Portal Diskussion:Physik
- Archiv der Seite Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Physik
- Archiv bis ca. Mai 2005
- Archiv2 bis ca. Dez 2005
- Archiv3 bis ca. Okt 2006
Falls hier mal ein kundiger Admin vorbeiguckt: Bitte Benutzer:K.R. löschen. Benutzerseiten sind nicht dafür da, inakzeptablen Artikeln, die im Artikelnamensraum nicht überlebt haben, ein Refugium zu bieten (vgl. Versionsgeschichte von Machsches Prinzip, und die Diskussion rund um den Artikel). Gruß, --84.159.121.11 19:04, 20. Sep 2006 (CEST) (Benutzer Juesch, abgemeldet)
Artikel stehen lassen, er steht zur Kritik und soll den bestehenden Artikel nach fertigstellung ersetzen, beziehungsweise als eigenständiger Artikel Verwendung finden.
Hände weg!
84.182.249.35 18:38, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Bleibt mal locker. Solange es nicht gesetzwidrig ist, und man nicht aus dem Artikelnamensraum drauf verlinkt, kann man erstmal alles auf seine Benutzerseite schreiben. Wer will, kann zu allen Artikeln der Wikipedia, die ihm nicht passen, auf seiner Seite Gegenversionen erstellen. Wenn das jemanden stört, kann er einen Sperrantrag gegen den Benutzer stellen. Dann gibts eine unendliche Abstimmung die damit endet, dass der Benutzer nicht gesperrt wird. ;) -- 217.232.2.90 23:40, 19. Okt. 2006 (CEST)
Oft gelesene Physik-Artikel
Viele Physik-Artikel haben es nicht unter die Top 1000 der Charts gebracht. Vielleicht sollten wir zumindest diese wenigen noch einmal kontrollieren. Elektrische Ladung erscheint mir z.B. etwas dünn.
- Corioliskraft
- Ampere
- Maßeinheit
- Physik
- Energie
- Atom
- Physikalische Größe
- Urknall
- Relativitätstheorie
- Elektromagnetische Welle
- Paranal-Observatorium
- Teilchenbeschleuniger
- Stern
- Schall
- Elektrische Ladung
Pjacobi 17:38, 25. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe ein bisschen an Elektrische Ladung geschrieben. Ich hoffe, der Artikel ist jetzt ein bisschen konsumierbarer als vorher. -- 217.232.16.218 01:53, 3. Okt 2006 (CEST)
Doppelung bei Dielektrische Verschiebung
Hier http://de.wikipedia.org/wiki/Dielektrische_Verschiebung steht schon lange ein Doppeleintrag drin - kann das ein Mitarbeiter des Portals klären / beseitigen / Zusammenlegen??? Plehn 13:39, 1. Okt 2006 (CEST)
- Ich habe Dielektrische Verschiebung ausgewählt, den anderen eingearbeitet, das Ganze noch etwas frisiert und aus Elektrische Flussdichte einen Redirect gemacht. Wenn keiner ein Problem damit hat, ist das Problem wohl gelöst. Danke für die Benachrichtigung des Portals! -- 217.232.36.68 16:33, 3. Okt 2006 (CEST)
Was ist an dieser Herleitung falsch ?
Ich kann hier keinen Fehler finden.
Lichtbablenkung
Sei der massenspezifische Drehimpuls, r der Abstand zur Sonne, der Winkel zum Perihel, M die Sonnenmasse, G die Graviatationskonstante und ein reeler Parameter größer als eins, entsprechend einer Hyperbelbahn. Dann ist der Abstand r gegeben durch
Für große Entfernung ist , wenn sich das Teilchen mit der Lichtgeschwindigkeit nähert oder entfernt. Für diese Asymtoten konvergiert gegen null. Der massenspezifische Drehimpuls ist Sonnenradius R mal Lichtgeschwindigkeit .
Dabei ist der Winkel einer Asymtoten zur y-Achse. Die Ablenkung ist der dopplete Winkel
Laut Albert Einstein ist die Ablenkung durch die Allgemeine Relativitätstheorie doppelt so groß. Wer kann mir die Abweichung erklären.
Weitere Disjussion zum Artikel
Ich habe in der letzten Zeit einiges an dem Artikel herumgeschrieben, seine Struktur verbessert und den Inhalt erweitert. Ich möchte gern erreichen, dass dieser Artikel, ebenso wie sein Bruder Spezielle Relativitätstheorie mittelfristig lesenswert (und langfristig auch exzellent) wird. Dazu fehlen dem Artikel noch Bilder (er enthält kein einziges!) und kritische Autoren verschiedener Fachkompetenz, die ihn lesen, bewerten und verbessern. Ich möchte für diesen Artikel kein Review machen, da ich befürchte, dass ein solches aufgrund der Schwierigkeit des Themas nicht viel bewirken würde, sondern halte euch hier im Portal für kompetent und enzyklopädieerfahren, so dass ich auf eure Mithilfe hoffe.
Ich glaube, dass der Artikel sich vom Themenspektrum her mit Exzellenten in anderen Sprachen durchaus messen kann. Aber ich kann nicht so gut bewerten, wie gelungen die Aufarbeitung der Themen ist (weil ich da nunmal selbst beteiligt bin). Vielen Dank schon mal an alle, die sich mit dem Artikel befassen. -- 217.232.16.218 19:47, 2. Okt 2006 (CEST)
- Danke, erstmal! Um mein nachfolgendes Krümelpieken zu relativieren.
- Wollen wir hier oder dort diskutieren
- Le-Sage-Gravitation in der Einleitung scheint mir überbetont zu sein. Obwohl die allgemeine Relativitätstheorie experimentell nicht so leicht zugänglich ist wie die spezielle - war nicht die Periheldrehung des Merkurs die erste Bestätigung der Relativitätstheorie überhaupt? MM wurde ja "genausogut" von Äther+Fitzgerrald beschrieben.
