Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Medizin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2007 um 23:34 Uhr durch Andreas Werle (Diskussion | Beiträge) ([[Snap-Tag]]: Erl. Arch.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Gardini in Abschnitt Dihydrocodein
Themenbereich Medizin: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RM

Vorlage:Redaktion Medizin-Intro


Termine bearbeiten (nicht mehr als 10)
jeden Montag Chat (ab ca. 21 Uhr)
Redaktionstreffen: 2024 noch offen

Artikel im Schreibwettbewerb


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikelkandidaturen


Redaktion Medizin: AktuellesMedical Article Trophy (MAT)


The Cure Award Wiki Project Med


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikel im Review


Redaktion Medizin: Aktuelles Problematische Artikel und Diskussionen was ist das...


Redaktion Medizin: Aktuelles Löschkandidaten


Aufrufzahlen


Begrüßungsvorlage




Public Health Genomics

im deutschen Sprachraum scheint der Begriff noch nicht etabliert zu sein, möglicherweise gibt es dafür noch einen anderen, müsste in jedem Fall bearbeitet werden Dinah 13:20, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Krankenhausfinanzierung

ein Fall aus der QS, wurde bislang nicht bearbeitet. Bis jetzt fehlt auch eine Definition, möglicherweise geht der Text auch am Lemma vorbei Dinah 13:25, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vielleicht helfen folgende Lemmata: Duale Finanzierung, Krankenhausfinanzierungsgesetz. Liebe Grüße, --Drahreg01 13:50, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Epitheloidzelle

Bleiwüste, in Spezial:Nicht kategorisierte Seiten gefunden. Wikifizieren und evtl. die angegebenen Quellen Kitt: "Lehrbuch der Pathologie"; Skript: Dr. E. v.d. Grinten überprüfen. -- Olaf Studt 23:24, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten



Epidemiologische Transition

ein unbearbeiteter Fall aus der QS, es geht um Medizingeschichte Dinah 13:07, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Symptom und Befund

Hallo. Auf der Diskussionsseite gibt es einen Disput bezüglich dieser und dieser Änderung (hin und zurück). Ich vermag diesen nicht ohne Anwesenheit weiterer Diskussionsteilnehmer zu lösen und bitte darum, das jemand vorbeischaut --> Diskussion:Symptom. Danke im Voraus, lg, ↗ nerdi disk. \ bewerten 21:11, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Parallel wird hier infrage gestellt, ob mittels gerätegestützter Verfahren tatsächlich Befunde (bspw. Röntgen- oder Laborbefunde) erhoben werden können. Liebe Grüße --Doudo 22:37, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Leider falsch - genau da liegt das Problem, denn du hast einfach nicht zur Kenntnis genommen, was ich geschrieben habe. Geräte-Verfahren gehören zur speziellen Diagnostik und nicht zur erhebung des status praesens, welcher per definitionem nur mit einfachen Hilfsmitteln des Arztes erhoben wird. Dein Umkehrschluss ist aber völlig falsch, denn dass die spezielle Diagnostik nicht auch später in den Befund aufgenommen werden könne, will ich nicht bestreiten. Wo nun aber im Artikel zu Befund auch noch behauptet werden soll, dass die Begriffe Symptom und Befund überhaupt nicht verschieden seien, habe ich wenig Hoffnung, dass da noch etwas raus wird, was irgendwie mit der medizinischen Terminologie im einklang steht... Aber die ist ja auch rein akademisch, wie du schon festgestellt hast. ↗ nerdi disk. \ bewerten 11:35, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Selbstverständlich erhebt auch die maschinelle/spezielle Diagnostik Befunde... was sonst?! MfG, DocMario ( D I C I B ) 13:52, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
denn dass die spezielle Diagnostik nicht auch später in den Befund aufgenommen werden könne, will ich nicht bestreiten Hast du überlesen? ↗ nerdi disk. \ bewerten 15:10, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nein, habe ich nicht übersehen. Aber hier werden Äpfel mit Birnen verglichen - wie Wikipit schon treffend festgestellt hat, handelt es sich um Diagnostik-Methoden, diese können nicht 'in den Befund aufgenommen werden' sondern haben als Ergebnis einen Befund. Außerdem widerspreche ich generell der Ansicht und/oder Darstellung, Symptom und Befund seien synonym. Insofern halte ich die derzeitige Artikelversion von Befund ganz in Ordnung. MfG, DocMario ( D I C I B ) 20:24, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Habe schon unter Befund diskutiert, daß Befunde Resultate sind und keine Methodenkategorien, über die hier gestritten wird, ob die nun Befunde erzeugen. Natürlich erzeugen Methoden Befunde. Ob Symptome in Befunden enthalten sein können, ist ebenfalls unter Diskussion:Befund_(Medizin) zu diskutieren.--Wikipit 14:10, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Status präsens ist ungleich Befund, letztere Kategorie ist umfassender und vielgestaltig gliederbar. Der klinikübliche Status präsens ist eine Haupt-/Unterart des klinischen Befundes.--Wikipit 14:10, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Es ist völlig hoffnungslos... Eine nicht belegte Behauptung nach der anderen... Ich verzichte auf die Änderung bis ich die Quellen nochmal aus der Bib ausgeliehen habe, so ist es mir zu wirr... ↗ nerdi disk. \ bewerten 15:12, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ohne bisher genau verstanden zu haben, wer genau was an dem Artikel Symptom kritisiert, nur zwei Randbemerkungen bzw. Verbesserungsvorschläge bezogen auf den aktuellen Text der Einleitung und des 1. Kapitels:
  • "... ist ein erkennbar auf eine Erkrankung oder Verletzung hinweisendes Zeichen" ist etwas missverständlich (sind Übelkeit, Schwindel, Schmerz etc. in diesem Sinne erkennbar?) JHeuser 15:41, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ist ein bißchen skuril formuliert, aber doch richtig, denn Symptome sind Zeichen (im allgemeinen Sinne) bei Krankheiten und Unfällen, und man kann aus diesen K. und U. deuten.--Wikipit 19:58, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
  • den Satz "Der Ausdruck symptomatisch charakterisiert in der Medizin ... Befunde, für ein bestimmtes Krankheitsbild kennzeichnend sind" verstehe ich gar nicht, soll er nahelegen, dass es den Begriff symptomatische Befunde gibt? Den kenne ich aber nicht ... !? JHeuser 15:41, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Na ja, da ist das Problem, dass in diesem Satz, der nur die Verwendung des abgeleiteten Begriffes symptomatisch erläutern will, Befund allgemeinsprachlich mit Befund medizinsprachlich verwechselt wird. Besser sollte da wieder Zeichen, Anzeichen stehen. In diesem Satz will man die übliche Verwendung im Sinne, "XYZ und xyz sind für eine Krankheit V sumptomatisch erläutern, obwohl man besser hier pathognomonisch verwendet hätte.
Die zweite Verwendung des Wortes, bei symptomatische Therapie, wird im zweiten Punkt erläutert.--Wikipit 19:58, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich möchte diese Änderungen vornehmen und habe auf der Diskussionsseite (siehe Punkt 2) erläutert warum. Die Diskussion funktioniert aber nicht, darum habe ichs nun aufgegeben. ↗ nerdi disk. \ bewerten 15:58, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Guided Imagery and Music (GIM) Psychotherapie

