11. Juli
Erscheinungsbild
Der 11. Juli ist der 192. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 193. in Schaltjahren). Vorlage:Juli
Ereignisse
- 1613 - Michail Fjodorowitsch Romanow wird zum russischen Zaren gekrönt
- 1804 - Duell zwischen Aaron Burr und Alexander Hamilton
- 1906 - Alfred Dreyfus rehabilitiert.
- 1916 - In der Schlacht um Verdun führen die deutschen Truppen einen letzten, erfolglosen Großangriff durch.
- 1916 - Bertrand Russell wird wegen seines Pazifismus von der Universität Cambridge suspendiert.
- 1921 - Die Mongolei wird mit der Hilfe der UdSSR von China unabhängig, bleibt aber bis 1990 in starker Abhängigkeit von der Sowjetunion.
- 1951 - Deutschland wird Mitglied in der UNESCO.
- 1979 - Die Raumstation Skylab verglüht in der Erdatmosphäre.
- 1995 - Massaker von Srebrenica.
Katastrophen
- 1961 - Bei einer Notlandung auf dem Flughafen Stapleton (Denver, Colorado, USA) fängt eine Douglas DC-8 Feuer und überschlägt sich. 17 Menschen starben, 84 wurden verletzt.
- 1973 - Bei einer Bruchlandung 5 km vor dem Zielflughafen Paris sterben 122 Menschen an Bord einer aus Rio de Janeiro kommenden brasilianischen Boeing 707.
- 1991 - Jeddah, Saudi-Arabien. Eine gecharterte Douglas DC-8 der kanadischen Nationair mit islamischen Pilgern auf dem Rückweg nach Nigeria stürzte kurz nach dem Start ab. Alle 261 Menschen an Bord starben. Grund waren beim Start in Brand geratene Reifen.
Sport
- 1926 - Rudolf Caracciola siegt beim ersten Großen Preis von Deutschland auf der Berliner Avus
- 1993 - Den großen Preis der Formel 1 von Großbritannien, ausgetragen in Silverstone, gewann Alain Prost auf Williams/Renault vor Michael Schumacher auf Benetton/Ford (Platz 2), und vor Riccardo Patrese auf Benetton/Ford (Platz 3).
- 1999 - Den großen Preis der Formel 1 von Großbritannien, ausgetragen in Silverstone, gewann David Coulthard auf McLaren/Mercedes vor Eddie Irvine auf Ferrari (Platz 2), und vor Ralf Schumacher auf Williams/Supertec (Platz 3).
- Weltrekorde
- 1936 - Gisela Mauermeyer, Deutschland, warf im Diskuswurf der Damen 48,31 Meter.
- 1937 - Elroy Robinson, USA lief die 800 m der Herren in 1:49,6 min
- 1953 - Fortune Gordien, USA erreichte im Diskuswerfen der Herren 58,10 m
- 1957 - Olavi Salonen, Finnland lief die 1.500 m der Herren in 03:40,2 min
- 1971 - Hildegard Falck, Deutschland, lief die 800 Meter der Damen 01:58,5 Minuten.
- 1973 - Dwight Jones stellt mit 2,30 m einen neuen Weltrekord im Hochsprung auf.
- 1981 - Sebastian Coe, Großbritannien, lief die 1.000 Meter der Herren in 02:12,2 Minuten.
Geboren
- 1274 - Robert I., König von Schottland
- 1553 - Moritz von Sachsen, Herzog und Kurfürst von Sachsen
- 1657 - Friedrich I., König von Preußen
- 1662 - Max II. Emanuel, Kurfürst von Bayern
- 1711 - Georg Richman,
- 1723 - Jean-François Marmontel, französischer Dichter
- 1738 - Albert von Sachsen-Teschen,
- 1767 - John Q. Adams, US-amerikanischer Politiker (2. Präsident der USA)
- 1820 - Friedrich Spiegel,
- 1824 - John Fowler - englischer Ingenieur
- 1826 - Franz Grashof, deutscher Ingenieur
- 1834 - James McNeill Whistler,
- 1844 - König Peter von Serbien
- 1846 - Léon Bloy, französischer Schriftsteller
- 1857 - Alfred Binet, französischer Psychologe
- 1866 - Richard Beer-Hofmann, österreichischer Schriftsteller
- 1876 - Max Jacob, französischer Dichter und Maler
- 1888 - Carl Schmitt, deutscher Staatsrechtler
- 1890 - Fritz Elsas,
- 1902 - Samuel Abraham Goudsmit, US-amerikanischer Physiker
- 1903 - Otto Eduard Hasse, besser bekannt als O.E. Hasse), deutscher Schauspieler
- 1906 - Herbert Wehner, deutscher Politiker
- 1906 - Fritz Leonhardt, deutscher Bauingenieur
- 1912 - Sergiu Celibidache, rumänischer Dirigent
- 1913 - Paul Linebarger, US-amerikanischer Psychologe
- 1916 - Alexander Michailowitsch Prochorow,
- 1916 - Bill Snyder, US-amerikanischer Musiker
- 1920 - Yul Brynner (eigentl. Taidje Khan), US-amerikanischer Schauspieler
- 1921 - Ilse Werner, deutsche Schauspielerin
- 1922 - Erving Goffman,
- 1924 - Helga Timm,
- 1929 - Hermann Prey, deutscher Sänger
- 1931 - Tab Hunter, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
- 1931 - Hans Klein, deutscher Politiker
- 1931 - Kurt Batt, deutscher Literaturwissenschaftler
- 1934 - Giorgio Armani, italienischer Modedesigner
- 1938 - Terry Garthwaite, US-amerikanischer Musiker
- 1939 - Barbara Dittus, deutsche Schauspielerin
- 1944 - Commander Cody, US-amerikanischer Musiker und Sänger
- 1944 - Edwin Noël,
- 1946 - Walter Franz Altherr, deutscher Politiker
- 1947 - Jeff Hanna, US-amerikanischer Musiker
- 1953 - Peter Brown, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1957 - Peter Murphy, englischer Musiker
- 1959 - Tobias Moretti, österreichischer Schauspieler
- 1959 - Suzanne Vega, US-amerikanische Sängerin
- 1964 - Helmut Krausser, deutscher Autor
- 1965 - Andreas Fröhlich, Synchron- und Hörspielsprecher
Gestorben
- 1937 - George Gershwin, US-amerikanischer Komponist
- 1941 - Arthur Evans, britischer Archäologe
- 1955 - Maria Ansorge, deutsche Politikerin
- 1963 - Hermann August Korff, deutscher Literaturhistoriker
- 1974 - Pär Lagerkvist, schwedischer Schriftsteller
- 1979 - Walter Arnold, deutscher Bildhauer
- 1989 - Laurence Olivier, britischer Schauspieler
- 2004 - Lothar Baier, deutscher Schriftsteller
- 2004 - Laurance Rockefeller, US-amerikanischer Philantrop und Mäzen
Feier- und Gedenktage
- Namenstage: Benedikt, Oliver, Rachel
- Sankt Benedikt, Gedenktag zu Ehren des hl. Benedikt
- Weltbevölkerungstag (UNDP, UNFPA) Auf der Erde leben derzeit (2003) 6.313.716.000 Menschen - und die Zahl wächst stetig. In 50 Jahren werden es bereits über neun Milliarden sein.