Zum Inhalt springen

Diskussion:The Memoirs of Naim Bey

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2007 um 17:32 Uhr durch Rainer Zenz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Rainer Zenz in Abschnitt Entsperrung

Vorlage:Seitensperrung

wertungen und vermutungen

habe ich entfernt, wie es sich für einen enzyklopädischen artikel gehört. wer den artikel unter zuhilfenahme reputabler quellen und unter respektierung des stands der wissenschaftlichen forschung erweitern will, ist dazu herzlich eingeladen.
mit bestem gruss 3ecken1elfer 13:23, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

er war bereits nach reputabelsten Quellen und dem Stand der Forschung formuliert. WTT 13:28, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
seit wann gehören staatlich alimentierte türkische völkermordleugner und günter lewy zum stand der internationalen forschung? solltest du allerdings tatsächlich dieser meinung sein, dann empfehle ich dir, deinem eigenen bereits mehrfach geäusserten ausspruch zu folgen und dich aus diesem themengebiet herauszuhalten. 3ecken1elfer 13:35, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

ok. dann mal wieder eins nach dem anderen:

1. [1] geocities ist zwar nicht reputabel, aber der Inhalt. ich überlege grade wo ich den herhatte. ich glaube, das war sogar auf Gusts eigener Seite. ich werde nachschauen. diesen Link zu entfernen heißt, meinen Beleg nicht mehr so leicht nachvollziehbar zu machen. rechtfertigt aber keineswegs, dass du auch gleich den ganzen Buchtitel mit entfernst

geocities ist per se nicht reputabel, gehört also raus. 3ecken1elfer 14:26, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

darüber hinaus verfälscht du Informationen. du stellst bestenfalls umstrittene Andoniandokumente als "echt" hin. wie kommst du drauf, wenn ich fragen darf? ich weiß, dass du immer instinktiv glaubst, alles was gegen die Türken spricht, wäre wahr. aber das sind wirklich gefälschte bzw. nicht als authentisch beweisbare Dokumente, die du so den Lesern als wahr verkaufen würdest.

diese behauptung ist eine unverschämtheit. 3ecken1elfer 14:26, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

2. [2] das stimmt. dennoch fände ich mehr Infos besser, damit man auch mal sieht, was in den Andoniandokumenten steht. Die englische Wikipedia führt die Seite auch auf. der Autor hat diese Infos aus dem Buch "Source Records of the Great War, Vol. III, ed. Charles F. Horne, National Alumni 1923", wie er angibt. ich denke, bei der englischen Wiki wäre das schon jemandem aufgefallen, wenn der Inhalt falsch wäre.

was in der en-wp akzeptiert wird, spielt hier keine rolle. die seite ist nicht akzeptabel. 3ecken1elfer 14:26, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

3. [3] Guenter Lewy ist kein Außenseiter, sondern Prof an der University Massachusetts[4]. Außerdem war diese Angabe gleich in zwei Quellen belegt: auch bei Gust. (also von dem, dem du immer alles glaubst)

lewy ist ein wissenschaftlicher aussenseiter und gibt nicht den stand der forschung wieder. gehört in minderheitenmeinungen, wenn überhaupt. was hat ein professorentitel damit zu tun, ob man wissenschaftlicher aussenseiter ist oder nicht. der teil gehört als aussenseitermeinung nicht hierher. 3ecken1elfer 14:26, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

4. [5] gerade darum geht es in dem Artikel.

diese darstellung ist nicht belegt und gehört nicht hierher. 3ecken1elfer 14:26, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

5. [6] Sinasi Orel und Süreyya Yuca haben ihre Ergebnisse veröffentlicht. seitdem gelten die Andoniandokumente für viele als Fake, und bestenfalls als "journalistische Schlampigkeiten bei den Datumangaben". über Yuca und Orel schreiben Gust und Kieser und Co. An den beiden kommt also keiner so leicht vorbei. und Dadrian (dessen Meinung Gust und Kieser übernommen haben) hat auf die Untersuchung der beiden gleich ein ganzes Buch geschrieben, um zu versuchen, die Andoniandokumente doch noch zu retten bzw. ihre Falschheit zumindest umstritten zu machen. The Naim-Andonian Documents on the World War I Destruction of Ottoman Armenians: The Anatomy of a Genocide, International Journal of Middle East Studies, Cambridge University Press. Vol. 18. 1986.

