Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Karl Gruber

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2007 um 15:07 Uhr durch Geiserich77 (Diskussion | Beiträge) (Vandalierender IP). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Geiserich77 in Abschnitt Vandalierender IP

Bis 21.2. offline :-) --K@rl 10:11, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bitte dort antworten, wo die Diskussion begonnen wurde!!! K@rl


Alles erledigte findet man im

Zum Glück bin ich vergesslich, also gemmas wieder an ;-) --K@rl 21:00, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Alter hat manchmal auch seine Vorteile! :-) Willkommen! --Franz (Fg68at) 04:11, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die Lücke schließt sich wieder ;-) Schön das du zurück bist. --Geiserich77 08:34, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
ich hätte mich schon sehr täuschen müssen :-) -stefan (?!) 11:07, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wie schön! Wir müssen dich nicht als Totalverlust verbuchen! Welcome back, wie man auf gut Neudeutsch heutzutage wohl sagen würde! -- Waldo47 20:16, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Schön langsam und danke für den Mut was ihr mir macht. Momentan ist es leider auf einer anderen Ecke etwas eng mit der Zeit, so dass es derzeit nur hie und da Besuche gibt, aber keine Sorge, ich komme wieder (Drohung oder Versprechen, jeder nehm es wie er will :-) --K@rl 23:43, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Servus Karl, Das mit der Unterstützerseite für voreiliges Löschen haut nicht hin. Ich hab mich auf deiner Seite als Unterstützer eingetragen , daraufhin erschien mein Text statt dem Unterstützungstext in deinem Babelblock. Draufhin hab ich meinen Text gelöscht, jetzt ist auch der Ursprüngliche weg. Hab ich da Mist gebaut oder liegts woanders?--Allander 15:48, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hat sich erledigt, jemand hat die passende vorlage( die vorher nicht da war) auf deiner seite eingefügt. Schönes WE.--Allander 12:29, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Alles klar, ich habe zwar einmal reingeschaut, aber in der Kürze nicht wirklich was gefunden. Werde auch jetzt erst schön langsam wieder mitmachen können. ;-) --gruß K@rl 13:19, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Aus welcher Stadt in Niederösterreich kommen Sie genau? Gaston Boucher 21:00, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Gaston, ich bin aus der unmittelbaren Umgebung von Mödling (Weissenbach bei Mödling) --gruß K@rl 11:00, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vom Elkawe

Hallo Karl. Habe die Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie und die Fahrerhaus- Geschichte vorerst fertig. Muss noch etwas nach u. nach hinzu kommen. Schönes Weihnachten u. Gruß v. --Elkawe 18:17, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

