Zum Inhalt springen

Diskussion:Ursula von der Leyen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2007 um 19:06 Uhr durch Magadan (Diskussion | Beiträge) (Vorname Magda?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Magadan in Abschnitt Vorname Magda?

NPOV anstreben!

In dieser Funktion kämpft sie in der CDU/FDP-Regierung gegen die enorme Staatsverschuldung des Landes an, die mehr als ein Jahrzehnt rot-grüne bzw. rote Klientelpolitik hinterlassen haben.

Ich teile ja diese Meinung, aber ist eben Meinung pur ... und mal ganz ehrlich, die Regierung von Ernst Albrecht hatte auch schon ganz schön Schulden aufgehäuft. Der Halbsatz ist POV und sollte daher weg. Ich habe ihn im Artikel deshalb erst einmal auskommentiert. --172.176.190.223 21:29, 2. Aug 2004 (CEST)

"In dieser Funktion kämpft sie in der CDU/FDP-Regierung gegen die enorme Staatsverschuldung des Landes an." Ich finde den Satz immer noch kurios. Der Finanzminister kämpft gegen die enorme Staatsverschuldung, die Sozialministerin hat eher "mit der enormen Staatsverschuldung zu kämpfen", weil eben kein Geld da ist.

Sehe ich genau so.


Auch als Rot-Grün 1998 antrat, "kämpfte man gegen die Hinterlassenschaften von CDU/CSU/FDP" 212.63.57.45 10:19, 2. Sep 2005 (CEST)

Der Link nach Niedersachsen führte ins Leere, deshalb habe ich ihn entfernt.139.30.18.232 21:05, 23. Nov 2005 (CET)

VWL-Studium

Hat Frau von der Leyen das VWL-Studium eigentlich abgeschlossen, oder hat sie nach drei Jahren den Studiengang gewechselt? Diese Information geht aus dem Artikel leider nicht hervor. --Georg Oberwinkler 10:44, 10. Feb 2006 (CET)

Zum Lebenslauf

Man müsste noch ergänzen daß ihr Vater Ernst Albrecht (Niedersachsen war!

Steht doch schon unter "Familie". -- Sir 02:01, 27. Dez 2005 (CET)

Vieleicht noch etwas triviales: Sie hat ihr Abitur mit einem Notendurchschnitt von 0,8 gemacht.

ist trivial und eigentlich unmöglich, zumindestens in zivilisierten Länder (mit unserem Notensystem von 1 bis 5 bzw. 6) ist 1,0 das beste, da es keine bessere (niedrigere) Note als 1 gibt. --WikiMax 14:49, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Falsch, es wäre durchaus möglich, da die beste Note 1+ (0 2/3) ist, s. u. -- Masato 19:58, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

0.8 ist die Beste mögliche Abiturabschlußnote in Niedersachsen und bedeutet ein glattes Einser Zeugnis. Das beste Abitur am Gymnasium Lehrte war aber 1.1 (Katharina Wolfes 2005), daher ist es unmöglich das diese Information richtig ist ;)

Abidurchschnitt

Durchschnitt 0,8 - ging das damals oder hat da wieder ein Scherzbold was verändert? 217.228.64.18 05:52, 19. Mär 2006 (CET)

Laut Spiegel Abi-Schnitt 0,8 mit 17(!) Jahren. Nevfennas 09:58, 17. Apr 2006 (CEST)

Darüber bin ich auch gestolpert. Ist das bundeslandspezifisch? Weiß jemand Genaueres? In Baden-Württemberg gibt es jedenfalls nicht besser als 1,0. Dv 20:54, 22. Apr 2006 (CEST)

In Nordrhein-Westfalen gibt es in der Obwerstufe Punkte statt Noten. Der Punktedurchschnitt wird auf dem Abiturszeugnis in eine Note umgerechnet. Die höchste Punktzahl ist 15, die einer 1+ entspricht, 1 Punkt ist 5-, 0 Punkte sind 6. Wenn man durchschnitlich 14 Punkte hat, hat man einen Schnitt von 1,0. Wenn ausschließlich 15 Punkte hat, hat man einen Schnitt von 0,6666. Vermutlich ist das in den meisten Bundesländern so. Warum der Schnitt in B-W auf 1,0 begrenzt ist, leuchtet mir nicht ein. Ist das wirklich wahr? 212.117.93.85 11:35, 23. Apr 2006 (CEST)