die veröffentlichung ist von der türkischen regierung finanziert und entspricht nicht dem stand der forschung, sondern der aussenseiter-meinung der türkischen regierung. hier nicht zu gebrauchen. 3ecken1elfer 14:26, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

6. [7] die begründung verstehe ich noch weniger als die anderen. und wie man soviel Text mit so einer Begründung löschen kann WTT 14:17, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

wenn der unwissenschaftliche unsinn vorher keinen bestand hat, brauchen wir auch keine reaktion darauf. 3ecken1elfer


Kategorisieren

Würde den Artikel gerne Kategorisieren. Türkische Geschichte | Geschichte (Armenien) | Osmanisches Reich R.B. 08:00, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Authentizität

Der Abschnitt über die Authentizität ist in sich nicht logisch. Zum einen beginnt der Abschnitt damit, dass die Authentizität immer wieder (Seit wann? Von wem genau? In welchen Belangen? Fehlende Quellenangaben über die Anzweiflungen!) bezweifelt worden war.

Zum Anderen endet der kurze Abschnitt damit dass Rössler (Wann? In welchem Zusammenhang? Warum?) die Dokumente als nicht un-authentisch angesehen hat.

Wenn zuerst gesagt wird, dass die Dokumente immer wieder als unecht betrachtet wurden, ist ein Folgesatz der die Authentizität nicht in Frage stellt, unlogisch. Bitte überarbeiten!

Eine historisch-kritische Editionsgeschichte wäre ausserdem angebracht! Die Dokumente wurden in einer französischen, englischen dann auch armenischen Version herausgegeben, die einander nicht genau entsprachen. Die 52 Dokumente dürften genau aufgelistet werden (das ist mein Vorschlag).

Dann gehört eine Geschichte der Zweifel an den Dokumenten dazu: Die türkische Historiographie hat erst in den 1980-er Jahren genaue Zweifel geäussert und zu belegen versucht!

Warum tat man das von revisionistischer Seite nicht schon früher? etc. etc. etc.

Wichtige Quellen zum Problem dürfen nicht verschwiegen werden alles andere ist unsauber: Yves Ternons abschliessende Arbeiten zu der Negationsgeschichte dürfte das Ende bilden der Diskussion [[8]]. Das ist die komplette Internet-Version des Buches: Yves Ternon: Enquête sur la négation d'un génocide. éditions parenthèses, 1989. Zeitlich vorgelagert und eine Antwort auf die türkischen Zweifel an Datierungsfehlern kommt der MidEastern Journal Artikel von Vahakn Dadrian. ---> Vahakn Dadrian in International Journal of Middle East Studies, Vol. 18 August 1986 No. 3 The Naim-Andonian Documents on the World War I Destruction of Ottoman Armenians: The Anatomy of a Genocide.

Alles andere (z.B. Schlusswort wird Günter Lewy gegeben) gibt ein schiefes Bild über die türkischen und sehr wohl widerlegten und erklärten Kritikpunkte. Relevantes wird ausgelassen. Apologetisches von negationistischer Seite hervorgekehrt. Der Artikel liegt so schepps in der Weltgeschichte.

Also entweder nichts schreiben oder eben alles von A bis Z.

