Zum Inhalt springen

Johann Philipp Lorenz Withof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2003 um 15:26 Uhr durch Albrechtblank (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.



Bildbeschreibung

Johann_Withof


Johann Philipp Lorenz Withof (* 1. Juni 1725 in Duisburg, † 2. Juli 1789 in Duisburg) war Prof. für Geschichte, Beredsamkeit und Moral. Berühmt wurde er durch seine philosophische Lehrdichtung, die durch ihn eine letzte Blütezeit erlebte.

Leben

Johann Philipp Lorenz Withof wurde am 1. Juni 1725 als zweiter Sohn des Universitätsprofessors Johann Hildebrand Withof und seiner Frau Agnes Margarethe Gleim in Duisburg geboren. 1737 bis 1740 besuchte er das Gymnasium in Duisburg und ab 1740 die Universität in Duisburg. Er belegte Philologie, Geschichte, Philosophie und ab 1743 zusätzlich Medizin und Mathematik. Nach Abschluß des medizinstudiums mit der Arbeit `Diss. De aere in humanibus liquoribus harente`1747 ließ Withof sich als Arzt mit großem Erfolg in Lingen nieder. Schon 1750 wurde er als Assistent an der medizinischen Fakultät der Universität Duisburg angestellt mit Forschungen über die menschlichen Haare. ´´Diss. anatomico phys. de pilo humano´´ brachten ihm wissenschaftlichen Ruhm und Anerkennung. Trotz seines 1751 erscheinenden Gedichtbandes konnte er keine Professur an einer angesehenen Universität erlangen. Der heraufziehende Siebenjährige Krieg zwang ihn dann 1752 eine Professorenstelle an der Hohen Schule zu Hamm anzunehmen.

Dichtung

Werke

  • Ad systema Leuwenhoeckianum commentarii duo, Duisburg 1746
  • Academische Gedicht, Duisburg 1782


Literatur

  • Albrecht Blank: Dichter, Denker und Gelehrte. Casa Blanka, Netphen 2002