Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung
Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Geschichte zu sichern, sollen zukünftig Artikel, die stark überarbeitungswürdig sind, auf dieser zweiteiligen Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Diese unterscheidet in überarbeitungsbedürtige Stubs, die als Grundlage für einen echten Artikel dienen können sowie Löschkandidaten. Die Einordnung erfolgt im Sinne des Assume good faith, die Löschung durch Admins aus dem Bereich der Geschichte ebenfalls. Wurde ein Artikel ausgebaut, sollte er hier entfernt werden, eine Abstimmung ist dabei nicht notwendig.
Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen. Artikel des ersten Blocks, die nach einer Woche nicht verbessert und als o.k. befunden wurden, können bei entsprechendem Antrag ebenfalls gelöscht werden.
Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel
23. Februar
- Gero (Brandenburg): ich bin weder mit dem Lemma glücklich (zu seinen Lebzeiten gab's kein Brandenburg), noch mit dem quellenlosen Artikel, der auch noch informationsarm ist. Mir fällt kein besseres Lemma ein, inhaltlich mache ich irgendwann was. -- Tobnu 13:53, 23. Feb. 2007 (CET)
- Siebter Kreuzzug: Belege fehlen noch, sonst wohl ok. --Tolanor 14:32, 23. Feb. 2007 (CET)
- Vier Buchtitel und eine seriöse Website hinzugefügt. --Hartmann Linge 18:36, 24. Feb. 2007 (CET)
- Danke, genügt meiner Meinung nach. --Tolanor 19:38, 24. Feb. 2007 (CET)
- Vier Buchtitel und eine seriöse Website hinzugefügt. --Hartmann Linge 18:36, 24. Feb. 2007 (CET)
- Aurelia Cotta - Hatte einen LA der nach allgemeinem Protest wieder entfernt wurde. Gut ist der Artikel trotzdem nicht. Naivsprech. Marcus Cyron Bücherbörse 19:54, 23. Feb. 2007 (CET)
- Bin mal notdürftig mit dem KlP drübergegangen, würde mir aber wünschen, dass noch ein Experte für die Zeit (Mikythos, StefanC, Carbid hatte sich doch auch mal mit der Familie Caesars beschäftigt?) drüberguckt. --Tolanor 20:54, 23. Feb. 2007 (CET)
- NKWD/MWD-Lager 7525 Prokopjewsk / NKWD/MWD-Lager 7503/11 Anschero-Sudshensk wirken recht unenzylopädisch - mehr Erlebnisberichte und Lemma wird nicht erklärt. Lager lag genau wo, bestand von wann bis wann, usw.--Machahn 20:52, 23. Feb. 2007 (CET)
- Ich gebe dir recht, aber ich meine, dass dieses Wissen ebenso wie das der Überlebenden der Vernichtungslager nicht verloren gehen darf. Ich kenne aber nur diese Lösung - den Autor anscheiben und um entsprechende Änderung bitten. --Edmund 21:25, 23. Feb. 2007 (CET)
- Unter anderem deswegen extra keinen LA gestellt. By the way -die Lemmata sind natürlich vermutlich amtlich korrekt, aber keiner wird danach suchen.--Machahn 21:46, 23. Feb. 2007 (CET)
- Die angegebenen Quellen sind Darstellungen Betroffener; ich fürchte, wissenschaftlich abgesicherte Lehrmeinungen zu dem Komplex existieren noch nicht. --Felistoria 00:49, 24. Feb. 2007 (CET)
- Unter anderem deswegen extra keinen LA gestellt. By the way -die Lemmata sind natürlich vermutlich amtlich korrekt, aber keiner wird danach suchen.--Machahn 21:46, 23. Feb. 2007 (CET)
- Gott strafe England wirkt doch recht dünn. Was sollte Spruch genau bedeuten, in welchem Kontext entstanden, für was sollte E. bestraft werden, statt dessen mehr Trivia als Infos (Umbenennung Namen aus Prostest usw.)--Machahn 20:52, 23. Feb. 2007 (CET)
- Ökumene (Antike) - Auslagerung aus anderen Artikel. Völlig unbelegt und dem Thema nicht angemessen nur ein Stub. --Machahn 20:52, 23. Feb. 2007 (CET)
21. Februar
- Wirtschaftsgeschichte Venedigs: Ein Drittel unstrukturierte Textwüste, zwei Drittel ungegliederte Bibliographie. Aber immerhin stolze 25.254 Bytes. --Hartmann Linge 22:10, 21. Feb. 2007 (CET)
- Struktur ist schon da, die Wikifizierung fehlt. Die Bibliografie muß natürlich ausgedünnt werden. Ich würde mal sagen, um das zu beurteilen haben wir ja einen Fachmann für Wirtschaftsgeschichte unter uns ;) Marcus Cyron Bücherbörse 12:35, 22. Feb. 2007 (CET)
- Vielleicht könnte man Quellenangaben im Text als Fußnote angeben und nicht nur in dieser unübersichtlichen Bibliographie. Es wäre auch absolut notwendig die vagen Zeitangaben für bestimmte Veränderungen/Neueinrichtungen/ etc. zu präzisieren.