erst mal ein friedliches neues Jahr zu dir Karl. Ich komme sofort mit einer Bitte, denn ich wies nicht wie ich mich verhalten soll iZm. dem Artikel: Europäische Union. Dort macht Forrester revert Probleme, in dem er "große Teile" des Artikels die vor einem halben Jahr geändert wurden ohne disku immer wieder einsetzt. Barnos hat sich in den letzten halben Jahr "aus meiner Sicht" sehr viel Mühe gemacht und der Artikel ist prima geworden. Ich bin ein großer Freund der EU, u.a. auch durch meine persönliche berufliche Erfahrung, aber jetzt den Artikel wieder überfrachten und unsinnig umgestallten ist für mich nicht ok. Die "widersinnigen u. unmöglichen" Disku-Beiträge, die von Foresster geschrieben wurden, hat er alle herausgelöscht und sich schon alleine damit Diskvaliefiziert. Einen der wichtigsten Artikel im Wiki, die "EU", so ein rev zu veranstallten, ist für mich nicht tragbar. Was kann man da machen ?. Danke für dein Wiki-Intreresse u. Gruß --Elkawe 18:40, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Elkawe, sorry das ich nicht früher geantwortet habe, aber zuerst auch einen guten Rutsch im Nachhinein. Ich hatte ehrlich gesagt noch nicht die Zeit, dass ich mich bei der EU-Diskussion einlese. Außerdem will ich nur langsam wieder retour und möchte mich noch aus Disk. heraushalten, denn ich will nicht gleich wieder in den Frust von vorher verfallen - obwohl manchmal schon das mitlesen reicht ;-) --gruß K@rl 00:27, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Karl. Sehe grade das du an Bord bist. Verstehe dich sehr gut, denn das du überhaupt noch die Wiki-Nerven hast, finde ich gut. Habe Sebmol auf seiner Disku-seite um Admin -Vermittlung gebeten, um den EU-Artikel "ok" zu lassen. Diese Rev. im EU-Artikel ist unmöglich, bzw. das hin & her nach ein halben Jahr Wiki EU-Artikel Arbeit von Barnos kann nicht geduldet werden, denn so wie er es gemacht hatte ist es für mich in Ordnung. Schau z. B. nur auf die letzten Sätze in der Disku: EU-Artikel, denn das reicht schon (Traurig). Etwas Zustimmung für Sebmol als Vermittler wäre für den wichtigen EU- Haupt-Artikel nicht schlecht. Weiterhin gute Nerven u. viel Freude in der Wiki. Danke v. --Elkawe 19:27, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke, ich habe eh ein bißchen mitgelesen, ich werde da mal vorbeischauen. Es ist wirklich traurig was da manche aufführen. Zu eigenen Artikeln bin ich sowieso schon lange nicht mehr gekommen. Ich wünsche dir aber trotzdem viel Glück und Mut, dich weiterhin so einzusetzen - ist j anicht so einfach. schönen Abend gruß K@rl 20:05, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die Beobachtung und wenn Sebmol im Wiki anwesend ist, bzw. etw. Zeit (Nerven / Lust) hat, wirst du das sicher sehen und ihn evt. moralisch (kurz) einmal unterstützen. Hoffentlich greift Sebmol in der "Vermittlung" etwas ein. Habe übrigens (mein selbst erstellten) EU- Portal- Artikel:Portal:Europäische Union/Liste von Einzeldaten einigermaßen fertig. Diese Daten-Gesamt-Sammlung lag mir schon lange am Herzen. Nur mit dem langen "Dezember" usw. beim einrücken will das nicht so klappen. Kennst du ein Wiki-Kollege der davon Ahnung hat ?. Gruß --Elkawe 21:02, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Passt so besser? sonst revert --gruß K@rl 21:58, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wunderschön, danke Karl und das ist können ! Gruß --Elkawe 22:06, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Kleine Anfrage Karl. Was kann ich damit machen? Auf der Seite:Diskussion:Geschichte der Europäischen Union im Abs. ................."Die Weg-Bereiter der "Europäische Bewegung", habe ich die Historischen Vordenker bzw. Wegbereiter aufgearbeitet. Kann ich das z. B. in dem Artikel: "Europäische Bewegung" unterbringen? oder anders wo? Gruß --Elkawe 22:31, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Elkawe, ich würde da einen eigenen Artikel z. Bsp. Wegbereiter einer europäischen Einigung o.ä. machen, denn die Europäische ist erst eine Bewegung des 20. Jh., und das eigentlich zum Teil organisiert, während deine Quellen ja doch bis 1300 zurückgehen. Außerdem würde ich die in eine 2- spaltige Tabelle geben, wo in einer die Person und in der 2. die Bemerkung etwas in Text inklusive der Jahreszahl verpackt wird. Wenn man die Person anklickt, so findet man nämlich nirgends einen Bezug auf das von dir angeführte Jahr. Das ist etwas verwirrend. Aber jetzt genug kritisiert, ich hoffe konstruktiv. Gute Nacht --K@rl 00:22, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Karl, habe eine Versuch in der Disku-Seite:Diskussion:Geschichte der Europäischen Union im Abs. nun gestartet und ich würde mich freuen auf deine konstruktive Kritik. Wo dann dieser Artikel (bis 1950) angehängt bzw. untergebracht wird, müsste noch überlegt werden. Oder ?. Gruß --Elkawe 17:53, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke, gut gemacht mit den "Graf", Karl. Frage: Soll ich so weiter machen?, denn ich glaube das ich bald zu viel Info: Diskussion:Geschichte der Europäischen Union für die wichtigen Wegbereiter geschrieben habe. Wenn Kritik von dir anliegt, würde ich mich freuen!. Gruß --Elkawe 22:20, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich werde mal wieder da reinschauen, ich bin eigentlich über seine Nichte einer bei uns bekannten Fernsehjournalistin, die aber auch diese Einstellung mitbringt gestoßen und habe halt auch bisserl dazu recherchiert, wie es sich halt gehört ;-) --schönen Abend K@rl 22:29, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Karl. Forrester macht den EU-Artikel der 3 Tage Arbeit Barnos + Duden-Dödel (mit meiner Zustimmung)gekostet hatte, wieder total durcheinander und anschließend will er darüber disktuieren. Elian ist leider nicht an Bord. Wer kann dort eingreifen? Einfach nur traurig wenn alles wieder kaputt geht, denn dann kann die Lust, wegen mutwilliger Willkür schnell die Lust an der Wiki verlieren. Hast du eine Idee? Gruß --Elkawe 20:15, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Elkawe, du wirst ja eh in der Zwischenzeit bemerkt haben, dass Benutzer:Ra'ike einen Vollschutz der Seite mit einem revert durchgeführt hat, war zu der Zeit leidern nicht online. Trotzdem Viel Glück, dass das ganze was wird. --gruß K@rl 21:50, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
danke für deine Bereitschaft Karl. Willkür = erst "alles" extrem durcheinander bringen und dann mit den Mitarbeitern eine Disku führen, ob es wieder heile gemacht werden soll. Eine verkehrte Welt hat hier, u.a. mit unfreundlichen Ton, nichts zu suchen. Nun nach Artikel-Sperrung will er eine Disku führen. Das kann er dann mit allen Artikel machen oder wie? Na ja, noch ist das eine extreme Ausnahme. Oder? Habe "Wegbereiter der Europäischen Union" fertig und ist passend platziert. Schon 2 Artikel (auch Liste der EU) auf der Portalseite EU. Bis bald und gute Nacht --Elkawe 22:03, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
das sehe ich ähnlich wie du. Theoretisch heißt es ja auch, größere Änderungen sind vorher zu diskutieren. Aber leider grua ist bei manchen die Theorie. So kommt es ja zu zahlreichen Artikeln. Schlimm wird es ja erst wenn sich die angemeldeten User nicht daran halten. Bei den IPs sind wir ja es leider eh schon gewöhnt :-( gute Nacht K@rl 22:48, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Karl der Reschenpass fehlt noch als Grenzübergang. Sehr interessant!, weil ich viele Jahre mit dem LKW dort drüber musste. Hatte auf der Testseite ein Hinweis gegeben. Wollt ihr auch die anderen (ehemaligen) deutschen Grenzübergänge aufarbeiten?. Gruß --Elkawe 15:45, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Karl. Habe einiges von deiner Wiki-Gemeinde gelesen. Wenn du meine Unterstützung brauchst, lass es mich bitte wissen. Was gibt es doch für Menschen in der Wiki, aber du hast noch Freunde (wie ich gelesen habe), die dich unterstützen. Ich bin überzeugt, das deine Lebenserfahrung ausreicht, solchen Ich-Menschen und Rechthabern ins Abseitz zu stellen, so das diese von alleine aufhören. Habe auch grade mindestens 30 A4 Seiten im VA hinter mir und das nur wegen dem kleinen EU-Artikel-Einleitungs-Text. Schönes Wochenend zu dir und deine Kumpels. Grüße vom --Elkawe 14:51, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Elkawe, danke für die Aufmunterung, ich weiß deine Untertützung zu schätzen. Momentan einen Durchhänger wegen der endlosen LA Debatten, die von Leuten angezettelt werden, die keinen Schimmer haben. Wenn dann noch Sockenpuppen dazukommen ist es echt mühsam. Aber durch ;-) --gruß und schönes Wochenende K@rl 15:23, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Höhe über Meer Fall Luxemburg

Hallo Karl,
Augenblicklich weiss ich nur nach Nachfrage auf dem Katasteramt in Luxemburg dass der Amsterdamer Pegel, vom Vermessungsangsamt (ACT), was in andern Ländern dem ING enspricht, gebraucht wird. Soweit mir bekannt ist gibt es im Augenblick keine genauere Bezeichnung. Im Augenblick wird auf lb:Wikipedia darüber diskutiert wie man Höhenangaben im Allgemeinen in Artikel einbinden kann ohne sich jedesmal auf das jeweilige Land beziehen zu müssen da man sonst Gefahr läuft nicht mit genauen Angaben dienen zu können. Für Europa wäre das ja noch machbar aber wo die andern alle hernehmem. Auf lb:Wiki haben wir das Problem dass Wikifizierungsfanatiker die meisten Höhen auf NN wikifiziert haben was ja in andern Ländern die nicht vom Amsterdamer Pegel ausgehen ja komplett falsch ist.
Auf jeden Fall werde ich nach den Weihnachtsferien in Luxemburg auf dem Katasteramt vorbeischauen und mir die Höhenmessung in Luxemburg genauer erklären lassen. Die Weichen sind schon gestellt Les Meloures 16:34, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke für die prompte Antwort, ich dachte dass du dich nach deinem Nick dort sicher auskennst ;-) von mir ist es etwas weit weg. Aber das NN Problem hatten wir in Österreich auch, was bei uns vollkommen falsch ist, da war es mein Job mich darum zu kümmern. Schöne Feiertage --gruß K@rl 19:23, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Weihnachten

Hallo Karl, ich wünsche dir ein recht frohes und besinnliches Weihnachtsfest, sowie viel Glück und Erfolg für das Jahr 2007. --OttoK 21:33, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Otto, das selbe ich dir selbverständlich auch, vor dem Rutsch werden wir ja sicher noch auf einander treffen :-) --schönen Abend K@rl 22:37, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Da kann ich mich nur anschließen!!!--Regiomontanus (Diskussion) 22:39, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vielen Dank, ebenfalls --K@rl 22:40, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Lieber Karl, zwar kennen wir einander (noch?) nicht persönlich, doch verbeuge ich mich hier in aller Wikipedia-Öffentlichkeit mit herzlichem Dank für deine selbstlose Unterstützung bei meinen ersten Gehversuchen (die noch nicht ganz abgeschlossen sind!) vor dir und wünsche dir ganz herzlich ein schönes, friedliches, harmonisches Weihnachtsfest. Das kommende Jahr soll dir so wenig Ärger wie möglich - am besten freilich überhaupt keinen!!! - bringen, dafür aber umso mehr Zufriedenheit und Gelassenheit, letztere vor allem im Zusammenhang mit Wikipedia ;-) - nein, im Ernst: Es soll ein gutes Jahr werden, auf das du bei dessen Abschluss dann mit Freude und Befriedigung zurück blicken kannst! Dazu meine besten Wünsche! -- Waldo47 17:05, 23. Dez. 2006 (CET) @ Rating 17:45, 23. Dez. 2006 (CET)]] Hallo Hufi, ebenfalls alles gute für die Feiertage und 2007. --lg K@rl 18:25, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Tja, und da ich auch schon in Festtagsstimmung bin, möchte ich dir ebenfalls frohe Weihnachten wünschen. -- Gugganij 23:16, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten!