- Pjacobi 22:05, 4. Okt 2006 (CEST)
- MM ? -- Max Plenert 22:23, 4. Okt 2006 (CEST)
- Michelson-Morley-Experiment. --Pjacobi 22:26, 4. Okt 2006 (CEST)
- MM ? -- Max Plenert 22:23, 4. Okt 2006 (CEST)
Da auf der ART-Disku im Moment mal wieder jemand entdeckt hat, dass die ART überflüssig ist, weil sich ihre sämtlichen Ergebnisse auch klassisch berechnen lassen, wäre es mir lieber, wenn die Diskussion ungestört hier stattfände.
- Ich bin glaube ich der jemand von dem du sprichst. Die Ausage das sämtlichen Ergebnisse auch klassisch berechnen lassen gilt allerdings nur mit einigen Einschränkungen. Die Ablenkung des Lichts am Rand der Sonne beträgt im Bogenmaß 2*(GM)/(R*c2) oder 0,87 Bogensekunden und nicht doppelt so viel wie vermeintlich 1919 bei einer Sonnenfinsternis gemessen wurde. Ferner ist unter "klassisch" auch die Beziehung zwischen Energie und Impuls der speziellen Relativitätstheorie, E² = (m0c²)² + (pc)², und E = h f zu verstehen. --174oder87 12:57, 16. Feb. 2007 (CET)
- Also zu deinen Punkten:
- Sollte die LeSage-Gravitation gar nicht erwähnt werden? (Wäre mE auch kein großer Verlust... immerhin ist die nie so ganz fertig geworden und damit nicht einmal ein konsistentes Modell gewesen)
- Ich habe mal gelesen, dass für MM und Fizeau-Experiment eine Mitführung des Äthers nötig wäre, die optische Aberration allerdings nur mit einer Relativbewegung der Erde gegen den Äther erklärbar war. Insofern war ein Problem da, dass von der SRT gelöst wurde (also eine Art Bestätigung). Aber tatsächlich waren damals beide Theorien experimentell schwer zugänglich. Die ART ist es geblieben, weil man nicht so leicht mit großen Massen experimentieren kann, die SRT ist inzwischen leichter zugänglich, weil hohe Teilchengeschwindigkeiten erreicht werden können. Sollte ich versuchen, das so in den Text zu bringen? -- 217.232.34.166 19:34, 5. Okt 2006 (CEST)
- Dazwischenquetsch: Das Prädikat "schwer zugänglich" ist doch sehr relativ. Es reichen zwei handelsübliche Cs-Uhren und ein Flugzeug, um die ART gegenüber Newton zu bestätigen. Sogar der Höhenunterschied zwischender Zugspitze und dem Meeresspiegel führt zu nicht mit Newton kompatiblen Ergebnissen. Dass man nicht alle Folgerungen der ART so locker vor Ort experimentell nachvollziehen kann, ist klar. Dennoch würde ich die ART als solches nicht al "schwer zugänglich" bezeichnen.---<(kmk)>- 18:04, 6. Okt 2006 (CEST)
- Ich neige immer ein bischen dem Autor zu, den ich zuletzt gelesen habe. Elie Zahar (ISBN 0812690664) vertritt die Auffassung, dass die (wieder und wieder modifizierte) Äthertheorie auch die klassischen Experimente erklären konnte, die Wahl zwischen ihr und der SRT war also eine Entscheidung, die sich nicht auf Empirie stützte. Die Periheldrehung sei das erste wirklich entscheidende empirische Ergebnis gewesen. Vergleiche auch hier. --Pjacobi 21:01, 5. Okt 2006 (CEST)
- Die Situation war IMHO ähnlich wie zu Zeiten von Galilei. Damals konnten das alte Konzept von den konzentrischen Himmelssphären mit immer neuen Modifikationen auch die jeweils neuen astronomischen Beobachtungen erklären. Auf ähnliche Weise kann man jede noch so falsche Theorie retten. Dennoch ist die Entscheidung für die eine oder andere Theorie nicht beliebig. Für die Grundlage sind Ockham, Popper und allgemein die Wissenschaftstheorie zuständig.---<(kmk)>- 18:04, 6. Okt 2006 (CEST)
- Ich neige immer ein bischen dem Autor zu, den ich zuletzt gelesen habe. Elie Zahar (ISBN 0812690664) vertritt die Auffassung, dass die (wieder und wieder modifizierte) Äthertheorie auch die klassischen Experimente erklären konnte, die Wahl zwischen ihr und der SRT war also eine Entscheidung, die sich nicht auf Empirie stützte. Die Periheldrehung sei das erste wirklich entscheidende empirische Ergebnis gewesen. Vergleiche auch hier. --Pjacobi 21:01, 5. Okt 2006 (CEST)
- Der Link bezieht sich auf den Lorentz-Poincaré-Äther. Die Lorentz-Poincaré-Theorie ist aber ergebnisidentisch mit der SRT. Bei experimentell nicht unterscheidbaren Theorien ist die Frage, welche Theorie richtig ist, mE müßig weil nicht beantwortbar. Wenn Theorien etwas anderes vorhergesagt haben als die SRT, sind die Experimente immer zugungsten der SRT ausgefallen (wenn mich jetzt nicht alles täuscht, sollte es keine experimentelle Widerlegung der SRT geben).
- Es gibt doch (eventuell) eine experimentelles Ergebnis, das der SRT eindeutig widerspricht, nämlich die Lichtablenkung am Sonnenrand von 1,74” statt dem halben Wert 0,87” wie durch die SRT + Gravitationsgesetz und mit minimaler Abweichung zum SRT-Wert auch rein klassisch vorhergesagt. Daher wollte ich ja gerne wissen, ob dieses experimentelle Ergebnis tatsächlich als gesichert angesehen werden kann. Die meisten mir bekannten Quellen sprechen nur davon, dass eine Lichtablenkung nachgewiesen wurde und nicht wie groß sie tatsächlich war.
--174oder87 18:19, 16. Feb. 2007 (CET)
- Ach ist ja egal... Wir kommen recht weit vom Thema ab. Ich könnte ja in den Artikel schreiben:
- Obwohl die allgemeine Relativitätstheorie experimentell nur schwierig zugänglich ist, weil die Abweichungen von der newtonschen Gravitation in Erdnähe recht klein sind, gibt es für sie eine ausreichende Zahl von experimentellen Belegen. Insbesondere hat sich die allgemeine Relativitätstheorie bisher in der von Einstein formulierten Form gegen alle später vorgeschlagenen Alternativen durchsetzen können.
