Zum Inhalt springen

Brandenburg (Spezialeinheit)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2007 um 16:38 Uhr durch Heptarch (Diskussion | Beiträge) (Nur weil der Spiegel in einem Artikel darüber herzieht ist es noch lange keine Kontorverse.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Brandenburger waren während des Zweiten Weltkrieges eine Spezialeinheit des Amtes Abwehr/Ausland der Wehrmacht. Sie wurden unter anderem für Sabotageaktionen hinter feindlichen Linien eingesetzt, oft sogar bis nach Afrika, Iran und Afghanistan.

Im Laufe des Krieges wandelten sich die Brandenburger von einer kleinen, elitären Spezialeinheit zu einer 1944 aufgestellten regulären Panzergrenadier-Division. Diese Divisionseinheiten waren jedoch nie selbstständig, sondern wurden je nach Anforderungen anderen Divisionen unterstellt, um dort ihre Sonderaufgaben zu erfüllen. Durch diese Befehlskette ergaben sich oft Probleme, da die Kommandanten oft spät oder gar nicht die Brandenburger wieder freigaben und sie für normale Einsätze zweckentfremdeten. Auch die eindeutigen Leitlinien und Anweisungen der Heeresabwehr vermochten das Problem nicht zur Gänze zu lösen.

Geschichte der Einheit

Die erste Stationierung erfolgte im Oktober 1939 in Brandenburg an der Havel, daher auch der Name Brandenburger. Später wurde die Einheit auch in Dülmen und bei Baden bei Wien stationiert.

Unter der Bezeichnung „Brandenburger“ waren verschiedene Einheiten bekannt, die die Entwicklung dieser Spezialeinheit widerspiegeln:

  • Bataillon Ebbinghaus
  • Bau-Lehrkompanie z. B.V. 800
  • Baulehr-Bataillon z. B.V. 800 „Brandenburg“
  • Bataillon Brandenburg
  • Regiment Brandenburg
  • Sonderverband Brandenburg, mit Verbänden 800, 801, 802, 803 und 804
  • Division Brandenburg
  • Infanterie-Division Brandenburg (mot)
  • Panzergrenadier-Division Brandenburg

Das Ärmelband „Brandenburg“ erfolgte erst bei der Neuaufstellung 1944.

Quellen


Literatur

  • Hans Bentzien: Division Brandenburg. Die Rangers von Admiral Canaris. Edition Ost, Berlin 20042; ISBN 978-3360010582
  • Reinhard Günzel, Wilhelm Walther, Ulrich K. Wegener: Geheime Krieger – Drei deutsche Kommandoverbände im Bild. KSK, Brandenburger, GSG 9. Pour le Mérite, Kiel 2006, ISBN 3-932-38129-7
  • Franz Kurowski: Deutsche Kommandotrupps 1939-1945.
    Band 1: Brandenburger und Abwehr im weltweiten Einsatz. Motorbuch Verlag, Stuttgart 20003, ISBN 978-3613020184
    Band 2: Die „Brandenburger“ im weltweiten Einsatz. Motorbuch Verlag, Stuttgart 20031, ISBN 978-3613023338