Die herzlichesten Weihnachtsgrüße verbunden mit einem Weihnachtsbapperl. Dir wünsche ich ruhige und angenehme Weihnachtstage im Kreise lieber Menschen und Freunde. Gruß --ST 15:24, 24. Dez. 2006 (CET) Hallo Karl, ein schönes Fest wünsch ich Dir und ein gutes 2007! --Hubertl 21:36, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Heute ist...

... der Weihnachtstag: Ich wünsche dir, lieber Karl, das Allerbeste dazu sowie zum kommenden Jahr 2007! Auf deine erfreuliche Anwesenheit vertraut wie immer --Gledhill 04:43, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vielen Dank alle miteinander, ich wünsche euch selbverständlich auch allen schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins kommende 2007. Ich hoffe weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit im kommenden Jahr. --K@rl 14:50, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wien als viertgrößte Stadt?

Bei allem Lokalpatriotismus, dass Wien (nach London, Paris und New York die vierte Stadt mit über 2 Millionen EInwohnern gewesen sein soll, kann ich nicht glauben. Diese Einwohnerzahl wutde meines Wissens nur etwa 1900 bis 1920 erreicht - da hatte uns aber Berlin schon überholt. Da der Wien-Artikel gesperrt ist, hat mich GuentherZ in der Sache an Dich als Administrator verwiesen. Einen "guten Rutsch" und viel Freude im Jahr 2007 wünscht Dir

Robert Schediwy 84.112.54.160 11:16, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Robert, die Zahl 2.083.630 deckt sich mit dem Link [1]. Ob der von uns stammt, kann ich nicht beurteilen. Laut Liste der größten Städte der Welt (historisch) sind auch keine anderen Zahlen. wenn du es besser weißt und wo Quellen hast, bessere ich es gerne aus. Allgemein freigeben will ich die Seite eher nicht, da ich über den Sperrgrund zu wenig weiß. Ebenfalls einen guten Rutsch wünscht dir K@rl 11:48, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Erg. die Zahl stimmt auch lt. Statistik Austria siehe Bev. Entwicklung Wien --K@rl 11:54, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sorry - mea maxima culpa - wir hatten also 1910 wirklich (wahrscheinlich bloß für ein Jahr oder so) noch knapp die Nase vor Berlin. Ein Phänomen wie Thomas Muster - der war ja auch einmal Nummer 1 im Tenniszirkus, allerdings nicht sehr lange... Robert S. 84.112.54.160 13:02, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kein Problem, ist ja gut wenn Ungereimtheiten aufgeklärt werden. Zu leicht schreibt man wo was ab. Aber Frage warum meldest du dich nicht an. Wenn du deinen Namen sowieso angibst. Es ist ja angenehmer zu arbeiten mit Beobachtungsliste etc. --gruß K@rl 18:06, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten

Hallo. Ich schreibe dich an, weil du dich beim Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten (in dieser Version [2]) unter den Interessierten eingetragen hast. Ich habe das Projekt heute überarbeitet, das Hauptziel ist nun nichtmehr die strukturelle Überarbeitung des gesamten Bestandes an BKL auf einen Schlag; das Projekt soll nun vielmehr als zentrale Anlaufstelle für Besprechungen um zweifelhafte BKLs dienen (wie bis dato die Diskussionsseite der Projektseite), und damit in kontinuierlicher Art und Weise zur Qualität des BKL-Bestandes beitragen. Wenn immernoch Interesse besteht, es gibt eine neue Interessenten-Liste ;) Frohes Neues Jahr und liebe Grüße, ↗ nerdi disk. \ bewerten 16:47, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Feuerwehr in Wels

Hallo Karl!

Erstmal danke für deine Unterstützung hinsichtlich des löschens meines Artikel über die Freiwillige Feuerwehr Wels! Das kürzen und verbessern meines Artikels geht auch für mich i. O., jedoch hat MONTAG den Punkt der Feuerwehr zu den Städtischen Betrieben verschoben und dies ist nicht richtig! Ich habe ihm auch schon etwas in seinem Diskussionsbereich hineingeschrieben! Ich möchte dich bitte das ebenfalls kurz durchzulesen um zu erkennen um was es mir geht!

Ich habe gelesen du bist selbst bei der Feuerwehr! Falls du Fragen wegen meines Anliegens hast, mach einen kurzen Vermerk, bin morgen wieder da!

Ich kann auch dir, falls du mal in Oberösterreich bist eine kleine Tour durch die (besondere) Welt der Feuerwehr Wels anbieten, einfach kurz melden!

Beste Grüsse Flotzij

Hallo Flotzij mach ich selbverständlich. Danke für die Einladung, nehme ich gerne an. Aber vielleicht kannst du etwas zum Thema Feuerwehr in Österreich beitragen, da ich meist nur die nö Sicht kenne, z. Bsp. über den KHD --gruß K@rl 23:35, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Karl! Betreffend der Einladung, Einfach mal Sagen wannst in der Nähe bist, Arbeite in der Voestalpine in Linz, solltest du also mal kurz in Linz Zeit haben können wir uns auch kurz hier treffen (kann relativ leicht weg von der Arbeit) NÖ und OÖ haben in einigen Bereichen ein sehr unterschiedliches System - ich werde mich in eine Stunde der Muse mal den Artikel ansehen und meine Beiträge dazu verfassen! Grüsse Jürgen

Arlbergbahn

Hallo Karl!

1. habe ich eine Frage:

Ich bin ja noch gewissermaßen ein HTML-Neuling, deshalb stellt sich mir die Frage, warum bei Längen-/Höhenangaben anstatt 1000m immer 1000 & n b s p ; m oder ähnliches geschrieben wird. Wenn es dafür einen Grund gibt (und das nehme ich an), werde ich es in Zukunft natürlich auch verwenden.

2. Ich bastle derzeit auf meiner Benutzerseite Benutzer:Siegele an einer BS2 Version der Infobox mit einer guten Übersicht der alten Trasse. Einiges funktioniert noch nicht so ganz (wie die Hst-Punkte neben der Strecke), deshalb ist's ja noch auf meiner privaten Spielewiese.

Ich würde gerne wissen, was Du (und andere) von dieser Sache haltest.

