Zum Inhalt springen

Andreas Gruschke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2007 um 19:53 Uhr durch Bücherhexe (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Andreas Gruschke (* 16. April 1960 in Blumenfeld (Tengen)) ist ein deutscher Autor, Fotograf und Tibetkundler.

Werdegang

Nach Besuch des Gymnasiums in Singen und Ableistung des Zivildienstes studierte Gruschke von 1981 bis 1990 Geographie, Ethnologie und Sinologie in Aachen und Freiburg. Während dieser Zeit verbrachte er auch zwei mehrmonatige Studienaufenthalte in Ostasien und Südostasien und absolvierte außerdem 1984/85 ein einjähriges Studium der chinesischen Sprache an der Beijing Language and Culture University in der Volksrepublik China. 1990 schloss er in Freiburg sein Studium mit dem Magister Artium ab.

Leistungen

Bereits seit 1987 arbeitet Gruschke als freier Autor und Bildjournalist mit dem Themenschwerpunkt Tibet/Himalaya-Raum, Seidenstraße, und Ostasien, hält Vorträge und Seminare an der Volkshochschule Freiburg und anderen Erwachsenenbildungseinrichtungen und führt auch Studienreisen nach Ostasien durch. Auch nach Abschluss seines Studiums führten ihn zahlreiche Reisen nach Südostasien, China, Korea, Zentralasien und insbesondere Tibet.

Seit Juli 2004 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig und arbeitet im Rahmen des Sonderforschungsbereichs "Differenz und Integration" an Forschungen über Nomaden in Osttibet.

Gruschke hat zahlreiche Bücher und Artikel hauptsächlich über tibetische Kultur veröffentlicht, darunter Pionierarbeiten zu Klöstern in den Osttibetischen Gebieten Amdo und Kham.

Filme

  • Fernsehdokumentation Klosterboom in Tibets Osten, Mitarbeit am Filmbericht von Hajo Bergmann über die Wiederbelebung der tibetische Klosterkultur in Amdo

Werke

Vorlage:PND