Kontaktoptik
Kontaktlinsen - Handhabung
Ich freue mich Ihnen aus meiner Erfahrung als Augenoptiker und Kontaktlinsenspezialist hier einige Hinweise zur guten Kontaktlinsenhandhabung ud Pflege zu geben!
Beim ersten Gebrauch Ihrer Kontaktlinsen - Verwenden Sie keine Kontaktlinsen mit abgelaufenem Haltbarkeitsdatum. - Grundsätzlich müssen die Kontaktlinsen zum Schlafen abgenommen werden. - Ihre Kontaktlinsen dürfen nur für den vom Hersteller oder Kontaktlinsen-Anpasser vorgegebenen Zeitraum verwendet werden. - Verwenden Sie bei Erstanwendung nur Kontaktlinsen aus Behältnissen mit unzerstörtem Siegel. - Tragen Sie Ihre Kontaktlinsen während der Eingewöhnungszeit nicht ganztägig! - Ihr Kontaktlinsen-Anpasser sagt Ihnen, wie Sie die Tragezeit kontinuierlich steigern können. - Bei Kontaktlinsen-Tauschsystemen achten Sie bitte auf regelmäßige Erneuerung durch frische Kontaktlinsen. - Bitte wechseln Sie Ihre Kontaktlinsen nach Vorgabe des Herstellers oder Ihres Kontaktlinsen-Anpassers.
- Haben Sie unterschiedliche Kontaktlinsen, achten Sie bitte darauf, dass Sie diese nicht verwechseln. - Ihr Kontaktlinsen-Anpasser hat die richtige Zuordnung gekennzeichnet. - R = für das rechte Auge - L = für das linke Auge
Besondere Hinweise
- Grundsätzlich dürfen keine Kosmetika (z. B. Haar- und Hautpflegemittel) auf das Auge oder auf die Kontaktlinsen gelangen. - Bitte beachten Sie bei der Handhabung von Kontaktlinsen deren mechanische Empfindlichkeit. - Verwenden Sie keine beschädigten Kontaktlinsen. - Verwenden Sie ausschließlich Ihre eigenen Kontaktlinsen. - Die Adhäsionskraft hält die Kontaktlinse sicher auf dem Auge. Trotzdem ist Vorsicht beim Wassersport geboten. Beim Tauchen sollten Sie stets eine Taucherbrille tragen. - Durch das Reiben der Augen können die Kontaktlinsen verrutschen. - Sollten Sie Probleme mit Ihren Kontaktlinsen haben, sprechen Sie grundsätzlich mit Ihrem Kontaktlinsen-Anpasser. Suchen Sie diesen zur Überprüfung Ihrer Kontaktlinsen regelmäßig auf - Besitzen Sie neben Ihren Kontaktlinsen eine Brille, so sollten Sie diese stets griffbereit haben. - Weiche Kontaktlinsen dürfen nie austrocknen bzw. im teilentwässerten Zustand aufgesetzt werden. Sollten die Kontaktlinsen ausgetrocknet sein, lösen Sie diese durch dauerhaftes Benetzen über mindestens 30 Minuten mit Ihrer Aufbewahrungsflüssigkeit oder Kochsalzlösung an. Danach kann die Kontaktlinse aufgehoben werden, um anschließend für sechs Stunden in physiologische Kochsalzlösung eingelagert zu werden. Vor dem Aufsetzen muss diese Kontaktlinse mit einem geeigneten Pflegesystem gründlich desinfiziert werden. - Harte Kontaktlinsen dürfen Temperaturen von über 45 Grad Celsius nicht ausgesetzt werden.