Danke und lg aus Grins,

Roli

Hallo Roli, ich fange gleich mit dem Ende an, was du nicht geschrieben hast, nämlich deine Unterschrift. Du brauchst nur viermal die Tilde - ~ anzufügen so wird das automatisch durch deinen Benutzernamen und Uhrzeit getauscht.
Zum Zweiten: Wenn du &nbsp verwednet so ist das ein geschützter Zwischenraum, das heißt es wird zwischen der Zahl und den m nie ein Zeilenumbruch gemacht, sondern bleibt immer gleich.
deine private Spielwiese schaue ich mir gleich an, du fängst ja gleich mit den kompliziertesten an, aber macht nichts. Besser wäre es jeoch wenn du deine Spielwiese auf Benutzer:/Siegele/Test oder eine andere Unterseite verschiebst. Dann bleibt deine Benutzerseite z.Bsp. für eine kurze Vorstellung o.a. frei. Du kannst die Unterseite ja jederzeit wieder leeren oder löschen lassen. Außerdem hilft die auf der Benutzerseite normalerweise niemand, da sie unter Usern tabu ist. Viel Spass --K@rl 18:23, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Servus Karl, danke für die Hinweise - meine Infobox wurde nun deutlich besser. Die Höhenangaben, die Du (oder wars wer anderer?) im Hauptartikel geändert hast habe ich natürlich gleich miteingearbeitet. Lg, Siegele 14:19, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bitte

Could you please correct and review the article K. J. Yesudas ?

Thanks

Dasmike 07:22, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Externe Tools

Hallo Karl,

ich war so frei und habe deine Liste "Externe Tools" auf meine Benutzerseite kopiert. Danke, Alfred Heiligenbrunner 08:19, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

kein Problem, sie sind kein Geheimnis :-) --K@rl 23:50, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Verein für Konsumenteninformation (QS)

Hallo Karl, ich habe versucht, aus dem Stub einen vernünftigen Artikel zu machen, aber nachdem der Link zur QS-Disku ins Nirvana zeigt, wende ich mich direkt an Dich. Könntest Du Dir bitte mal kurz den Artikel ansehen, um zu prüfen, ob der QS-Baustein noch zeitgemäß ist? Danke & lg --Invisigoth67 09:35, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Invisigoth67, klar nehme ich den Baustein weg, über den Artikel gibt es nichts mehr zu meckern :-) danke --gruß K@rl 22:40, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Antrag auf Halbsperrung

Hallo, Karl, kannst Du bitte den ARtikel Thomas Brezina halbsperren? Irgendwelche IP-s vandalieren den ARtikel seit gestern besonders intensiv. Danke! --Schaufi 14:46, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Habe ich erledigt --gruß K@rl 17:02, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hilfestellung

Ich bin erst seit November dabei und kenne mich noch nicht so richtig aus, was die genauen Schutzmechanismen für Artikel angeht. Vorerst aber danke für die Korrekturen meiner Tip- und Rechtschreibfehler und deine Beiträge in den von mir angelegten Artikeln. Im Artikel Rainer Gögele habe ich mit erheblichem Vandalismus zu kämpfen, weil er ja auch Lehrer ist und da gibts natürlich allerhand Scherzkekse die sich gern dran zu schaffen machen. Ich glaube das beste wäre wohl eine sogenannte Halbsperrung, wenn das bedeutet, dass nur noch Angemeldete was ändern können. Aber ich überlasse die Entscheidung gerne dir.

Mit Dank im Voraus --Moritz moser 01:29, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Moritz, habe es mir angeschaut und habe es jetzt für IP gesperrt. --gruß K@rl 09:54, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Ottokar von Hornek

Hallo, ich habe einen Absatz zu König Ottokars Glück und Ende hinzugefügt, über Ottokar von Hornek, bzw. über seinen Monolog. Kann man in irgendeiner Form den Monolog zitieren? Ich hoffe, es geht so, die Quelle war aieou, aber ich habe den Text abgeändert. Über Wolfgang Gasser gibt es jetzt auch einen Artikel! --Schaufi 19:17, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der Absatz ist tadellos. Meinst du den ganzen Monolog? Für den ganzen Monolog glaube ich das der falsche Platz, außer man kann einen ganzen Artikel rundherum bauen. Nur der Monolog wäre bei Wikisource der bessere Platz. --gruß K@rl 19:30, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke! Na ja, genau das war meine Überlegung: ein Artikel namens "Lob auf Österreich" oder Wikiquote-Wikisource, ich kenne mich mit beiden nicht aus. Am besten wäre eine Verlinkung mit Wikisource. Der ganze Text bei Gutenberg ist verlinkt, aber damit man den Monolog gleich findet... Vielleicht mache ich noch einen Redirect, mit "Lob auf Österreich". Dieser Hornek könnte vielleicht mal einen Artikel verdienen, als Geschichsschreiber, aber leider finde ich nicht viel mehr über ihn, darum lasse ich es daweil drinnen (außerdem finde ich interessant, dass es ihn tatsächlich gab! So zusammen mit König Ottokar ist er nicht einmal in aeiou drinnen...) --Schaufi 22:15, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
auf den beiden anderen Wiki ware ich auch noch nicht. Es wären sicher fremde Baustellen für mich. Ich habe mir nur angeschaut, wie es z.Bsp. Das Lied von der Glocke ist. Danach habe ich beurteilt. --gruß K@rl 22:27, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Schau mal, was sagst du dazu? Unten bei den Links, ich habe irgendwo NUR DEN MONOLOG gefunden. Und aeiou habe ich als Referenz angegeben. --Schaufi 22:43, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nachdem der Monolog gar nicht so lang ist, glaube ich kannst du ihn sogar herienstellen in diesen Absatz, das würde das ganze nicht belasten. --K@rl 00:00, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich weiß aber nicht, wie das ausschauen soll. Kursiv? Gibt es da Regeln? Allerdings schreit dieser Hornek wirklich nach einem eigenen Artikel, als Person... Mittlerweile bleibt es mal so, ich schaue, ob ich noch was über seine Person finde. Aber diese Chronik und der Autor würden einen Artikel verdienen... --Schaufi 17:07, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich würde es kursiv und einmal eingerückt schreiben. Obe es so bleibt, kann ich natürlich nicht garantieren ;-) --gruß K@rl 17:09, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich muss aber überlegen, ich glaube, der Link verweist nur auf den bekannten, oft zitierten Teil. Der ganze Monolog ist bei Gutenberg... --Schaufi 17:15, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Was meinst Du?

Wikipedia:Redundanz/Januar_2007#Schlacht_bei_Zenta_-_Großer_Türkenkrieg#Die_Schlacht_von_Zenta_1697
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 17:41, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

dienstgrade NiÖ Feurerwehr

Hi! Der User "File Upload Bot jtanzler" (in commons.wikimedia) hat viele dienstgrad bilder von der niederösterreichischen feuerwehr hochgeladen. leider ohne lizenzangaben. alle die er hochgelden hat werden hier benutzt: [3]. Weisst du, ob die Feuerwehr dienstgrade in österreich unter einer freien lizenz stehen? wäre schade, wenn die alle gelöscht würden,.. (Amada44 in den commons.wikimedia)

Hallo Amada, ich würde die Dienstgrade als geringe Schöpfungshöhe einstufen und damit unter freier Lizenz stehen. Ich würde da keine Probleme sehen. Ich bin am überlegen, ob ich nicht meine lösche, für die ich zwar die Erlaubnis habe. Ich habe diese genommen, da sie niederer sind und dadurch weniger Platz benötigen Schöner sind allerdings die eingescannten von jtanzler. --gruß K@rl 22:02, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
hi! okay, ich habe die bilder als *PD-ineligible* getagged. ausserdem habe ich noch das tag *Convert to SVG* dazugetan weil die schön einfach zum konvertieren sind und dann in einer hervorragenden qualität zur verfügung stünden! danke und liebe grüsse Amada44!

