1974
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er
1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979
Ereignisse
- 18. Januar - Abkommen über eine Truppenentflechtung Ägyptens und Israels.
- 25. Januar - UN-Truppen rücken in die von den Israelis frei gemachten Stellungen am Suez-Kanal ein
- 8. Februar - Militärputsch in Obervolta
- 13. Februar - der russische Schriftsteller Alexander Solschenizyn wird aus der Sowjetunion ausgewiesen und nach Frankfurt, Main ausgeflogen
- 20. Februar - der Bundestag ratifiziert den Atomsperrvertrag
- 18. März - Öl-Embargo: Die meisten OPEC-Nationen beenden das fünfmonatige Öl-Embargo gegen die USA, Europa und Japan.
- 16. April - Armeeputsch im Niger stürzt Präsident Diori
- 25. April - Günter Guillaume, persönlicher referent von Bundeskanzler Willy Brandt, wird als Spion der DDR entlarvt.
- 25. April - Militärputsch in Portugal durch General Spinola.
- 2. Mai - die ständigen Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik werden in Bonn und Berlin (Ost) eröffnet.
- 6. Mai - Willy Brandt tritt als Bundeskanzler wegen der Spionage-Affäre um Günter Guillaume zurück.
- 15. Mai - Walter Scheel wird zum Bundespräsidenten gewählt.
- 16. Mai - Helmut Schmidt wird mit absoluter Mehrheit zum Bundeskanzler gewählt.
- 18. Mai - Indien zündet testweise eine Atombombe.
- 19. Mai - In Frankreich wird Valery Giscard d'Estaing (50,8%) vor Francois Mitterand (49,1%) zum Staatspräsidenten gewählt.
- 21. Mai - Regierung Thammasak in Thailand zurückgetreten.
- 11. Juni - Bundestag beschließt die Erhöhung der Beamtengehälter um 11% (rückwirkend ab dem 1.1. 1974).
- 23. Juni - Rudolf Kirchschläger zum österreichischen Bundespräsidenten gewählt.
- 26. Juni - Herstatt-Bank Köln wird geschlossen
- 29. Juni - Maria Estela Martinez de Perón]] wird in Argentinien als Staatspräsidentin vereidigt
- 7. Juli - Fußballweltmeisterschaft in Deutschland, Deutschland besiegt im Finale die Niederlande mit 2:1
- 8. August - Präsident Richard Nixon tritt wegen der Watergate-Affäre zurück
- 10. September - Guinea-Bissau erlangt die endgültige Unabhängigkeit von Portugal (einseitige Unabhängigkeitserklärung schon am 24. September 1973).
- Sieg von ABBA beim Eurovision Song Contest mit dem Lied Waterloo.
Geboren
- 17. Januar - Laleh und Ladan Bijani, Siamesische Zwillinge aus dem Iran († 2003)
- 11. November - Leonardo DiCaprio, US-amerikanischer Schauspieler
Gestorben
- 2. April - Georges Pompidou, französischer Staatspräsident
- 22. Juni - Darius Milhaud, französischer Komponist (* 1892)
- 30. Juni - Vannevar Bush, US-amerikanischer Wissenschaftler (* 1890)
- 29. Juli - Erich Kästner, deutscher Schriftsteller (* 1899)
- 26. August - Charles Lindbergh, US-amerikanischer Pilot (* 1902)
- 9. November - Holger Meins, RAF-Häftling (stirb an den Folgen seines Hungerstreiks)