Benutzer: Indra indra 15:05, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bitte die abschliessenden Forschungsergebnisse u.a. Kritik an den Forschungsarbeiten von Sinasi & Orel in den Artikel unter Literatur integrieren! Der Artikel ist so mehr als nur unvollständig bzw. tendenziös! Yves Ternon: Enquête sur la négation d'un génocide. éditions parenthèses, 1989. [[9]] Benutzer:Indra--indra 21:44, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Manche Vorschläge sind gut (Editionsgeschichte), manche Vorschläge würden den Artikel POV und somit schepps in der Weltgeschichte machen. Yves Ternons Buch von 1989 stellt natürlich nicht die abschließenden Forschungsergebnisse dar, die das Ende der Negationsgeschichte bilden. Es sollte natürlich mit erwähnt werden, als einer der fanatischen Verteidiger der Echtheit neben Dadrian. aber bei den Andoniandokumenten lässt sich der sonst bei diesem Thema übliche Dogmatismus nicht einsetzen, da auch Genozidverfechter von Fälschungen reden. Zusätzlich fehlen die Originale seit Jahrzehnten (warum auch immer)
Nach 1989 (Ternons Buch) äußert sich der Genozidverfechter Erik Jan Zürcher 1997 und 2004, dass diese Dokumente Fälschungen sind, zuletzt in Turkey: A Modern History, 2004, ISBN 1850433992 oder die Historikerkonferenz von 1998, die die Dokumente nicht akzeptiert hat wegen der Datumfehler. In der Zeitung Welt stand, dass sie Fälschungen sind[10].
Warum die türkische Forschung bis in die 80er die Untersuchung nicht vorgenommen hat, weiß ich auch nicht. Warum "revisionistische Seite"? Bis in die 80er war die armenische Geschichtsversion noch von keiner wichtigen Institution anerkannt, sondern war eine These von vielen. Also damals war es noch kein Revisionismus.
Lewys Summary hatte ich genommen, da es am ehesten NPOV ist und einen Gesamtüberblick über die Stellungnahmen gibt. Ternon sagt, dass sie echt wären und ist damit eine POV-Meinung, weil ja nicht alle sagen, dass sie echt wären (genau wie nicht alle sagen, dass sie falsch wären).Wüsste nicht, wie man plumpe Fälschungen noch umstrittener darstellen sollte, als im Artikel geschehen, ohne unneutral zu werden.
Bei Rössler liegt wohl ein Missverständnis vor. Rössler hat nicht gesagt, dass die Dokumente echt wären, sondern dass man das nicht nachweisen werden kann. Wie die Dokumente zu Rössler kamen, steht in Gusts 1993er Meisterwerk leider nicht. Orel/Yuca schreiben, dass Tehlirians Anwalt die Meinung eines Dritten gebraucht hatte. Lepsius wählte dann als "unabhängigen" Dritten Rössler.
Vielleicht könnte man noch einen Abschnitt "Kurioses" erstellen. Feigl im Gespräch mit Libaridian. Feigl sieht dass Libaridian die Andoniandokumente einpackt und fragt ihn, warum er diese noch immer verwendet, obwohl sie doch als Fälschungen bewiesen sind. Libaridian darauf: "Ja und? wenn sie doch wirken." WTT 03:09, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich kann IHN nicht ernst nehmen, der das schreibt: Dadrian (dessen Meinung Gust und Kieser übernommen haben) hat auf die Untersuchung der beiden gleich ein ganzes Buch geschrieben, um zu versuchen, die Andoniandokumente doch noch zu retten bzw. ihre Falschheit zumindest umstritten zu machen.(WTT) Hat ER dieses B u c h jemals gesehen, geschweige denn gelesen? Kennt ER dieses B u c h ? Möge ER mir doch die Seitenzahl dieses B u c h e s sagen, bevor ER sich ereifert, dass E I N G A N Z E S B U C H geschrieben worden sei zur Entkräftung von Orel & Yuca & Sinasi & Co. Bei diesem Thema sind Widerkäuer von türkischen Botschaftsseiten NICHT geeignet, das komplexe Problem in enzyklopädischer Form klar wiederzugeben. Hat ER mich verstanden?kiritan ermeni gelini
ER hat "SIE" noch nie verstanden. Orel & Yuca & Sinasi & Co ? Es handelt sich nur um 2 Forscher. siehe Artikel oder angeblich gelesene Lektüre von Dadrian.
şaşkın Türk oğlu