Gutensteinerbahn

Hallo K@rl!
Nachdem in den bisherigen Ausführungen über die Gutensteinerbahn quer Beet unvollständige und unrichtige Angaben stehen, habe ich mir die Mühe gemacht, den gesamten Beitrag unter Einbeziehung des bisher Geschriebenen neu zu erstellen.
Da ich nicht zur Kategorie jener Benutzer gehöre, die einfach besserwisserisch "drüberfahren", wollte ich Dir den Artikel zeigen, bevor ich diesen ins Netz stelle. Ich habe den überarbeiteten Artikel unter der Adresse Benutzer:Steindy/Testseite3 eingestellt.
Ebenso werde ich den Benutzer "Blieb" um seine Stellungnahme ersuchen, ehe ich den bestehenden Artikel durch meinen austausche.
Ich ersuche, die Kommentare, Anregungen, Ergänzungen und/oder "Freigabe" meiner überarbeiteten Seite auf der Diskussionsseite zur Gutensteinerbahn einzutragen, damit ich nicht etwa des Vandalaismus bezichtigt werde.
Vielen Dank und nette Grüße, Steindy 11:03, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Steindy, der Artikel schaut jetzt recht gut aus. Ich habe eigentlich keine Abweichungen gefunden gegenüber dem momentanen Wissen, was ich selbst über die Bahn habe. Unterlagen habe ich leider keine. Nur beim Güterverkehr kenne ich mich bei der Rechnung nicht aus LKW-Ladungen und Tonnage - ich nehme die LKW Ladungen täglich an, wobei da wieder 80 Tag schon sehr viel sind. --gruß K@rl 11:17, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo K@rl, ich kann nur sagen woooow, Du bist ja ganz fix! Danke für Deine scchnelle Antwort. Es freut mich, dass die Überarbneitung gefällt. Bei der Berechnungen der LKW-Ladungen kenne ich mich auch nicht aus, das habe ich von meinen Vorgängern so übernommen, kann mich aber an (politische) Aussagen darüber erinnern. Vor Änderung des Artikels werde ich aber die Meinung von Blieb noch abwarten. − Liebe Grüße, Steindy 11:26, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Schnelligkeit war Zufall, dass ich gerade jetzt reingeschaut habe :-)), beim transport sollte man sicher noch recherchieren auch wenn es politische Aussagen sind. --gruß K@rl 11:30, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Mir gefällt diese konkrete Zahl auch nicht unbedingt, daher werde ich sie neutral umschreiben. PS: Vielleicht schaffe ich es ja auch noch einmal, auch eigene Bilder dazu hochzuladen ;-) − Steindy 11:39, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin grad dran die müA auf Höhe|xxx|AT umzustellen, da habe ich einen kleinen Fehler, bin aber dran --K@rl 11:41, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Warum die Umstellung? die Angabe müA ist doch für Österreich korrekt (→ Höhe über dem Meeresspiegel)? − Steindy 11:48, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Textbaustein müA siehe Mittenwaldbahn und andere das AT ergibt das korrekte müA --K@rl 11:50, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Okay, werde mir das natürlich ansehen und beachten ;-) – Steindy 11:53, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ein paar habe ich bei dir schon korrigiert. So jetzt mache ich Mittagspause :-) --cuK@rl 11:57, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ja, hatte ich auch gemacht, Habe die Höhenangaben auf Dein neues System umgestellt und hoffe, dass es passt. Sieht so ja echt toll aus. Gibt jetzt aber eine Menge Arbeit, auch die anderen Bahnstrecken anzupassen ;-) Kann man in der Formatvorlage vielleich auch gleich die Runden Klammern mitinkludieren? - LG Steindy 13:31, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das wäre eine gute Idee, werde schauen, wo oder bei wem man das unterbringen kann :-) --K@rl 13:35, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe einmal bei Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke die Anfrage gestartet. --K@rl 13:40, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Super, vielen Dank. Ich habe mir erlaubt, diesen mit den länderweisen Bezeichnungen zu ergänzen, da es sonst wieder endlose und wenig fruchtbringende Diskussionen darüber gibt. - LG Steindy 14:22, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Archiv

Hallo Karl !

Wie geht's dir ?

Ich hab' da eine Frage an dich. Wie baut man ein Archiv und verschiebt alte bzw. fertig ausdiskutierte Diskussionsbeiträge dorthin ?

Ich möchte das auch gerne haben, da meine Seite sonst zu unübersichtlich wird.

Viele liebe Grüße

Andrea1984--12:16, 23. Jänner 2006 (CEST)

Du machst einfach eine Unterseite (Deine Benutzerseite /(backslash)) und kopierst (verschiebst) alles hinein. Oder: es gibt auch Roboter (z.B. Benutzer:ArchivBot ), die archivieren. Irgendwo kann man sie "abonnieren". Sie erstellen automatisch diese Seiten. Entschuldigung für die "Zwischenrede", aber einer Namensschwester, die den Artikel Thomas Brezina wartet, helfe ich gerne (allerdings kennst Du meinen Sohn!) --Schaufi 12:24, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

@Schaufi

Vielen lieben Dank für deine Hilfe. Ich freu' mich sehr darüber. Deine Benutzerseite steht auf meiner Beobachtungsliste.

Ich weiß nicht, wer dein Sohn ist, doch das werde ich bald herausfinden. Einen schönen Tag wünsche ich dir.

Andrea1984--12:29, 23. Jänner 2006 (CEST)

Hallo Andrea, Andrea (Schaufi) hat dir ja da eh schon geantwortert. Ich selber habe sie mir manuell erstellt. Es ist etwas mühsam, deshalb ist meine auch schon wieder so lang. ;-) Für die automatische, was ich mir selbst erst anschauen muss ist ein Baustein in die Diskussionsseite einzusetzen, siehe Hilfe:Archivieren. --gruß K@rl 13:15, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Portal:Niederösterreich

Hallo K@rl, Wie kann man Artikel ins Portal bringen? Müssen sich die in bestimmten Kategoreien befinden? Ich hätte da 5 Artikel aus dem Weinbauumfeld im Auge (z.B. Vinea Wachau Nobilis Districtus). Servus, Guty 20:51, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Guty, du hast in jedem Teil ein Feld, dass auch zum bearbeiten ist. Du kannst sie erstens unter neue Artikel einstellen kannst. Für Weinbau wäre vielleicht ein Absatz unter Wirtschaft. Das werde ich mir anschauen. --gruß K@rl 22:01, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke. Hab Smaragd (Wein), Federspiel (Wein), Steinfeder und Freie Weingärtner Wachau bei den neuen Artikel eingeordnet. Würde dich bitten sie an passende Positionen zu verlinken. Guß aus München, Guty 21:54, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke auch, habe sie im Portal beim Weinbau hinzugefügt. --gruß K@rl 10:43, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Studiengebühren in Österreich

