Silberturm
Silver Tower | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Ort: | Frankfurt am Main |
Verwendung: | Bürohochhaus |
Baudatum: | 1975-1978 |
Architekt: | ABB Architekten |
Baustil: | Modern |
Technische Daten | |
Höhe: | 166,7m |
Breite: | - |
Tiefe: | - |
Baustoff: | Stahl, Beton, Aluminium (Fassade) |
Der Silver Tower (auch Zentrale Dresdner Bank oder Jürgen-Ponto-Hochhaus genannt) ist ein Bürohochhaus im Bahnhofsviertel von Frankfurt am Main. Zusammen mit dem 30 Meter kleineren Hochhaus Gallileo und dem 7-stöckigen Vorstandsgebäude Gallusanlage 8 bildet er das Gebäudekomplex der Dresdner Bank AG. Den Namen Silver Tower erhielt er aufgrund seiner auffälligen Aluminiumfassade.
Bei seiner Vollendung 1978 war der Silver Tower der höchste Wolkenkratzer Deutschlands. Erst 1991 wurde er vom benachbarten Messeturm um 90 Meter übertroffen.
Der Silver Tower hat zwei Untergeschosse und 32 Obergeschosse:
- im 3. und 4. Geschoss ist eine Kantine untergebracht.
- das 31. Geschoss beherbergte eine Zeit lang ein feuerschutzrechtlich vorgeschriebenes Wasserresoirvoir, das auch als Schwimmbad genutzt wurde. Vor einigen Jahren erfolgte der Umbau zu einem großen Konferenzraum. Die Fenster reichen dort von der Decke bis zum Fußboden.
- das 32. Geschoss wurde bei einem Feuer am 1. April 1998 teilweise zerstört.
Im Grundriss besteht der Silver Tower aus zwei großen, abgerundeten Quadraten, die in Längsrichtung um einige Meter versetzt angeordnet sind. In den so gebildeten Nischen befinden sich auf jeder Seite jeweils ein längliches abgerundetes Rechteck, das durch ein Treppenhaus mitsamt der Aufzugsschächte gebildet wird.
Das Thema der abgerundeten Ecken findet sich im ganzen Gebäude wieder: bei den Fenstern und bei tragenden Säulen und Hinweisschildern im Inneren.