- Vielleicht könnte man Quellenangaben im Text als Fußnote angeben und nicht nur in dieser unübersichtlichen Bibliographie. Es wäre auch absolut notwendig die vagen Zeitangaben für bestimmte Veränderungen/Neueinrichtungen/ etc. zu präzisieren.
- In der Serrata wurden die Adelsfamilien festgelegt, die das aktive u. passive Wahlrecht für Dogenwahl, Prokuratoren etc. hatten. Die in der Serrata ausgeschlossenen durften durchaus Handel treiben, das durften auch die einfachen Bürger, wenn sie Ruderer auf einer Handelsgaleere waren! (s. Frederick C. Lane) Woher soll denn des Geld der Scuole gekommen sein, um ihre luxuriösen Gebäude und Stiftungen zu finanzieren? In der Zeit des langsamen Niedergangs (ab 16. Jh.) gelang es diversen Familien auf Grund ihres durch Handel etc. erreichten Reichtums sich in die Gruppe der Nobili einzukaufen, siehe z. B. Ludovico Manin. --Gregor Bert 22:52, 22. Feb. 2007 (CET)
20. Februar
- Schlacht bei Hondschoote: unbelegt, lückenhaft, ohne Einleitung. --Frank Schulenburg 16:45, 20. Feb. 2007 (CET)
- Die Schlacht war offenbar nicht unwichtig - sie war so was wie eine Kriegswende im ersten Koalitionskrieg. Leider hab ich keine näheren Infos gefunden. (Ist vielleicht was für unsere Militärexperten)--Machahn 21:33, 20. Feb. 2007 (CET)
- Die Oldenburger Herrschaften von Dänemark: Den Artikeln fehlt durchweg eine Quellenangabe. Da die zur Zeit leider durch diesen Artikel zu meinem Terrain zu werden scheinen (es scheint sich niemand um die Herrschaften zu kümmern), habe ich mal zweien vorerst
den Quellenbaustein verpasst: Friedrich V. und Christian VII. Frage: Wir haben eine ganz ausgezeichnete Darstellung zu den Herrschaften, war mal ein Geschenk von den Dänen, ein Folio mit großformatigen Gemäldeabbildungen. Leider ist das Ding auf Dänisch. Da aber die Artikel ja kaum über Meyers- oder Brockhausformat hinaus gehen: Ist es gestattet, einfach diese Quelle vorerst anzugeben?selbst die Literaturangaben gemacht... ;-). Die Artikel wirken auf mich auch ziemlich ungepflegt. Ich kann da nur nach und nach putzen gehen; vielleicht ist ja doch noch jemand da, der mit Quelle unterm Arm den Feudel schwingt? --Felistoria 22:16, 20. Feb. 2007 (CET)done und gestrichen. --Felistoria 16:46, 21. Feb. 2007 (CET)
- Anmerkung: die Quellen, die ich angebe, sind m. E. zwar nicht erste Sahne, aber ich hab' grad keine anderen zur Hand. Soll ich fortfahren, so wie auch hier mal die Dinger nach und nach ein wenig aufzuputzen? Sachlich müssten die z. T. noch ergänzt werden, finde ich. Wer macht das? --Felistoria 21:43, 21. Feb. 2007 (CET)
- Keiner? Najut, dann ich. Ich werde bei den Dänen zunächst einmal den Quellenbaustein setzen gehen und die so markierten Artikel unter Beobachtung nehmen. Denn löschwürdig sind die Artikel natürlich keineswegs, der Baustein ist aber m.E. ein wichtiger Hinweis für den vorbeikommenden Benutzer. Seid ihr mit der Vorgehensweise einverstanden? --Felistoria 19:01, 24. Feb. 2007 (CET)
17. Februar
- Sklavenaufstände im Römischen Reich - bitte mal meine Antikenkollegen einen Blick drauf werfen. Ich bin damit überhaupt nicht glücklich, das ist extrem oberflächlich und naiv dargestellt und ich würde mal sagen auch nicht auf dem neuesten Stand, zudem verkürzt. Ursache und Wirkung kommen nicht wirklich rüber. Marcus Cyron Bücherbörse 17:04, 17. Feb. 2007 (CET)