Mhm,auch wenn der Text allgemein nicht sehr gut formuliert ist, wäre es hilfreich wenn du auf der Diskussionsseite kurz geschrieben hättest, was du nicht Neutral findest. Vieleicht kann man die Sachen gleich ändern oder erstmal rausnehmen... Gruß Azrael. 16:59, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Okay schaue ich mir an, --K@rl 17:01, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

telekom austria

hallo K@rl,
mein beitrag wg weblinks richtet sich an die ip 195.3.97.60, das ist die ip der telekom austria selbst, es handelt sich also um reklame.
der unsinnsbeitrag von der ip 217..... ist von einem anonymen kurden-und armenier-hasser. er wurde schon mehrfach gesperrt und hat in der wikipedia nichts anderes zustandegebracht als unsinnige verleumdungen und kleine änderungen an artikeln im lebensmittel-bereich. bei bedarf stelle ich dir gerne ein paar difflinks zur verfügung, den beitrag habe ich nur deshalb gelöscht, weil er nicht im zusammenhang steht mit der reklame der telekom-austria-ip.
danke und gruss 3ecken1elfer 14:45, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

alles klar, nur ist es nicht üblich auf der Disk. seite Beiträge zu löschen, außer sie sind beleidigend. Also klare Antworten sind immer besser und leichter nachzuvollziehen. --gruß K@rl 14:49, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
das ist im prinzip völlig richtig, aber es handelt sich wie gesagt um einen reinen vandalenaccount, vgl auch das . mit einer gewissen regelmässigkeit taucht der bursche auf, beschwert sich bei admins über mich und schreibt müll. eine ausführliche würdigung dieses prachtexemplars findest du hier , aber auch hier, da allerdings mit einem anderen beteiligten . beachte dabei auch folgendes zitat:
Das Schauspiel wiederholte sich nach der Sperrung durch JHeuser mit zwei weiteren IP, sodass Janneman beinahe die Range 217.87.usw. gesperrt hätte,
wie heisst es so richtig...gegen dummheit kämpfen götter selbst vergebens. schönen gruss 3ecken1elfer 15:01, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
  • sers, karl, lass dich nicht auch von 3ecke1eck eindudeln. er wurde schon viele male gesperrt, außerdem wurde ihm untersagt rufmord zu betreiben. er hat mich u. auch andere als kurdenhasser, armenierhasser, rassisten etc. bezeichent, dies alles öffentlich (ist somit belegbar). ich weiss nicht welche probleme dies person hat, aber sie scheinen in der tat sehr groß zu sein. ebenso auffällig ist, das dieser "held" (so bezeichnet er mich auch öfter) ständig propagandistische links in beiträge einbringt, um seinen pers. krieg gegen den türkischen staat u. seine institutionen auszuführen. auch hier sind mir die beweggründe bis dato nicht bekannt. sollte das aber i. d. wikipedia nicht aufhören (auch die beleidigungen gg. mich), so werde ich ihn den offiziellen stellen in der türkei u. in dtl. (türk. botschaft in berlin) wg. beleidigung des türkentums melden, zum glück ist ja alles in der wikipedia archiviert. 217.87.92.148 19:16, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
bitte keine unzulässigen verkürzungen, das heisst nicht einfach beleidigung des türkentums, sondern Beleidigung des Türkentums, der Republik und der Institutionen und Organe des Staates. scnr. 3ecken1elfer 19:21, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

soz.minister

hi karl, guckst du mal da? der kategorieeintrag stammt von dir. danke :) --VM123 18:46, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, habe ich korrigiert. --gruß K@rl 22:29, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bitte um Hilfe

Hallo Karl, kannst Du BITTE irgendwie helfen???
Ich hatte gestern den Beitrag über die Mattersburger Bahn von A-Z in mehrstündiger Arbeit überarbeitet. Den ersten Teil hatte ich um 17:08 Uhr extra mit der Anmerkung versch. Ergänzungen und Linksetzungen (Zwischensicherung, Rest folgt in Kürze) zwischengespeichert. Danach hatte ich den Beitrag weiter bearbeitet und Leider keine weiteren Zwischenspeicherungen gemacht, um Wiki nicht mit 17 Zwischenversionen unnötig zu belasten. Beim Hochladen der Letztversion hatte ich wegen meiner Polster in den Augen übersehen, dass Du mit mit einer Miniergänzung LEIDER "dazwischengefunkt" hast. Immerhin war es bereits fast 3 Uhr früh und ich wollte ins Bett. Leider sind damit ALLE umfangreichen Ergänzungen und Erweiterungen, die ich mir aus meinen verschiedensten Unterlagen mühevoll und zeitaufwändig zusammengestellt habe, samt der neuen Streckendarstellung verloren gegangen.
Gibt es für Dich als Admin vielleicht einen Weg, diese Letztversion zurück zu holen, da ich mir nicht mehr die Mühe machen will, alles in vielstündiger Arbeit (sicherlich 5 bis 6 Stunden) neu zusammenzusuchen und zusammenzustellen.
Vielen Dank und liebe Grüße − Steindy 14:16, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Steindy, ich habe mir das ganze angeschaut. Leider schaut es nicht gut aus. Es tut mir wirklich leid das ich dir da dazwischengefunkt habe. Aber du dürftest da nichts gespeichert haben. Ich sehe auch als Admin nicht mehr als du. Vielleicht hast du es da mit einem Bearbeitungskonflikt übersehen und nicht abgespeichert - aber es ist nicht mehr da :-(. Wenn ich dir sonst helfen kann, gerne, aber in dem Fall übersteigt es meine Möglichkeit. Trotzdem schönes Wochenende --gruß K@rl 14:49, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Vielen Dank Karl!
Da meine Version, wie ich dann nachvollziehen konnte, in der Bearbeitungsansicht angezeigt wurde, hoffte ich, dass vielleicht Du was machen könntest.
Dürfte leider so gewesen sein. Ist echt zum Heulen. 5 bis 6 Stunden im Ar... :-(
Naja, bin gespannt, ob ich das in den nächsten Tagen überhaupt nochmals so hin bekomme...
Gibt es eigentlich einen Hinweis, den man im Artikel selbst für andere Benutzer setzen kann, dass diese (vorerst) nichts ändern sollen? Ich kenne nur den Baustein, mit dem man vermerkt, dass ein Artikel noch nicht offizieller Beitrag von Wiki ist.
L.G. − Steindy 15:02, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Tut leid, nicht mehr helfen zu können, das einzige ist der Baustein {{inuse}} :-( --K@rl 15:04, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Trotzdem vielen Dank Karl! L.G. − Steindy 15:25, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

nöm

Hallo Karl, schau mal hier LG --OttoK 18:40, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hi Karl, ich hab's jetzt doch getan, bitte nicht sauer sein. Siehe hier. Gruß, Noddy93 21:41, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Da geb ich jetzt keinen Kommentar mehr dazu ab - den scheinbar ist die Wikipedia Welt doch nicht meine, ist zwar schade nach drei Jahren. --K@rl 23:10, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Noddy93! Du kannst ja wirklich STOLZ auf Dich sein!!!
Ich hoffe und bitte darum, dass es sich Karl nochmal überlegt und bald wieder da ist. Allein die Tatsache, dass viele Benutzer zu ihm stehen, sollte Motivation genug sein! - Steindy 19:15, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wünschen würd ich es mir. Wenns nicht passiert, kann ich es aber auch gut verstehen. Guty 19:37, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Vielleicht sollten wir einmal eine ernsthafte Diskussion über eine Österreichische Wikipedia lostreten? Ich wäre jedenfalls gerne mit dabei, bin aber noch zu unerfahren, um zu wissen, wie wir das am Besten angehen könnten. Jedenfalls kann und darf es so nicht weitergehen!Steindy 23:22, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Benutzer-Vorlagenlöschungen