Äh, Leute, bitte herunterkommen. Schöne Diskussionskultur schaut doch etwas anders aus. Indra, hör bitte auf zu schreien (Großschreibung), das wirkt unheimlich aggressiv. --Gardini 09:59, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das wäre ein Fehler bei jemandem mit einem übermässigen Selbstbewusstsein wie ER es ist, muss man laut sein, um überhaupt bemerkt zu werden. Besser als Gust und Kieser war ich wohl allemal. (secundum WTT) ER sieht sich als BESSER an als anerkannte Forscher des Gebietes und will Yves Ternons Buch unterdrücken. Was ist Gardinis Meinung dazu?
Ich fordere nun einen zusätzlichen Literaturhinweis: siehe weiter unten. Ich halte mich damit sehr kurz. Denn an dem Artikel kann man so nicht arbeiten, wie ER sich das vorstellt. kiritan ermeni gelini
Zusätzlicher Vorschlag---> "The Memoirs of Naim Bey" soll auf das Buch Andonians (in verschiedenen Sprachen herausgegeben und hier in diversen historisch-kritischen Artikelabschnitten zu diskutieren) eingehen. Dann sollen die "Aram Andonian-Dokumente", die ein Teil der Memoirs of Naim Bey sind, in einem separaten Artikel erläutert werden (50 Telegramme und zwei Briefe). Dann sollten diverse biografische Artikel geplant werden, an denen ich selbstverständlich auch meine Hilfe zusage, geschrieben werden: z.B. Behaeddine Chakir und diverse andere Mörder, dann Naim Bey, Mazhar, Aram Andonian. So kommen wir einer enzyklopädischen Erledigung des Themenkreises näher. Alles andere ist ein Gemischwarenladen, unleserlich und einer Enzyklopädie unwürdig. Die Personen geben alle genug her für Einzelartikel! Benutzer: Indra Darüberhinaus fordere ich IHN auf Fehler in meinen Artikeln nicht in globo und pauschal zu denunzieren auf dieser Seite, sondern zu belegen. Fakten statt überhebliche ungestützte Meinungen, bitte! kiritan ermeni gelini
wenn ich mir mal nur das Substanzielle herausfische: "The Memoirs of Naim Bey" ist der Buchtitel der ersten Edition. Mit diesem Lemma war zu keiner Zeit gemeint, dass hier die "persönlichen Erinnerungen von Naim Bey" geschildert werden sollen. war doch eigentlich ersichtlich aus meinem Artikel(erste Zeile). Der Vorschlag der Artikelaufteilung ist ein riesiger Aufwand an Arbeit. so detailliert gehen nicht mal Gust und Kieser vor. Bezahlt jemand dieses Projekt? man müsste sich dazu alle verschiedenen Editionen des Buches besorgen. Wenn schon das Buch aufgeteilt werden soll, dann müsste man es nicht in zwei Artikel sondern gleich in drei Artikel aufteilen: die 50 Dokumente, die (von Andonian behaupteten) Memoiren von Naim Bey, die Memoiren von Andonian. Erschwerend kommt hinzu, dass Andonian Memoiren, die er in der englischen Edition Naim Bey zugeordnet hatte, in der französischen Edition sich selbst zuordnet und weiteres Durcheinander und Wirrwarr. Also "die Memoiren von Naim Bey" herauszufischen, dürfte sehr problematisch wenn nicht sogar unmöglich sein, viel Spaß dabei, dir diese Arbeit zu machen. Zu deinen Artikeln: sie sind dürftig bis standardweise belegt (was ja kein Beinbruch ist, da der Wiki-Durchschnitt nicht anders ist). das, was du von mir hier von vornherein verlangtest, war dagegen mit Primärquellenarbeit das andere Extrem. Dann verbessere erst deine Artikel, bevor du deine Rückkehr damit feierst, von allen WP-Artikeln dir ausgerechnet meinen Artikel auszusuchen und ihn zu zerfleischen, nur weil ich keine Dissertation geschrieben habe.
ps: wieso hast du deinen Nickname geändert? Indra war doch viel schöner. WTT 20:30, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Verschieben

Der Artikel gehört verschoben zu Die Aram Andonian - Dokumente. Erläutert werden im Artikel nicht die Memoiren von Naim Bey (und auch nicht das Leben des Naim Bey oder die Ansichten des Aram Andonian über Naim Bey... Qualifizierung als 'Säufer' in den 30ern gibt nichts her). Was vonnöten ist, sind biographische Einträge zusätzlich zu den genannten Personen, die durchaus lohnenswert und ergiebig und wiki-würdig sind.

