (jeweils 3 zu ersetzende Schreibweisen aufgeführt!):
    • "Berlin / Brandenburg / Sachsen-Anhalt / Ostsachsen (200 bis 299)", "Berlin_.2F_Brandenburg_.2F_Sachsen-Anhalt_.2F_Ostsachsen_.28200_bis_299.29" und "Berlin/Brandenburg/Sachsen-Anhalt/Ostsachsen (200 bis 299)" -> "200-299"
    • "Niedersachsen / Sachsen-Anhalt (300 bis 399)", "Niedersachsen_.2F_Sachsen-Anhalt_.28300_bis_399.29" und "Niedersachsen/Sachsen-Anhalt (300 bis 399)" -> "Anker:300-399"
    • "Sachsen / Thüringen (500 bis 599)", "Sachsen_.2F_Th.C3.BCringen_.28500_bis_599.29" und "Sachsen/Thüringen (500 bis 599)" -> "500-599"
    • "Westthüringen / Hessen / Nordbaden / Rheinland-Pfalz / Saarland (600 bis 699)", "Westth.C3.BCringen_.2F_Hessen_.2F_Nordbaden_.2F_Rheinland-Pfalz_.2F_Saarland_.28600_bis_699.29" und "Westthüringen/Hessen/Nordbaden/Rheinland-Pfalz/Saarland (600 bis 699)" -> "Anker:600-699"
    • "Nordbayern / Südbayern (900 bis 999)", "Nordbayern_.2F_S.C3.BCdbayern_.28900_bis_999.29" und "Nordbayern/Südbayern (900 bis 999)" -> "900-999"
  • Linktext:
    • Wenn im Link "KBS ###" steht, wird an die Vorlage der Parameter "|Nummer=###" angefügt.
    • Andernfalls, wenn irgendwas anderes drinsteht, wird stattdessen "|Text=***" angefügt, wobei *** der Text bis zur abschließenden Klammer ist.
  • Ende: "]]" in "}}" ;-)

So müsste es klappen, wenn Zweifel bestehen, natürlich schreiben. Gruß --MdE Quasselecke 13:05, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hmm - Ist diese Anfrage jetzt nach 2½ Wochen geheim abgelehnt oder "traut" sich keiner ran? Frage nur, weil inzwischen gut 10 andere bearbeitete Anfragen vorübergegangen sind. Gruß --MdE 17:53, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Da Augiasstallputzer hier Rückfragen hatte, dachte ich dass er den Auftrag auch ausführt. Ich habe ihn mir deshalb nicht genauer angeschaut. Aber warte erstmal ab er verjährt nicht. ;-) --Spongo 18:18, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Datenübername

Dieser Botauftrag wird gerade von Augiasstallputzer  02:32, 17. Feb. 2007 (CET) bearbeitet. Um Konflikte zu vermeiden, warte bitte mit anderen Aktionen, bis diese Markierung entfernt ist, oder kontaktiere den Betreiber.[Beantworten]

Es geht hierbei um eine Datenübername aus Artikeln der en:WP in die de:WP. Und zwar in die Vorlage Infobox County (USA). Dabei handelt es sich um diese Artikel. Soll heißen die, in die die Vorlage eingebunden ist. Es soll aus den entsprechenden Artikeln der en:WP der Parameter area_water aus der Vorlage Infobox County übertragen und hinter den Parameter FLAECHE als FLAECHE_WASSER eingetragen werden. Die übernommenen Werte sollten keine Tausender Trennzeichen haben und und als Trennung für Dezimalbrüche einen Punkt um sie später in der Vorlage automatisch für die Bevölkerungsdichte auswerten zu lassen. Danke und MfG Monsterxxl <°))))> 09:54, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die erste Stufe ist fertig. Die Variablen lauten jetzt FLAECHE und WASSER_FLAECHE . Augiasstallputzer  05:06, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

