Wikipedia:Richtlinien Fiktives
Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Damit kann sie ein paar andere Dinge nicht sein. Unter anderem kann sie kein Speziallexikon für Personen, Schauplätze, Dinge und viele andere Objekte mehr sein, die in fiktiven Geschichten eine Rolle spielen - Artikel, die manchmal als "Fanzine-Artikel" bezeichnet werden. Warum ist das so? Zwei Punkte spielen eine Rolle, ein inhaltlicher und ein struktureller.
Inhaltliche Probleme
Viele der Artikel, die immer wieder in die Wikipedia zu solchen Themen eingestellt werden, entspringen einer Fan-Haltung gegenüber bestimmten Kult-Büchern, Filmen, etc; insbesondere solchen, die in Computernarrenkreisen weit bekannt und gerne gelesen sind (wir sind von unseren Schreibern her doch noch ein bisschen Geek-lastig?): Da hätten wir den Herrn der Ringe, Star Trek, Star Wars, die Scheibenwelt-Romane und natürlich den Anhalter. Immer wieder gibt es Artikel zu den entferntesten Nebenfiguren aus diesen Phantasie-Reichen ("Wowbagger der unendlich verlängerte" etc.).
Was dabei auf der Strecke bleibt, ist die eigentliche enzyklopädische Aufgabe, einen bestimmten Begriff, beispielsweise das Phänomen "Anhalter durch die Galaxis" ausreichend aus allen relevanten Perspektiven zu betrachten. Nach drei Jahren Wikipedia haben wir bis heute zwar Informationen zu den unbedeutendsten Nebenfiguren der Star-Trek-Serien, aber so gut wie nichts zum Menschenbild, das in den Serien propagiert wird, darüber, wie der jeweilige Zeitgeist aufgenommen wurde, wie amerikanische Stereotype über Deutsche und Japaner die ersten Masken der Klingonen und Romulaner bestimmt haben etc, warum erst "Next Generation" wirklich erfolgreich war und für zahllose Offspins sorgte. Die Wikipedia bewegt sich bei diesen Artikeln immer noch im Universum des jeweiligen Gegenstandes, sie berichtet nicht darüber. Eine Enzyklopädie darf aber nicht Teil eines Kultes um bestimmte Bücher, Filme etc. werden, weil sie sonst nicht mehr über den Kult schreiben kann - damit verfehlt sie ihre Aufgabe.
Strukturell
Eine Enzyklopädie erklärt nicht Worte, sie erklärt Zusammenhänge. Aufgabe einer Enzyklopädie ist es, jemandem, der den Herrn der Ringe (und ja, das Silmarillion, die Nachrichten aus Mittelerde etc.) nicht gelesen hat und nicht lesen will, einen Einblick in die Welt und die Geschichten zu geben, die Tolkien schildert.
Ein eigenes Stichwort zu "Anduril" ("Das Schwert, das Aragorn bekommen hat, das vorher Narsil hieß und zerbrach, als es den Ring von Saurons Finger schnitt") hilft dabei nichts - erstens findet das niemand, und zweitens ist eine solche Erklärung für jemanden der nicht weiß, wer Aragorn, Narsil, der Ring und Sauron ist, völlig nutzlos. Das ist aber die Zielgruppe, für die der Artikel geschrieben wird: Aufgabe einer Enzyklopädie ist nicht, das aufzuschreiben, was Insider eh schon wissen, sondern das Wissen der Insider den Nicht-Insidern verständlich aufbereitet, lernbar, zu präsentieren.
Daher brauchen wir nicht Artikel zu "Anduril", sondern vielleicht einen zu "Waffenkult im Herrn der Ringe", wir brauchen keinen Artikel zu "Tom Bombadil", sondern zur "Verarbeitung literarischer Figuren bei Tolkien" (wer's nicht weiß: Tom Bombadil ist ne Figur aus nem Kinderbuch von Tolkien, den er im Herrn der Ringe auftauchen lässt und der sich dort "wie aus einer anderen Welt" benimmt, und in der Tat ist er das. Aber unser Artikel erklärt das nicht, der überlegt lieber, ob er nun ein Valar oder ein Maiar oder Eru selber (unbedarfter Leser: "bitte was?") ist).
Wikipedia-Links
Um dennoch für alle Fans eine Möglichkeit zu schaffen, Ihren Druck ab- und sich über ihre Lieblingsfiguren auszulassen, wurden folgende Sammelartikel geschaffen, in die die eingestellten Einzelartikel zusammengeschoben wurden. Aus diesen könnten vielleicht eines Tages vernünftige Abhandlungen entstehen, wie sie in einer Enzyklopädie ja durchaus wünschenswert sind.
- Die Simpsons-Charaktere
- Herr der Ringe
- Tolkiensches Universum (Fängt gut an und endet wieder als Sammelartikel)
- Figuren aus Mittelerde
- Länder und Städte aus Mittelerde
- Gegenstände aus Mittelerde
- Liste der Anhalter-Artikel
- Star Trek
- Figuren aus Star Wars
- Figuren und Schauplätze der Scheibenwelt-Romane
- ...
Damit man die Übersicht über all diese Sammelartikel behält wurde das Portal Phantastik eingerichtet, welches sich nebenbei der fiktiven Inhalte der Wikipedia widmen soll.