- Oder hast du einen Formulierungs-Favoriten? -- 217.232.31.159 22:14, 5. Okt 2006 (CEST)
Bitte nicht versehentlich meine Beiträge löschen! Ich werde jetzt diese unselige Formulierung von der schweren Zugänglichkeit einfach ganz streichen.
Jetzt wäre es toll, wenn auch zum restlichen Text Anmerkungen gemacht würden. -- 217.232.40.194 19:22, 6. Okt 2006 (CEST)
- Wollen wir damit nicht auf die Artikeldiskussionsseite umziehen oder auf Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik? --Pjacobi 00:26, 7. Okt 2006 (CEST)
Nun gut, dann unternehme ich jetzt das Wagnis den Artikel im Review einzustellen. Bitte macht mit. -- 217.232.42.25 14:58, 7. Okt 2006 (CEST)
Bild
Kann jemand dieses Bild für de-wiki zugänglich machen? Ich glaube es würde sich für den ART-Artikel eignen. -- 131.220.55.167 14:43, 18. Okt. 2006 (CEST)
Erledigt. -- 217.232.2.110 20:19, 18. Okt. 2006 (CEST)
Kaluza-Klein-Theorie - Dank für den Dank
Dank für den Dank oben - die Doppelung wurde perfekt beseitigt. Dann gleich einen anderen Hinweis: die Kaluza-Klein-Theorie steht seit langem auf Überarbeiten - evt. ist dieser Baustein gar nicht berechtigt. M.E. nicht unbekannt. Plehn 21:45, 4. Okt 2006 (CEST)
- Was mir an dem Artikel nicht gefällt, ist dass er viel zu lange offen lässt, ob die Theorie noch eine akzeptierte sein könnte. Erst ganz am Ende wird erwähnt, dass sie sich nicht in die Quantenmechanik integrieren lässt und damit (überspitzt gesagt) wertlos ist. Ich habe diesen Aspekt mal eben korrigieren. --Matgoth 23:23, 4. Okt 2006 (CEST)
- Der Aspekt waere korrigiert, aber überarbeitungswürdig ist der Artikel m.E. immer noch. --Matgoth 23:43, 4. Okt 2006 (CEST)
Außerdem hat die Entdeckung der "Kernkräfte" (starke & schwache Kraft) die Theorie obsolet gemacht... Der Artikel ist erweiterbar, keine Frage, aber der Baustein, der jetzt drin ist, ist da nicht passend. Wenn überhaupt, sollte ein "Lückenhaft"-Baustein rein. Aber normalerweise markiert man einen Artikel der einfach nur dünn ist gar nicht, oder sehe ich das falsch? -- 217.232.31.159 21:00, 5. Okt 2006 (CEST)
Doppler-Effekt & Optischer Doppler-Effekt (Nr. 95 im Archiv 3)
Wer sich mit dem Doppler-Effekt nicht oder zu wenig auskennt, sollte sich vielleicht zuerst das notwendige Wissen aneignen, bevor er mit Revertierungen glänzen möchte. Der "transversale Doppler-Effekt" ist durch die Beobachtungsrichtung definiert. "Transversal" bezieht sich auf die Ausrichtung des Vektors der relativen Phasengeschwindigkeit (bei der Messung des transversalen Doppler-Effekts ist die optische Achse des Teleskops in Gegenrichtung zu diesem Vektor ausgerichtet, steht also senkrecht auf der Bewegungslinie) bezüglich der gleichförmigen rektilinearen Geschwindigkeit des Beobachters. Die notwendige Inklination (Ausrichtung) des Teleskops wird durch das Bradleysche Aberrationsgesetz vorgeschrieben, das die SRT überdauert hat (vgl. hierzu den Enzyklopädie-Artikel des in dieser Angelegenheit kompetenten Relativitätstheoretikers Max von Laue im Handbuch der Experimentalphysik, Band 18: Wellenoptik und Polarisation), worin die Phasengeschwindigkeit des Lichts in Ausbreitungsrichtung bedeutet. Für den transversalen Doppler-Effekt folgt daraus die relative Phasengeschwindigkeit
(vgl, hierzu auch den Abschnitt "Bewegte Bezugssysteme in der Akustik. Der Doppler-Effekt" in dem Lehrbuch der Theoretischen Physik von Georg Joos), was für den klassischen optischen transversalen Doppler-Effekt zu der Beziehung
führt, die mit dem bekannten "Resultat der SRT" vollständig übereinstimmt. Da das Bradleysche Aberrationsgesetz die SRT überdauert hat (wie Max von Laue ausdrücklich betonte), kann klassisch doch auch nichts anderes herauskommen!
Im Gegensatz zu der notorischen Behauptung in den Lehrbüchern der SRT (Einstein selbst hat dies nie so behauptet), kann es sich beim transversalen Doppler-Effekt garnicht um einen reinen Effekt der Zeitdilatation handeln, denn dafür wäre zwingend erforderlich, daß während seiner Messung die Lorentz-Kontraktion Null ist, was nicht der Fall ist. Daß die Lorentz-Kontraktion nicht vollständig verschwindet, ist eine direkte Folge der Geschwindigkeitsaberration: die beobachtete optische Punktquelle liegt leider nicht auf der optischen Achse des Teleskops, sondern etwas abseits davon. Bei der Messung des transversalen Doppler-Effekts ist also die (radiale) Relativgeschwindigkeit endlich und folglich auch die Lorentz-Kontraktion nicht gleich Null. Deshalb kann der transversale Doppler-Effekt von vornherein kein reiner Effekt der Zeitdilatation sein.
Wer nicht glauben möchte, daß es die Aberration der Wellenfront-Normale auch in der Akustik gibt, könnte ja mal bei Windstille irgendwo im freien Gelände eine monotone Schallquelle aufstellen, um sich anschließend mit einem Richtmikrophon in der Hand an ihr vorbeikutschieren zu lassen. Er wird dann feststellen, daß die scheinbare Richtung der Schallquelle nicht mit ihrer tatsächlichen geometrischen Richtung übereinstimmt. Dies ist natürlich auch bei seitlicher Beobachtung so. Bei seitlicher Beobachtung führt der Satz des Pythagoras dann zum transversalen Doppler-Effekt - wie oben beschrieben.