OK. Danke. Sieht schon mal gut aus. Sag bitte noch mal Bescheid, bevor du mit dem Übertragen anfängst, vielleicht kann man dann gleich noch ein paar andere Sachen mitmachen. MfG Monsterxxl <°))))> 18:51, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie es aussiehthat sich Augiasstallputzer 'ne kleine Auszeit genommen...
Fühlt sich sonst vielleicht jemand in der Lage seinem Bot zu sagen, dass er die Daten aus der en:WP überträgt? Wenn dem nicht so ist, dann einfach nur Bescheid sagen und ich werde von Hand damit anfangen... :(( MfG Monsterxxl <°))))> 10:30, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorisierung Millionenstädte

(erledigt)

Linkkorrekturen

(erledigt)

Guten Tag liebe Profis,

gibt es einen Bot, der Text in allen Dateien eines Pfades sucht und folgendermassen ersetzt:

Ist: <a href="http://www.xyz.de/drupal/node/23">

Soll: <a href="?q=node/23">

die Zahl am Ende ist 1...4 stellig.

Könnte ich den auch ausserhalb von Wikipedia einsetzen? (musste won Wiki auf Drupal umstellen)

Herzlichen Dank, --Markus Bärlocher 00:51, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

find . -name f |
while read -r f; do
    cp "$f" "$f.old"
    sed 's#<a href="http://www.xyz.de/drupal/node/\([0-9]*\)">#<a href="?q=node/\1">#g' <"$f.old" >"$f"
    rm "$f.old"
done

sowas vielleicht? vorsicht, ungetestet. zu faul rauszusuchen, wie man das mit ed macht-- 01:01, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Lizenz von Symbolen ändern (erledigt)

Erledigt --Head 13:36, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Lebensdaten von Personen

Hallo. Korrekte Angaben von Lebensdaten von Personen sind (nnnn–nnnn) und (* nnnn). (Dabei steht "n" für eine beliebige Ziffer.) Leider findet man oft Angaben der Form (nnnn-nnnn) und (*nnnn) (Bindestrich statt Bis-Strich bzw. fehlender Leerraum). Schlimme Fehler sind das nicht, aber normalerweise korrigiere ich das so nebenbei. Gibt es einen Bot, der das vielleicht standardmäßig macht?. Konkret stehe ich momentan vor Liste berühmter Bergsteiger, aber das Problem (?) taucht auch in sehr vielen Namensartikeln und Namens-BKL auf. Gruß, Wasseralm 23:30, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Löschprüfung#Vorlage:Hauptartikel. Bitte die Syntax {{Hauptartikel|XX}} jeweils durch :''Hauptartikel:'' [[XX]] ersetzen. --Tolanor 16:03, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist die Einrückung wirklich notwendig? Ist in der englischen Wikipedia zwar so, bei uns habe ich das aber mal mit mal ohne gesehen. Ohne finde ich hübscher und auch logischer. --Monade 17:50, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das halte ich für Geschmackssache, mir ist es letztendlich egal. Das möge dann der Bot-Mensch entscheiden. --Tolanor 17:53, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Bot-Mensch ist mal wirklich gut. ;-) Ich finde es übrigens ohne auch besser. -- ChaDDy ?! +/- 18:40, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese erneute Diskussion ob nun eingerückt oder nicht zeigt ja auf amüsante Weise, warum diese Vorlage eigentlich nicht gelöscht werden sollte. Sorry, das konnte ich mir nicht verkneifen. --Farino 19:23, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Gegenteil: Ohne Vorlage kann diese Geschmacksfrage jeder Autor selbst entscheiden; andernfalls gäbe es nur endlose Diskussionen um die Einrückung innerhalb der Vorlage. --Tolanor 19:26, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Was findest Du besser? Die Gestaltung von Artikeln jedem Benutzer zu überlassen, oder ein halbwegs einheitliches Erscheinungsbild? Und wenn wir sagen, dass Erscheinungsbild soll weitgehend vom Autor bestimmt werden, warum haben wir dann überhaupt Vorlagen (Infoboxen, BKL, Datenbanklinks etc.)? Auf meine Argumentation in der Löschprüfung ist ja leider keiner eingegangen, weshalb ich die Begründung mit dem Verweis auf soll Wikitext nicht ersetzen konnte niemand entkräften auch ein wenig merkwürdig fand. (Ja, ich meine die Frage vollkommen ernst.) Grüße --AT talk 19:34, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde, dass ein „halbwegs (!) einheitliches Erscheinungsbild“ sehr wohl erstrebenswert ist, aber dazu gehört eher nicht die Verlinkung von Daten in Einleitungssätzen von Biografien oder die Einrückung eines Hinweises auf einen Hauptartikel. Solche Details kann man getrost den Autoren überlassen. Das ist auch bereits Praxis: Das Erscheinungsbild von Artikeln zur Antike z.B. ist sehr anders als das von Lebewesenartikeln (etwa im Aufbau des Quellenapparats) – und das ist auch gut so. --Tolanor 19:42, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist halt, das manche es einrücken, manche nicht, manche schreiben Siehe Hauptartikel:' XX, manche wiederum nicht, manche schreibens kursiv, manche nicht. Manche schreiben auch den Link kursiv, manche nicht. Chaos und Anarchi halt. Auch weiterhin. --Matthiasb 19:55, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Und genau das ist meiner Meinung nach kein Problem. --Tolanor 20:52, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Demzufolge können wir auch einführen, daß jeder gerade die Rechtschreibung verwendet, die ihm genehm ist. Sorry, gerade die Art und Weise, wie weiterführende Links markiert werden, ist entscheidend hinsichtlich des einheitlichen Erscheinungsbildes. Ironischerweise sind es gerade die gedruckten Enzyklopädien, die jeden Verweis graphisch darstellen, etwa durch → Sowas. --Matthiasb 16:22, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, natürlich, ob ein Hinweis eingerückt wird oder nicht ist „entscheidend (!) hinsichtlich des einheitlichen Erscheinungsbildes“. Am besten sollten alle Artikel nicht nur das gleiche Format, sondern auch denselben Inhalt haben, dann wäre alles einheitlich. Für mich ist hier jedenfalls EOD, ich diskutiere nicht mehr über die Sinnhaftigkeit einer Einrückung. --Tolanor 19:43, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es vielleicht die Löschdiskussion abzuwarten, Tolanor. Hier ist ausserdem wohl der falsche Platz für Diskussionen --Tets 03:27, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Tolanor hat bereits vor diesem Botantrag gelöscht, siehe Vorlagenhistory ... Sven-steffen arndt 08:10, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Korrektur der Schreibweise entsprechend der Namenskonventionen

Hier eine Liste mit Artikeln, in welchen sich die Schreibweise "Baha'i" befindet, die durch "Bahai" ersetzt werden sollte. --Mipago 23:36, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Liste der Listen mit Schriftstellern

Wegen überflüssiger Dopplung zur Kategorie ohne Mehrwert gelöscht. Wäre schön, wenn ein Bot das Entfernen übernehmen könnte (mehr als 50 Instanzen). --Markus Mueller 00:20, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlage:F-

Dieser Botauftrag wird gerade von CyRoXX (? ±) 23:56, 24. Feb. 2007 (CET) bearbeitet. Um Konflikte zu vermeiden, warte bitte mit anderen Aktionen, bis diese Markierung entfernt ist, oder kontaktiere den Betreiber.[Beantworten]

Vorlage wurde wegen unnötiger Umgehung der einfachen Wikisyntax gelöscht. Vielleicht hat ein Botbetreiber Zeit, sich mal anzuschauen, ob man das automatisiert ersetzen lassen kann (ca. 100 Artikel, vorsicht Redirect)? Wenn dafür die Vorlage wiederhergestellt werden muss, mache ich das natürlich. --Markus Mueller 00:20, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Könntest du die Vorlage kurzzeitig wiederherstellen? Das ganze wäre zwar auch ohne möglich, so wird die Sache aber etwas einfacher. --CyRoXX (? ±) 20:07, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wiederhergestellt. --Markus Mueller 20:45, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ok, danke. Ich mache mich dann mal an die Arbeit. --CyRoXX (? ±) 20:50, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Mein Bot will grad nich. --CyRoXX (? ±) 21:39, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Jetz aber! --CyRoXX (? ±) 23:56, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe auch