- Meine Begeisterung über den Artikel hält sich in Grenzen, ich bin aber leider nicht genug in der Materie drin, um wesentliche Verbesserungen anzubringen. Der Artikel ist in jedem Fall zumindest überarbeitswürdig. -- Carbidfischer Kaffee? 17:30, 17. Feb. 2007 (CET)
- Luftangriffe auf Düren - Nach der Liste der Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg nun diese Liste. Gibt es in Kürze für jede deutsche Stadt eine solche Liste? Sollte dem nicht Einhalt geboten werden? In der Liste selbst gibt es völlig sinnfreie Informationen, z.B. eine durchgehende Nummerierung von eins bis ??? - ist deshalb wahrscheinlich die zweitgrößte Spalte! Ob die RAF oder die USAF den Luftangriff durchgeführt hat, ist ebenfalls nicht wirklich wichtig - ob es sich um einen Tag- oder Nachtangriff gehandelt hat, hielte ich für wesentlicher. Wesentliche Informationen zur Einordnung des Luftangriffs z.B. als Teil der Strategischen Offensive 1940 oder zur Gefechtsfeldabriegelung wegen des Frankreichfeldzuges fehlen vollständig. Quellen fehlen vollständig und die Aufzeichungen des Stadtschreibers sind als Literatur mE nicht ausreichend. Im Moment weiß ich nicht genau, ob die Liste im Lemma nicht auch als Liste angesprochen werden müsste. --Edmund 20:11, 17. Feb. 2007 (CET)
- Also meiner Ansicht nach fällt das unter „Wikipedia ist keine Datenbank“. Und über die Löschdiskussion von Liste der Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg sollten wir besser schweigen. Ich ärgere mich jetzt nachträglich, daß ich den Artikel nicht hier eingestellt habe. --Frank Schulenburg 09:25, 18. Feb. 2007 (CET)
- Nein, darunter fällt es nicht. Solche strukturierten Daten dürfen hier schon gesammelt werden. Datenbank meint unstrukturierte Daten wie Telefonbücher, Gelbe Seiten etc. - ich finde die Liste, wenn sie etwas überarbeitete werden würde, gar nicht verkehrt. Zudem ist Statistik mittlerweile ein wichtiges Werkzeug in fer Geschichtswissenschaft. Ist sicher nicht weniger informativ und sinnvoller als Listen von Herrschern. Marcus Cyron Bücherbörse 21:57, 18. Feb. 2007 (CET)
- Nee, nee, Marcus, eine Datenbank ist jede strukturierte Sammlung von Daten (vgl. auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Nr. 7 und Datenbanksystem). Und gerade Telefonbücher, Gelbe Seiten etc. sind strukturierte Daten. --Edmund 22:37, 18. Feb. 2007 (CET)
- Die Angaben in der Liste sind übrigens identisch in die Liste der Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg übernommen worden oder aus der extrahiert worden. Das muss nun wirklich nicht sein. --Edmund 23:52, 19. Feb. 2007 (CET)
- Nee, nee, Marcus, eine Datenbank ist jede strukturierte Sammlung von Daten (vgl. auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Nr. 7 und Datenbanksystem). Und gerade Telefonbücher, Gelbe Seiten etc. sind strukturierte Daten. --Edmund 22:37, 18. Feb. 2007 (CET)
- Nein, darunter fällt es nicht. Solche strukturierten Daten dürfen hier schon gesammelt werden. Datenbank meint unstrukturierte Daten wie Telefonbücher, Gelbe Seiten etc. - ich finde die Liste, wenn sie etwas überarbeitete werden würde, gar nicht verkehrt. Zudem ist Statistik mittlerweile ein wichtiges Werkzeug in fer Geschichtswissenschaft. Ist sicher nicht weniger informativ und sinnvoller als Listen von Herrschern. Marcus Cyron Bücherbörse 21:57, 18. Feb. 2007 (CET)