Benutzer:Indra--indra 21:50, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das Buch heißt aber nicht "Die Aram Andonian Dokumente" WTT 03:14, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Warum bezieht sich der Inhalt des Artikels dann lediglich auf die inkriminierten Dokumente? Entweder man schreibt einen Artikel über die Aram Andonian - Dokumente im Besonderen und dann auch noch über die Naim Bey Memoiren, in deren Rahmen die Dokumente un-chronologisch vorgestellt wurden und einen separaten Artikel zu den Personen oder man kann auch alles zu einer unkenntlichen Suppe vermengen, die niemand mehr versteht, wo es schliesslich nur um die Negation eines Verbrechens geht!
Hat ER das B U C H von Yves Ternon gelesen? Kennt er das GANZE BUCH, das sich sehr genau den Dokumenten, den Memoiren und den Falschheitstheorien Sinasis und Yucas widmet? Nein, nicht im Geringsten, aber zu urteilen weiss ER.
Wenn einer ein ganzes Buch zum Thema geschrieben hat und zum Thema der türkischen Reaktion, DANN ist das Yves Ternon. Nicht Dadrian. V. Dadrian hat ein Essay in einem Journal genügt. Will ER sich die Mühe machen und sich um das Thema verdient machen oder nur Staub aufwirbeln?
Ich traute meinen Augen nicht, als ich das alles gelesen habe, was ER in der Zwischenzeit für tendenziöse Sachen geschrieben hat. DAFÜR habe ich mich nicht zurückgezogen!!! kiritan ermeni gelini
Will SIE in diesem Ton wirklich den Artikel verbessern? Mehr als ich im Artikel geschrieben habe, geben auch Kieser und Gust nicht her. Ich habe ihren polemischen POV wie z.B.Peinlich für die beiden Fälschungsforscher: Sie selbst irrten sich, wie Dadrian nachwies, an mehreren Stellen umgeschrieben, weil sie nicht wiki-würdig wären und im großen und ganzen das gleiche wiedergegeben und Aussagen von richtigen Forschern auch noch herangezogen. Besser als Gust und Kieser war ich wohl allemal. Das reicht mir fürs Erste. Ternon wird im Zusammenhang mit Andonian nicht mal von Gust und Kieser erwähnt. Hat Ternon mit seiner Arbeit überhaupt jemanden überzeugt? Fehlende Biografie-Artikel über Naim und Andonian sollte SIE gleich selbst erstellen, anstatt hier Befehle zu erteilen, was mit dem Artikel geschehen gehört. Hoffentlich werden diese Artikel besser belegt und recherchiert als IHRE sonstigen Artikel. WTT 02:26, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
C'est le ton qui fait la musique!
Einbildung ist auch eine Art der Bildung! --> Mehr als ICH im Artikel geschrieben habe, geben auch Kieser und Gust nicht her. (secundum WTT) Ich wusste gar nicht, dass ER sich gar für die Spitze der Forschung hält in Sachen Aram Andonian - Dokumente! Das schlägt dem Fass wieder einmal den Boden aus! Dann schlage ich vor, ER bemühe sich um das Copyright der letztgültigen allein selig machenden Fassung, die ER geschrieben hat. ---> Auf alle Fälle möge ER dezidiert Yves Ternon Buch verheimlichen auf Wikipedia und den Essay (!) von Vahakn Dadrian aufplustern à gogo. Lesenswert ist so ein Artikel für niemanden.
Änderungswunsch: Ich wünsche, dass Yves Ternons Monografie zum Thema der Aram Andonian - Dokumente Enquête sur la négation d'un génocide [[11]] aufgenommen wird in der Literaturliste des Artikels. Das ist das Mindeste, was ER unterstützen kann! Alles andere ist bestenfalls überheblich! kiritan ermeni gelini
Also, ich glaube, der Kollege WTT scheint schon besser zu sein als Gust und Kieser. ER könnte sogar Mc Carthy und Co. gute Konkurrenz machen. Und SIE könnte ja zu Gust und Kieser gute Konkurrenz sein, IHRE Leistung hat den Eindruck dem Gust (dessen Arbeit sowie sein Mitarbeit hier bei Wiki wirklich keinen Blick Wert sind) einige Schritte voraus zu sein. Außerdem, die Meinung von Gardini teilen ich nicht unbedingt, denn ohne SIE ist hier irgendwie langweilig. Aber trotzdem, ab und zu könnte sie sich, wegen Bluthochdruckgefahr, vielleicht etwas entspannen und sich ein wenig schönklingende und beruhigende Lieder anhören, wie zum Beispiel diese schöne [12], [13] armenische Lieder oder diese [14], [15] (ein Theaterstück mit echt klasse und besten Töne, hier kommt die Braut ca. kurz vor der 2. Minute, habe mir über 20 mal angeschaut) armenische Theaterstücke mit (nicht sich zierende) Bräuten und Bräutigams. Ob ER auch unter den Schauspielern dabei ist ? -- Adilhan 17:37, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Von Tönen, Musik, schallenden Wäldern und grüßenden Murmeltieren

Da sitzen ja mal wieder die üblichen Verdächtigen zusammen und bewerfen sich mit Sand. Könnt ihr bitte endlich zur Kenntnis nehmen, dass Wikipedia-Diskussionsseiten kein Forum sind und persönliche Angriffe jeder Art hier absolut unerwünscht sind? Ich nenne absichtlich keine Namen, es ist ja mal wieder allen gelungen, eine Diskussion in Nullkommanichts zum Dokument der Peinlichkeit zu machen. Ist das ein Kindergarten oder die Muppet-Show?

Diskutiert sachlich und am Thema, sonst wird es Zeit, mit administrativen Mitteln die Bremse zu ziehen. Es kann nicht angehen, dass eine Handvoll Streithähne auf Dauer die Wikipedia mit diesem Diskussionsschrott belastet. Eure persönliche Meinung zum Thema und übereinander ist für die Wikipedia vollkommen uninteressant. Das solltet ihr alle mittlerweile wissen.

Faxen dicke, Rainer Z ... 20:36, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Volle Zustimmung. Das, was ich eben zu Indra gesagt habe, gilt natürlich auch für eine ganze Reihe anderer hier Beteiligter. --Gardini 20:42, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
verstanden Benutzer:Indra
Danke. Noch eine Kleinigkeit: Bitte unterschreibe doch außerdem ganz einfach mit vier Tilden (~~~~), das erzeugt automatisch eine funktionierende Signatur mit Zeitstempel. --Gardini 20:57, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Für Leute, die durch fadenscheinige Anschuldigungen anderer Benutzer, in ihrer Leichtgläubigkeit fallend anders verstanden haben könnten, habe ich mich dazu hier geäußert. Einige, die immerwährend sich den unbelegten Verdächtigungen bedienen und die schon wieder auf Beleidungen und gezielt auf Verleumdungen setzen anstatt Argumente, wollen natürlich gerne und unbedingt ein anderes Bild vermitteln als das tätsächlich Gemeinte. Andere bieten zur Beruhigung ein Kännchen Baldriantee und andere halt beruhigende New Age-Ähnliche Töne (und das sogar in eigener Muttersprache), und wenn sie ehrlich ist, dann müsste sie sich über die Musik-Links ganz bestimmt gefreut haben. Wo soll bitte dort auch nur einen Tropfen Beleidigung enthalten sein ? woher diese fadenscheinige Beschuldigungen, dabei ist es ein Blick wert auf eigene (18.Feb.2007) (für konkretere Beipiele, siehe oben verlinkte Diskussion auf Rainers Seite) unübersehbare beleidigende Töne zu schauen bzw. zu achten, neulich wurde jemand, obwohl er (im Gegensatz zu seinem Wiedersacher) sich den verleumderischen Mitteln fast nie bedient, wegen nur halb so schlimmen einzeiligen Sätzchen für 2 Wochen gesperrt. Danke und Gruß, -- Adilhan 23:07, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Du hast offenbar noch nicht verstanden. Einfach noch mal lesen und eine Weile drüber nachdenken. Ihr wandert hier alle auf einem sehr schmalen Grat. Entweder jeder von euch rafft sich zu einer zivilisierten Form der Auseinandersetzung auf oder die Schotten werden dicht gemacht. Es ist zutiefst langweilig und unerheblich, wer wen wann mal wie beleidigt hat. Rainer Z ... 00:45, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Änderungsvorschlag

Änderungswunsch unter Literatur: Ich wünsche, dass Yves Ternons Monografie zum Thema der Aram Andonian - Dokumente Enquête sur la négation d'un génocide [[16]] aufgenommen wird in der Literaturliste des Artikels.