Freigegebener Text, der komplett fertig eingestellt wurde. Kann sich den bitte jemand mal anschauen, ob das so ok ist. Gruß und Danke, --Svens Welt 11:34, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Dreigläserprobe

Diesen Begriff gibt es wohl tatsächlich. Läßt sich das in Urinprobe unterbringen? YourEyesOnly schreibstdu 17:09, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Würde wenn überhaupt Urinprobe mal richtig überarbeiten (mit Teststreifenuntersuchung, Zytologie, 24-h-Urin, Mikroskopie etc.) und dann evtl. alles zusammenfügen.(nicht signierter Beitrag von 134.93.39.15 (Diskussion) YourEyesOnly schreibstdu 18:06, 7. Feb. 2007 (CET))Beantworten
Ich habe einen Redirect angelegt und den Artikel dort integriert. Allerdings ist der Artikel Urinprobe wirklich überarbeitungsbedürftig... hmm... MfG, DocMario ( D I C I B ) 23:24, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich sehe das mit dem Redirect kritisch, es gibt auch eine Dreigläserprobe für den Liquor. Max Powers 10:32, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Richtig, das hatte ich auch kurz überlegt. Aber es ist sicher sinnvoller, diese Methode bei Liquor cerebrospinalis zu behandeln. Dann kann man ggf. eine BKL aus dem Artikel machen. Gruss, DocMario ( D I C I B ) 10:44, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Lebensmittelverderber

Könnte ihr bitte mal überprüfen, ob diese Kategorie Sinn macht? --Ordnung 23:50, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ist mir schon einmal aufgefallen als seltsames Sammelsurium. Hier wird eine sinnlose Liste hinter einer noch sinnloseren Kategorie versteckt. Z.B. die ganzen Viren verderben ja nicht das Lebensmittel (i.S. von Verrottung) sondern führen zu Infektionen. Diese stehen kommentarlos neben Toxinbildnern und Erregern, die Lebensmittel selbst als Substrat nutzen. Eine Definition "Lebensmittelverderber" gibt´s auch nicht. Wäre besser, die entspr. Artikel Lebensmittelvergiftung, Kontamination etc. zu ergänzen. Die Kategorie halte ich IMO eher für verzichtbar.--Gleiberg 08:34, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe auch mal im Fachbereich Lebewesen nachgefragt, und die haben sich für eine Umbenennung nach - und Einschränkung auf - "Lebensmittelvergifter" ausgesprochen. Ich klinke mich nun aus der Diskussion aus - macht was draus .. --Ordnung 17:52, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Funktionsgymnastik

Wenn ich es recht verstehe sollte es ein Artikel zu Gymmnastik (Medizin) werden, da der eigentliche Artikel Gymnastik sich ausschließlich mit dem Turn-Sport beschäftigt. Also die Lemma ist zu überdenken und der Artikel ist komplett in die Richtung Medizin (Physiotherapie?) auszurichten. Kann uns da ein berufener Gymnastik-Versteher helfen?--inschanör 07:49, 10. Feb. 2007 (CET)--inschanör 07:44, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Choleretikum

bis jetzt besteht der Artikel vor allem aus Stichworten, lässt sich dazu etwas mehr sagen? Dinah 13:09, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hypoproteinämie

bis jetzt nur ein Wörterbucheintrag, kann das jemand ergänzen? Dinah 13:15, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Weibel-Palade-Körperchen

Eigentlich ein löschbarer Artikelwunsch, der in der QS gelandet ist. Was können die Experten damit anfangen? -- Cecil 00:44, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Zystitis

War bereits mit zwei QS-Bausteinen versehen. Könnte da mal ein Experte drüberschauen und auch den zweiten QS-Baustein ev. entfernen. -- Cecil 05:36, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Mediziner

Ich würde gern Eure Meinung hören, wie wir es mit Leuten handhaben, die zwar auch Arzt waren, aber in diesem Beruf ohne Bedeutung waren. Auf das Problem bin ich bei Hans Gruhl gestoßen, bei dem ich die Kategorie:Mediziner entfernt hatte, worauf ein Benutzer meinte, er sollte auch in diese Kategorie (s. meine Benutzerdisk.). Ich würde die Mediznerkategorien nur für Personen anwenden, die maßgebliches im Bereich Medizin vollbracht haben, aber vielleicht stehe ich ja allein mit dieser Meinung. --Uwe G. ¿⇔? 08:08, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich würde das lockerer handhaben, sonst müsste die Kategorie ja Kategorie:Mediziner, die maßgebliches im Bereich Medizin vollbracht haben heißen. Die wäre natürlich POV. Die Kategorie:Deutscher enthält ja auch alle Deutschen, und nicht nur die, für deren enzyklopädische Einordnung das Deutscher-sein spielentscheidend ist. Liebe Grüße, --Drahreg01 09:14, 11. Feb. 2007 (CET)Nennt mich Kategorien-Rudi!Beantworten
Hihi, HALLO RUDI! Ich glaube, hier wäre eher ein solcher Vergleich angebracht: ein WP-relevanter Politiker war in seiner Jugend Drummer in einer Punk-Band --> macht ihn das zum Musiker? Ich denke, eher nicht. Andererseits ist bei Ursula von der Leyen die Kategorie imho angebracht, auch wenn sie als Medizinerin die Relevanzhürde möglicherweise unterschreitet. Meine Antwort wäre in etwa: Ja, wenn das nennenswert in der Öffentlichkeit berichtet/diskutiert wird und Nein, wenn es völlig unbedeutend ist und nur durch Insider-Erkenntnisse oder Selbstdarstellung zugänglich ist. --JHeuser 09:49, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ob jemand Arzt ist oder nicht, ist zumindest scharf definiert -anders als bei dem, der vielleicht mal als Schüler ein paar Wochen in einer Band gespielt hat. Darum bin ich für die Zuordnung dieser Kategorie zu jeder relevanten Person, die ein Medizinstudium abgeschlossen hat. Max Powers 16:30, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich ordne sie ein. In welchen Zusammenhang man es rückt, sich z. B. alle Ärzte ausgibt, die Politiker (http://tools.wikimedia.de/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikilang=de&wikifam=.wikipedia.org&basecat=Politiker&basedeep=3&mode=cs&tagcat=Mediziner&tagdeep=3&go=Scannen&userlang=de), Schriftsteller und Schauspieler wurden, und was man damit anfängt, ist mir dabei relativ egal, solange vergleichbar objektive und bedeutsame Kriterien (Beruf) einfließen. Letztlich erspart man sich damit vielleicht auch nervige Listen, die, reine Erfahrung, irgendwann zwangsläufig angelegt werden würden. --Polarlys 13:27, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: Jetzt, wo ich mal wieder ein bisschen mit CatScan gespielt habe, muss ich nochmal meiner Begeisterung Ausdruck verleihen, welch mächtiges Werkzeug es darstellt. Ich denke nicht, dass wir die Möglichkeiten einengen sollten, insofern es um Kriterien genannter Güte geht. Ich hatte mal einen „Editwar“ bei irgendeiner Punkrockband, aus dem jemand immer die Kategorie „Deutsche Band“ strich, mit der Begründung, dass die Band dieses Land verachte, Längergrenzen niedereißen will, etc. Das ändert natürlich nichts an dem Eintrag im Pass … – was ich damit sagen will: Wir sollten nicht zu bemessen versuchen, was eine Person als Arzt geleistet hat, wenn das Haupttätigkeitsfeld dann ein anderes war. Eine verbürgbare Kausalität bei Berufswahl, Wirkungsfeld erschließt wohl nur in Ausnahmefällen, was allerdings nicht ausschließt, dass sie auch anderswo besteht. --Polarlys 13:39, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Anteriore ischämische Optikusneuropathie

