6. Dezember
Erscheinungsbild
|
Der 6. Dezember ist der 340. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 341. in Schaltjahren).
Ereignisse
- 1197 - Vladislav Heinrich wird zum ersten mährischen Markgraf gewählt.
- 1917 - In Helsinki erklärt der Landtag die Unabhängigkeit Finnlands von Russland.
- 1946 - Willard Frank Libby stellt erstmals die Atomuhr vor.
- 1957 - Der erste Startversuch eines US-Satelliten schlägt fehl, die Rakete explodiert auf dem Versuchsstand.
- 1988 - Die Europäische Gesellschaft für den Schutz des Bodens wird in Trier gegründet.
- 1989 - Neugründung des ersten thüringischen Zweigvereins des Rhönklubs in Oberalba nach der Wende Rhönklub Zweigverein Oberalba e.V.
- 1992 - Schweiz: Die Stimmbürger lehnen den Beitritt der Schweiz zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ab.
- 1992 - Slowenien: Der parteilose Milan Kucan wird mit knapp 64 Prozent für weitere fünf Jahre im Amt des slowenischen Staatspräsidenten bestätigt.
- 1992 - Kommunalwahlen in São Tomé und Príncipe
- 1998 - Astronauten der Raumfähre Endeavour verbinden die ersten Teile der Internationalen Raumstation ISS.
- 1998 - El Hadi Omar Bongo Ondimba wird nach demokratischen Wahlen erneut Staatspräsident von Gabun
- 2000 - Serbien und Montenegro wird Mitglied in der UNIDO
Katastrophen
- 1917 - Der französische Sprengstofffrachter Mont Blanc explodiert im Hafen von Halifax (Kanada). 2000 Tote, über 2000 Vermißte, 9000 Verletzte und 25000 Obdachlose.
- 1952 - Bermuda. Eine kubanische Douglas DC-4 stürtzte direkt nach dem Start in Kindley Fields ins Meer. Alle 37 Menschen starben.
- 1997 - Irkutsk, Russland. Eine Antonov AN-124 Frachtmaschine stürzte ca. 20 Sekunden nach dem Start in ein Wohngebiet. Mehrere Häuser wurden durch das anschließende Feuer vernichtet. 85 Menschen starben.
- 2000 - Ein Erdbeben der Stärke 7,0 in Turkmenistan. 11 Tote
Sport
- 1997 - Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Jerry (Wimpy) Halstead in Offenbach, Deutschland, durch technischen KO
- 2003 - Vitali Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Kirk Johnson im Madison Square Garden, New York, USA, durch technischen KO
- Weltrekorde
- 1981 - Rob de Castella, Australien, lief den Marathon der Herren in 02:08:18 h
Geboren
- 1421 - Heinrich VI., König von England
- 1731 - Sophie von La Roche, deutsche Schriftstellerin
- 1732 - Warren Hastings, englischer Politiker
- 1778 - Louis Joseph Gay-Lussac, französischer Chemiker und Physiker
- 1802 - Paul-Emile Botta, französischer Archäologe und Konsul
- 1804 - Wilhelmine Schröder-Devrient, deutsche Sängerin
- 1849 - August von Mackensen, deutscher General im Ersten Weltkrieg
- 1884 - Izhak Ben Zwi, israelischer Staatspräsident
- 1892 - Lina Carstens, deutsche Schauspielerin
- 1898 - Alfred Eisenstaedt, US-amerikanischer Fotograf
- 1898 - Gunnar Myrdal, schwedischer Nationalökonom
- 1908 - Pierre Graber, schweizer Politiker
- 1920 - Dave Brubeck, US-amerikanischer Jazzpianist
- 1920 - George Porter, britischer Chemiker
- 1922 - Guy Thys, belgischer Fußball-Nationaltrainer
- 1927 - Sergio Corbucci, italienischer Filmregisseur
- 1928 - Jan Hendriks, deutscher Schauspieler
- 1929 - Nikolaus Harnoncourt, österreichischer Violoncellist und Dirigent
- 1930 - Rolf Hoppe, deutscher Schauspieler
- 1933 - Henryk Górecki, polnischer Komponist
- 1940 - Steve Alaimo, US-amerikanischer Sänger
- 1942 - Peter Handke, österreichischer Schriftsteller
- 1944 - Jonathan King, britischer Musikproduzent, Sänger und Songschreiber
- 1947 - Kim Simmonds, britischer Musiker und Songschreiber
- 1947 - Miroslav Vitous, tschechischer Musiker
- 1948 - Marius Müller-Westernhagen, deutscher Musiker und Schauspieler
- 1950 - Joe Dube, US-amerikanischer Musiker
- 1950 - Jeff Grob, US-amerikanischer Musiker
- 1950 - Guy Drut, französischer Leichtathlet
- 1955 - Rick Buckler, britischer Musiker
- 1955 - Eddie Tenpole, britischer Sänger und Songschreiber
- 1958 - Nick Park, britischer Trickfilmer
- 1962 - Ben Watt, britischer Musiker und Songschreiber
- 1968 - Olaf Lubaszenko, polnischer Schauspieler und Regisseur
- 1978 - Mijailo Mijailovic, Mörder der schwedischen Außenministerin Anna Lindh
Gestorben
- 1352 - Klemens VI., Papst
- 1779 - Jean-Baptiste-Siméon Chardin, französischer Maler
- 1868 - August Schleicher, deutscher Sprachwissenschaftler
- 1889 - Jefferson Davis, US-amerikanischer Politiker
- 1892 - Werner von Siemens, deutscher Erfinder
- 1926 - Claude Monet, französischer Maler
- 1949 - Leadbelly, US-amerikanischer Musiker
- 1956 - Bhimrao Ramji Ambedkar, indischer Politiker
- 1978 - João Goulart, brasilianischer Staatspräsident
- 1991 - Richard Stone, britischer Wirtschaftswissenschaftler
- 1993 - Wolfgang Paul, deutscher Physiker
- 1993 - Don Ameche, US-amerikanischer Schauspieler
- 1994 - Gian Maria Volonté, italienischer Schauspieler
- 1988 - Roy Orbison, US-amerikanischer Sänger
- 2002 - Gerhard Löwenthal, deutscher Journalist
- 2003 - Hans Hotter, deutscher Opernsänger
- 2003 - Carlos Arana Osorio, guatemaltekischer Politiker
Feier- und Gedenktage
- Nikolaustag
- Nationalfeiertag in Finnland (Unabhängigkeitstag von 1917)