Das Aufsetzen von Kontaktlinsen
- Bitte waschen Sie zunächst Ihre Hände gründlich. - Bei weichen Kontaktlinsen achten Sie auf die Form. Der Rand muss gerade nach oben zeigen. Ist er leicht nach außen geneigt, müssen Sie die Kontaktlinse umstülpen. - Vor dem Aufsetzen Ihrer Kontaktlinse spülen Sie diese nun mit einer geeignet (vom Kontaktlinsen-Anpasser empfohlenen) Lösung ab. - Zum Aufsetzen der Kontaktlinse legen Sie diese auf die Kuppe Ihres Zeigefingers (rechtes Auge, rechte Hand bzw. linkes Auge, linke Hand). - Mit der jeweils anderen Hand greifen Sie über die Stirn und ziehen das Oberlid mit dem Zeigefinger leicht nach oben. Der Mittelfinger der anderen Hand zieht gleichzeitig das Unterlid leicht herunter. - Nun kann die Kontaktlinse auf die Mitte des Auges gesetzt werden. - Wenn Sie das Gefühl haben, dass die Kontaktlinse gut sitzt, schließen Sie das Auge langsam und öffnen es wieder. - Sofern die oben beschriebene Aufsetzmethode bei Ihnen nicht funktioniert, fragen Sie Ihren Kontaktlinsen-Anpasser nach einer anderen. - Sollten Sie nach dem Aufsetzen Ihrer Kontaktlinse unscharf sehen, kann es daran liegen, dass Sie Ihre rechte und linke Kontaktlinse vertauscht haben. Kontaktlinse vom Auge nehmen und überprüfen. - Sollten Sie nach dem Aufsetzen Ihrer weichen Kontaktlinse verschwommen sehen, kann es daran liegen, dass die Kontaktlinse umgestülpt aufgesetzt wurde. Kontaktlinse vom Auge nehmen und überprüfen. - Wenn die Kontaktlinse ein kratzendes Gefühl auf dem Auge verursacht, kann dieses durch Fremdkörperreizung auf der Hornhaut oder durch eine beschädigte Kontaktlinse verursacht sein. Kontaktlinse vom Auge nehmen und überprüfen. - Wenn die Kontaktlinse ein brennendes Gefühl verursacht, Kontaktlinse vom Auge nehmen und erneut abspülen.
Das Absetzen von weichen Kontaktlinsen
- Bitte waschen Sie zunächst Ihre Hände gründlich. - Bei etwas nach vorn geneigtem Kopf blicken Sie leicht nach oben und ziehen mit dem Zeigefinger der linken bzw. rechten Hand das Unterlid leicht unten. - Verschieben Sie mit dem Zeigefinger der anderen Hand die Kontaktlinse nach unten auf das Weiße (die Bindehaut) des Auges. - Hier können Sie die weiche Kontaktlinse mit dem Daumen und dem Zeigefinger leicht falten und vom Auge abnehmen. Wenn Sie dabei stets leicht nach oben schauen, geht es besonders einfach. - Um Verwechslungen vorzubeugen, legen Sie Ihre weichen Kontaktlinsen immer in der richtigen Kammer (rechts/links) Ihres Aufbewahrungsbehälters ab, den Sie vorher gründlich gereinigt haben.
Das Absetzen von harten Kontaktlinsen
- Bitte waschen Sie zunächst Ihre Hände gründlich. - Beugen Sie Ihren Kopf über einen liegenden Spiegel. - Auge weit öffnen, so dass die harte Kontaktlinse nicht mehr von den Lidern bedeckt wird. - Eine Fingerspitze in den äußeren Lidwinkel des Auges legen. Dabei darf der Fingernagel das Auge nicht berühren. - Das Auge bewusst geöffnet halten und beide Lidränder in Richtung Ohr straff ziehen. Die Linse löst sich dadurch vom Auge. - Um Verwechslungen vorzubeugen, legen Sie Ihre harten Kontaktlinsen immer in der richtigen Kammer (rechts/links) Ihres Aufbewahrungsbehälters ab, den Sie vorher gründlich gereinigt haben. - Sofern das voranstehend beschriebene Absetzen bei Ihnen nicht funktioniert, fragen Sie Ihren Kontaktlinsen-Anpasser nach einer anderen Methode.
Kontaktlinsenpflege und Aufbewahrung
- Der sichere Umgang mit Kontaktlinsen erfordert eine systematische und sichere Pflege und hygienische Aufbewahrung Ihrer Kontaktlinsen. - Beachten Sie für die Pflege und Aufbewahrung Ihrer Kontaktlinsen die vom Hersteller des Pflegesystems vorgegebenen Anwendungshinweise. - Verwenden Sie für die Pflege und Aufbewahrung Ihrer Kontaktlinsen nur die von Ihrem Kontaktlinsen-Anpasser empfohlenen Pflegemittel und Aufbewahrungsbehälter.
Wechselwirkungen mit anderen Mitteln
- Um unerwünschte Wechselwirkungen der Kontaktlinse mit dem Pflegemittel zu vermeiden, sind ausschließlich Pflegesysteme zu verwenden, die vom Kontaktlinsen-Anpasser empfohlen werden und mit den betreffenden Kontaktlinsen verträglich sind. - Über längere Zeit gegebene Arzneimittel können eine Veränderung des Tränenfilms bewirken und die Verträglichkeit der Kontaktlinsen beeinflussen. - Teilen Sie Ihrem Kontaktlinsen-Anpasser mit, welche Arzneimittel Sie verwenden. - Bei Augentropfen sind die entsprechenden Hinweise in den Packungsbeilagen dieser Präparate zu beachten. - Aggressive Dämpfe, Gase, Zigarettenrauch, ätherische Öle oder Reizgase können in Einzelfällen bei längerer Einwirkung die Verträglichkeit der Kontaktlinse beeinflussen.
Nebenwirkungen
- Jede Veränderung des Tragekomforts wie übermäßiger Tränenfluss, stärkere Rötungen, Sehverschlechterungen oder allergische Reaktionen müssen Sie Ihrem Kontaktlinsen-Anpasser mitteilen. Unterbleibt dies, können Schädigungen des Auges die Folge sein! - Einige Arzneimittel können in Einzelfällen zu Kontaktlinsenverfärbungen, Formveränderungen und/oder Augenreizungen führen.
Gegenanzeigen
- Entzündungen und Infektionen des Auges - Veränderte Hornhaut - Mangelnder Tränenfluss < - Allgemeinerkrankungen, soweit diese mit geschwächter Abwehrlage verbunden sind. - Lid- oder Hornhautdefekte: Verwendung der Kontaktlinsen nur in Abstimmung mit Ihrem Kontaktlinsen-Anpasser.
Hier finden Sie noch mehr Informationen zu Kontaktlinsen.www.kontaktlinsenoptiker.com Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein oder sollten Sie Fragen haben freuen wir uns auf ihre Email!
Hinweis: Diese Tips dienen zur besseren Verständnis im Umgang mit Kontaktlinsen und Kontaktlinsenpflege, eine Anpassung und regelmäßige Kontrollen bei Ihrem Kontaktlinsenspezialisten sind zwingend erforderlich.
Kontaktlinsen - Pflege
Die heutige Technik macht es uns einfach, mit den Kontaktlinsen umzugehen. Wichtig ist es jedoch, den Anweisungen zu folgen, auf die bei der Anpassung der Linsen hingewiesen wurde. Hier noch einmal die wichtigsten Punkte:
Weiche Kontaktlinsen trägt man maximal 1 bis 1 ½ Jahre, je nach Beanspruchung. Je häufiger man die Kontaktlinse wechselt, desto weniger besteht die Gefahr einer Infektion. Harte Kontaktlinsen kann man bis zu 2 Jahre tragen.
Nachts legt man die Kontaktlinsen in einen Behälter, den man jedesmal neu mit spezieller Reinigungsflüssigkeit füllt. Nur wenn die Linsen nicht getragen werden, wechselt man am besten alle 14 Tage die Flüssigkeit, je nachdem wie es vom Pflegesystem vorgesehen ist.
Beachten Sie die Packungsbeilage: geöffnete Pflegemittel nie länger als 3 Monate verwenden!
Monatslinsen trägt man maximal 1 Monat - Tragepausen können nicht einfach hinten angehängt werden. Danach sind die Linsen zu entsorgen!
Tageslinsen trägt man nur 1 Tag. Morgens rein - abends raus. Auch nachts sollte man unbedingt auf die Linsen verzichten, da das Auge ausreichend Sauerstoff braucht.
Die meisten Kontaktlinsenträger gewöhnen sich sehr schnell an die Linsen, dies besonders bei weichen Linsen. Gelegentlich - v.a. bei harten Kontaktlinsen - kann die Eingewöhnungsphase etwas länger dauern. Haben Sie also etwas Geduld.
Wenn Sie Linsen tragen, können Ihre Augen empfindlicher gegenüber Sonnenlicht sein. In diesem Fall sollten Sie unbedingt eine Sonnenbrille mit gutem UV-Schutz tragen.
Reiben Sie Ihre Augen nur vorsichtig, wenn Sie harte Kontaktlinsen tragen
Staub, Rauch, Pollen und trockene Heizungsluft können Ihre Augen mehr als üblich beeinflussen. Dafür gibt es gute Nachbenetzungstropfen, die in diesen Situationen helfen.
Wenn Ihre Augen rot werden oder jucken, ist das ein Anzeichen für irgendein Problem. Dann sollten Sie zu Ihrem Kontaktlinsenanpasser gehen oder ihren Augenarzt konsultieren.
Keine Angst, wenn die Kontaktlinsen mal verrutschen - sie können nicht hinter dem Auge verschwinden!
WICHTIG!
- Immer Hände waschen, bevor Sie Ihre Kontaktlinsen anfassen! - Reinigen Sie Ihre Kontaktlinsen wie vorgeschrieben nach jedem Tragen mit frischem Pflegemittel!
Bewahren Sie Ihre Linsen nachts immer im vorgeschriebenen Behälter auf! Gehen Sie zu Ihrem Kontaktlinsenanpasser, sowie Sie irgendwelche Unregelmäßigkeiten oder Auffälligkeiten an Ihren Augen feststellen
VORSICHT!
Benutzen Sie niemals verkratzte oder eingerissene Kontaktlinsen. Sie können gravierende Verletzungen hervorrufen!
Wenn Sie Make-up verwenden, niemals auftragen, bevor Sie die Kontaktlinsen eingesetzt haben. Besser man schminkt sich nach dem Einsetzen der Linsen. (Wir empfehlen spezielle Kosmetika.)
Stecken Sie Ihre Kontaktlinsen niemals in den Mund und befeuchten Sie sie niemals mit Speichel! Verwenden Sie nur die vorgeschriebene Flüssigkeit!
Niemand anderes als Sie darf Ihre Linsen tragen!
Weiche Linsen niemals mit Wasser abspülen oder darin aufbewahren (nur im Notfall).
Weiche Kontaktlinsen dürfen niemals trocken werden.
Benutzen sie niemals Kontaktlinsen, die älter sind als die vorgeschriebene Lebensdauer. Das Auge kann erheblichen Sauerstoffmangel erleiden!
Pflegeanleitung: ...für harte Kontaktlinsen
Sauberkeit und Hygiene sind die Grundvoraussetzungen für beschwerdefreies Kontaklinsentragen.
Daher grundsätzlich vor jedem Berühren der Linsen die Hände gründlich reinigen und abspülen. Entfernen Sie die Linsen aus dem Auge.
Legen Sie die Linse in die Handfläche und geben Sie einige Tropfen Oberflächenreiniger dazu.
Nun massieren Sie ca. 20 Sekunden die Linse mit dem kleinen Finger und spülen danach die Linse ab.
Danach lagern Sie über Nacht die Linsen in einem Behälter mit Aufbewahrungslösung.
Diese Aufbewahrungslösung bildet auf den Linsen eine Schicht, die die Linsen gleitfähiger macht. Daher vor dem Einsetzen der Linsen nicht wieder abspülen und abreiben!
Einmal pro Woche geben Sie über Nacht noch eine Enzymtablette zur Flüssigkeit hinzu, damit Eiweiße und Fette gelöst werden. In diesem Fall sollte die Linse vor dem Einsetzen jedoch abgespült werden.
Linsen einsetzen und Flüssigkeit (umweltgerecht) entsorgen.
...für weiche Kontaktlinsen
Entfernen Sie die Linsen aus dem Auge.
Lagern Sie die Linsen über Nacht in einem Behälter mit Aufbewahrungs-Kombi-Lösung.
Die so gereinigten und desinfizierten Linsen vor dem Einsetzen erneut abspülen.
Die Linsenflüssigkeit sofort entsorgen, da nach einmaligem Gebrauch keine Desinfektionswirkung mehr möglich ist. Geben Sie einmal wöchentlich eine Enzymreinigungstablette dazu, damit Eiweiße und Fette gelöst werden.
Hinweis: Auch hier gilt, trotz dieser Tips sind eine regelmäßige Kontrolle und die Anweisungen des Kontaktlinsenspezialisten sowie Augenarzt zwingend erforderlich, da bei ihren Augen und Kontaktlinsen vielleicht eine andere oder spezielle Handhabung und Pflege erforderlich sein kann.