Hallo, Karl,

kannst Du bitte nachschauen, wer meine Vorlagen Benutzer:Vorlage/arbeitslos und Benutzer:Vorlage/überqualifiziert gelöscht hat? Ohne Löschdiskussion, nicht einmal eine Warnung erreichte mich... Ich habe gedacht, die Benutzerseiten sind Tabu, und in den Vorlagen war nichts Obszönes oder Rechtsextremes... Na ja, die zweite war ein bisschen aus Frust, ich musste diese Vorlage machen, weil ich irgendwo meine Wut ableiten musste... Aber die arbeitslos-Vorlage war recht beliebt, einige haben sie eingebunden... Wartet dasselbe Schicksal auf die anderen Babel-Vorlagen, die keine Herkunft oder Sprache bezeichnen? Ich finde allerdings unerhört, dass man anonym, ohne Warnung löschen kann. Ich bin angemeldet, verwende sogar meinen Real Name, und ich habe das Recht, zu wissen, wer meine Vorlagen gelöscht hat... Ich habe nicht mit dem Löschen das Problem, sondern mit dieser Art des Löschen, nicht einmal ein "Entschuldigung, solche Vorlagen werden nicht unterstützt" aufmeiner Benutzer-Diskussionsseite... Kannst Du bitte nachschauen? --Schaufi 20:26, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Von Benutzer:Farino mit dem Kommentar "Hat in Benutzer:Vorlage nichts verloren" als SLA markiert, danach von Benutzer:AT ohne weiteren Kommentar gelöscht. Ja, ja, ist in Wikipedia in letzter Zeit Mode geworden, Dinge zu löschen, ohne den Benutzer zu informeren :-(( Karl ist fürchte ich wegen der eins weiter oben angefangenen Löschung schon so sauer, das ich seinen entgültigen Wegang befürchten muss. --Geiserich77 21:46, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Zwei richtige Gentlemen. Wenn sie meine Burgtheater-Vorlage anrühren, werde ich eine noch verärgertere Nachricht an die Beiden schreiben... Danke für die Infos! --Schaufi 21:56, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Zu Karls Beleidigung: vielleicht sollte ich auch weggehen, zumindest für eine Weile...--Schaufi 21:58, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
TUT es nicht! Wir können doch denen die Wikipedia nicht überlassen!!! --Geiserich77 22:12, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Da hast Du recht... Aber ich habe jetzt keine Kraft! Farino meint, ich soll meine noch vorhandenen Vorlagen auf eine Benutzerunterseite verschieben. Ich müsste aber all diejenigen benachrichtigen, die meine Vorlage benutzen. Bei "nachtaktiv" sind es recht viele. Und die schnellgelöschten kann ich nicht mehr aus dem Nirvana ausgraben... Solche Diskussionen und Probleme lenken mich nur von der Arbeit ab... --Schaufi 22:17, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Fallst du Infos aus dem Nirvana brauchst, wende dich einfach an mich. Ich kann dir die Infos eventuell ausgraben ... --Geiserich77 07:59, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke, mittlerweile hat Sebmol die beiden Vorlagen ausgegraben und verschoben. Ich habe auch die Burgvorlage und die Nachaktivvorlage verschoben, aber via alte Vorlage diejenigen, die sie eingebunden haben, benachrichtigt. Ich glaube, so ist es korrekt. Das hätte ich von Farino und Co. auch erwartet. (Ich kann wirklich einsehen, dass gewisse Vorlagen bei den Herkunftsvorlagen nichts zu suchen haben, aber sie haben wahllos gelöscht und niemandem was gesagt. Z.B. Vorlagen, wie "Linux-Benutzer", Opera-Benutzer usw. sind gelöscht, Windows-Benutzer komischerweise ist geblieben...)--Schaufi 10:55, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Meiner Meinung nach wäre wirklich das mindeste eine Information an den Ersteller, und ev. auch an die die es eingebunden haben. Aber erwarte dir hinter diesen Löschungen kein System, irgendwer findet etwas, und schon ises weg.... --Geiserich77 11:20, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das gefällt mir:Zensiert. Armer Karl, wir missbrauchen seine Diskuseite!--Schaufi 11:35, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nicht die feine Art Archive zu bearbeiten

Sorry, aber das war keine kleine Bearbeitung, die Zusammenfassung fehlte, und was zurückblieb war irreführend. Daher habe ich das rückgängig gemacht. Außerdem steht am Anfang der Archivseite „Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Fragen der Seite Fragen zur Wikipedia. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden“. -- ParaDox 12:42, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich weiß ich war im Schwanken, ob ich es verschieben oder nur kopieren sollte. Aber bei der LA-Disk. ist es unbedingt notwendig, da hierher niemand schaut (weil es eben Archiv ist). Ich mach aber gern ein revert der Archivseite. --K@rl 12:47, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Karl, einen Revert des Archivs brauchst du nicht mehr zu machen, habe ich schon (oben mit „rückgängig gemacht“ verlinkt). Es spricht m.E. nichts absolut gegen was du im Archiv gemacht hast (Sonderfälle gibt's nun mal), nur das wie war nicht OK. Gruß, -- ParaDox 13:01, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Jetzt steh ich auf der Leitung. Du schreibst es ist nichts einzuwenden, nur das wie. wie sollte es sein;-) --K@rl 13:06, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Letztendlich tun wir alle was wir nicht sein lassen können ;-)  -- ParaDox 13:12, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Na ich habe die Frage ernst gemeint, wie hättest du es gemacht? --K@rl 13:14, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Sehr schön :-)  Allg. „üblich“ ist zu kopieren oder verweisen. Kopiert hast du schon, also dürfte alles erledigt sein oder? Ich habe (zur Demonstration) was du gemacht hast ergänzt, um ungefähr so zu sein wie ich es gemacht hätte. -- ParaDox 13:39, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Okay, danke, ist natürlich eleganter :-) und nicht so mißverständlich, danke (so stell ich mir eigentlich ein miteinander vor, nicht wie in vielen anderen Fällen, wie die LA in diesem Punkt ;-) --gruß K@rl 13:45, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Freut mich sehr, dass du es so siehst. LG, -- ParaDox 13:51, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Österreichische Lokaleisenbahngesellschaft