vormals Augeninfarkt. Ich bin mals kurz drüber, da der Beitrag medizinischen Ansprüchen sicher nicht genügt hat. Ein (sprachgewandter) Augenarzt sollte sich das natürlich anschauen. Nichtarteriitische anteriore ischämische Optikusneuropathie habe ich in "Apoplexia papillae" eingebaut, obwohl ich kurze Beiträge sonst befürworte. Effektiv bestand der Beitrga aus einem Satz, somit derzeit Redirect angezeigt. Kommt mehr, kann das auch rückgängig gemacht werden! -- Robodoc 09:56, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Chemosensitivität

Hallo! Folgende Diskussion fand in der Redaktion Chemie statt. Die Chemiker hoffen, dass die Mediziner eventuell mehr Ressourcen und Sachverstand mitbringen, um den Artikel auszubauen bzw. Fehler zu korrigieren. Nette Grüße, Tilman 15:36, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Huhu! Vielleicht hat ja jemand das Fachwissen, den Artikel Chemosensitivität auszubauen oder ihn wenigstens ordentlich zu kategorisieren. Nette Grüße, Tilman 13:50, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ach du liebes Lieschen, was ist das denn? „Mit Chemosensitivität könnte man […] bezeichnen.“ Außerdem ist das eine URV, wenn du das 1:1 aus WN herüberkopiert hast, da der Urheber nicht genannt wird (Verstoß gegen die GFDL-Bedingung der Autorennennung). Vom vollkommenen Fehlen von Quellenangaben und der Tatsache, dass die Hälfte des Artikels eine glatte Themaverfehlung ist, ganz zu schweigen. Für mich schreit das nach einem LA. --G. ~~ 13:56, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Warum ist das eine URV? Also: Irgendeine IP hat diesen Artikel bei uns in der Wikinews angelegt. Das ist aber offensichtlich kein Nachrichtenartikel. Deswegen habe ich mich darum bemüht und ihn hier in der Wikipedia eingestellt, weil er sonst gelöscht worden wäre. War das falsch? Gut zu wissen, dass sowas eine URV darstellt.... war mir noch nicht bewusst! Was die Qualität angeht: Wenn die IP wirklich so einen Schmarrn geschrieben hat und sich das auch nicht per QS aufarbeiten lässt, dann ist wohl ein Löschantrag angebracht. Retten ist aber immer noch besser als löschen :-) Nette Grüße, Tilman 14:11, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die Sache ist so, die GFDL verlangt die Autorennennung (siehe [1]). Auch, wenn jemand einen Text einstellt, ohne einen Benutzernamen zu tragen, gibt es dennoch einen Urheber des Textes – den Urheber eben, den, der den Text verfasst hat. Daher wird statt eines Benutzernamens die IP-Adresse des Einstellers angegeben, was hier nicht geschehen ist. Wird das nicht getan, werden die Rechte des Urhebers verletzt – egal, ob er jetzt einen Benutzernamen hat oder nicht. Und zum Thema „Retten ist aber immer noch besser als löschen“: Ja, prinzipiell natürlich schon; nur darf dabei nicht vergessen werden, dass wir nur begrenzt Ressourcen haben, siehe in dem Zusammenhang auch #Uridintriphosphat. --G. ~~ 14:24, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das mit der IP-Adresse sollte kein Problem sein, falls dich das beunruhigt :-) Ich frage Franz - einen Admin -: Der spuckt mir innerhalb von ein paar Minuten die IP Adresse aus und dann haben wir unseren Autoren :-) Soll ich? Ja, ich verstehe, dass im Moment alle Ressourcen gebunden sind, aber das rechtfertigt m.E. keinen Löschantrag. Lass uns hoffen, dass bald jemand Zeit findet, sich des Artikels anzunehmen. Nette Grüße, Tilman 14:27, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ja, Versionsgeschichte wär schonmal praktisch, schadet ja auch nicht. Es rechtfertigt übrigens schon einen Löschantrag, wenn ansonsten eines Tages die Infrastruktur dem Realwachstum nicht mehr hinterherkommt. Exponentiell wachsende Systeme neigen dazu, zu kollabieren. Aber das brauchen wir jetzt und hier nicht zu diskutieren. Grüße, --G. ~~ 14:46, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich wäre für eine Abgabe an die Redaktion Medizin. Chemosensitivität ist eingedeutscht für TCA (Tumor Chemosensitivity Assay), daher wohl eher etwas für Onkologen. —YourEyesOnly schreibstdu 15:11, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Erledigt --Marvin 07:20, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Drei Botenstoffe

HPL, Bcl-2-associated death promoter und Erythropoiesis-Stimulating Agent sind heute (von unterschiedlichen Autoren) als neue Artikel eingegangen und bedürfen der Überarbeitung. Vielen Dank für die Mühe. --[Rw] !? 20:58, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hab mal mit HPL angefangen, aber in der Funktion widersprechen wir ein bißschen en: - bzw. vereinfachen das ganz schön. Da ich aber bis dato von dem Teil noch nie gehört hab und en: dann auch nicht 100%ig vertraue wollte ich das nicht blind übernehmen. Gruß, Lennert B d·c·r 21:23, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Bcl-2-associated death promoter nach Bcl-2-Antagonist-of-Cell-Death verschoben und abgearbeitet. --Marvin 07:19, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mikrotherapie (LA)

--Polarlys 22:56, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Chronische Mittelohrentzündung

kann ein Mediziner mal kurz den Inhalt überprüfen? Zu Mittelohrentzündung gibt es ja bereits mehrere Artikel Dinah 13:09, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Soweit ich mich an meinen HNO-Unterricht noch erinnere, gibt es Überschneidungen zum Cholesteatom. Bei den umgangssprachlich als Mittelohrentzündung bezeichneten Erkrankungen handelt es sich also tatsächlich um unterschiedliche Krankheitsentitäten. MfG, DocMario ( D I C I B ) 13:16, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Habe den Artikel bearbeitet, vielleicht so besser? -- Brunosimonsara 18:31, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

G37

Dieser Artikel fand ich unter den verwaisten Seiten, d.h. er ist nicht von anderen Seiten zu erreichen. Könnt ihr den Artikel irgendwo sinnvoll verlinken? -- Engeser 18:17, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vielleicht von Bildschirmarbeitsplatz aus. Beim ersten Lesen aber keinen passenden Ort gefunden. --Drahreg01 06:27, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo! Ich schon: Arbeitsmedizinische_Vorsorgeuntersuchungen. Dort ist eine Liste, wo G37 als "G 37" stund. lG Rudi PumpingRudi 15:25, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Pyelonephritis

nachdem ich angefangen habe Zystitis zu bearbeiten, ist mir Pyelonephritis aufgefallen. Ich denke das dieser Artikel noch ausbaufähig ist. Insbesondere Ätiologie, Epidemiologie und Therapie.--Der Reisende 20:43, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Biosignal