Du sprichst aber nicht aus Erfahrung, oder? Das sollte nämlich nicht so in dem Infoheft stehen, dass man in der 12. Klasse bekommt. Wenn du in Bayern auschließlich 15 Punkte einbringst, bekommst du am Ende auch nur 1,0. Die besten beiden von 100 haben bei uns 1,3 geschafft (entspricht wahrscheinlich 1,0 in NRW). Ich schätze mal, dass Frau v.d. Leyen in ihrem Jahrgang genauso beliebt war, wie heute als oberste Kämpferin im Kampf für den christlichen Gottesstaat :-)) Ich finde, diese seltsame Einstellung zu Erziehung und der Trennung von Staat und Kirche müsste auch dringend erwähnt werden (wenn es die Junge Union nicht gleich wieder rauslöscht...). 217.228.67.138 03:03, 25. Apr 2006 (CEST)

Ab 768 Punkte gibt es 1,0, "weniger" ist nicht möglich, das ist bundeseinheitlich über die Kultusministerkonferenz geregelt, Tabelle siehe Abschluss_der_gymnasialen_Oberstufe, Quelle: http://www.kmk.org/doc/beschl/abi-03.pdf --Berlin-Jurist 13:44, 23. Apr 2006 (CEST)

Um auf die 0,8 zu kommen, hat wohl jemand unter Zugrundelegung der Notensprünge oberhalb von 1,0 einfach weiter gerechnet. --TMFS 20:18, 23. Apr 2006 (CEST)

Natürlich. 840 Punkte ergeben rein rechnerisch nach der Formel 0,6666... - nur wird die Abinote eben bei 1,0 "gekappt". --Berlin-Jurist 03:13, 25. Apr 2006 (CEST)

Kinder

Kann jemand was dazu schreiben, wie alt ihre Kinder sind?

Das íst doch völlig unerheblich. --TMFS 20:16, 23. Apr 2006 (CEST)

Ich find das nicht unerheblich - vor allem nicht wenn es um die groß entfachte Diskussion der Kinderbetreuung geht.

Die sieben Kinder sind auch nicht unerheblich, wenn man gewisse Parallelen mit Magda Goebbels zieht. Gerade ihr christlich-fundamentalistisches Gerede von Leitkultur und ihre anti-emanzipatorische Wertediskussion zeigen deutlich nationalsozialistische Denkschemen... --X 15:38, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Frauen im Kanzleramt und den Ministerien, die auch eine eigene Meinung haben wollen. Eindeutig, der Nationalsozialismus ist auf dem Vormarsch! </Ironie> Nevfennas 16:06, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Du lehnst dich ziemlich weit aus dem Fenster. --Polarlys 16:07, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten
@X: Nein, bei mir piept es mitnichten. Solltest Du weitere derartige Äußerungen von dir geben, dann werde ich deinen Account zur Sperrung vorschlagen. -- Sir 17:09, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ach ne' erst in diktatorischer Weise die Diskussionsseite manipulieren und jetzt Mimose spielen? Vielleicht solltest Du mal überlegen, ob Du mit dem Wikipedia-Gedanken kompatibel bist..
Ach übrigens warum bist Du der Meinung, daß Dein Verhalten auf die Diskussionsseite von Ursula von der Leyen gehört? --X 00:53, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Religion

Da Frau von der Leyen anscheinend mit den christlichen Kirchen auf gutem Fuß steht, wäre es interessant, mehr zu ihrem kirchlichen Engagement zu lesen. Kennt sich da jemand aus?

Herkunft

Wenn ich schon mal dabei bin: in ihrem Lebenslauf steht, dass sie in Brüssel geboren ist, und immerhin bis zum 13. Lebensjahr auch dort auf die Schule ging. Wie kommt's? Im Europaparlament sas sie damals ja wohl nicht.. :-) Klingt aber nach Diplomatentochter oder ähnlichem. Gibt es dazu mehr infos?

Ja die gibt es hier: Ernst Albrecht. --TMFS


Triviales

Ist zwar ziemlich unerheblich, aber mich würde es halt mal interessieren: Weiß jemand ob der Name ihres Mannes adeligen Ursprungs ist (AFAIK seltener bei "von der XY") oder (typisch niedersächsich) nur eine reine Herkunftsbedeutung hat? --WikiMax 14:54, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gleiche Frage, halbes Jahr später: hat der Name mit diesen hier zu tun: Von der Leyen (Adelsgeschlecht)? Keiner der beiden Artikel gibt Aufschluss über einen etwaigen Zusammenhang. --Magadan  ?! 15:06, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Vorname Magda?

