Wesendorf
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Wesendorf ist eine Gemeinde im Landkreis Gifhorn in Niedersachsen.
Geografie
Illustrierte Kurzvorstellung Gemeinde Wesendorf]
Geografische Lage
Die Ortschaft Wesendorf liegt am südöstlichen Rand des Naturpark Südheide. Die Gemeinde beherbergt im Rathaus, Alte Heerstraße 20, den Verwaltungssitz der Samtgemeinde Wesendorf. Die SG setzt sich seit der Gebietsreform 1975 aus den sechs Mitgliedsgemeinden zusammen: Groß Oesingen, Schönewörde, Ummern, Wagenhoff, Wahrenholz und Wesendorf.
Gemeindegliederung
Der Ortsteil der Gemeinde ist: Westerholz
Klima
mitteleuropäisch
Geschichte
Wesendorf wurde 1548 erstmals in Dokumenten erwähnt. Der Ortsteil Westerholz wurde bereits 1275 ermals urkundlich erwähnt und im Rahmen der Gebietsreform 1975 eingemeindet.
Religionen
überwiegend Protestantisch u. röm.-kath. Minderheiten
Einwohnerentwicklung
Stand 2006: >5000
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat von Wesendorf setzt sich aus 15 Ratsmitgliedern zusammen. Die jüngste Kommunalwahl fand am 10.September 2006 bei einer Wahlbeteiligung von 48,6% statt. Der Gemeinderat setzt wie folgt zusammen:
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Siegfried Weiß wurde bei der konstituiernden Gemeinderatssitzung im November 2006 bestätigt.
Gemeindewappen
Birkhuhn und Eichenlaubkranz auf blau-weißem Hintergrund
Begründung:
+ Die Gemarkung Wesendorf grenzt am Naturschutzgebiet Große Moor, wo einst das Birkhuhn seinen Lebensraum in Feuchtgebieten prägte.
+ Eichenlaub: Vor der Kultivierung durch den Menschen zwecks Salzabbau in Lüneburg prägten großflächige Eichenwälder die Region. (Das Holz wurde in den Salinen u.a. als Stützen verwendet)
Gemeindepartnerschaften
Paká; Ungarn
Grund: Auf dem Friedhof Wesendorf sind einige ungarische Soldaten, Arbeiter und Angehörige bestattet, die während des Zweiten Weltkrieges auf dem Flugplatz Wesendorf bei Bombenangriffen der Alliierten ums Leben kamen. Seit Öffnung der osteuropäischen Grenzen 1989/90 wurden Kontakte mit dem Donaustaat aufgenommen und eine Partnerschaft mit der Gemeinde Paká feierlich beschlossen. Seit dem finden beiderseitig regelmäßig Besuche statt.
Der Partnerschaftskreis der SG Wesendorf feiert 2007 die 20-jährige Freundschaft mit Sannerville, Cuverville und Demouville (Normandie, Frankreich)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Theater
regelmäßige Veranstaltungen u. Aufführungen des Kulturverein der Samtgemeinde Wesendorf im Schützenhaus u. Kulturzentrum (siehe Jahresplanung Kulturverein SG Wesendorf)
Museen
Miniatur-Feuerwehrmuseum, Inhaber: Jörg u. Erna Preperski, Kiefernweg 1. Mobil: 0171-9544425 Zufahrt über das Motel Pilz, Lüneburger Straße 9, an der B 4
Musik
Spielmannszug v. 1927, Fanfarenzug "Kraniche", Musikzug (alle drei Gruppen gehören zur Schützengesellschaft Wesendorf v. 1792), Kirchenchor, Posaunenchor, Männergesangsverein Wesendorf-Westerholz, Frauenchor Wesendorf, Schulband der HRS Europaschule Wesendorf
Parks & Biotope
grüne Lunge am Hochzeitssee, Wesendorfer See im Bültenmoor
Ferien- & Wochenendhausgebiete
WE-Gebiet am Badesee (Zufahrt: Gifhorner Straße, Krötelberg, Demoorweg)
WE-Gebiet Bruthlos Heide (Zufahrt: Motel Pilz, LüneburgerStraße 9 weiter zum Kiefernweg)
Naturdenkmäler
"Karls Ruhe"
Sport & Freizeit
Tennisclub Wesendorf; Wesendorfer SC; Sportschützen SchGes. Wesendorf; Wander- & Radfahrwege; Inline- & Freizeitsportanlage am südlichen Sportplatzende mit Zugang an der Wittinger Straße, la Vital-Sporthotel m. Fitnessraum, Wellness, Sauna, Tennishalle u. Außenanlage, gr. Sporthalle, ein Fußballtrainingsplatz ist im Bau
Regelmäßige & traditionelle Veranstaltungen
div. Vereinsmeisterschaften, Schützenfest, Sportwoche, Maibaum
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die B 4 Lüneburg - Braunschweig liegt in unmittelbarer Nähe, drei Kilometer westlich der Gemeinde. Die Kreisstraße 7 führt von der B4 (Krümmekreuzung) nach Hankensbüttel. In Wesendorf Zentrum kreuzt die Landesstraße 284 (Celle-Wittingen)
Ansässige Unternehmen
Hammerstein-Park (zzt. Umstrukturierung/Umgestaltung des ehemaligen Kasernengeländes mit Gewerbeansiedlungen und Dienstleistungsangeboten)
div. Handwerksbetriebe, Biogasanlage (Fertigstellung 2007), *zwei Apotheken, Ärztezentrum am Rathaus, div. Einkaufsmärkte und Discounter
Gastronomie: Athen-Imbiss, la-Vital Sporthotel, Tilli´s Treff am Sportheim, Heidjer Grill, Jägerstube, Gasthaus Heidehof, Motel und Restaurant Pilz an der B4
Medien
+ lokale Tagszeitungen: *Aller-Zeitung, *Isenhagener Kreisblatt, *Gifhorner Rundschau
+ Mitteilungsblatt der Samtgemeinde: * Das Sprachrohr
Hammerstein Kaserne
1936 begann der Bau des Fliegerhorstes Wesendorf. Während des Zweiten Weltkrieges nutzten die Machthaber den Fliegerhorst u. a. als Blindflugschule. Nach dem Krieg übernahmen west-alliierte Streitkräfte die Militäranlage. 1956 übernahm die Bundeswehr die Kasernenanlagen und zu Ausbildungszwecken (Grundausbildung) für die Teilstreitkräfte Luftwaffe und Heer genutzt. Das Panzergrenadierbataillon 332 war als letzte Einheit in der Hammerstein-Kaserne stationiert. Im Rahmen der Umstrukturierung der Streitkräfte entschloss sich das Bundesverteidigungsminesterium im November 2004 zur Schließung der Hammerstein Kaserne. Der Auflösungsappell des Panzergrenadierbataillon 332 war am 4. Mai 2006. Die Garnison ist nun Geschichte, am 30. Juni 2006 wurde die Bundesdienstflagge feierlich eingeholt.
Die "Nach-Nutzung" der Liegenschaften wie u.a. Werkstätten, Lagerhallen, Büroräume, Großküche und Gastronomie ist mittlerweile durch private Investoren eingeleitet. Der Gemeinderat Wesendorf hat in den zuständigen politischen Gremien großzügige Zuschüsse im Zuge der Umgestaltung/Umstrukturierung beschlossen.
Bildung
- Schulzentrum Wesendorf m. Haupt- u. Realschule. Die HRS darf sich seit wenigen Jahren aufgrund von besonderen Kriterien "Europaschule" nennen. Schulfreundschaften u.a. in Littauen und Normandie/Frankreich.
- Grundschule am Lerchenberg
- DRK-Kindergarten
Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
Napoleon I. soll während eines Feldzuges in oder bei Wesendorf verweilt haben (siehe Alte Heerstraße)
Weblinks