Unter Spezial:Nicht kategorisierte Seiten gefunden. Zimmlich dinne, und Biosignalverarbeitung gibt's auch. -- Olaf Studt 00:52, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Peroxin-7

Bitte prüfen und etwas verständlicher formulieren. --Friedrichheinz 12:27, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Oszillopsie

Braucht Layout und Wikilinks, Literaturangabe wäre ebenfalls schön. Totenmontag 17:50, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Poppers

Hierüber gibt es eine Diskussion mit allem Drum und Dran hier ist offenbar Fachwissen zur Schlichtung gefragt. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 18:41, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das Fachwissen ist da in Form von User:Max Powers imho durchaus vorhanden. Lennert B d·c·r 18:48, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Es ist ja schön wenn User:Max Powers sich einbringt. Nicht in Ordnung ist, dass er Kritik an Poppers löscht und lächerlich macht. Momentan ist dieser Artikel in einem sehr einseitig-bewerbenden Charakter. Zur Zensur des Artikels durch User:Max Powers bitte einfach die Historie des Artiels anschauen. Ich möchte einfach nur, dass die wissenschaftliche Kritik auch einen Platz auf dieser Seite hat. --RYl0 19:18, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hat ihn aber nicht bewahrt, auf der WP:VM Seite gemeldet zu werden. Scheint sich aber in Wohlgefallen aufgelöst zu haben. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 18:50, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Imho hätte da eher die Gegenpartei gemeldet werden sollen. der war halt nur schneller ;) Lennert B d·c·r 18:55, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich möchte, dass der Nutzer User:Max Powers wegen Vandalismus nicht weiter für die Bearbeitung der Zeite zugelassen ist und sie in den Original-Zustand zurück gebracht wird in der auch die wissenschaftliche Erkenntnisse über Poppers-Schäden einen Platz auf dieser Seite haben. --RYl0 19:18, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Es ist sehr zweifelhaft, ob solche Beiträge von Dir diesen Artikel (auch den von Dir öfters veränderten Artikel AIDS-Dissident) wissenschftlich verbessern würden. Ein Tip: Laß es einfach gut sein mit diesem Feldzug. <°)))>< --Gleiberg 19:38, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wissenschaft ist Irrtum auf dem neuesten Stand. Und der Stand von RY10 ist ein sehr alter Stand. --Drahreg01 20:34, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Krankenhäuser

Servus, hat einer von euch nach "Veröffentlichung" der RK für Krankenhäuser die Artikel geprüft? Wenn ja, wie verliefen die LD? Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 11:38, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Es gab meines Wissens bisher keinen neuen Löschantrag. Viele Grüße, --Drahreg01 13:19, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich war mal so frei und hab mit dem ersten Dutzend angefangen. Lennert B d·c·r 14:27, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das Dutzend sind 14. Davon 3 KH der Schwerpunktversorgung, 2 mit über tausend Mitarbeitern, die mE behalten werden sollten. Liebe Grüße, --Drahreg01 17:49, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Als ich den Antrag gestellt hab war's noch ein Dutzend. Lennert B d·c·r 10:32, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ja, da sind wohl von verschiedenen Seiten noch welche dazugekommen. Nichts für ungut. --Drahreg01 10:58, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sammellöschantrag für Krankenhäuser, da ist er nun, als Hinweis. Gruß, --Andante ¿! 22:03, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich möchte anmerken, dass ich es nicht besonders glücklich finde, einen Massenlöschantrag für inzwischen 20 Krankenhäuser zu stellen. Wie soll man da vernünftig diskutieren. Den Erstellern muss mE ja auch Gelegenheit gegeben werden, die Artikel zu verbessern. So führt das zu unbelegten edits wie diesem. Gruß, --Drahreg01 07:42, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die Artikel haben ja keinen LA weil sie schlecht sind sondern schlicht irrelevant. Die einzige Möglichkeit wäre jetzt nicht mehr der Ausbau des Artikels, sondern der des Krankenhauses. Und da reichen die 7 Tage dann wohl eh nicht. Lennert B d·c·r 10:32, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Lach Das wird wohl nicht ganz gelingen. Ähnlich war mein Argument damals bei der Löschdiskussion um die Parkklinik Röhe. Ich denke/vermute/hoffe, dass die RK von der community im Laufe der Löschdiskussionen noch modifiziert werden. Der Aufwand wäre geringer gewesen, wenn's halt nur eine Hand voll sagen wir Fachkliniken gewesen wären. So fühlt sich der arme Benutzer:Eschweiler bestimmt verfolgt, wenn ihm ein halbes Dutzend Krankenhausartikel unter den Füßen weggelöscht werden sollen. Liebe Grüße, --Drahreg01 10:58, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Dieser Massen-LA war ein unausgegorener Schnellschuss, vor allem hätte man vorher überprüfen sollen, ob nicht viee dieser KH die RK erfüllen, so wirkt das alles unausgegoren und hebt nicht gerade unsere Reputation. --Uwe G. ¿⇔? 11:10, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Autsch. Zu meiner Verteidigung: 1. Nur die ersten 12 sind von mir. Da waren 2 dabei bei denen ich das "Schwerpunktversorgung" überlesen habe. Zugegebenermaßen blöd, aber sowas passiert nunmal, nobody's perfect und so. 2. Aus den anderen Artikeln ging zum Zeitpunkt der LA-Stellung keine besondere Relevanz hervor, und ich sehe auch nicht ein für alle Artikel selber zu suchen. Das ist imho Aufgabe des Autors, und dafür sind die 7 Tage auch gedacht. 3. Sind Sammellöschanträge zugegebenermaßen suboptimal, aber zum Einen sehe ich nicht ein das wir erst RKs festlegen, nur damit sich dann doch nichts ändert, und zum Anderen wird so die Diskussion nicht sinnlos auf das nächste halbe Jahr ausgewalzt. Lennert B d·c·r 17:39, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
P.S.: Und das Drahreg01 das Ergebnis der von ihm angestoßenen RK-Debatte nicht passt ist ja nicht meine Schuld.
Nee, selber Schuld! ;-) --Drahreg01 20:54, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

@Lennert zustimmung: wir haben der liberalsten Variante der RKs mehrheitlich zugestimmt und das bedeutet nun, das alle Artikel zu Krankenhäusern, die nicht Schwerpunkt oder Maximalversorgung sind gelöscht werden müssen. Was daran peinlich sein soll möchte ich mal wissen. Es muß doch jedem hier klar sein, das eine RK den Wildwuchs begrenzen soll. Das ist auch kein Schnellschuß, das war absehbar und von uns allen gewollt! Jeder von uns hat an dieser Diskussion teilgenommen und jedem mußte klar sein, das es Konsequenzen haben wird. Also: das sind die Konsequenzen. Gruß -- Andreas Werle 20:42, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nein, die liberalste Variante war: 40 Betten, die zweitliberalste war: Krankenhausbedarfsplan. Schon vergessen? Es ist die zweit-strengste Variante angenommen worden. Liebe Grüße, --Drahreg01 20:54, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Erneutes WP-weites Meinungsbild nötig?