Hallo Karl, die Einsortierung einer 1894 aufgelösten Bahngesellschaft in eine Kategorie, die "Tschechien" heißt, ist einfach falsch. Ich stamme zwar aus Deutschland und kenne nur den Schlager "wie Böhmen noch bei Östreich war" (da sind deine Geschichtskenntnisse sicher besser) - dennoch: "Tschechien" wurde 1999 gegründet, als sich die Tschechoslowakei auflöste, denn die Kategorien gehen nicht nach eventuell räumlichen Bezeichnungen, sondern nach Staaten (deshalb gibt/gab es auch die Kategorie "Ehemalige Bahngesellschaft (Slowakei)". Ich habe z. B. auch die gesamten Kleinbahnen Ostpreußens in die Kategorie "Ehemalige Bahngesellschaft (Deutschland)" einsortiert, nachdem jemand die vorher in Polen und Russland haben wollte. Dort hatten diese Gesellschaften nie Bestand. Wenn du das jetzt anders haben möchtest, muss eine Kategorie "erfunden" werden, die unstrittig ist. Viele Grüße --Mef.ellingen 09:32, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Es tut mir leid, meine Urgroßmutter war Tschechin, deren Bruder hatte eine tschechische Staatsbürgerschaft, die vor 1890 ausgestellt wurde. (auf tschechisch), bevor er nach Eisenstadt im heutigen Burgenland ging und dort eine ungarische bekam. --gru
Und wo war der klassische Sitz dieser Bahngesellschaft? Das geht nämlich aus dem Artikel überhaupt nicht hervor. Es geht bei der Kategorie nicht um Strecken, die irgendwo in irgendwelchen Ländern liegen oder lagen. Wenn der Sitz z. B. in Wien war, dann war das doch eine österreichische Gesellschaft (wieder unabhängig von Strecken). Ich kenne diese Dinge schon, meine Vorfahren sind aus dem Sudetenland - die sind deutsch, aber auch hier taucht die Frage nach "tschechisch" immer wieder auf. Für die detaillierte Kategorisierung müsste man jetzt eventuell aufteilen, entweder Böhmen, Mähren und Mähren-Schlesien - im Artikel Tschechien gibt es ja Details. Ich meine jetzt auf jeden Fall, dass man wissen müsste, wo der Sitz der Gesellschaft war - und in dem Land war das dann eine "ehemalige Gesellschaft". Grüße --Mef.ellingen 12:52, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Da kann ich nur mutmaßen, dass der Sitz in Wien als der damaligen Hauptstadt war, aber es für Tschechien eine in Prag auch gab, muss ich passen, ebenso über die Eigentumsverhältnisse. Vielleicht hast du recht, ich habe sie eher nach dem wo die Gesellschaft nach den Bahnlinien eingeordnet. Aber dann müßte man für heute die ÖBB auch bei den Bahngesellschaften in Liechtenstein einordnen. Umgekehrt müßte die Raab-Ödenburg-Ebenfurter Eisenbahn zur ungarischen Bahngesellschaft weg von der österreichischen :-) --gruß K@rl 13:11, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ja, es ist noch viel zu tun (wenn man es weiß). Die GySEV hat ihre Verwaltung in Ungarn? Aber da gibt es diese vielen Anteile, die alle paar Tage irgendwem verkauft werden. Und dann weiß man gar nichts mehr .... dass es Strecken in diesen Länder gibt, wird ja nicht angezweifelt, aber dafür gibt es ja die Kategorien der Bahnstrecken .... - viele Grüße --Mef.ellingen 16:57, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Massenkategorisierung von redirects

Hallo Karl, mir fiel beim Stöbern die Kategorie:Ort in der Steiermark auf, die eigentlich unbrauchbar ist, weil über hundert redirects mit kategorisiert wurden. Auch die anderen Ortskategorien sind voll von redirects. Eigentlich sollten doch Artikel kategorisiert werden, ein Leser - wie ich in diesem Fall - kommt sich ziemlich veralbert vor. Ich frage deshalb, weil dies bei redirects im Bereich Deutschland undenkbar wäre, gibt es bei Euch dazu einen Konsens, ein Abkommen? gruß Rauenstein 15:25, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Rauenstein, ja den gibt, wie du noch geo.. warst ;-) haben wir die Gemeindelisten angelegt und für die Katastralgemeinden, die auch eigene Orte sind, diese auch kategoriesiert, sodass sie auch leichter zu finden sind. Außerdem heißen die Kategorien Orte in xy und nicht Gemeinden in xy. Somit wird leichter auch sichergestellt, wenn neu Ortsartikel erstellt werden, diese auch gleich richtig benannt werden. Außerdem haben wir in Bkl deshalb den Link lieber auf die redirects als auf die jeweilige Gemeinde. Wenn schon diese redirects gesetzt sind, soll man sie auch über die Kategorie finden können. Ich weiß nicht an was es liegt (ich habe schon ein paar mal gefragt, dass bei mir redirects (d.h. eigentlich kurze Artikel bis x Zeichen) andersfärbig erscheinen, dadurch sehe ich in den Kategorien leicht, was ein redirect ist oder ein echter Artikel. Aber wie schon gesagt, diesen Konsens gibt es eigentlich schon sehr lange. Für die Diskussion müßte ich eine Weile suchen. ;-) --gruß K@rl 15:46, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Alles klar, ihr habt die Kategorien also in eine Art Arbeitsliste verwandelt. Das ist nicht überall üblich - in anderen Bereichen läuft das über Projektseiten / Portale usw. - also nicht im Namensraum. Rauenstein 02:26, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag:Nur in den Kategorien habe ich wirklich alle Orte alphabetisch, besonders bei aufgeteilten Listen praktisch siehe Gemeinden in Niederösterreich. --gruß K@rl 08:01, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hugo Portisch

Hallo Karl! Wie ich sehe, hast du den Artikel über Hugo Portisch verfasst.

Es geht aber nicht hervor, wieso er einen Doktortitel hat. Kann man das irgendwie eruireren und ggfs. im Artikel anmerken?

Ansonsten sehr guter Artikel! lg, --Tom 22:47, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Otto Clemens

Hallo Karl! Nach langer Zeit melde ich mich mal wieder (Laßnitzhöhe), um Dich kurz zu bitten, Dir den Artikel zu Otto Clemens anzuschauen. Nachdem ich nicht so oft einen komplett neuen Artikel aufbaue, möchte ich um ein paar tips bitten, ob ich die vorhandenen infos zum Universum-Sprecher gut genug für wikipedia umgesetzt habe. Mit Dank im Voraus, lg, -CaptPicard 23:50, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für das Vertrauen, werd ich mir anschauen-- gruß K@rl 00:11, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo CaptPicard, ich habe den Artikel anschauen, ich sehe nichts zu meckern. Ich weiß Moderator ist nicht wirklich das richtige, aber das treffendste, eine rote Kat bringt auch nichts. --gruß K@rl 00:22, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke fürs anschauen! Moderator klingt zwar a bissl schief, wenn ma sich so lang jetzt mit ihm beschäftigt hat, aber es kommt am nächsten, wenn es keine "sprecher"-kat gibt. lg, CaptPicard 00:36, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Vandalierender IP

...195.145.160.193 korrigiert "deutsch" in zahlreichen Bios auf "bundesdeutsch" (siehe Matthias Hartmann). --Schaufi 12:11, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nicht nur das, er ignoriert auch gerne die österreichische Nationalität.... Ich hab einige seiner Änderungen revertiert. Gruß --Geiserich77 14:07, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten