1998
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1960er |
1970er |
1980er |
1990er
| 2000er | 2010er | 2020er | ►
◄◄ |
◄ |
1994 |
1995 |
1996 |
1997 |
1998
| 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | ► | ►►
Jan.
| Feb.
| Mär.
| Apr.
| Mai
| Jun.
| Jul.
| Aug.
| Sep.
| Okt.
| Nov.
| Dez.
Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr
|
Jahreswidmungen
- Das Schweinsohr (Gomphus clavatus) ist Pilz des Jahres (Deutsche Gesellschaft für Mykologie)
- Die Feldlerche (Alauda arvensis) ist Vogel des Jahres (NABU/Deutschland)
- Die Wildbirne (Pyrus communis) ist Baum des Jahres (Kuratoriums Baum des Jahres/Deutschland)
- Die Sumpf-Stendelwurz (Epipactis palustris) ist Orchidee des Jahres (Arbeitskreis Heimische Orchideen/Deutschland)
- Die Unke (Bombina) ist Tier des Jahres (Schutzgemeinschaft Deutsches Wild)
- Der Strömer (Leuciscus souffia agassizi) ist der Fisch des Jahres (Verband Deutscher Sportfischer e. V.)
Politik und Weltgeschehen
1. Halbjahr
- 1. Januar: Flavio Cotti wird Bundespräsident der Schweiz
- 1. Januar: Deutschland. Der Beschluss über die Abschaffung der Gewerbekapitalsteuer tritt in Kraft
- 1. Januar: Deutschland. Der Solidaritätszuschlag wird von 7,7 auf 5,5 Prozent gesenkt
- 1. Januar: Honduras. Carlos Roberto Flores Facussé tritt sein Amt als Staats- und Regierungschef an
- 1. Januar: Malediven. Die neue Verfassung tritt in Kraft
- 1. Januar: Kooperationsabkommen zwischen Mazedonien und der EU
- 2. Januar: Ausbruch der Vogelgrippe in Hongkong
- 4. Januar: Israel. Außenminister David Levi tritt zurück
- 4. Januar: Valdas Adamkus wird Staatspräsident in Litauen
- 7. Januar: Ottawa, Kanada. Der Rechtsanspruch der Ureinwohner auf das von ihnen bereits vor der Ankunft der Europäer besiedelte Land wird von Obersten Gericht bestätigt
- 11. Januar: Kuba. Direktwahlen zur Nationalversammlung
- 16. Januar: Die Präsidenten der USA, Estlands, Lettlands und Litauens unterzeichnen die „US-Baltic Charter of Partnership“
- 16. Januar: Der Bundestag genehmigt den Lauschangriff
- 21. Januar: Papst Johannes Paul II. besucht Kuba
- 1. Februar: Costa Rica. Miguel Anguel Rodriguez Echeverría wird Staats- und Regierungschef
- 1. Februar: Litauen. Assoziierungsvertrag mit der EU
- 3. Februar: Armenien. Staatspräsident Lewon Ter-Petrosjan tritt zurück
- 5. Februar: Deutschland. Bundespräsident Roman Herzog auf Staatsbesuch in der Ukraine
- 6. Februar: Korsika, Frankreich. Der Präfekt Claude Erignac wird auf der Straße erschossen
- 8. Februar: Ein Volksentscheid in Bayern bewirkt die Streichung des Passus zur Todesstrafe aus der bayerischen Landesverfassung.
- 9. Februar: Georgien. Zweites Attentat auf Eduard Schewardnadse
- 10. Februar: Die Todesstrafe in Aserbaidschan wird abgeschafft
- 24. Februar: Laos. Khamtay Siphanedone wird Staatspräsident
- 28. Februar: Eskalation der Lage im Kosovo
- 1. März: Kooperationsabkommen zwischen Tunesien und der EU
- 1. März: Das Partnerschafts- und Kooperationsabkommen zwischen Deutschland und der Ukraine tritt in Kraft
- 4. März: Israel. Staatspräsident Ezer Weizman wird in seinem Amt bestätigt
- 10. März: Chile. General Augusto Pinochet Ugarte legt sein Amt als Oberkommandierender des Heeres nieder
- 10. März: Indonesien. Hadji Mohamed Suharto wird zum 6. Mal als Staats- und Regierungschef bestätigt
- 11. März: Dänemark. Ministerpräsident Poul Nyrup Rasmussen wird in seinem Amt bestätigt
- 15. März: Sofia, Bulgarien. Besuch von Papst Johannes Paul II.
- 17. März: Volksrepublik China. Zhu Rongji wird Ministerpräsident. Staatspräsident Jiang Zemin wird in seinem Amt bestätigt
- 17. März: Der Ausnahmezustand in Sambia wird aufgehoben
- 19. März: Indien. Atal Bihari Vajpayee wird Premierminister
- 25. März: Argentinien. Aufhebung der Amnestiegesetze von 1987
- 25. März: Kirgisistan. Kubanischbek Schumalijew wird neuer Regierungschef
- 30. März: Rückkehr von Prinz Ranariddh aus dem Exil nach Kambodscha
- 31. März: Beginn der Verhandlungen über Estlands EU-Beitritt
- 1. April: Bolivien, Ecuador, Kolumbien, Peru und Venezuela unterzeichnen einen Vertrag zur besseren Zusammenarbeit und Drogenbekämpfung
- 1. April: Botsuana. Staatspräsident Quett Ketumile Joni Masire tritt im Alter von 72 Jahren zurück. Neuer Staatspräsident wird Festus Gontobanye Mogae
- 1. April: Spanien. Vor dem Champions-League-Spiel Madrid - Borussia Dortmund fällt eines der Tore um. Günther Jauch und Marcel Reif erhalten für ihre Berichterstattung den Bayerischen Fernsehpreis ("Ein Tor ist bereits gefallen.")
- 9. April: Armenien. Robert Kotscharjan wird Staatspräsident
- 10. April: Mehrparteiengespräche zwischen Großbritannien und Irland
- 15. April: Tod von Pol Pot in Kambodscha
- 18. April: Volksrepublik China. Regimekritiker Wang Dan wird aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig aus der Haft entlassen
- 18. April: Großbritannien schließt ein Friedensabkommen mit der IRA
- 19. April: Dr. Thomas Klestil wird im Amt als Bundespräsident in Österreich bestätigt
- 20. April: Auflösung der Rote Armee Fraktion
- 22. April: Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und Sachsen-Anhalt
- 23. April: Belgien. Ausbruch des mutmaßlichen Kindermörders Marc Dutroux aus dem Gefängnis
- 24. April: Ruanda. 22 Todesurteile werden öffentlich vollstreckt
- 26. April: Guatemala-City, Guatemala. Bischof Juan Gerardi Conedera wird ermordet
- 29. April: Das Kyoto-Protokoll über die Klimaänderungen wird unterzeichnet
- 30. April: Friedensabkommen für Nordirland
- 4. Mai: Armenien. Außenminister Wartan Oskanjan besucht Deutschland
- 6. Mai: Alois Estermann zum Kommandanten der Schweizergarde gekürt und zehn Stunden später ermordet
- 9. Mai: Algier, Algerien. Explosion einer Bombe in einem Café. 17 Verletzte
- 11. Mai: Indien. Unterirdische Atomtests
- 12. Mai: Grenzstreit zwischen Eritrea und Äthiopien
- 13. Mai: Indien. Unterirdische Atomtests
- 15. Mai: Benin. Staatspräsident Mathieu Kérékou übernimmt auch den Posten des Regierungschefs
- 21. Mai: Indonesien Rücktritt des Präsidenten Suharto
- 22. Mai: Algerien. Bombenanschlag in El Harrach. 15 Tote
- 24. Mai: Parlamentswahlen in Senegal
- 26. Mai: Rahmenabkommen zwischen Deutschland und Kolumbien über technische Zusammenarbeit
- 3. Juni: Gründung von ATTAC
- 5. Juni: Beiderseitige Luftangriffe zwischen Eritrea und Äthiopien
- 6. Juni: Burundi. Beginn der Übergangsverfassung
- 8. Juni: Nigeria. Entlassung aller politischen Gefangenen
- 10. Juni: Paris, Frankreich. Staatspräsident Jacques Chirac eröffnet im Stadion Stade de France die 16. Fußballweltmeisterschaften
- 12. Juni: Burundi. Pierre Buyoya word Staatspräsident der Übergangsregierung
- 15. Juni: Bosnien und Herzegowina. Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen verlängert das Mandat der Friedenstruppe SFOR
- 15. Juni: Kooperationsabkommen zwischen Bahrain und der EU
- 15. Juni: Burundi. Erste Friedensgespräche mit Tansania
- 21. Juni: Gnassingbé Eyadèma wird als Staatspräsident in Togo in seinem Amt bestätigt
- 21. Juni: Burundi. Waffenstillstandvertrag mit den Hutu-Rebellen
- 22. Juni: Bosnien und Herzegowina. Die „Konvertibilna Marka“ ersetzt alle 3 bestehenden Währungen
- 25. Juni: Volksrepublik China. US-Präsident Bill Clinton trifft zu einem mehrtägigen Besuch in Peking ein
- 25. Juni: Großbritannien. Wahlen in Nordirland
- 29. Juni: Dänemark. Ein verschärftes Ausländergesetz tritt in Kraft
- 30. Juni: Erstmals Kommunalwahlen in Mosambik
2. Halbjahr
- 1. Juli: Deutschland. Gesetzesänderungen im Eheschließungsrecht treten in Kraft
- 6. Juli: Hongkong, Volksrepublik China. Der Flughafen Chep Lap Kok nimmt seinen Betrieb auf
- 12. Juli: Jamil Mahuad wird Staatspräsident in Ecuador
- 17. Juli: Irak und Syrien schließen einen Vertrag über eine neue Erdölleitung
- 22. Juli: Iran testet erfolgreich eine Mittelstreckenrakete. Reichweite etwa 1.300 km
- 26. Juli: Erste eigene Nationalwahlen in Kambodscha
- 27. Juli: Deutschland] und Armenien unterzeichnen ein Abkommen über finanzielle Zusammenarbeit
- 30. Juli: Japan. Der bisherige Außenminister Keizo Obuchi wird neuer Regierungschef
- 31. Juli: Volksrepublik China. Pekings ehemaliger Bürgermeister Chen Xitong wird wegen Korruption (2,2 Milliarden USD) zu 16 Jahren Haft verurteilt
- 2. August: Einmarsch militärischer Truppen aus Ruanda und Uganda in die Republik Kongo
- 3. August: Waffenstillstandsvertrag zwischen Eritrea und Äthiopien
- 7. August: Bombenanschlag auf die US-Botschaft in Daressalam, Tansania. 10 Tote
- 7. August: Nairobi, Kenia. Bombenanschlag auf die US-Botschaft. 253 Tote, über 5.000 Verletzte
- 8. August: Iran. Die iranischen Diplomaten in Afghanistan werden ermordet
- 10. August: Ecuador. Jamil Mahuad wird Staatspräsident
- 12. August: Bhutan. König Jigme Singye Wangchuk bestimmt, dass die Regierung nicht mehr von ihm ernannt, sondern gewählt wird
- 20. August: Sudan/Afghanistan. Operation "Infinite Reach": Die US-Luftwaffe greift Ziele in Afghanistan und Sudan an
- 28. August: Belize. Said Wilbert Musa wird Premierminister
- 31. August: Algier, Algerien. Bombenanschlag. 19 Tote, 60 Verletzte
- 4. September: Unterzeichnung des Wye II-Abkommens in Sharm El-Sheikh, Ägypten
- 18. September: Algerien. Bombenanschlag in Tiaret. 22 Tote, 30 Verletzte
- 25. September: Mikuláš Dzurinda wird Ministerpräsident in der Slowakei
- 27. September: Wahlen zum 14. Bundestag der Bundesrepublik Deutschland führen zum Ende der 16 Jahre andauernden „Ära Kohl“, Gerhard Schröder wird Bundeskanzler in einer Koalition von SPD und den Grünen. Die letztgenannten sind damit erstmals in ihrer Geschichte an der Bundesregierung beteiligt
- 28. September: Albanien. Regierungschef Fatos Nano tritt zurück
- 29. September: Albanien. Pandeli Majko wird neuer Regierungschef
- 3. Oktober: Australien. Premierminister John Winston Howard wird in seinem Amt bestätigt
- 4. Oktober: Fernando Henrique Cardoso wird zum 2. Mal Präsident von Brasilien
- 6. Oktober: Dominica. Vernon Shaw wird Staatspräsident
- 6. Oktober: Großbritannien. Premierminister Tony Blair auf Staatsbesuch in der Volksrepublik China
- 9. Oktober: Israel. Ariel Scharon wird neuer Außenminister
- 9. Oktober: Italien. Ministerpräsident Romano Prodi tritt zurück
- 11. Oktober: Bei den Präsidentschaftswahlen in Aserbaidschan wird Heydär Äliyev wieder als Präsident gewählt
- 15. Oktober: Kirgisistan wird Mitglied der Welthandelsorganisation WTO
- 16. Oktober: Der ehemalige Diktator Chiles Augusto Pinochet Ugarte wird in London, Großbritannien unter Hausarrest gestellt
- 16. Oktober: Malediven. Staatspräsident Maumoon Abdul Gayoom wird für 5 Jahre wiedergewählt
- 17. Oktober: Kirgisistan. Referendum zur Einführung des Privateigentums an Grund und Boden
- 18. Oktober: Parlamentswahlen in Mazedonien
- 21. Oktober: Italien. Massimo D'Alema wird neuer Regierungschef
- 24. Oktober: Deutschland. Palästinenserchef Yassir Arafat trifft in Bonn ein
- 26. Oktober: Deutschland. Wolfgang Thierse wird zum Bundestagspräsidenten gewählt
- 27. Oktober: Deutschland. Gerhard Schröder wird zum Bundeskanzler gewählt
- 28. Oktober: Das oberste Zivilgericht in London, Großbritannien, hebt den Haftbefehl gegen Augusto Pinochet Ugarte auf
- 10. November: Ungarn. Beginn der Beitrittsverhandlungen mit der EU
- 15. November: Burkina Faso. Blaise Compaoré wird zum 2. Mal als Staatspräsident gewählt
- 23. November: Volksrepublik China. Staats- und Parteichef Jiang Zemin und Präsident Boris Jelzin, Russland unterzeichenen in Moskau, Russland das Grenzabkommen über den gesamten Grenzverlauf zwischen den beiden Staaten
- 24. November: Émile Lahoud wird Staatspräsident des Libanon
- 24. November: Sailele Tuila'epa Malielegaoi wird Premierminister in Samoa
- 25. November: Das oberste Zivilgericht in London, Großbritannien, nimmt die Aufhebung des Haftbefehls gegen Augusto Pinochet Ugarte zurück
- 26. November: Irland. Der britische Premierminister Tony Blair hält eine Rede vor dem irischen Parlament und ist somit der erste Premierminister seit der Gründung der Republik Irland, der eine Rede vor dem Parlament halten darf
- 29. November: Volksrepublik China. Besuch des Staats- und Parteichef Jiang Zemin in Japan. Dies ist gleichzeitig der erste Besuch eines chinesischen Staatspräsidenten in Japan
- 30. November: Amtsantritt von Hun Sen als Regierungschef von Kambodscha
- 30. November: Parlamentswahlen in Syrien
- 1. Dezember: Albanien. Die erste demokratische Verfassung tritt in Kraft
- 6. Dezember: El Hadi Omar Bongo Ondimba wird nach demokratischen Wahlen erneut Staatspräsident von Gabun
- 10. Dezember: Bulgarien. Abschaffung der Todesstrafe
- 14. Dezember: Guinea. Staatspräsident Lansana Conté wird in seinem Amt bestätigt
- 15. Dezember: Algerien. Ismail Hamdani wird Ministerpräsident
- 16. - 18. Dezember: amerikanisch-britische Luftangriffe gegen den Irak ("Operation Desert Fox")
- 17. Dezember: Das oberste Zivilgericht in London, Großbritannien, nimmt den Beschluss gegen die Aufhebung des Haftbefehls gegen Augusto Pinochet Ugarte wieder zurück
- 18. Dezember: Guinea. Wiederwahl von Lansana Contée als Staatspräsident
- 20. Dezember: Volksrepublik China. Der Regimekritiker Liu Nianchun wird vorzeitig aus der Haft entlassen und in die USA abgeschoben
- 25. Dezember: Kambodscha. Khieu Samphan und Nuon Chea, zwei ehemalige Führer der Khmer Rouge (Roten Khmer), ergeben sich
- 26. Dezember: Angola. Ein Flugzeug der Vereinten Nationen wird von der UNITA beschossen und stürzt ab. 14 Tote
- 31. Dezember: Bulgarien. Der IWF gewährt einen neuen Kredit i.H.v. 1,6 Mrd. USD
- 31. Dezember: Tel Aviv, Israel. Die amerikanische Botschaft wird wegen Bombendrohung geräumt
Wirtschaft
Das Volumen der 1998 weltweit angekündigten Mergers & Acquisitions betrug 2,583 Mrd. US-Dollar was eine Steigerung von 55 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Vollzogen wurden etwa 20.670 Transaktionen mit einem Gesamtvolumen von 2.105 Mrd. US-Dollar. Der am 27. November angekündigte Zusammenschluss von Exxon und Mobil zu ExxonMobil war mit einem angekündigten Volumen von 86 Mrd US-Dollar der Spitzenreiter.[1]
- 1. April: Deutschland. Fusion der Stahlkonzerne Thyssen und Krupp-Hoesch
- 22. April: Luxemburg regelt durch Gesetz die Errichtung der Zentralbank von Luxemburg
- 7. Mai: London, Großbritannien. Bekanntmachung der Fusion von Chrysler Corporation und Daimler-Benz AG
- 1. Juni: Gründung der Europäischen Zentralbank (EZB)
- 31. August: Bosnien und Herzegowina. Der deutsche VW-Konzern eröffnet wieder sein Werk in Sarajevo
- 1. September: Die neue HypoVereinsbank entsteht durch die Fusion der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank mit der Bayerischen Vereinsbank
- Oktober: Smart beginnt mit dem Verkauf ihres ersten Autos, dem smart city-coupé
- Posterijen, Telegrafie en Telefonie, das staatliche Post- und Telekommunikationsunternehmen der Niederlande wird als KPN NV privatisiert.
- Zusammenschluss von Exxon und Mobile
- Entstehung des Unternehmens Citigroup durch die Fusion der Citicorp und der Travelers Group
- Das japanische Unternehmen Daihatsu wird vom japanischen Unternehmen Toyota übernommen
- Erstmaliges Stattfinden der Jobparade
Wissenschaft und Technik
- 29. Januar: Kanada, Japan, Russland, USA sowie die Mitgliedsstaaten der europäischen ESA schließen den Vertrag über den Bau der internationalen Raumstation ISS ab
- 5. April: Japan. Die längste Hängebrücke mit 3.911 m wird eröffnet
- 4. Juli: Japan. Die erste Raumsonde Japans wird Richtung Mars geschickt
- 23. Oktober: Die Swatch-Internetzeit wird ins Leben gerufen
- Eine neue Art der Isarog-Spitzmausratte wird beschrieben und als Palanan-Spitzmausratte (Archboldomys musseri) benannt
Gesellschaft
- In Freiburg im Breisgau findet unter dem Motto "Lesben und Lesben lassen" das Lesben-Frühlings-Treffen statt
- 15. September: Brüssel, Belgien. Die Europäische Kommission gibt die Potenzpille Viagra frei
Naturereignisse
- 26. Februar: Totale Sonnenfinsternis (Kolumbien, Venezuela, Karibik)
- 22. August: Ringförmige Sonnenfinsternis in Indonesien und Malaysia
Katastrophen
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
- 2. Februar: Philippinen. Eine Douglas DC-9 der Cebu Pacific Air mit 104 Menschen an Bord prallt gegen einen Berg. Niemand überlebt
- 4. Februar: Erdbeben der Stärke 6,1 in Tadschikistan und Afghanistan, ca. 2.300 Tote
- 14. Februar: Japan. Schwere Grippewelle. Etwa 16.000 Schulen werden vorsichtshalber geschlossen
- 16. Februar: Taiwan. Ein Airbus A300 der China Airlines verfehlt die Landebahn in Taipeh. Insgesamt sterben 203 Menschen
- 24. März: Bangladesch. Ein Zyklon vernichtet mehrere Dörfer. Über 250 Tote, etwa 3.000 Verletzte
- 4. April: Iran. Ein durch starke Regenfälle ausgelöster Erdrutsch im Südwesten tötet etwa 120 Menschen
- 22. Mai: Ein Erdbeben der Stärke 6,6 in Bolivien. 105 Tote
- 30. Mai: Ein Erdbeben der Stärke 6,6 in Tadschikistan und Afghanistan; etwa 4.000 Tote
- 3. Juni: ICE-Unglück von Eschede: Der ICE „Wilhelm Conrad Röntgen“ entgleist aufgrund eines defekten Radreifens bei Eschede und reißt dadurch eine Straßenbrücke ein. 101 Tote
- 9. Juni: Ein Zyklon im Bundesstaat Gujarat zerstört tausende Gebäude. Ca. 3.000 Tote, 100.000 Obdachlose
- 27. Juni: Erdbeben im Südwesten der Türkei, etwa 130 Tote
- 17. Juli: Erdbeben der Stärke 7,0 auf Papua Neuguinea,und die entstanden Tsunamis fordern 2.823 Menschenleben
- 7. August: Auf die US-Botschaften in Nairobi/Kenia und Daressalam/Tansania werden Terror-Anschläge verübt, die über 200 Menschenleben kosten
- 14. August: Indien. Bei einem Erdrutsch im Bundesstaat Uttar Pradesh wird ein ganzes Dorf verschüttet. Über 200 Tote
- 2. September: Eine MD-11 der Swissair stürzt vor Halifax nach einem Feuer an Bord ins Meer; alle 215 Passagiere und 14 Besatzungsmitglieder kommen ums Leben
- 25. Oktober: Der Holzfrachter Pallas läuft vor Amrum auf Grund und sorgt für die bisher schwerste Ölpest der deutschen Nordseeküste
- 30. Oktober: Honduras. Der Wirbelsturm Mitch fordert etwa 5.500 Tote
- 11. Dezember: Surat Thani, Thailand. Ein Airbus A310 der Thai Airways stürzt während des Landeanflugs etwa 3 km vor dem Flughafen ab und explodiert. 101 Menschen sterben, 45 können gerettet werden
Kultur
- 10. März: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Südafrika. In Kraft seit dem 10. Januar 2000
- Mai: Das dritte Europäische Jugendchor-Festival (EJCF) findet in Basel statt
- 6. Juni: Am ersten „Sozialen Tag“ von Schüler Helfen Leben tauschen 35.000 Schülerinnen und Schüler in Schleswig-Holstein ihre Schulbank gegen einen bezahlten Job und spenden fast eine Million Euro für mildtätige Zwecke
- 1. August: In den deutschsprachigen Ländern tritt die Rechtschreibreform in Kraft
- 19. September: Uraufführung der Oper A Streetcar Named Desire von André Previn an der San Francisc Opera
- Call a Bike wird erfunden
- Armando Museum wird eröffnet.
- Canberra Museum and Gallery wird eröffnet.
- National Portrait Gallery (Canberra) wird gegründet.
- Samuel Huntington veröffentlicht das Buch, Kampf der Kulturen: Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert, Goldmann, 1998, ISBN 3442755069. – Allerdings nur die deutsche Übersetzung. Das amerikanische Original ist bereits 1996 erschienen
- 17. Juli: Felipe Juan Froilán de Todos los Santos de Marichalar y de Borbón, Sohn von Infantin Elena von Spanien und Jaime de Marichalar
- 6. Oktober: Mia-Sophie Wellenbrink, deutsche Kindersängerin
- 29. Oktober: Prinz Constantin-Alexios, Sohn von Kronprinz Pavlos von Griechenland und Kronprinzessin Marie-Chantal von Griechenland
Januar
- 1. Januar: Marga Faulstich, deutsche Glaschemikerin (* 1915)
- 1. Januar: Helen Wills Moody, US-amerikanische Tennisspielerin (* 1905)
- 4. Januar: Placida Laubhardt, deutsche Seelsorgerin und Widerstandskämpferin (* 1904)
- 5. Januar: Georgi Wassiljewitsch Swiridow, russischer Komponist (* 1915)
- 5. Januar: Sonny Bono, US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Politiker (* 1935)
- 5. Januar: Wilhelm Herz, deutscher Motorradrennfahrer, Motorradweltrekordhalter (1951) (* 1912)
- 5. Januar: Junior Wells, US-amerikanischer Blues-Musiker (Mundharmonika) (* 1934)
- 6. Januar: Thomas Ellwein, deutscher Politologe (* 1927)
- 6. Januar: Otto Schmitt, amerikanischer Biophysiker und Erfinder (* 1913)
- 7. Januar: Richard Hamming, US-amerikanischer Mathematiker (* 1915)
- 8. Januar: Rudolf Sigl, Ordinarius und Direktor des Instituts für Astronomische und Physikalische Geodäsie (* 1928)
- 9. Januar: Kenichi Fukui, japanischer Chemiker (* 1918)
- 10. Januar: Orlandus Wilson, US-amerikanischer Gospelsänger und Arrangeur (* 1917)
- 11. Januar: Klaus Tennstedt, deutscher Dirigent (* 1926)
- 12. Januar: Ramón Sampedro, Tetraplegiker und Befürworter der Sterbehilfe (* 1943)
- 15. Januar: Gulzarilal Nanda, indischer Politiker (* 1898)
- 16. Januar: Ludwig Waldleitner, deutscher Filmproduzent (* 1913)
- 18. Januar: Josip Uhac, Diplomat des Vatikans und Bischof der römisch-katholischen Kirche (* 1924)
- 19. Januar: Carl Perkins, US-amerikanischer Rockabilly-Musiker (* 1932)
- 23. Januar: Hilla Limann, Präsident von Ghana (* 1934)
- 23. Januar: Alfredo Ormando, italienischer Schriftsteller (* 1958)
- 27. Januar: Ernst Klett jr., deutscher Verleger (* 1911)
- 28. Januar: Shōtarō Ishinomori, japanischer Comiczeichner (* 1938)
- 30. Januar: Héctor Campos Parsi, puertoricanischer Komponist (* 1922)
- 30. Januar: Ferdy Mayne, deutscher Schauspieler (* 1916)
- 30. Januar: Samuel Eilenberg, polnischer Mathematiker (* 1913)
Februar
- 2. Februar: Raymond Bernard Cattell, britisch-amerikanischer Psychologe (* 1905)
- 3. Februar: Gabriel Laub, tschechisch- und deutschsprachiger Journalist, Satiriker und Aphoristiker (* 1928)
- 3. Februar: Karla Faye Tucker, ehemals drogenabhängig, zuletzt Christin, hingerichtet wegen des Urteils auf zweifachen Mord (* 1959)
- 5. Februar: Eduardo Francisco Pironio, Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1920)
- 6. Februar: Ferenc Sidó, ungarischer Tischtennisspieler (* 1923)
- 6. Februar: Falco, österreichischer Sänger, Musiker (* 1957)
- 6. Februar: Carl Wilson, US-amerikanischer Musiker (The Beach Boys) (* 1946)
- 8. Februar: Halldór Laxness, isländischer Schriftsteller (* 1902)
- 10. Februar: Erich Mückenberger, Vorsitzender der Zentralen Parteikontrollkommission in der DDR (* 1910)
- 14. Februar: Karl Biehlig, Professor für Waldhorn an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar (* 1920)
- 17. Februar: Ernst Käsemann, lutherischer Theologe und Universitätsprofessor (* 1906)
- 17. Februar: Ernst Jünger, deutscher Schriftsteller und Publizist (* 1895)
- 17. Februar: Nicolas Bouvier, Schweizer Schriftsteller (* 1929)
- 19. Februar: Grandpa Jones, US-amerikanischer Country-Musiker (* 1913)
- 19. Februar: Mancur Olson, Wirtschaftswissenschaftler (* 1932)
- 22. Februar: Clemens Eich, deutscher Schauspieler und Schriftsteller (* 1954)
- 24. Februar: Gerhard Kienbaum, deutscher Politiker (* 1919)
- 24. Februar: Antonio Prohias, kubanisch-amerikanischer Cartoonist (* 1921)
- 26. Februar: Vico Torriani, Schweizer Sänger, Schauspieler, Showmaster (* 1920)
- 26. Februar: Theodore William Schultz, amerikanischer Ökonom, Nobelpreisträger (* 1902)
- 27. Februar: George Herbert Hitchings, US-amerikanischer Wissenschaftler und Nobelpreisträger für Medizin (* 1905)
- 27. Februar: James Patrick Walsh, US-amerikanischer Schauspieler (* 1943)
- 28. Februar: Antonio Quarracino, Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1923)
März
- 4. März: Johann Gansch, österreichischer Komponist für Blasmusik (* 1925)
- 4. März: Ossip K. Flechtheim, deutscher Jurist, Politikwissenschaftler und Begründer der Futurologie in Deutschland (* 1909)
- 6. März: Pierre Villette, französischer Komponist (* 1926)
- 7. März: Leonie Rysanek, österreichische Kammersängerin (* 1926)
- 8. März: Peter Nilson, schwedischer Astronom und Romanautor (* 1937)
- 9. März: Ulrich Schamoni, deutscher Filmregisseur und Medienunternehmer (* 1939)
- 12. März: Judge Dread, britischer Reggae- und Ska-Musiker (* 1945)
- 13. März: Hans von Ohain, einer der Väter des Strahltriebwerks (* 1911)
- 16. März: Eugen Eckert, deutscher Bildhauer und Kunstmaler (* 1911)
- 19. März: Klaus Havenstein, deutscher Schauspieler, Kabarettist und Moderator (* 1922)
- 21. März: Galina Sergejewna Ulanowa, russische Primaballerina (* 1910)
- 24. März: António Ribeiro, Patriarch von Lissabon und Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1928)
- 27. März: Ferry Porsche, deutsch-österreichischer Unternehmer (* 1909)
April
- 2. April: Rob Pilatus, niederländischer Sänger (* 1965)
- 3. April: Wolf Vostell, deutscher Maler, Bildhauer und Happeningkünstler (* 1932)
- 5. April: Cozy Powell, britischer Rockmusiker, Schlagzeuger (* 1947)
- 6. April: Tammy Wynette, US-amerikanische Country-Sängerin (* 1942)
- 15. April: Pol Pot, kambodschanischer Politiker, "Bruder Nr. 1" der Roten Khmer (* 1928)
- 16. April: Rose Maddox, US-amerikanische Countrysängerin (* 1926)
- 16. April: Marie-Louise Meilleur, ältester Mensch der Welt vom 4. August 1997 bis zu ihrem Tod (* 1880)
- 16. April: Carl Pflüger, deutscher Maler (* 1905)
- 17. April: Alberto Bovone, Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1922)
- 17. April: Linda Eastman, US-amerikanische Musikerin und Ehefrau von Ex-Beatle Paul McCartney (* 1941)
- 20. April: Octavio Paz, mexikanischer Schriftsteller und Diplomat (* 1914)
- 23. April: James Earl Ray, US-amerikanischer Attentäter (* 1928)
- 23. April: Gregor von Rezzori, österreichischer Schriftsteller und Filmschauspieler (* 1914)
- 23. April: Konstantinos Karamanlis, griechischer Politiker (* 1907)
- 24. April: Axel Jüptner, deutscher Fußballspieler (* 1969)
- 25. April: Christian Mortensen, ältester Mann aller Zeiten (gesichert) (* 1882)
- 27. April: Dominique Aury, französische Autorin (* 1907)
- 27. April: Carlos Castaneda, US-amerikanischer Anthropologe und Schriftsteller (* 1925)
Mai
- 1. Mai: Eldridge Cleaver, US-amerikanischer Schriftsteller und Mitbegründer der Black Panther (* 1935)
- 2. Mai: Justin Fashanu, britischer Fußballspieler (* 1961)
- 2. Mai: Hideto Matsumoto, japanischer Sänger (* 1964)
- 3. Mai: Erich Bergel, rumäniendeutscher Dirigent (* 1930)
- 3. Mai: Gojko Šušak, kroatischer Verteidigungsminister (* 1945)
- 3. Mai: Gerulf Pannach, deutscher Liedermacher und Texter vieler DDR-Rockbands (* 1948)
- 3. Mai: Raimund Harmstorf, deutscher Schauspieler (* 1940)
- 4. Mai: Theodor Oberländer, deutscher Politiker (* 1905)
- 4. Mai: Alois Estermann, 31. Kommandant der Schweizergarde im Vatikan (* 1954)
- 5. Mai: Frithjof Schuon, Orientalist und Religionsphilosoph (* 1907)
- 6. Mai: Erich Mende, deutscher Jurist und Politiker (FDP und CDU) (* 1916)
- 6. Mai: Chatichai Junhavan, zwischen 1988 und 1991 Premierminister von Thailand (* 1920)
- 7. Mai: Allan McLeod Cormack, südafrikanisch-US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger für Medizin (* 1924)
- 9. Mai: Alice Faye, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin (* 1915)
- 10. Mai: Cesare Perdisa, italienischer Formel-1-Rennfahrer (* 1932)
- 11. Mai: Ernst Heinitz, deutscher Jurist und Rektor der FU Berlin (* 1902)
- 11. Mai: Ernst Ising, deutscher Mathematiker und Physiker (* 1900)
- 12. Mai: Hermann Lenz, deutscher Schriftsteller (* 1913)
- 14. Mai: Frank Sinatra, US-amerikanischer Schauspieler, Sänger und Entertainer (* 1915)
- 15. Mai: Richard Jaeger, deutscher Jurist und CSU-Politiker (* 1913)
- 15. Mai: Gunter d'Alquen, Journalist (* 1910)
- 15. Mai: Tivadar Kardos, ungarischer Schachproblemkomponist (* 1921)
- 19. Mai: Ernst Leverkus, deutscher Motorradjournalist (* 1923)
- 21. Mai: Robert Gist, US-amerikanischer Filmregisseur und Schauspieler (* 1924)
- 22. Mai: Carlfriedrich Claus, deutscher Graphiker u. Schriftsteller (* 1930)
- 29. Mai: Barry Goldwater, US-amerikanischer Politiker (* 1909)
- 31. Mai: Lotti Huber, deutsche Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin (* 1912)
Juni
- 1. Juni: Gottfried Dienst, Schweizer Schiedsrichter (* 1920)
- 3. Juni: Poul Bundgaard, dänischer Schauspieler und Sänger (* 1922)
- 5. Juni: Dieter Roth, Schweizer Dichter, Grafiker und Aktions- und Objektkünstler (* 1930)
- 5. Juni: Rudolf Otto Wiemer, deutschsprachiger Lyriker und Pädagoge (* 1905)
- 6. Juni: Maria Reiche, deutsche Mathematikerin und Archäologin (* 1903)
- 8. Juni: Sani Abacha, General und Militärdiktator von Nigeria (* 1943)
- 13. Juni: Birger Ruud, norwegischer Skispringer (* 1911)
- 13. Juni: Lúcio Costa, brasilianischer Architekt und Stadtplaner (* 1902)
- 14. Juni: Mark Lasarewitsch Gallai, sowjetischer Testpilot und Ingenieur (* 1914)
- 15. Juni: Hartmut Boockmann, deutscher Historiker (* 1934)
- 17. Juni: Joachim Nottke, deutscher Autor, Schauspieler und Synchronsprecher (* 1928)
- 20. Juni: Heinz Ditgens, deutscher Fußballspieler (* 1914)
- 20. Juni: Ernst Brugger, Schweizer Politiker (* 1914)
- 20. Juni: Conrad Schumann, erster Grenzflüchtling der NVA (* 1942)
- 21. Juni: Gerhard Gundermann, deutscher Liedermacher (* 1955)
- 21. Juni: Anastasio Alberto Ballestrero, Erzbischof von Turin und Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1913)
- 22. Juni: Klaus Piontek, deutscher Schauspieler (* 1935)
- 23. Juni: Per Anders Fogelström, schwedischer Schriftsteller (* 1917)
- 23. Juni: Ida Krottendorf, österreichische Schauspielerin (* 1927)
- 27. Juni: Nikolaus Joachim Lehmann, Informatiker aus der DDR (* 1921)
- 29. Juni: Frank Rowlett, US-amerikanischer Mathematiker und Kryptologe (* 1908)
- 29. Juni: Horst Jankowski, deutscher Jazzpianist und Bandleader (* 1936)
Juli
- 3. Juli: George Lloyd, englischer Komponist (* 1913)
- 4. Juli: Henrik Stangerup, dänischer Autor und Filmregisseur (* 1937)
- 4. Juli: Kurt Franz, Aufseher des Vernichtungslagers Treblinka (* 1914)
- 4. Juli: Herbert Haufrecht, US-amerikanischer Komponist und Folkloreforscher (* 1909)
- 4. Juli: Peter Monteverdi, Schweizer Autobauer und Vater der Automarke Monteverdi (* 1934)
- 6. Juli: Roy Rogers, US-amerikanischer Schauspieler (* 1911)
- 7. Juli: Moshood Abiola, nigerischer Politiker und Geschäftsmann (* 1937)
- 14. Juli: Karl Schirdewan, Politiker der DDR (* 1907)
- 14. Juli: Nguyen Ngoc Loan, südvietnamesischer General (* 1931)
- 15. Juli: Karl-Heinz Hiersemann, deutscher Politiker (* 1944)
- 21. Juli: Alan Shepard, US-amerikanischer Astronaut (* 1923)
- 22. Juli: Hermann Prey, deutscher Bariton (* 1929)
- 22. Juli: Antonio Saura, spanischer Maler (* 1930)
- 22. Juli: Fritz Buchloh, deutscher Fußballspieler (* 1909)
- 23. Juli: Djibril Diop Mambéty, senegalesischer Schauspieler (* 1945)
- 25. Juli: Tal Farlow, US-amerikanischer Jazz-Gitarrist (* 1921)
- 28. Juli: William McChesney Martin, US-amerikanischer Notenbankchef (* 1906)
- 28. Juli: Zlatko Čajkovski, jugoslawischer/kroatischer Fußballspieler und -trainer (* 1923)
- 28. Juli: Consalvo Sanesi, italienischer Autorennfahrer (* 1911)
- 28. Juli: Zbigniew Herbert, polnischer Schriftsteller (* 1924)
August
- 2. August: Arnold Verhoeven, deutscher Politiker (* 1905)
- 3. August: Alfred Schnittke, deutsch-russischer Komponist und Pianist (* 1934)
- 4. August: Juri Petrowitsch Artjuchin, sowjetischer Luftwaffenoffizier und Kosmonaut (* 1930)
- 5. August: Otto Kretschmer, deutscher U-Boot-Kommandant (* 1912)
- 5. August: Todor Schiwkow, bulgarischer kommunistischer Politiker (* 1911)
- 6. August: André Weil, französischer Mathematiker (* 1906)
- 8. August: László Szabó, ungarischer Schachspieler (* 1917)
- 13. August: Franz Ott, deutscher Politiker (* 1910)
- 13. August: Julien Green, französischer Schriftsteller (* 1900)
- 14. August: August Seeling, Oberbürgermeister von Duisburg (* 1906)
- 14. August: Hans-Joachim Kulenkampff, deutscher Schauspieler und Fernsehmoderator (* 1921)
- 16. August: Einar Heimisson, isländischer Schriftsteller (* 1966)
- 17. August: Władysław Komar, polnischer Leichtathlet (* 1940)
- 17. August: Tadeusz Ślusarski, polnischer Leichtathlet (* 1950)
- 19. August: Hellmut Andics, österreichischer Journalist und Autor (* 1922)
- 21. August: Alfons Fleischmann, deutscher Theologe und Universitätsprofessor (* 1907)
- 21. August: Juanita Kidd Stout, Richterin (* 1919)
- 26. August: Frederick Reines, US-amerikanischer Physiker (* 1918)
September
- 1. September: Franz Scholz, Priester und Theologe (* 1908)
- 1. September: Theo Schuster, deutscher Schachmeister und Schachjournalist (* 1911)
- 3. September: Wilhelm Traub, deutscher Politiker (* 1914)
- 4. September: Inge Aicher-Scholl, Kulturschaffende und Schriftstellerin; Schwester der Geschwister Scholl (* 1917)
- 4. September: Hans Brenner, österreichischer Schauspieler (* 1938)
- 5. September: Leo Penn, US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent (* 1921)
- 6. September: Akira Kurosawa, japanischer Regisseur (* 1910)
- 12. September: Kurt Wölfflin, österreichischer Schriftsteller (* 1934)
- 13. September: Alois Grillmeier, katholischer Theologe, Geistlicher (SJ) und Kardinal (* 1910)
- 13. September: George Wallace, Gouverneur von Alabama (* 1919)
- 14. September: Yang Shangkun, Präsident der VR China (* 1907)
- 18. September: Kurt Hager, Mitglied des Zentralkomitees und des Politbüros des ZK der SED (* 1912)
- 21. September: Florence Griffith Joyner, US-amerikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin (* 1959)
- 24. September: Genrich Saulowitsch Altschuller, russischer Ingenieur und Wissenschaftler (* 1912)
- 26. September: Betty Carter, US-amerikanische Jazzsängerin (* 1929)
- 27. September: Karlheinz Kaske, Manager, Ingenieur, Honorarprofessor (* 1928)
Oktober
- 2. Oktober: Dondi, US-amerikanischer Graffitikünstler (* 1961)
- 2. Oktober: Olivier Gendebien, belgischer Rennfahrer (* 1924)
- 2. Oktober: Gene Autry, US-amerikanischer Country-Sänger und Schauspieler (* 1907)
- 4. Oktober: Jean-Pascal Delamuraz, Schweizer Politiker (FDP) (* 1936)
- 12. Oktober: Matthew Shepard, Opfer eines gegen seine Homosexualität gerichteten Verbrechens (* 1976)
- 12. Oktober: Bernhard Minetti, deutscher Schauspieler (* 1905)
- 16. Oktober: Jonathan Postel, Internet-Pionier (* 1943)
- 17. Oktober: Joan Hickson, britische Schauspielerin (* 1906)
- 17. Oktober: Jürgen Spanuth, Altphilologe und Pastor (* 1907)
- 19. Oktober: Christian Schiefer, Schweizer Fotograf (* 1896)
- 20. Oktober: Gerhard Jahn, deutscher Politiker (* 1927)
- 20. Oktober: Franz Tumler, österreichischer Schriftsteller (* 1912)
- 22. Oktober: Eric Ambler, britischer Schriftsteller (* 1909)
- 25. Oktober: Heinz Maegerlein, Sportjournalist (* 1911)
- 28. Oktober: Ted Hughes, englischer Schriftsteller (* 1930)
- 29. Oktober: Reine Flachot, frazösische Cellistin (* 1922)
- 30. Oktober: Heinz Westphal, deutscher Politiker (* 1924)
November
- 4. November: Walter Bargatzky, Staatssekretär und Präsident des deutschen Roten Kreuzes (* 1910)
- 5. November: Anna Henkel-Grönemeyer, deutsche Schauspielerin (* 1953)
- 6. November: Niklas Luhmann, deutscher Soziologe (* 1927)
- 9. November: Roman Cycowski, Mitglied der Comedian Harmonists (* 1901)
- 11. November: Gérard Grisey, französischer Komponist (* 1946)
- 11. November: Frank Brimsek, US-amerikanischer Eishockeyspieler (* 1913)
- 11. November: Kenny Kirkland, US-amerikanischer Jazzpianist (* 1955)
- 13. November: Red Holzman, US-amerikanischer Basketballtrainer (* 1920)
- 17. November: Efim Geller, sowjetischer Schachspieler (* 1925)
- 19. November: Alan J. Pakula, US-amerikanischer Filmemacher (* 1928)
- 21. November: Dariush Forouhar, iranischer Opositioneller (* 1928)
- 23. November: Ingeborg Feustel, deutsche Schriftstellerin (* 1926)
- 24. November: Hans-Otto Bäumer, deutscher Politiker (* 1926)
- 24. November: John William Corrington, US-amerikanischer Drehbuchautor (* 1932)
- 25. November: Nelson Goodman, US-amerikanischer Philosoph (* 1906)
- 28. November: Hans Mohl, deutscher Fernsehjournalist (* 1928)
Dezember
- 6. Dezember: César Baldaccini, französischer Bildhauer und Plastiker (* 1921)
- 9. Dezember: Klaus Matthiesen, deutscher Politiker (* 1941)
- 10. Dezember: Max Streibl, bayerischer Politiker (* 1932)
- 11. Dezember: Ambros Josef Pfiffig, österreichischer Etruskologe (* 1910)
- 11. Dezember: Anton Stankowski, deutscher Grafiker (* 1906)
- 12. Dezember: Mo Udall, US-amerikanischer Politiker (* 1922)
- 14. Dezember: Johann Cilenšek, Komponist und Vizepräsident der Akademie der Künste der DDR (* 1913)
- 15. Dezember: Eugen Stadelmann, österreichischer Lehrer und Heimatdichter (* 1919)
- 15. Dezember: Friedrich Jahn, österreichischer Gastronom und Gründer der Wienerwald-Kette (* 1923)
- 16. Dezember: William Gaddis, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1922)
- 16. Dezember: Franz K. Opitz, Schweizer Maler, Fotograf, Künstler (* 1916)
- 18. Dezember: Lew Stepanowitsch Djomin, sowjetischer Kosmonaut (* 1926)
- 20. Dezember: Alan Lloyd Hodgkin, englischer Biochemiker und Nobelpreisträger (* 1914)
- 20. Dezember: André Dewavrin, Gründer des Geheimdienstes der Freien Franzosen (* 1911)
- 22. Dezember: Michelle Thomas, US-amerikanische Schauspielerin (* 1969)
- 23. Dezember: Anatoli Naumowitsch Rybakow, russischer Schriftsteller (* 1911)
- 23. Dezember: Dieter Kienast, Gärtner und Landschaftsarchitekt (* 1945)
- 24. Dezember: Peter Janssens, deutscher Komponist, Erfinder des Sacro Pop (* 1934)
- 24. Dezember: Syl Apps, kanadischer Eishockeyspieler und -trainer (* 1915)
- 26. Dezember: Reinhard Schober, deutscher Forstwissenschaftler (* 1906)
- 28. Dezember: Werner Müller, deutscher Autor, Komponist, Dirigent und Orchesterleiter. (* 1920)
- 28. Dezember: Herbert Fechner, deutscher Politiker (* 1913)
- 29. Dezember: Willem Kersters, belgischer Komponist und Professor (* 1929)
- 30. Dezember: Michaela Geiger, deutsche Politikerin (* 1943)
- 31. Dezember: Erling Norvik, norwegischer Politiker und Journalist (* 1928)
- Hannjost Lixfeld, deutscher Volkskundler und Erzählforscher (* 1935)
Nobelpreise
- Physik: Robert B. Laughlin, Horst L. Störmer und Daniel C. Tsui
- Chemie: Walter Kohn und John A. Pople
- Medizin: Robert F. Furchgott, Louis J. Ignarro und Ferid Murad
- Literatur: José Saramago
- Friedensnobelpreis: John Hume und David Trimble
- Wirtschaftswissenschaft: Amartya Sen
Musik
- Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland
- Dana International gewinnt am 9. Mai in Birmingham mit dem Lied "Diva" für Israel die 43. Auflage des Eurovision Song Contest
- Die britische Band New Order feiert beim Reading Festival ein grandioses Comeback nach 5 Jahren Trennung
- Alben
- 13: Die Ärzte
- Back for good: Modern Talking
- Bambule: Absolute Beginner
- PUR veröffentlicht Mächtig Viel Theater und gehen auf Tour
- Gründung der Band Hybrid Theory, die sich später zu Linkin Park unbenennt
- Weckt die Toten!: In Extremo
- Depeche Mode veröffentlicht The Singles 86>98
- Durchbruch der britischen Girlgroup All Saints
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1998/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)
Fußnoten
- ↑ M&A Review, Nr. 2/1999, S. 68