Hallo, ich habe gesehen, dass Drahreg01 ein Meinungsbild zu den Relevanzkriterien für Krankenhäuser vorbereitet. Sicher, durch eine ausreichende Teilnehmerzahl könnte eine breitere Akzeptanz der Krankenhaus-RK gewonnen werden. Ich frage mich aber, ob wir wirklich die gesamte RK-Diskussion neu aufrollen müssen und ob es etwas bringt, hier medizinische Laien mit einzubeziehen. Begriffe, wie Krankenhausbedarfsplan, Maximalversorgung etc. dürften den Wenigsten geläufig sein... Wenn überhaupt, würde es imho ausreichen, den von uns gefundenen Kompromiss zur Wahl zu stellen. MfG, DocMario ( D I C I B ) 21:05, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Also ich bin ja sowas von kurz davor das Teil zu löschen... Lennert B d·c·r 21:41, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Oh, gibts da einen Grund für? Habe ich eine Richtlinie verletzt? Bitte aufklären.
Wer o.g. Löschdiskussion verfolgt, kann mE lesen, dass unsere Relevanzkriterien von einigen nicht als ... sagen wir: fundiert genug betrachtet werden. Wenn ihr wollt, verschiebt's in meinen Benutzernamensraum. Da ich aber annehme, dass es über kurz oder lang als "offizielles" Meinungsbild laufen muss, ist es vielleicht besser, es dort zu lassen, wo es ist. Vielleicht habe ich ja wieder Pech, die Relevanzkriterien werden verschärft...
Liebe Grüße, --Drahreg01 22:05, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wenn ich mir das MB zu Hilfsorganisationen ansehe, dann gibt es mglws. eine Mehrheit für eine strenge Krankenhaus-RK. Ich wäre dafür, einfach die redaktionsinterne Abstimmung als MB zu wiederholen. Die war klar strukturiert und für uns eindeutig und verständlich. Dann sehen wir weiter. Gruß -- Andreas Werle 23:31, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Es mag Themen geben, die hier keine Lobby haben (Computerspiele, fiktive Idole, Mobiltelefone und Nachwuchsrapper gehören nicht dazu), man könnte dahingehend hoffen, dass ein derartiges MB sachlich abläuft. Ich glaube aber nicht, dass die interne Abstimmung als „allgemeinverständlich“ angesehen wird. Wenn ich mich recht entsinne, war mir der gegenwärtige Entwurf zu streng, doch dass jetzt die absurdesten „Herausstellungsmerkmale“ bemüht werden, um Relevanz hinterher zu schieben, stößt unangenehm auf. Bei der Durchführung eines MB würde wohl bei vielen die Tatsache vernachlässigt werden, dass ein Krankenhaus Anno 2007 vorrangig ein Wirtschaftsunternehmen ist. Bezugnehmend zu mancher Stimme in Hinblick auf manche unserer Lemma sieht ein angemessener Enzyklopädie-Artikel zu einem Krankenhaus wohl so aus: Anfahrtsbeschreibung („für Notfälle“), Besuchszeiten („praktisch“), Telefonnummern der einzelnen Stationen („noch praktischer“), Patientenerfahrungen und Ärzteranking. Kurzum: Sorry für die Polemik (?), aber ich bin skeptisch, was ein derartiges MB angeht,--Polarlys 00:27, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Warum sind wir eigentlich so menschenfreundlich und lassen uns den Mund verbieten? Entweder sind wir die Redaktion für Medizin oder nicht! Es gibt Redaktionen die auf die RK und LK sch****en und die Artikel einfach direkt löschen. Wenn dann da jemand anfängt Stress zu machen, muss er erstmal die notwendige Fachkompetenz nachweisen, um mitreden zu dürfen. Hätten wir keinen Sammel-LA gestellt, sondern einfach immer nur einzelnen Artikel gelöscht, wäre nie etwas passiert. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 08:16, 20. Feb. 2007 (CET) sorry, dass ich hier dampf ablasse, aber das ganze thema nervt mich grad echtBeantworten

Ob es zu diesem Meinungsbild kommt, weiß ich nicht. Es lässt sich auch trefflich darüber streiten, ob es überhaupt sinnvoll ist. Nichtsdestowenigertrotz habe ich es um mögliche Abstimmungsvorschläge jetzt ergänzt und möcht höflich bitten, ob ihr einmal drüberschauen könnt und eventuell stichhaltige Argumente für beziehungsweise gegen einzelne Kriterien ergänzen könntet. Vielen Dank! --Drahreg01 09:14, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Warzenkraut

Hallo, jemand hat Warzenkraut auf Kreuzblättrige Wolfsmilch geredirected. Mir ist allerdings eher Schöllkraut als Warzenkraut bekannt. Was meint ihr? Wäre vielleicht eine Begriffsklärung angebracht falls beide Pflanzen als Warzenkraut bezeichnet werden? MfG, --BlueCücü 14:26, 18. Feb. 2007 (CET) 12:04, 17. Feb. 2007 (CET) P.S.: Im Lebewesen-Forum konnte bisher keiner helfen. Habe deshalb die Frage hier erneut gestellt. Beantworten

Hormonelle Kontrolle

ein Fall aus der QS, der Inhalt sollte überprüft werden Dinah 13:50, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Oh weia, ich finde der Artikel ist nicht zu retten... wenn sich niemand opfert, werde ich LA stellen. MfG, DocMario ( D I C I B ) 13:56, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Kann man das irgendwie einbauen in Regelkreis oder Kybernetik, Medizinische Kybernetik? --Drahreg01 18:57, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Clinical reasoning

ein Fall aus der QS, Lemma und Inhalt sollten mal geprüft werden, es sind keine Quellen angegeben Dinah 21:18, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

scheint ein besonders in der Physiotherapie gebräuchlicher Begriff zu sein ([2], [3], [4]), der auch für andere Felder in der Medizin Anwendung sucht oder hat ([5]). Mir selbst nicht bekannt, aber nach einer ersten Durchsicht der genannten Quellen ist ein Artikel dazu durchaus sinnvoll. Die enzyklopädische Sicht müsste allerdings die für mich offensichtlich schwammige Bedeutung des Begriffes deutlicher und quellenbelegt zum Ausdruck bringen. JHeuser 07:28, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sauerstoffpartialdruck in grossen Tiefen

In Heliox wird behauptet, dass in 180 Meter Tiefe ein pp02 von 0.0842 notwendig ist. Ich habe keine Tieftauchausblidung, aber das entspricht 8% Luftsauerstoff auf Normalnull. Das ist die Bewusstlosigkeitsgrenze. Kann da einer was dazu sagen? (Bitte kurz auf meiner Userpage nen Edit machen, damit ich eure Antwort sicher sehe! :) -- RichiH 11:47, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Molekularpathologie (LA gestellt)