Änderungswunsch unter Weblinks: französische Historikerseite 'Imprescriptible.fr' [[17]] Das ist das Mindeste, was Administratoren unterstützen können! Meine sachlichen Einträge bekommen kein Gehör. Aber die Allmachtsfantasien von WTT, der besser als Kieser und Gust zu sein sich rühmt, schon. Bravo!

Benutzer:Indra
Und für die „Allmachtsfantasien“ habe ich dir jetzt einen letzten Warnschuss von einer Stunde Sperre gegeben. Nach Ablauf dieser Sperre gilt auch für dich die Kaskade (eine Woche, zwei Wochen, drei Wochen (aktuell) …). --Gardini 21:00, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ternon sollte natürlich mit aufgenommen werden. warum denn nicht. wo habe ich überhaupt gesagt, dass er nicht rein soll. WTT 21:00, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für diese Klarstellung. Dein vorheriges Urteil über den fanatischen Yves Ternon hat mich zu anderen Vermutungen geführt.
Es sollte natürlich mit erwähnt werden, als einer der fanatischen Verteidiger der Echtheit neben Dadrian. aber bei den Andoniandokumenten lässt sich der sonst bei diesem Thema übliche Dogmatismus nicht einsetzen, da auch Genozidverfechter von Fälschungen reden. Zusätzlich fehlen die Originale seit Jahrzehnten (warum auch immer) (secundum WTT).
Ich hätte diese Bezeichnung vom fanatischen Yves Ternon, einem Chirurgen und anerkannten Historiker über NS-Ärzte und den Armenier-Genozid nicht minder als persönlich verunglimpfend empfunden.
indra 22:29, 20. Feb. 2007 (CET)
Man sollte halt nicht immer nur vermuten und dann auf 360 tretend agieren. Und man sollte auch nie vergessen, dass Gust, Kieser, Ternon genauso Özgönül, Bernard Lewis keine Götter sind.
Weitere Missverständnisse:
fanatischer Ternon --> fanatischer Verteidiger der Echtheit der Dokumente Ternon
Damit sollten hoffentlich neue für mich nicht minder überraschend gewesene Missverständnisse abgehakt sein. WTT 22:50, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Zur Sache: Welche Ergänzung genau soll wo gemacht werden? Bitte im Wortlaut vorschlagen. Rainer Z ... 00:48, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
als ersten Schritt würde ich vorschlagen unter Literatur das Ternon-Buch mitaufzunehmen, am besten mit dem Link zur Veröffentlichung im Web:
Yves Ternon Enquête sur la négation d'un génocide (Broché), Marseille 1989 [18]
Einen Vorschlag zu einer kurzen Rezension des Buches vielleicht auch seiner Resonanz (wahrscheinlich direkt nach der Dadrian-Passage zu plazieren), sollte vielleicht Indra machen. Resonanz schlage ich deshalb vor, weil es mich wundert, warum das Buch nicht ins Englische übersetzt wurde und warum Kieser und Gust bzgl. Andonian nicht dieses Buch sondern immer nur Dadrian zitieren WTT 01:32, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Du meinst Rezeption sehr wahrscheinlich. Von Wertungen habe ich vorerst genug. Es reicht mir, wenn nur unter Weblink Monografie zu den Andonian-Telegrammen o.ä. der Link auf Imprescriptible.fr [[19]] führt.
Und unter Literatur das Buch erwähnt ist, das nun mal umfassender zum Thema Stellung bezieht als Vahakn Dadrian: Yves Ternon:Enquête sur la négation d'un génocide (Broché), Marseille 1989
Das ist hinreichend. Biografische Artikel muss halt jeder für sich soweit, das im Interesse liegt, selber schreiben. indra 09:34, 21. Feb. 2007 (CET)

Entsperrung

Ich habe den Artikel versuchsweise für angemeldete Benutzer entsperrt. Baut keinen Mist, sondern versucht euch hier zu verständigen, wenn es um wesentliches geht, auch wenn es schwerfällt. Die Regeln sind euch bekannt. Rainer Z ... 16:32, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten