Titration
Erscheinungsbild
Die Volumetrie ist eine Methode der quantitativen Analyse in der Chemie. Mit einer Bürette wird zu einem Stoff ein Reagenz bekannter Konzentration (Maßlösung genannt) hinzugetropft, bis der Endpunkt auf eine bestimmte Art und Weise festgestellt wird. An der Bürette wird das verbrauchte Volumen abgemessen und über stöchiometrische Umrechnungen die Menge oder die Konzentration des gesuchten Stoffes berechnet.
Man unterscheidet die verschiedenen Titrationsarten unter drei Gesichtspunkten:
Reaktionstyp:
- Säure-Base-Titrationen werden unter Zusatz von pH-Indikatoren wie Phenolphthalein durchgeführt
- Fällungsreaktion (z.B. Silberionen Ag+ mit Chloridionen Cl-) zeigen den Endpunkt manchmal durch Zusammenballen des milchigen Niederschlages an, manchmal unterstützt durch die Zugabe eines Farbstoffes wie Eosin.
- Komplexometrische Bestimmungen beruhen auf Komplexbildungsreaktionen; dabei können Farbstoffe zugesetzt werden oder die Farbänderung durch Bildung eines Komplexes photometrisch verfolgt werden.
- Redox-Reaktionen werden unter Zusatz eines Redox-Indikators wie Ferroin durchgeführt
- Phasentransfer. Die 2-Phasen-Titration nach Epton dient zur Bestimmung von ionischen Tensiden in wässriger Lösung. Der Endpunkt ist der Farbumschlag einer Farbstoffmischung in der organisch-chlorierten Phase.
Endpunktserkennung:
- chemische Indikatoren (visuell)
- Farbumschlag von Indikatoren
- Niederschläge
- physikalische Indikatoren (instrumentell)
- potentiometrische Titration beruht auf der sprunghaften Veränderung des elektrochemischen Potentials
- pH-Wert-Messung mittels Glaselektrode
- Konduktometrische Endpunktbestimmungen beruhen auf Messungen der elektrischen Leitfähigkeit.
Titrationsart:
- Direkte Titration ...
Probelösung und Reagenzlösung werden unmittelbar miteinander umgesetzt- Direkte Titration im engeren Sinne ...
Die Probelösung wird vorgelegt und mit der Reagenzlösung direkt titriert - Inverse Titration ...
Eine abgemessene Menge an Reagenzlösung mit der Probelösung titriert
- Direkte Titration im engeren Sinne ...
- Indirekte Titration ...
Der zu untersuchende Stoff wird vor der Titration in einer chemischen Reaktion umgesetzt- Rücktitration ...
Die Probelösung wird mit einem bestimmten Volumen an Reagenslösung vollständig umgesetzt. Anschließend wird der unverbrauchte Teil der Reagenslösung durch eine Titration bestimmt. - Indirekte Titration im engeren Sinne ...
Der zu bestimmende Stoff wird in einer chemischen Reaktion zu einem genau festgelegten anderen Stoff umgesetzt, der dann titrimetrisch bestimmt wird - Substitutionstitration
- Rücktitration ...
Spezielle Titrationen
- Säurezahl
- Verseifungszahl
- Esterzahl
- Hydroxylzahl
- Iodzahl oder Bromzahl
- Peroxidzahl
- Ölzahl
- Epton_Titration
- wasserfreie Titration
Siehe auch: Maßlösung, Titer, Urtitersubstanz