Dieser verwaiste Artikel ist in der Qualitätssicherung aufgeschlagen. Vielleicht möchte den jemand verbessern und auffindbar machen? --jpp ?! 15:00, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Dieser Artikel ist einer von vielen versuchten Werbeeinträgen der Giessener Firma bj-Diagnostik], die immer entsprechend verlinkt sind. Das Lemma beschreibt bei genauem Lesen ein Produktangebot der Firma und teilt mit, dass man es privat bezahlen muß. Das hat mit Enzyklopädie wenig zu tun. Auch die Lemmata Abstammungsgutachten, DNA-Analyse und Geschwistertest wurden vom gleichen Benutzer (ein auf der HP genannter Eigentümer der Firma) immer wieder in diese Richtung verändert. Hier ist schlicht ein LA fällig.--Gleiberg 16:46, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Keratitis-Ichthyosis-Taubheitssyndrom

bisher hauptsächlich Symptomaufzählung. --Friedrichheinz 18:11, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Lathyrismus

bedarf einer Überarbeitung durch Experten. --Friedrichheinz 18:27, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Artikel war eigentlich in Ordnung, ein wenig Formatierung und Gliederung habe ich beigesteuert. - Gancho Kolloquium 19:00, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Depression

Könnte jemand mal über die Änderungen von Widescreen schauen? Eine Formulierung wie z.b.: [...] nachweislich hoch wirksam [...], und ähnliche sowie zweimaliges explizites erwähnen einer bestimmten Therapieform erscheinen mir POV verdächtig. -- Achak 10:31, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Geschlechtsorgan

Ich habe gerade mit Robodoc eine Diskussion bezüglich der Benennung. Da mittlerweile dort nicht nur die Organe selbst, sondern auch Teile (Vorhaut, Hirsuties papillaris penis) davon eingeordnet sind, sieht Robodoc den Kategorienamen als unpassend an. Andererseits, so meine Meinung, kann man den Kategorienamen auch so interpretieren wie es in der Beschreibung steht, also irgendwie mit den Geschlechtsorganen in Verbindung stehend. Eine Umbenennung in Kategorie:Anatomie der Geschlechtsorgane halte ich für sperrig, würde mich aber nicht dagegen sträuben. Was meint die honoriger Medizinerschar dazu?--Uwe G. ¿⇔? 12:19, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Als jemand der Kategorien eh für völlig überbewertet hält und nur sehr selten verwendet würde ich dir rechtgeben: eigentlich egal, aber Geschlechtsorgane ist kürzer und prägnanter. Denn Gnade dem der doch mal die Kategorie direkt aufrufen will, da er sich die Finger wundtippt. Lennert B d·c·r 13:37, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wie wäre es mit Kategorie:Geschlechtsteil? --Doudo 20:19, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Oder Kategorie:„Ding“? --Polarlys 20:38, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich befürworte Kategorie:Anatomie der Geschlechtsorgane. Ich weiß, dass ich damit nerve, aber so eine Schnittmengenkategorie ordnet eben die Kategorie:Anatomie und die anderen Oberkatorien gleichermaßen. Analog dazu könnten eben Kategorien wie Kategorie:Antomie des Herzens (heißt aktuell Kategorie:Herz) die Kategorie:Kardiologie und die Kategorie:Anatomie beziehungsweise ihre Unterkategorien gleichermaßen ordnen. Liebe Grüße, --Drahreg01 21:23, 22. Feb. 2007 (CET) nennt mich Kategorien-RudiBeantworten
Derartige Schnittmengenkategorien erachte ich als überflüssig, eine sinnvolle Zuordnung zur Kategorie:Herz (Diastole gehört IMHO nicht dazu, sollte eher in eine mögliche Unterkategorie von Physiologie, von Wst-Assoziationen mal ganz abgesehen). reicht aus. Sollte sich „Anatomie der …“ durchsetzen, so ist eine themenübergreifende Lösung für andere Gebiete anzustreben, was mit einigem Aufwand einhergeht und IMHO wenig Nutzwert hat. Was wäre mit der Kategorie:Geschlechtsapparat? --Polarlys 21:55, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Pöh, immerhin --Doudo 22:15, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ja, aber nach meinem "medizinischen Sprachgefühl" (ohne Quelle) bezieht sich Geschlechtsteil immer auf äußeres Geschlechtsteil. Den Uterus würde mE niemand als Geschlechtsteil bezeichnen. Liebe Grüße, --Drahreg01 06:25, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

die anderen langweil...

jetzt hör ich aber auf, sonst krieg ich Kloppe... Viele Grüße, --Drahreg01 06:25, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Unumwunden: Ich finde es furchtbar. --Polarlys 16:12, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Autovaccine

Es wäre schön, wenn der ein oder andere Mediziner einen Beitrag zu diesem Artikel leisten könnte. Momentan wird er vor allem durch einen Vertreter dieser Therapieform bearbeitet und geschrieben. Deshalb fehlen ausführliche Hinweise zu Risiken und Nebenwirkungen, ein Abschnitt mit Kritik fehlt völlig. Gruß --Dinah 12:43, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Astereognosis

wurde neu eingestellt, da fehlt aber der wesentliche Inhalt, müsste ergänzt werden Dinah 14:37, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Cyproteronacetat

Zur Kontrolle und Überarbeitung von der QS. -- Cecil 14:44, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten


„Sezernierung“

Siehe Wikipedia:Redundanz/Februar 2007#Sezernierung - Sekretion. -- Olaf Studt 15:53, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Norbert Ortner

ein Mediziner mit bislang sehr magerer Biografie, kann da jemand was ergänzen? Dinah 20:55, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe zu dem Herrn in den Beitrag geschrieben, was ich über ihn - ja, auch in Google! - finden konnte. Naiv wie ich auf die Welt gekommen bin habe ich mir erlaubt zu denken, dass irgendwann einmal jemand mehr wissen wird und das dann wohlwollend ergänzt. Solch eine Arbeitsweise mag gut oder schlecht sein. Jetzt glänzt der Beitrag durch zwei Ergänzungsbapperl als Einleitung und wird hier gelistet. Schön. Ich persönlich weiß nicht mehr, was diese ganzen Bausteine überhaupt sollen. Steigern die wirklich die Lesbarkeit und Qualität der Wikipedia oder dienen sie als Alibi? Stimmt, der letzte, den ich gesetzt habe sollte übersetzt lauten: "Ich mag hier nicht wirklich mitarbeiten aber gefallen tut mir der Beitrag eigentlich auch nicht" -- Robodoc 10:44, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Zum Teil dienen diese Bausteine dazu die (aus guten Gründen abgeschafften) Stub-Bausteine zu ersetzen. Offensichtlich ist, dass ein Missverhältnis zwischen Bapperl-Einstellungen und Bapperl-Entfernungen (nach Bearbeitung) besteht. Viele Grüße, --Drahreg01 12:46, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
das sind Hinweis-Bausteine, die bleiben nur befristet drin. Andere Bausteine sind Mängelhinweise - ja, die sind sinnvoll, denn sie machen Leser darauf aufmerksam, dass dieser Artikel so nur begrenzt brauchbar ist. Ich persönlich bearbeite bei Wikipedia sehr viele Themenbereiche, aber alle inklusive der gesamten Medizin und Naturwissenschaften kann ich im Alleingang weder bearbeiten noch ergänzen, tut mir leid. Wer keine Lust hat, hier in der Redaktion mitzuarbeiten, muss das auch nicht tun, glaube ich, die Mitarbeit ist ja freiwillig. Ich könnte bei unzureichenden Artikeln alternativ auch direkt einen LA stellen, meine Einstellungen hier sind rein good will --Dinah 13:46, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Methylphenidat

Der Artikel über Methylphenidat enthält passagenweise kaum Aussagen, die durch wissenschaftliche Quellen belegt ist. Auch sprachlich ist der Artikel in einzelnen Abschnitten sehr unwissenschaftlich. Insgesamt dominiert hier eher ein Laienverständnis, das durch - verständliche - persönliche Betroffenheit geprägt zu sein scheint. --Geschmolzenes Gummibärchen 08:22, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

@Geschmolzenes Gummibärchen: Wie Du weißt sind die Schwächen des Artikels bereits länger bekannt und ein Neuschrieb ist in Vorbereitung. Anbetrachts Deines Gebahrens auf der MPH-Disku gilt für Dich von nun an WP:BNS; WP:WQ und WP:AGF solltest Du bitte auch besser beachten. --Doudo 13:42, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Es ist äußerst bedauerlich zu sehen, dass der Versuch, hier die Hilfe neutraler & fachlich kundiger Leute zu suchen, um so zu einer Verbesserung des Artikels beizutragen, zu solchen Reaktionen Deinerseits führt. Ich bitte Dich darum, Diskussionen über meine Argumente entweder per Benutzerseite oder in der Diskussion des entsprechenden Artikels zu führen. Hier ist ganz sicher nicht der richtige Ort dafür. --Geschmolzenes Gummibärchen 06:54, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Neuer Mitarbeiter

Hallo, es gibt den neuen Mitarbeiter Fischerstm (Diskussion), dessen erster Beitrag Myoadenylatdeaminase-Mangel prompt durch den OMA-Test gefallen und in der QS gelandet ist. -- Olaf Studt 11:12, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kein Grund für QS ersichtlich. --Polarlys 16:08, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wäre auch irgendwie verwunderlich, wenn der Gute wiederkäme. Mag mal jemand Dan-Philipp erklären, dass man neue, fachkundige Benutzer bei der Hand nehmen muss und nicht einfach lieblos ein QS-Bapperl reinklatschen darf, wo es gar nicht hingehört? Ich muss jetzt nämlich leider los. --Gardini 16:11, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Befund (Medizin)

Immernoch Hin-und-her, mittlerweile ohne meine Beteiligung. Die Fragestellung zur Sprache in einem Befund ist: Finden sich Papeln auf der Haut, oder befinden sich Papeln auf der Haut? Ich bitte um Klärung, da die Beteiligten den Weg vom Editwar hierher bisher nicht gewählt haben. Danke im Voraus, ↗ nerdi disk. 17:16, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wenn sich Papel auf der Haut befinden, kann man sie dort finden, aber nur dann! ;-) --Der Lange 17:30, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Könntest du bitte ernsthaft antworten, ich versuche immerhin den editwar beizulegen. Der Bedeutung der Worte bin ich mir bereits bewusst. Die Beteiligten jedoch hängen sich an der Fachsprachlichkeit des einen oder anderen auf, es besteht diesbezüglich Klärung. ↗ nerdi disk. 18:26, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
"XYZ finden sich auf der Haut" ist schlichtweg schlechtes Deutsch und sollte nicht in einem medizinischen Befund auftauchen (und ich bin Arzt!) und man kann dies keineswegs mit Gebräuchlichkeit entschuldigen, so denke ich. Wenn trotzdem dem so entsprochen wird, wird man jede falsche Sprachformulierung wegen der größeren Anzahl schlecht Gebildeter gutheißen müssen.--Wikipit 18:42, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
"finden sich" + Befund gibt über 700.000 Treffer, darunter massenweise medizinische Fachpublikationen. Dies ist nun mal die gebräuchliche Ausdrucksweise, auch wenn es dem, der selten Fachliteratur liest, befremdlich erscheinen mag. --Doudo 20:26, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Jetzt wirst Du persönlich beleidigend und damit unsachlich. Ich denke, daß ich sowohl wegen meines Alters als auch meiner Dienststellung mit Sicherheit viel Fachliteratur las. Also bleib auf dem Boden. Hier zählt, daß sprachlich schlechte Formulierungen nicht durch zahlenmäßige Abstimmung zu guten werden. Der Satz könnte ja auch unverkürzt heißen, "Es finden sich ...", ansonsten kann man verkürzend als Beispiel ja das "finden sich" ganz fortlassen, wie ich es bereits einmal reinschrieb, was Du in arroganter Weise gleich schnell revertiertest. Ich bin langsam der Meinung, daß Du einmal öffentlich abgemahnt werden mußt.--Wikipit 23:25, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Äh? Tschuldigung, flackert nur gerade über meine Beobachtungsliste: Wo ist da jemand persönlich beleidigend geworden? Wer das nicht gewohnt ist, dem erscheint es nunmal befremdlich. Man muss doch nicht immer gleich in alles bösen Willen hineininterpretieren, siehe auch WP:AGF. --Gardini 23:28, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Stimmt. Nur Du hast den Editwar unter diesem Lemma und jetzt hier auf dieser Seite offenbar noch nicht überflogen und auch den Satz "auch wenn es dem, der selten Fachliteratur liest, befremdlich erscheinen mag" nicht ernsthaft analysiert?--Wikipit 23:35, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Als Argument für die aktuelle Version "auf der Haut finden sich ..." wird von Doudo beharrlich die Anzahl der Fundstellen bei einer entsprechenden Googlesuche aufgeführt. Unter | Medizin und Standart erhalte ich nun aber 1.320.000 Ergebnisse versus 1.280.000 Ergebnisse für | Medizin und Standard. Das ist natürlich kein Grund neue Standarts - sorry Standards einzuführen.--Med RALF 01:06, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Äh, ich wage mich kaum zu Wort zu melden bei einer so „weltbewegenden“ Diskussion... Vielleicht handelt es sich einfach um regionale Unterschiede?! Schon mal überlegt? Von daher sage ich, was jeder gute Papa sagen würde: Ihr habt beide Recht ;) Wie wäre es mit einer gänzlich anderen Formulierung, zum Beispiel im Passivum: Auf der gesamten Haut sind Papeln zu finden. MfG, DocMario ( D I C I B ) 09:54, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mittlerweile hat jemand einen ganz anderen Satz eingefügt - "Das Bewusstsein ist getrübt" als qualitative Aussage. Das kann nicht wirklich ernst gemeint sein, in einem Artikel, der den medizinischen Befund beschreiben soll. Weder der Begriff des Bewusstseins ist definiert, noch halte ich es für eine medizinisch gehaltvolle Aussage, dass ein Geisteszustand 'getrübt' sei. Ich wurde korrekter Weise darauf hingewiesen, dass das Quatsch war und halte mich nun aus der Vermittlung dieses Problems raus. ↗ nerdi disk. 18:32, 24. Feb. 2007 (CET) Beantworten

Es geht nur zweitrangig um das Wort finden oder befinden, sondern um den Begriff des Befundes an sich: Sagt ein Befund, dass etwas da ist, oder sagt ein Befund, dass etwas findbar ist? Nach Beantwortung der inhaltlichen Frage, die meines Erachtens alle eindeutig beantworten können müssten, weil es der zentrale Inhalt des Artikels ist, sollte sich auch die Sachlage für das korrekte Wort eindeutig. Kleiner Einschub: Die Sucherei bei Google ist völlig überflüssig, weil belanglos sowohl in inhaltlicher als auch orthografischer Hinsicht.