Sorry, aber ich bin da gerade leicht durcheinander: Heißt sie nicht Magda? Ich denke schon. Oder verwechsle ich hier etwas? BerlinJournalist 22:14, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sehe grade auf der Ministeriumshomepage, dass da auch "Ursula" steht. Wird wohl stimmen. Weiss auch nicht, wie ich drauf komm!BerlinJournalist 22:18, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Dieser nicht sonderlich originelle Witz wurde bereits ein paar Abteilungen weiter oben gerissen, und schon dort hat niemand drüber gelacht. --Magadan  ?! 18:06, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kritik

Ursula von der Leyen ist ja innerhalb ihrer eigenen Partei nicht unumstritten, insbesondere wegen ihrer überraschenden Alleingänge. Habe dazu einen entsprechenden Abschnitt eingefügt. Gruß, --84.185.216.204 15:55, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Tja liebe unsignierte IP, diese Kritik "geht wohl voll nach hinten los", wenn man beobachtet, von wem Frau von der Leyen alles unterstützt wird und wer alles so den massiven Ausbau der Krippenplätze in Deutschland befürwortet. Da scheint doch eine "geballte" Macht hinter der Forderung von Frau von der Leyen zu stehen, denn selbst die Opposition hat sie beim Thema Krippenplatzausbau auf ihrer Seite sowie die beiden Volkskirchen in Deutschland (siehe Kässmann, Sterzinsky,...). GLGerman 01:27, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das ist richtig, eine passendere Umbenennung des Abschnitts ist ja schon geschehen. Aber natürlich musste man vorher die Entwicklung verfolgen und abwarten, wer sich hinter die Ministerin stellt und wer nicht, also möchte ich den leicht spöttischen Unterton in deinem Beitrag überhören. PS: ich finde, die Anrede "liebe unsignierte IP" muss auch nicht unbedingt sein. Danke!--84.185.223.108 16:16, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Aber natürlich musste man vorher die Entwicklung verfolgen und abwarten Das ist der Punkt. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Newsticker, man kann (und sollte) durchaus ein paar Tage abwarten, bevor man das Tagesgeschehen in Artikel einpflegt. Nevfennas 20:08, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Neutralität

Was fehlt um den Absatz "Kontroverse um Krippenplätze" neutral zu machen: Wie will von der Lyen das finanzieren? Meines wissens durch eine Umschichtung des Geldes im Familienbereich, d.h. jede Familie die Ihr Kind nicht in die Krippe gibt, steht wirtschaftlich schlechter dar (da weder die Eltern die Kosten fuer die Krippenplaetze ausbezahlt bekommen (die kosten sind enorm, zumindest wenn die Qualitaet stimmen soll!) und zusaetzlich nach ein Vorschlag das Kindergeld nicht der Inflation angepasst wird oder gar gekuerzt werden soll). Also jede Familie die kein Krippenplatz bekommt/braucht verliert wirtschaflich Geld durch diesen Vorstoss. Dies war auch ein massiver Kritikpunkt! mfg ––Cyrus Grisham 14:23, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bevor hier so ein Baustein reinkommt machst du erstmal einen konkreten Alternativvorschlag unter Verwendung von Wikipedia:Einzelnachweise.--Berlin-Jurist 15:22, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
EIN VORSCHLAG WERDE ICH NICHT MACHEN, MUSS ICH JA AUCH NICHT! Hier eine Quelle: http://www.kath.net/detail.php?id=16046 aber auch http://www.zeit.de/online/2007/07/Krippenplaetze-Analyse oder auch http://www.faz.net/s/Rub594835B672714A1DB1A121534F010EE1/Doc~E0DE9F63CC7514D32B85D014C45288B38~ATpl~Ecommon~Scontent.htmlmfg −−Cyrus Grisham 16:08, 23. Feb. 2007 (CET).Beantworten
Noch mehr Kritik aufgrund moeglicher Probleme in den Kindertagesstaetten und Krippenplaetze: http://www.telegraph.co.uk/news/main.jhtml?xml=/news/2006/10/21/nursery21.xml Genug fuer den Neutralitaetsbaustein?--Cyrus Grisham 16:26, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten