Zum Inhalt springen

Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2003 um 23:49 Uhr durch 80.142.14.51 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Deutsche Eck in Koblenz ist ein Denkmal fuer Kaiser Wilhelm I. Es wurde 1897 von der Rheinprovinz Kaiser Wilhelm gewidmet. Das Denkmal ist 37 Meter hoch und zeigt den Kaiser zu Pferde.

1945 wurde das Reiterstandbild durch eine amerikanische Granate zerstoert. Der verbleibende Sockel wurde 1953 zum Mahnmal der deutschen Einheit erklaert.

1993 wurde eine Nachbildung des Standbildes, finanziert durch eine Stiftung eingeweiht. Im Vorfeld gab es in Koblenz allerdings kontroverse Diskussionen, ob diese Schenkung angenommen werden sollte. Eine Fraktion war der Meinung, dass damit die Bedeutung des Deutschen Ecks als Mahnmal an Wert verlieren wuerde. Einige forderten gar "Alf auf's Eck!" mit der Argumentation dass Alf im Gegensatz zu Kaiser Wilhelm fuer den Frieden, Voelkerverstaendigung und generell gute Laune stehe. Andere wollten schlichtweg "unser'n alten Kaiser Wilhelm wieder ham".

Nach dem Fall der Berliner Mauer wurden in der Naehe des Denkamls drei Teile der Mauer aufgestellt.

http://www.deutsche-schutzgebiete.de/deutsches_eck.htm http://www.bti-net.com/burgen/burg/3500.htm