Angenommen ein Patient habe ein Bein gebrochen: Schriebe ich dann "Patient hat eine Fraktur" (äquivalent zu im Bein befindet sich eine Fraktur), oder schreibe ich "ich finde im Bein des Patienten eine Fraktur" (äquivalent zu im Bein findet sich eine Fraktur)?

Wenn die Fragestellung, ob ein Befund die Existenz eines körperlichen Zustands oder den erfolgten Fund des Arztes Dokumentiert, nicht geklärt werden kann, sind zwangsläufig beide Worte korrekt. Es ist also um die Klärung dieser inhaltlichen Frage gebeten. ↗ nerdi disk. 15:12, 24. Feb. 2007 (CET) Beantworten

Ich hoffe, mit einer Anmerkung etwa im Sinne von DocMario nicht noch mehr Öl auf die Mühlen zu schütten, denn genau das möchte ich nicht. Habe gerade Folgendes von Schlesinger gelesen, was er schön formuliert hat:
"Selten gibt es Dank (siehe unten) oder Lob. Die Seele ist verletzlicher als wir glauben. Und unser Fell ist alles andere als dick. Was mich wütend macht ist, dass sich auch gerade die eigentlich Guten immer so fetzen. Die Döskopp-Trolle unter uns lachen sich eins." (zitiert von [6])
Ich würde mir auch unter den Kolleginnen und Kollegen hier in der Redaktion in letzter Zeit ein wenig mehr Gleichmut und unterstellten good faith wünschen, um uns allen weiterhin ein freudiges und möglichst produktives Arbeiten an den Artikeln zu ermöglichen. Mich an die eigene Nase fassend nutze ich die Gelegenheit, mich bei allen zu entschuldigen, wenn es mir nicht immer gelingt. Andererseits bitte ich inständig und kollektiv uns alle, zukünftig den gegenseitigen Respekt besonders zu betonen und sich abfällige Bemerkungen möglichst vollständig zu verkneifen. Meine Toleranz solchen gegenseitigen Sticheleien gegenüber gerät merklich in Bedrängnis. Danke & Gruß, Jürgen JHeuser 16:13, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ein feiner Beitrag, der die Seele (die es in der WP auch gibt) beruhigen wird.
Aber dennoch zwei Bemerkungen: Die erste betrifft die oben wieder von einem Chirurgen aufgegriffenen Worte "finden" und "befinden", denn es handelt sich bei dem Streit um "sich finden" im Vergleich zu "sich befinden", nicht um finden und befinden, also um den reflexiven und dennoch zugleich transitiven Gebrauch. Das wirft die Frage einer Grammatik auf, nicht der Orthographie.
Eine zweite Bemerkung, inhaltlich: Ich schrieb bereits, daß ein Befund objektivierbarer sei als ein Symptom. Ein Befund wird stets "erhoben" (und dann regulär, leider nicht immer dokumentiert) und dies eigentlich nicht vom Patienten, sondern vom Arzt aber auch anderen Personen. Ein Symptom, welches der Patient empfindet, ist subjektiver Natur und schwierig und nur selten zu bemessen. Wenn solche Symptome auch nur semiquantitativ bemessbar sind, werden sie vom Arzt zu Befunden "verwertet". Die andere Symptomklasse der äußerlichen erkennbaren Zeichen werden zumeist zu qualitative Befunde verwertet, in Form von Messungen manchmal ebenfalls als quantitative Befunde (z.B. Durchmesser eines oberflächlichen Prozesses, Hitze eines Prozesses). Dokumentiert sollten in einer ärztl. Untersuchung wohl alle Arten von Symptomen und Befunden, weshalb die Tatsache Doku kein gutes Unterscheidungskriterium ist.--Wikipit 18:49, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Werte Herren Kollega, diesen Disput kann ich mittlerweile nicht mehr nachvollziehen. Es macht ja manchmal Spaß, wenn man um Spitzfindigkeiten diskutieren kann. Dann sollte man aber auch Freude am Disput haben. Zum Inhalt: Die Argumentation von beiden Seiten hat mich noch nicht glücklich gemacht. Weder sind semantische Auslegungen noch Google gefragt, sondern schlicht und einfach ordentliche Quellen und etwas mehr gesunder Menschenverstand, gewürzt mit etwas mehr Gelassenheit. Vielleicht wäre das Portal Sprache mittlerweile ratsamer als das Portal Medizin. Und bitte geht nicht einfach mal so über den Beitrag von Jürgen Heuser hinweg, lest ihn nochmal genau durch und laßt diesen Konflikt und weitere entsprechende Edits im Artikel dann dabei bewenden. Mit kollegialem Gruß, --Gleiberg 19:15, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Merwürdiger Disput: Hat denn noch keiner im Duden nachgeschaut? <finden + sich> = zum Vorschein kommen: "die abhanden gekommenen Gegenstände haben sich doch noch gefunden".© Duden - Deutsches Universalwörterbuch. 4. Aufl. Mannheim 2001 -- Brunosimonsara 19:55, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wilfried Teschler

QS möglich/nötig? -- -- Achates Geschwätz!!! 07:03, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Der Mann lebt noch und hat sich durch die vier kommerziellen Links wohl selbst entlarvt: Irrelevant, Kommerziell, Selbstdarsteller und pseudomedizinisches Geschwafel. Das ist schlicht kein Artikel. IMHO wäre ein LA indiziert, gern auch schneller. --Gleiberg 15:41, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Habe den Artikel mal versucht zu entPOVen, entwerben und zu raffen. Viel bleibt nicht übrig. Prinzipiell hat der Mann Bücher veröffentlicht und sich wohl auch in der Alternativmedizin hervorgetan, daher wohl relevant (unabhängig davon, was man von der Wissenschaftlichkeit hält) --Dr. Slow Decay 18:56, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke, Slow Decay! das war dringend nötig, imho konnte der Redaktionshinweis damit jetzt raus. Gruß, JHeuser 19:06, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Froschschenkelversuch

So was müsste es doch eigentlich schon geben, oder? Ansonsten die Bleiwüste bügeln. -- Olaf Studt 21:37, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Dihydrocodein

ein beliebtes Medikament. --Friedrichheinz 22:37, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wer dran werkeln will, der findet unter Benutzer:Gardini/Arbeitsseite/Dihydrocodein einen Artikel, den ich mal vor der Löschung bewahren wollte, bei dem mich dann aber die Müdigkeit überkam. Wirklich Elan aufbringen kann ich für ihn nämlich immer noch nicht. --Gardini 22:58, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten