Melk
Erscheinungsbild
Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | Datei:Karte Melk.png |
Basisdaten | |
Bundesland: | Niederösterreich |
Region: | Waldviertel |
Bezirk: | Melk |
Fläche: | 25.71 km² |
Einwohner: | 5.222 (Volkszählung 2001) |
Bevölkerungsdichte: | 203 Einwohner je km² |
Höhe: | 213 m ü. NN |
Postleitzahl: | 3390 |
Vorwahl: | 0 27 32 |
Geografische Lage: | 48° 13' n. Br. 15° 19' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | ME
|
Gemeindekennziffer: | 31524 |
Gliederung Stadtgebiet: | |
Adresse Stadtverwaltung: | Rathausplatz 11 |
Offizielle Website: | http://www.niederoesterreich.at/melk |
E-Mail-Adresse: | stadtamt@stadt-melk.at |
Politik | |
Bürgermeister: | |
Gemeinderat: |

Die niederösterreichische Stadt Melk liegt direkt an der Donau und ist das westliche Einfallstor zur Wachau, einem berühmten Weinbaugebiet. Die wichtigste Sehenswürdigkeit ist das hoch über der Donau gelegene barocke Benediktiner-Kloster Stift Melk. Direkt südlich von Melk liegt das Renaissanceschloss Schallaburg.
Auch im Nibelungenlied wird schon die statt Melk mit dem mittelhochdeutschen Namen Medelike erwähnt.
Adalbert der Siegreiche, Markgraf von Österreich, residierte in der Babenbergerburg Melk, wo er am 26. Mai 1055 starb. Melk erhielt 1227 Marktrecht und wurde 1898 Stadt.
Darüber hinaus ist in Melk eine Katholische Studentenverbindung (K.Ö.St.V. Nibelungia Melk) ansässig.