6. Februar
- Sybel-Ficker-Streit. Ist in QS, war offenbar Textwüste. Es geht um eine zentrale Debatte der Mittelaltergeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts, die mit der aktuellen damaligen politischen Debatte eng verbunden war. Das Problem des Artikels ist der letzte Teil, der die Entwicklung der Debatte großdeutsch-kleindeutsch nach Sybel-Ficker beschreibt. Kann man sicher machen. Aber nun hört die Beschreibung im "großdeutschen Reich" auf und wenn auch ungewollt hat man den Eindruck, dass damit das endgültige Wort gesprochen worden ist. Wenn man schon Nachgeschichte erwähnt müsste man auch Haltung nach 2. Weltkrieg kurz schildern. Eine andere Möglichkeit wäre die letzten Abschnitte zu löschen.--Machahn 12:25, 11. Feb. 2007 (CET)
- Die Zitate müssten zudem unbedingt belegt werden. --Tolanor 16:45, 19. Feb. 2007 (CET)
- Wie ist der Stand? Ist der Artikel jetzt so OK? --Frank Schulenburg 08:33, 21. Feb. 2007 (CET)
- MMn müssten die Zitate noch belegt werden, aus denen der Artikel hauptsächlich besteht. --Tolanor 16:56, 22. Feb. 2007 (CET)
Neue Meyers-Artikel
15. Februar
- Gregor III. (Ghika)
- Ghica (Familie) und Umfeld: Könnte sich jemand über diese Einträge hermachen? Ich bin da überhaupt nicht sachkundig und habe nur eine Art Erstversorgung durchgeführt. Danke, Gerhard51 20:09, 16. Feb. 2007 (CET)
- Genau das ist dieser Meyers-Müll, den wir dann mit uns rumschleppen. Ich bin auch nochmal drüber gebürstet, kann aber inhaltlich nichts sagen oder gar verbessern oder ergänzen. Marcus Cyron Bücherbörse 00:32, 17. Feb. 2007 (CET)
16. Februar
Löschkandidaten
Die Löschkandidaten im Projekt Geschichte funktionieren nach dem Vieraugenprinzip. Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden. Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Geschichte − sofern nicht anders angegeben − ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen.
23. Februar
- Liste geschichtlicher Fachbegriffe – kein Kommentar, danke an 32X für den Hinweis. -- Carbidfischer Kaffee? 09:17, 23. Feb. 2007 (CET)
- Habe den Artikel jetzt mit einem Löschbaustein markiert. Halte die Liste für entbehrlich; wenn sich in den nächsten Tagen keine grundlegend neuen Aspekte ergeben, sollte sie gelöscht werden. --Frank Schulenburg 08:19, 24. Feb. 2007 (CET)
Bislang im Rahmen der Qualitätssicherung verbesserte Artikel
Januar
- 17.01.2007: Offenburger Versammlung 1848, Vertrag von Fontainebleau (1631)
- 23.01.2007: Vincent-Marie Viénot de Vaublanc, Drittes Deutschland
- 24.01.2007: Anna von Preußen und Jülich-Kleve-Berg
- 27.01.2007: Attischer Kalender
Februar
- 02.02.2007: Lotharische Legende
- 03.02.2007: Matthew Stewart, 4. Earl of Lennox
- 05.02.2007: Syrisch-Ephraimitischer Krieg
- 06.02.2007: Rudolph-Antoniana
- 07.02.2007: Ritterakademie, Dardanos (Stadt)
- 08.02.2007: Archibald Douglas, 6. Earl of Angus
- 11.02.2007: Konstituante, Flachgrab, Westfälisches Staatensystem, Ustrine (Archäologie)
- 13.02.2007: Augusta von Hannover
- 15.02.2007: Rudolf von Stillfried-Rattonitz, Lusitanische Kriegerstatue
- 19.02.2007: Burg Schlosseck, Johann Egestorff
- 22.02.2007: Schlacht von Cadzand
- 23.02.2007: Karl Robert Bruno Naumann zu Königsbrück