Zum Inhalt springen

Gleichschlag (Seiltechnik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2007 um 17:46 Uhr durch 217.236.86.32 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Drahtseile bestehen (mit einigen Ausnahmen) aus Litzen. Diese Litzen bestehen ihrerseits aus Drähten. Die Drähte einer Litze sind in einer Richtung umeinander gelegt, sie sind geschlagen, wie der Seiler sagt. Dies kann im Uhrzeigersinn, gleich "rechts" oder gegen den Uhrzeigersinn, gleich "links" erfolgen. Die Litzen sind somit rechts- oder linksgängig.

Mehrere Litzen werden dann zu Seilen verarbeitet. Auch hier kann wiederum rechts- oder linksherum geschlagen werden. Dadurch werden ebenfalls die Seile rechts- oder linksgängig. Die Schlagrichtung eines Seiles bezieht sich allerdings ausschließlich auf die Richtung der Litzen. Durch den Zusatz "Gleichschlag" wird angegeben, dass die Drähte der Litzen der gleichen Richtung folgen wie die Litzen in den Seilen.

Ein Seil in Gleichschlag rechts ist beispielsweise ein rechtsgeschlagenes Seil, welches seinerseits aus rechtsgeschlagenen Litzen besteht.

Neben Gleichschlagseile gibt es noch Kreuzschlagseile. Hier sind die Litzen in der anderen Richtung zum Seil geschlagen.