Quiz Taxi
Quiz Taxi ist eine Quizsendung, bei welcher die Kandidaten Geldpreise durch Beantwortung verschiedener Fragen gewinnen können.
Konzept der Sendung
Spielkandidaten sind Menschen, die ursprünglich lediglich die Dienste eines Taxi in Anspruch nehmen wollten. Geraten sie bei ihrer Taxiauswahl an das für die Spielshow präparierte und von Moderator Thomas Hackenberg gefahrene Quiz Taxi, haben sie die Möglichkeit, an der Show teilzunehmen. Die Kandidatenauswahl erfolgt demnach willkürlich. Es können 1-3 Kandidaten an einem Spiel teilnehmen. Manchmal werden auch Prominente vom Taxi überrascht, welche die Gewinnsumme für einen guten Zweck spenden.
Nachdem die Teilnehmer ins Taxi eingestiegen sind, den Zielort angegeben haben und die Türen des Fahrzeugs geschlossen wurden, erscheinen akustische (Sirenengeheul) und optische (Blinklichter) Signale, die die Besonderheit des Taxis ankündigen. Moderator Hackenberg klärt die, in der Regel erstaunten, potenziellen Kandidaten über das Konzept der Show und die grundlegenden Spielregeln auf. Stimmen diese zu, beginnt die Fahrt und das Spiel.
Spielregeln
Vor Beginn des Spiels geben die Kandidaten dem Fahrer ihren Zielort an. Auf der Fahrt werden ihnen Fragen gestellt, die allerdings nicht vom Moderator vorgelesen, sonder von einem Tonband abgespielt werden. Diese müssen sie richtig beantworten, um am Ende der Fahrt einen Geldpreis zu erhalten. Anders als bei anderen beliebten Quizsendungen, stehen keine vorgegebenen Antwortmöglichkeiten zur Auswahl, so dass die Teilnehmer die richtigen Antworten von sich aus geben müssen. Einige Fragen beziehen sich auf kurze Musik- oder Videostücke, die den Kandidaten und Zuschauern eingespielt werden.
Die zu gewinnenden Geldbeträge steigern sich im Verlauf des Spieles:
- Für die ersten drei Fragen erhalten die Kandidaten eine Gewinnsumme von 50 Euro je richtiger Antwort.
- Für die nächsten sieben Fragen erhalten die Kandidaten eine Gewinnsumme von 100 Euro je richtiger Antwort.
- Für jede weitere Frage erhalten die Kandidaten eine Gewinnsumme von 150 Euro je richtiger Antwort.
Weiß ein Kandidat die Antwort auf eine Frage nicht, so kann er einen seiner zwei ihm zur Verfügung stehenden Joker einsetzen:
- Der Handy-Joker: Der Kandidat kann mit seinem Mobiltelefon eine Person seiner Wahl anrufen, und sich bei der Lösung helfen lassen. Sollten mehrere Kandidaten teilnehmen, darf jeder einzelne einen Anruf tätigen. Falls ein Teilnehmer kein Telefon dabei hat, wird ihm eines zur Verfügung gestellt.
- Der Passanten-Joker: Der Kandidat kann einen oder mehrere Passanten ansprechen, um sich bei der Lösung helfen zu lassen.
Weiß der Kandidat die Antwort nicht oder gibt er eine falsche Antwort, so verliert er eines seiner drei "Leben". Steht das Quiz Taxi an einer roten Ampel, gibt es für die Fahrgäste eine Aufgabe, die sie innerhalb einer Minute lösen müssen, um den (wenn schon genutzten) Passanten-Joker zurück zu gewinnen.
Gelingt es dem Kandidaten, bis zum Erreichen seines Zielortes seine drei "Leben" nicht zu verbrauchen, so gewinnt er die Gesamtsumme für die richtig beantworteten Fragen. Jedoch kann der Kandidat durch Beantwortung einer "Masterfrage", bei der er die verbliebenen Joker verwenden darf, seinen Gewinn verdoppeln. Verliert der Kandidat jedoch während der Fahrt sein drittes "Leben", so hält das Taxi an und der Kandidat muss an Ort und Stelle das Taxi verlassen, ganz gleich wie weit es noch bis zum Bestimmungsort ist. Zudem geht er gänzlich leer aus. Auch wenn die "Masterfrage" falsch beantwortet wird, geht der Fahrgast leer aus. Die bereits zurückgelegte Strecke wird dem Kandidaten jedoch nicht berechnet.
Autos
Das verwendete Fahrzeug ist ein Renault Espace, welches eigens für die Sendung diversen Umbauten unterzogen wurde. So befinden sich im Inneren und am Äußeren des Fahrzeugs mehrere Kameras. Zum Einen befindet sich eine fest montierte Außenkamera auf Höhe der rechten, hinteren Wagentür, zum Anderen gibt es im Innenraum mehrere Kameras, deren Aufnahmen meist während der Fahrt gezeigt werden. Die Kamera hinter dem rechten Rücksitz ist als einzige schwenkbar.
Des Weiteren sind im Fond des Wagens an sämtlichen Fensterleisten Schienen mit weißen LEDs angebracht, welche neben dem "Show-Zweck" auch eine bessere Ausleuchtung der Fahrgastzelle mit sich bringen.
Außerdem sind an den Kopfstützen von Fahrer- und Beifahrersitz LCDs angebracht. Diese zeigen einerseits den Countdown gegen Ende einer Fragerunde, anderseits Bild- oder Videofragen an.
Das Taxi fährt nie allein, sondern immer im Konvoi. Weitere Außenaufnahmen stammen von einem dem Taxi folgenden silbernen Volkswagen Multivan T5. Nach diesem Begleitwagen folgt noch ein Übertragungswagen. Damit sich das Quiztaxi nicht verfährt, befindet sich vor ihm stets ein Navigationsfahrzeug. Dieses wird von einem Ortskundigen Taxifahrer gesteuert. Auf dem Beifahrerplatz befindet sich die Aufnahmeleitung, welche via Funk Informationen an Hackenberg weitergibt. [1]
Sendung
Die Sendung wird in Deutschland seit dem 18. April 2006 ausgestrahlt und läuft werktags von 19:15 bis 20:15, zudem seit dem 4. Februar 2007 auch sonntags auf Kabel 1, sowie unregelmäßig seit dem 1. Juni 2006 auf Sat.1 Comedy und 9Live.
Die Schauplätze sind Berlin, München, Essen, Dresden, Bochum, Leipzig, Hamburg, Aachen, Potsdam, Düsseldorf, Frankfurt am Main und Köln. Neuerdings ist das Quiz Taxi auch in Bremen, Chemnitz, Stuttgart, Halle und Heidelberg unterwegs.
Die Strecke, die das Quiztaxi fährt, stimmt oft nicht mit der auf der vor der nächsten Frage kurz eingeblendeten Karte überein. Wer sich in seiner Stadt auskennt und eine Folge aus seiner Stadt verfolgt, wird dies schnell merken. Auch sind viele Szenen wild durcheinander geschnitten worden. Als Beispiel kann hier eine Folge aus Hamburg aufgeführt werden, in der das Taxi die Kreuzung "Axel-Springer-Platz" in Richtung Rödingsmarkt passiert. Dies wird durch die Außenkamera deutlich gezeigt. Ein paar Augenblicke später können die Kandidaten an genau dieser Kreuzung, in genau die gleiche Richtung fahrend, einen Passanten-Joker bei roter Ampel zurück gewinnen. Solche Ungereimtheiten in der Streckenführung fallen regelmässig auf.
Ebenso kommt es vor, dass die Lösungen der Fragen einfach falsch sind. Beispielsweise wurde in der Sendung am 23. Januar 2007 die Frage nach dem Original-Interpreten des Songs "In The Army Now" gestellt. Als Richtig wurde hier die Antwort "Status Quo (Band)" genannt. Diese Antwort ist nicht korrekt, da der Song bereits mehrere Jahre früher von der Song-Writern Bolland & Bolland selbst interpretiert wurde. Ein weiterer Fauxpas unterlief den Machern in der Folge, die am Abend des 31. Januar 2007 ausgestrahlt wurde. Hier suchten die beiden Kandidaten fieberhaft nach dem Vornamen des jüngeren Bruders von Prinz William, einem Mitglied der britischen „Royals“. Sie einigten sich richtigerweise auf „Henry“, was jedoch von Thomas Hackenberg abgelehnt wurde. Er behauptete, nur „Harry“ hätte man gelten lassen können. Dabei ist allgemein bekannt, dass „Harry“ nur der Rufname, „Henry“ jedoch der eigentliche Taufname des jungen Prinzen ist.
Die Stimme, von der die Fragen gestellt werden, stammt von Nicole Bull.[2] Sie ist vor allem durch Telefonansagen bei der Deutschen Telekom bekannt.
Die Sendung in anderen Ländern
Das Konzept der Sendung stammt ursprünglich aus Großbritannien, dort läuft die Sendung schon seit Herbst 2005 unter dem Titel Cash Cab auf ITV1. Produziert wird die Sendung von Lion TV.
Das Format der Sendung wurde von Lion TV an viele Sender in aller Welt verkauft. Es gibt vergleichbare Sendungen in den USA (Cash Cab im Discovery Channel), in den Niederlanden (Cash Cab auf BNN), in Griechenland (Taxi Girl im Mega Channel), in Spanien (Taxi, Taxi auf Telemadrid), in der Ukraine, in Rußland, Australien, Frankreich, Polen, Türkei, Indonesien und in Norwegen.
Die Regeln sind, trotz kleiner Unterschiede, in allen Ländern sehr ähnlich. Die größten Unterschiede gibt es sicher bei der Höhe der Gewinnsummen. Während sich die Spanier mit nur 10 Euro für die erste Frage begnügen müssen, bekommen die Briten schon 10 Pfund (etwa 15 Euro) dafür, die Amerikaner 25 US-Dollar (etwa 19 Euro) und die Deutschen sogar 50 Euro. Für die höchstwertigen Fragen bekommen die Amerikaner nur 100 US-Dollar (etwa 76 Euro), die Spanier 100 Euro, die Deutschen 150 Euro und die Briten mit 500 Pfund (etwa 741 Euro) sicher das meiste Geld.
Quellen
- ↑ Die Welt: Im QuizTaxi wird mit Wissen bezahlt. 22. Januar 2007.
- ↑ TVBlogger.de: Das „Quiz Taxi“ ist abgefahren! 18. April 2006.