Zum Inhalt springen

Benutzer:Wolfgang1018/Mein Wikipedia-Notizzettel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2004 um 11:56 Uhr durch Wolfgang1018 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Was ich bezüglich der Wikipedia nicht vergessen darf



Gelesen - notiert:



Fehlende Artikel

Noni, Nonisaft, Aivar, Ajvar, Aiwar, Bibelforschung, ...



Textfragmente zum späteren Einbau

Die Einleitung zu einer Erörterung sollte folgenden Kriterien genügen:

  • nicht zu kurz (mindestens drei Sätze)
  • nicht zu langatmig, also zügig zum Thema kommen
  • sie sollte keinen Vorgriff auf den Hauptteil machen, indem schon im voraus Argumente erwähnt werden (was leider auch unabsichtlich manchem Schreiber unterläuft)
  • am Ende der Einleitung muss die Themafrage stehen, also das Thema der Erörterung - allerdings nicht unbedingt Wort für Wort - genannt werden

Beispiel für eine Einleitung:

Gewalt kann sich gegen Personen, aber auch gegen Sachen wenden. In beiden Fällen werden mehr oder minder große Schäden angerichtet. In den vergangenen Jahren hat eine Welle der Gewalt an Schulen die Bevölkerung aufhorchen lassen. Spektakuläre Fälle wie der Amoklauf von Erfurt bilden nur die Spitze des Eisbergs. Politiker, die Medien sowie auch Eltern und Schüler fragen sich daher, welche Gründe die zunehmende Gewalt an Schulen hat (und welche Gegenmaßnahmen man ergreifen kann).

-> Anwendung später als Vortragseinführung o.ä. Die gleiche Einleitung kann leicht modifiziert bei einem Vortrag an einem Elternabend verwendet werden. Redner - Elternbeiratsvorsitzender, Schülersprecher.

Erörterungen können ...

  • eingliedrig: Welche Gründe hat die zunehmende Gewalt an Schulen?
  • zweigliedrig: Welche Gründe hat die zunehmende Gewalt an Schulen? Erörtern Sie mögliche Gegenmaßnahmen?

Gliederung:

-



Darwinisten reklamieren, dass die Theorie des Intelligent Design "ein fehlerhaftes Verständnis von schrittweiser Evolution" zeige. "Ein irreduzibel komplexes System" könne "auf folgende Weise Schritt für Schritt gebaut werden: Ein Teil A führt eine bestimmte Aufgabe aus, und das nicht sonderlich gut. Ein zweites Teil B entsteht, das A bei der Aufgabe hilft. Dieses neue Teil ist nicht wesentlich, aber es verbessert das Ergebnis. Später wird A aber so abgewandelt, dass B unentbehrlich wird. Dieser Vorgang kann weitergehen, mehr und mehr Teile werden hinzugefügt und schließlich unabkömmlich." (Thomas P. Weber: Darwinismus)