Hamburg-Hohenfelde
Basisdaten | |
---|---|
Bundesland: | Hamburg |
Bezirk: | Hamburg-Nord |
Fläche: | 1,1 km² |
Einwohner: | 8.749 (2004) |
Bevölkerungsdichte: | 7.641 Einwohner je km² |
Vorwahl: | 040 |
Kfz-Kennzeichen: | HH
|
Hohenfelde ist ein Stadtteil in Hamburg an der Außenalster zwischen St. Georg und Uhlenhorst. Im Osten grenzt es an Borgfelde und Eilbek.
Geschichte

Bis zur Aufschüttung des Mundsburger Damms in Uhlenhorst befand sich an der Kuhmühle die einzige Brücke über die Eilbek, über die man vom Lübecker Tor die Dörfer Barmbek und Winterhude erreichen konnte. Die Hauptstraße von Hohenfelde war der Mühlendamm.
Das Lübecker Tor war ein Stadttor in den Wallanlagen der Hamburger Vorstadt St.Georg. Die letzten Reste des Wallgrabens verfüllte man nach dem Zweiten Weltkrieg mit Trümmern und errichtete darauf die Straße Sechslingspforte. Dieser Straßenname erinnert an einen "Nebeneingang" in der Stadtbefestigung in Höhe der Buchtstraße. Er schuf eine Verbindung von St. Georg zum Löschplatz in der Alsterbucht.
Die Wassermühle wurde im Jahre 1874 abgerissen und durch eine Brücke ersetzt, die bis heute den Namen Kuhmühle trägt. Dort befand sich bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg ein wichtiger Knotenpunkt der Straßenbahn Hamburg mit Umsteigemöglichkeit im nahen U-Bahnhof Uhlandstraße. Heute hat sich der Knotenpunkt des Nahverkehrs zum U-Bahnhof Mundsburg in Uhlenhorst verlagert.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
-
Apotheke an der Kuhmühle
-
Marien-Krankenhaus
-
Kanupolo in der Alsterbucht
-
Die Schwanenwikbrücke
Verkehr

Fußweg unter dem Bahnsteig der U-Bahnstation
In Hohenfelde befinden sich die U-Bahn-Stationen Lübecker Straße und Uhlandstraße.