Was in modernen Lehrbüchern der SRT hierzu geschrieben steht, ist leider Schwindel, obwohl man davon ausgehen kann, daß die meisten Autoren sich dessen nicht bewußt sind.
Übereinstimmung zwischen klassischer Physik (Optik der bewegten Körper) und SRT besteht nicht, wenn sich der Beobachter frontal auf die Punktquelle zu bewegt oder sich entlang dieser Linie von ihr entfernt. Für diesen Fall sagt die SRT tatsächlich etwas Neues voraus und, wie es scheint, sogar weitgehend korrekt.
Der Haken ist nur, daß sich auch dieser "relativistische Doppler-Effekt" klassisch berechnen läßt.
Es handelt sich dabei nämlich um den in der klassischen Physik bislang übersehenen Doppler-Effekt transversaler Wellen; vgl. Krause, W., "Temptative Galilean Synthesis of the Optical Doppler Effect", Existentia XV, 127-139 (2005).
(Aus klassischer Sicht können der akustische Doppler-Effekt und der optische Doppler-Effekt a priori nicht vollständig übereinstimmen, weil Lichtwellen bekanntlich Transversalwellen sind, bei ihnen die Phasendrehung also quer zur Ausbreitungsrichtung erfolgt, was bei der Bewegung des Beobachters entlang der Ausbreitungsrichtung natürlich entsprechende Konsequenzen hat.)--- 84.154.85.27 13:10, 5. Okt 2006 (CEST)
- Hallo 84.154.85.27, wenn der longitudinale relativistische Dopplereffekt angeblich auch klassisch hergeleitet werden kann, dann müßte dies doch auch mit Hilfe der Galileitransformation möglich sein. Soll ich Dir diesbezüglich Deinen Schiffbruch vorhersagen? Der betreffende Effekt läßt sich wohl nur mit Hilfe der Lorentztransformation herleiten. ---Kernforscher 17:41, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Daß die Herleitung des optischen Doppler-Effekts mit Hilfe der Galilei-Transformation möglich sei, ist auch in dem (ausrangierten) Wikipedia-Artikel "Modern Galilean relativity" [1] überzeugend behauptet worden, vgl. auch insbesondere die Literaturstelle 32 dort. --Pinpointer 17:26, 10. Okt. 2006 (CEST)]
nach Vorlage Diskussion:Infobox Physikalische Größe#Verwendung der Vorlage für abgeleitete Größen verschoben --Langläufer 12:41, 7. Okt 2006 (CEST)
Elementarteilchentabellen
Ich habe die Diskussion bis zu diesem Punkt zur Vorlage Diskussion:Infobox Teilchen verschoben. Ich denke da passt sie hin, muss nicht so schnell archiviert werden und kann dort auch weitergeführt werden. --Matgoth 19:24, 10. Okt. 2006 (CEST)
ToDo: Nebelkammerbilder für alle instabilen Teilchen
Weil ich gerade das IMHO nette Bild im Artikel en:J particle sehe, wenn jemand mal zuviel Freizeit hat, könnte er vielleicht solche Bilder für alle instabilen Teilchen zeichnen, die machen sich doch gut in einem sonst textlastigen Physikarikel oder ? -- Max Plenert 21:55, 6. Okt 2006 (CEST)
- Noch toller wären (besonders bei nach der Blasenkammerspur benannten Teilchen wie pion, lambda, psi) original-Blasenkammeraufnahmen. Gibt es da welche, die GPL-kompatibel sind? (Ich kenne mich mit Copyright leider gar nicht aus.) -- 217.232.42.25 15:13, 7. Okt 2006 (CEST)
Energietönung (erledigt)
Kennt jemand das Wort Energietönung? Wird in Kernfusion und Kernreaktion verwendet und will anscheinend irgend etwas mit der Energiebilanz zu tun haben. Google finden ca. 111 Hits für das Wort, die meisten scheinen Wikipedia Kopien zu sein. --Matgoth 22:40, 6. Okt 2006 (CEST)
- Hm, das Wort ist keine wikipedia Erfindung (traue ich uns inzwischen auch zu !!), noch zwei Quellen: [2], [3], hat das vielleicht was mit tonisieren wie heben, kräftigen, stärken (Fremdwörterduden) zu tun ? -- Max Plenert 23:12, 6. Okt 2006 (CEST)
- Ist aber doch eigentlich egal. Ein so unüblicher Begriff sollte schlicht nicht verwendet werden. Ist ja auch gar nicht nötig, oder sehe ich das falsch? --Aegon 23:36, 6. Okt 2006 (CEST)
- PS: Falsches Portal, die Chemiker kennen Wärmetönung, wie ich inzwischen weiß -- Max Plenert 17:22, 7. Okt 2006 (CEST)
- Aber so richtig häufig ist er dort auch nicht. Bin immer noch der Meinung, man sollte den Begriff aus beiden Artikeln rausnehmen. --Aegon 22:19, 8. Okt 2006 (CEST)
- PS: Falsches Portal, die Chemiker kennen Wärmetönung, wie ich inzwischen weiß -- Max Plenert 17:22, 7. Okt 2006 (CEST)
Ok, habe die Chemiker gefragt. Der Begriff wird wohl häufig in der Prozesstechnik verwendet um die gesamte Energiebilanz einer Reaktion zu erfassen, die in Form von Wärme zu Buche schlägt [...]. Damit denke ich, dass es Sinn macht ihn rauszunehmen und schreite ans Werk.... --Matgoth 23:18, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Erledigt --Matgoth 00:09, 10. Okt. 2006 (CEST)
Erscheint mir unwahrscheinlich. Kalte Fusion war doch 'ne Ente, oder? Cup of Coffee 13:24, 7. Okt 2006 (CEST)
- Nein, kalte Fusion ist keine Ente, sondern funktioniert wunderbar - nur bekommt man leider nicht soviel Energie raus wie man reinsteckt ... den Artikel schau ich mir gleich mal an -- Max Plenert 14:25, 7. Okt 2006 (CEST)
Zur Kalten Fusion: das liest sich aber im Lemma Kalte Fusion anders?! Plehn 12:18, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Wieso ?
- Feldionisation-beschleunigte Deuterium-Ionen: Wegen der prinzipbedingt auf geringe Teilchenströme begrenzten Leistung besteht keine Aussicht, auf diese Weise im großen Maßstab Energie zu gewinnen. Als Neutronenquelle, etwa für Analysezwecke, ist der Aufbau gleichwohl geeignet.
- Myonen-Katalysierte Fusion: Trotz der geringen Wahrscheinlichkeit von nur 0,6% ist dies jedoch der Grund, dass die „Kalte Fusion“ nicht zur Energiegewinnung geeignet ist.
-- Max Plenert 12:27, 9. Okt. 2006 (CEST)
Bogenmaß: Größe oder Einheit
Auf Liste physikalischer Größen ist Bogenmaß als Physikalische Größe gelistet. Meinem Verständnis nach ist das Bogenmaß aber eine Einheit, in der man einen Winkel angeben kann. MovGP0 sieht das aber nicht so. Ist die Physik da tatsächlich anders als die Mathematik? Antworten bitte auf Diskussion:Liste physikalischer Größen --NeoUrfahraner 02:51, 8. Okt 2006 (CEST)
- Nach dem, was ich gelernt habe steht das da ganz richtig: Bogenmaß ist eine Größe, Radiant ihre Einheit. Demnach wäre dann Bogenmaß eine Größe, die von Winkel abgeleitet ist, so wie Abstand von Länge abgeleitet ist. Das würde allerdings mit sich ziehen, dass die Formulierung "Winkel in Bogenmaß" falsch wäre und durch "Winkel in Radiant" substituiert werden müsste. -- 217.232.17.51 14:44, 8. Okt 2006 (CEST)
- Bitte antworte auf Diskussion:Liste physikalischer Größen und nicht hier. --NeoUrfahraner 00:42, 9. Okt 2006 (CEST)
Portalgestaltung
Mir war kürzlich aufgefallen, dass die Aktualisierung der Portalseite in letzter Zeit eigentlich nicht der Rede Wert war:
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Physik&action=history
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Physik/Aktuelles&action=history
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Physik/Jahrestage&action=history
Die Frage stellt sich, ob wir uns systematisch darum kümmern, oder zum Beispiel "Jahrestage" und "Aktuelles" einfach weglassen.
Die Bedeutung der Portale für Wikipedia-Leser ist m.E. eher gering, im September gab es im Schnitt nur 280 Aufrufe pro Tag [4].
Pjacobi 22:15, 8. Okt 2006 (CEST)
- Also ich benutze das Portal v.a. als Navigationshilfe. Daher finde ich, dass Jahrestage und Aktuelles ruhig wegbleiben können.
- Dafür sollte bei "Artikel, die eine Überarbeitung brauchen" regelmäßig geprüft werden, ob diese Artikel einen Baustein haben und wenn nicht, der Baustein nachgetragen oder der Artikel aus der Liste genommen werden, je nachdem, was sich eher anbietet. -- 217.232.3.40 12:08, 9. Okt. 2006 (CEST)
Löschantrag für Modifizierte Newtonsche Dynamik
Hi, für den Artikel Modifizierte Newtonsche Dynamik wurde ein Löschantrag gestellt. Mein Wissen genügt leider nicht, um dem qualifiziert zu entgegnen. Ich denke aber, dass das Thema eine Begutachtung durch Leute verdient, die sich damit auskennen. --jpp ?! 16:18, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Meine Antwort in der Löschdiskussion:
- Der Artikel erklärt durchaus das Lemma. Die von 217.232.17.171 angesprochenen Fragen, sind berechtigt und man sollte in einem Abschnitt "Auswirkungen der Theorie" abhandeln. Dass sie bisher nur implizit im Artikel beantwortet werden, macht den Artikel nicht wertlos. Das Stichwort "Pseudowissenschaft" ist in diesem Zusammenhang unangemessen.---<(kmk)>- 17:11, 10. Okt. 2006 (CEST)
hat da wer ne ahnung
hola!
kennt sich jemand vielleicht hier aus: Sq-Variation... da läuft im moment ein LA--moneo d|b 16:24, 13. Okt. 2006 (CEST)
Wurde kürzlich in die Liste der Linearbeschleuniger eingetragen. Ich habe kein Ahnung, ob sowas tatsächlich verwendet wird, habe also erstmal der Redirect von Kielfeld-Beschleuniger nach Teilchenbeschleuniger aufgelöst und aus ersterem einen Stub gemacht. Wäre toll, wenn jemand, der Ahnung davon hat, was dazu schreiben könnte. -- 84.61.168.176 01:10, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo 84.61.168.176. Den Begriff Kielfeld-Beschleuniger halte ich für einen übersetzungsunfall von "wakefield accelerator". Für den englischen Begriff findet Google schlappe 60.000 Seiten ohne Wikipedia-Bezug. Für "Kielfeld-Beschleuniger" sind es genau Null. Die Technik des Wakefield-Accel. befindet sich gerade auf dem Weg von der Machbarkeits-Studie zum Prototypen (Siehe zum Beispiel die Veröffentlichungsliste des Argonne National Labaratory). Ein eigener Wikipedia-Artikel über diese Technik würde sich lohnen. In der englischen WP gibt es ihn schon unter Plasma acceleration---<(kmk)>- 02:31, 26. Nov. 2006 (CET)
- In der September-Ausgabe des Spektrum der Wissenschaft gab es einen Artikel über Kielfeld-Beschleuniger unter dieser Bezeichnung. Also kein hiesiger Übersetzungsunfall. Traitor 09:14, 26. Nov. 2006 (CET)
Der Artikel besteht zu 3/4 aus Formeln und Herleitungen von Formeln. M.E. hat das in einem Enzyklopädie-Artikel in der Form nichts verloren. Ich würde die Formelsammlung am liebsten löschen. Da sich allerdings jemand damit anscheinend ziemlich viel Arbeit gemacht hat, hier die Frage: Könnte man die Formelsammlung woanders unterbringen? Z.B. in einem Artikel Formelsammlung zum Planckschen Strahlungsgesetz? Oder würde das dann schnellgelöscht?--Belsazar 19:58, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Was bringt dich zu der Ansicht, dass Formeln in einem Enzyklopädie-Artikel nichts verloren haben? --jpp ?! 22:56, 14. Okt. 2006 (CEST)
- OK, etwas präziser: Ich habe nicht generell etwas gegen Formeln. An der richtigen Stelle und im richtigen Maß können Formeln zur Präzision und Verständlichkeit beitragen, wobei sie dann im Text auch entsprechend ausführlich erläutert werden sollten. Hier ist das ganze aber zum Selbstzweck ausgeartet. Die verschiedenen Grössen und Variablen werden nicht allgemeinverständlich erklärt. Stattdessen wird man mit seitenlangem Formelsalat erschlagen. Zum Verständnis der Formeln wird vorausgesetzt, dass man mit dem ganzen Vokabular der Radiometrie (Raumwinkeln, Frequenzintervallen, usw.) gut vertraut ist. Mit anderen Worten: Der Artikel wurde von Physikern für Physiker geschrieben, die Allgemeinverständlichkeit und m.E. auch die Lesbarkeit sind auf der Strecke geblieben. Die naheliegenden Fragen hingegen werden in dem Artikel nicht angesprochen. Z.B.: Wofür ist das ganze nützlich (auf die im ersten Kapitel behauptete "erhebliche praktische Bedeutung" wird im ganzen Artikel mit keinem Wort eingegangen)? Was mir vollends rätselhaft ist: Warum sind die Formeln auch noch jeweils doppelt aufgeführt (einmal in den Kapiteln, zusätzlich noch in den blau hinterlegten Formelsammlungen).--Belsazar 00:13, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Ich bin auch für ein Mittelmaß: Keine Herleitungen und Formelsammlungen, aber die zentralen Sachverhalte sollten auch als Formel auftauchen. Plancksches Strahlungsgesetz war mir gleich negativ aufgefallen, als ich die Nobelpreisträger dahin verlinkte, aber ich hatte nicht die nötige Energie, mit der Überarbeitung anzufangen.
- Formelsammlungen könnten in ein Parallelkapitel auf WikiBooks.
- Pjacobi 10:45, 16. Okt. 2006 (CEST)
- OK, etwas präziser: Ich habe nicht generell etwas gegen Formeln. An der richtigen Stelle und im richtigen Maß können Formeln zur Präzision und Verständlichkeit beitragen, wobei sie dann im Text auch entsprechend ausführlich erläutert werden sollten. Hier ist das ganze aber zum Selbstzweck ausgeartet. Die verschiedenen Grössen und Variablen werden nicht allgemeinverständlich erklärt. Stattdessen wird man mit seitenlangem Formelsalat erschlagen. Zum Verständnis der Formeln wird vorausgesetzt, dass man mit dem ganzen Vokabular der Radiometrie (Raumwinkeln, Frequenzintervallen, usw.) gut vertraut ist. Mit anderen Worten: Der Artikel wurde von Physikern für Physiker geschrieben, die Allgemeinverständlichkeit und m.E. auch die Lesbarkeit sind auf der Strecke geblieben. Die naheliegenden Fragen hingegen werden in dem Artikel nicht angesprochen. Z.B.: Wofür ist das ganze nützlich (auf die im ersten Kapitel behauptete "erhebliche praktische Bedeutung" wird im ganzen Artikel mit keinem Wort eingegangen)? Was mir vollends rätselhaft ist: Warum sind die Formeln auch noch jeweils doppelt aufgeführt (einmal in den Kapiteln, zusätzlich noch in den blau hinterlegten Formelsammlungen).--Belsazar 00:13, 15. Okt. 2006 (CEST)
Tachyonen
Hallo, ich bitte um eine Denkunterstützung bei dem Problem welches ich auf Diskussion:Tachyon#Zeitpfeil_und_doppelte_Abbildung formuliert habe. Ich stoße da glaube ich an meine Fähigkeiten relativistisch zu denken. Vielen Dank -- zOiDberg (δ·β) 18:13, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Verstehst du denn deine eigene Frage und die Voraussetzungen die du machst? Ich hab mal den "bewegen sich rückwärts in der Zeit"-Kram, der mir etwas verwirrend erschien, aus dem Artikel rausgenommen. Hilft das? EDIT: Wo wir grad dabei sind: @others: Versteht jemand die Aussage das sich die de Broglie Wellen zeitartig ausbreiten? Sollte das nicht, so es denn stimmt, wenigstens erklärt werden? --timo 03:15, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Die Voraussetzungen die ich mache sind mir klar (das nehme ich zumindest an). Das Rückwärtsbewegen des Tachyons vom Standpunkt des unterlichtschnellen Beobachters aus ergibt sich doch aus der Zeitdilatation. Mein Problem liegt in der Konsequenz die aus dieser zeitlichen Umkehrung resultiert; Für den Beobachter sieht es so aus als würde das Tachyon in die andere Richtung fliegen als es das tatsächlich (also aus der „eigenen Sicht“) tut. Fliegt also ein Tachyon T von A nach B, müsste es für den Beobachter W so aussehen als flöge es von B nach A. Welche Abbildung von T ist aber für W zeitlich eher; die bei der T bei A ist oder die bei der T bei B ist?
- Konnte ich das Problem verdeutlichen? -- zOiDberg (δ·β) 10:29, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Na der Gamov Faktor sqrt(1-v²/c²), der im einfachsten Fall für die Zeitdilatation herangezogen wird, ist schonmal imaginär. Daran seh ich eigentlich nichts was eine Aussage mit Rückwärtsbewegung in der Zeit rechtfertigen würde. Obs die "eigene Sicht" von Tavhyonen überhaupt gibt ist mir auch nicht so wirklich klar; du stolperst über ein paar Probleme wenn du ein Ruhesystem des Tachyons konstruieren willst. Was stimmt ist, dass ein Tachyon, das für Beobachter W erst bei B und dann bei A ist, für einen anderen Beobachter Q erst bei A und dann bei B sein kann. Tatsächlich ist das genau die Akausalität wegen der Physiker normalerweise Tachyonen als unphysikalische Zahlenspielerei beiseite legen und nicht weiter beachten (schlimm wirds nämlich wenn bei A die Ursache für einen Effekt bei B liegt). Für den optischen Effekt der doppelten Abbildung von Tachyonen kann dir das aber reichlich egal sein; der ist sowieso schon abhängig vom Beobachter bei dem die Lichtstrahlen nachher ankommen sollen. Und wenn du einfach nur das Tachyon als Weltlinie ansiehst und dich nicht gross darum kümmerst, dass andere Leute eine andere Zeitordnung der Punkte auf der Weltlinie sehen würden, dann kannst du die doppelte Abbildung problemlos konstruieren. --timo 13:19, 16. Okt. 2006 (CEST)
- *denk* *denk*
- Ok, und in welcher Richtung fliegt das Tachyon (etwa aus der Sicht von W)?
- Tatsächlich hatte ich auch schon überlegt warum ein Rückwärtsreisen entsteht. Aber kann ein Teilchen denn in komplexer Richtung durch die Zeit reisen? Das ergibt doch überhaupt keinen Sinn (zumindest keinen plausiblen (für mich)) da komplexe Zahlen ungeordnet sind. Davon zu sprechen dass das Tachyon tatsächlich durch die Zeit reisen wäre doch damit gar nicht möglich, da sein Zeitpfeil keine Richtung hätte. Eine komplexe Zeit kann ich mir nicht vorstellen, nichtmal abstrakt.
- Gruß, -- zOiDberg (δ·β) 00:56, 17. Okt. 2006 (CEST)
- 1) Von B nach A, das war so gegeben (beachte aber das normalerweise "aus der Sicht von XYZ" gleichbedeutend mit "im Koordinatensystem XYZ" verwendet wird und optische Effekte nicht berücksichtigt werden - es ist also kein optisches Sehen sondern nur ein "ist zum Zeitpunkt t am Raumpunkt x"); 2) Bei Tachyonen macht einiges keinen Sinn. Ich bin zwar relativ neu auf Wikipedia, aber ich denke das ist hier nicht der Ort um grössere Diskussionen/Spekulationen über Tachyonen zu führen. Falls du Fragen zur Physik hast, bist du ggf. in einem Forum (z.B. physicsforums.com oder scienceforums.net) an einer besseren Adresse. --timo 14:11, 17. Okt. 2006 (CEST)
- *denk* *denk*
- Na der Gamov Faktor sqrt(1-v²/c²), der im einfachsten Fall für die Zeitdilatation herangezogen wird, ist schonmal imaginär. Daran seh ich eigentlich nichts was eine Aussage mit Rückwärtsbewegung in der Zeit rechtfertigen würde. Obs die "eigene Sicht" von Tavhyonen überhaupt gibt ist mir auch nicht so wirklich klar; du stolperst über ein paar Probleme wenn du ein Ruhesystem des Tachyons konstruieren willst. Was stimmt ist, dass ein Tachyon, das für Beobachter W erst bei B und dann bei A ist, für einen anderen Beobachter Q erst bei A und dann bei B sein kann. Tatsächlich ist das genau die Akausalität wegen der Physiker normalerweise Tachyonen als unphysikalische Zahlenspielerei beiseite legen und nicht weiter beachten (schlimm wirds nämlich wenn bei A die Ursache für einen Effekt bei B liegt). Für den optischen Effekt der doppelten Abbildung von Tachyonen kann dir das aber reichlich egal sein; der ist sowieso schon abhängig vom Beobachter bei dem die Lichtstrahlen nachher ankommen sollen. Und wenn du einfach nur das Tachyon als Weltlinie ansiehst und dich nicht gross darum kümmerst, dass andere Leute eine andere Zeitordnung der Punkte auf der Weltlinie sehen würden, dann kannst du die doppelte Abbildung problemlos konstruieren. --timo 13:19, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Ich würde gerne meine Frage von oben nochmal hervorheben, da sie sonst wahrscheinlich untergeht: Versteht jemand die Aussage das sich die de Broglie Wellen zeitartig ausbreiten? Sollte das nicht, so es denn stimmt, wenigstens erklärt werden? --timo 14:11, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Gemeint ist, dass die Zukunft von de Broglie Wellen wie von allen mit Masse behafteten Objekten vollständig innnerhalb des eigenen Lichtkegels liegt. Ob man das nun unbedingt "Ausbreitung" nennen sollte, ist Geschmackssache. Bei Ausbreitung denke ich jedenfalls eher an rein dreidimensionale Bewegungen als an die vierdimensionale Raumzeit. Ohne eine Angabe, wo die Aussage steht, ist es ein Ratespiel, ob sie einer zusätzlichen Erklärung bedarf, oder nicht.---<(kmk)>- 21:52, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Stehen tut es im Artikel Tachyonen unter der Überschrift "Eigenschaften von Tachyonen" - verstehen tu ich deine Aussage in dem Zusammenhang nicht, da die Weltlinie von Tachyonen ja gerade nicht im Lichtkegel liegt und ich spontan nicht sehe, ob man mit unterlichtschnellen Partialwellen eine überlichtschnelle Bewegung zusammenbauen kann bzw. das sogar muss. --timo 23:00, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habs denn mal rausgenommen, schon weil ichs nicht glaube; falls sich doch noch jemand finden sollte, der es für richtig hält und erklären kann, dann kann ers ja wieder reinbauen. --timo 14:46, 24. Okt. 2006 (CEST)
Spende
Im OTRS erreichte uns eine Email von Prof. Dipl.-Ing. Volker Sperlich, er spendet die Bilder und Texte seines im Fachbuchverlag Leipzig veröffentlichten Buchs Übungsaufgaben zurThermodynamik mit Mathcad" (2002) der Wikipedia und setzt sie unter die GFDl Lizenz (Ticket#: 2006083010011496). Ich weiß nicht wer den herrn angefragt hatte, ob das buch brauchbare Bilder, Text enthält, oder ob jemand von Euch es hat? Aber vielleicht ist das ja sehr hilfreich. --Ixitixel 12:42, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Gibt es Möglichkeiten den guten Mann zu fragen, ob er einen digitalen Zugang zu Text und Bildern ermöglichen kann?---<(kmk)>- 21:37, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe Dir seine Email Adresse via Wikipedia Mail zukommen lassen. --Ixitixel 11:44, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Der Herr Sperlich hat geantwortet und auf die www-Siete zum Buch verwiesen [[5]]. Dies sind allerdings nur die aus dem einen oder anderen Grund gegenüber der gedruckten Ausgabe veränderten Aufgaben. Außerdem sind es Mathcad-Dateien für deren Bearbeitung man logischerweise eine lizenzierte Version des Programms Mathcad braucht. Als reiner Linux-Anwender kann ich folglich damit nichts anfangen. Herr Sperlich hat selber keine Zeit, die Illustrationen in Wiki-Commons zu integrieren. Viola Sonans hat bereits ein paar Bilder hochgeladen. Diese sehen erstmal etwas speziell aus.---<(kmk)>- 02:48, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Nachtrag: In der Galerie von Viola Sonans auf Wiki-Commons findet man mehr Bilder aus dem Sperlich-Buch.---<(kmk)>- 01:40, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Der Herr Sperlich hat geantwortet und auf die www-Siete zum Buch verwiesen [[5]]. Dies sind allerdings nur die aus dem einen oder anderen Grund gegenüber der gedruckten Ausgabe veränderten Aufgaben. Außerdem sind es Mathcad-Dateien für deren Bearbeitung man logischerweise eine lizenzierte Version des Programms Mathcad braucht. Als reiner Linux-Anwender kann ich folglich damit nichts anfangen. Herr Sperlich hat selber keine Zeit, die Illustrationen in Wiki-Commons zu integrieren. Viola Sonans hat bereits ein paar Bilder hochgeladen. Diese sehen erstmal etwas speziell aus.---<(kmk)>- 02:48, 24. Okt. 2006 (CEST)
Seit einer Woche in QS als "nicht Omatauglich" - kann bitte ein/e Atomphysiker/in sich das ansehen und ein oder zwei verständliche Einleitungssätze dazuschreiben? --Anastasius zwerg 19:57, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Ich wäre dafür, diese beiden auf den zentralen Artikel Spin-Bahn-Kopplung zu redirecten und den vernünftig aufzumotzen. Wenn keiner was dagegen hat, werde ich mich mal ans Aufmotzen machen und wenn ich fertig bin, mache ich Redirects aus den anderen, ok? -- 217.232.65.253 23:51, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Dafür. LS und jj sind ja letztlich nur die Extremfälle der Spin-Bahn-Kopplung.---<(kmk)>- 01:56, 24. Okt. 2006 (CEST)
- MovGP0 11:41, 24. Okt. 2006 (CEST) Pro kann man ruhig zusammenfassen, da die einzelnen Artikel ja auch relativ kurz sind. —
- Habe den Artikel Spin-Bahn-Kopplung ein wenig geordnet und die beiden anderen Artikel darin eingefügt. Kann ich die beiden jetzt in Redirects verwandeln? -- 217.232.36.122 16:04, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Von mir aus können die Redirects passieren (am besten direkt auf die entsprechenden Absätze). In Spin-Bahn-Kopplung vermisse ich die Aussage, dass jj und LS idealisierte Spezialfälle sind, die so perfekt in realen Atomen nicht auftreten. Außerdem fehlt die Aussage, dass die Berechnung der verschiedenen Summen hauptsächlich dazu dient, den Eigenzuständen des Atoms eindeutige Bezeichnungen zu geben. Konkrete Beispiele wären gut. Insgesamt sollte der Artikel noch deutlich aufgebohrt werden. Im Moment ist er zwar korrekt, aber so kompakt gefasst, dass man nur mit erheblichem Vorwissen etwas davon hat. Bist Du motiviert, die Bohrarbeiten zu leisten?---<(kmk)>- 18:28, 24. Okt. 2006 (CEST)
Leider bin ich in Atomphysik nicht firm genug, um den Artikel umzuschreiben, aber ist LS-Kopplung nicht eigentlich das Gegenteil von Spin-Bahn-Kopplung, oder genauer gesagt, eine Näherung, die man machen kann, wenn die Spin-Bahn-Kopplung vernachlässigbar ist? Im derzeitigen Artikel steht LS-Kopplung als eine Form der Spin-Bahn-Kopplung. --Anastasius zwerg 19:35, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Der Artikel hat Recht. LS ist in gewisser Weise das Gegenteil von jj und beide gehören mit allen Zwischen-Fällen in das Kapitel Spin-Bahn-Kopplung. Die ganzen Bahndrehimpulse und Spins koppeln miteinander -- Sowohl Spin mit Bahn als auch unter ihresgleichen. Das ist ganz allgemein die Spin-Bahn-Kopplung. Wenn die Kopplung der Spins untereinander deutlich stärker ist, gruppieren sich die Energie-Eigenwerte so, dass alle Zustände mit gleichem Gesamtdrehimpuls in etwa die gleiche Energie haben. Innerhalb dieser Gruppen unterscheiden sie sich nach Gesamt-Spin. Das ist lediglich eine Faustregel, die es erleichtert, die Zustände im Spektrum zu identifizieren. Für quantitative Rechnungen der Energien muss man immer sämtliche Kopplungen berücksichtigen.
- Wie ich schon weiter oben sagte: Der Formalismus von LS und jj ist hauptsächlich ein Hilfsmittel, um den Eigenzuständen vernünftige Namen zu geben. Theoretisch könnte man auch bei Atomen, die eigentlich unter jj-Kopplung passen, nach dem LS-Schema benennen. Dann wären die Namen allerdings wild über die Liniengruppen verteilt. Die Zustände mit gleichem L, oder gleichem S wären energetisch nicht benachbart. Alle Klarheiten beseitigt?---<(kmk)>- 01:35, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe zwar nicht sooo viel Zeit, aber ich sehe mal, was sich machen lässt. Es wird sich aber langsam entwickeln, daher würde es mich keinesfalls stören, wenn jemand mitschreibt. Redirects auf Kapitel funktionieren nicht, oder inzwischen doch? -- 217.232.60.66 10:39, 25. Okt. 2006 (CEST)
der artikel fehlt mir, siehe Diskussion:Physikalische Größe#ISO 31 -- W!B: 14:44, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Na gut, ich hab das mal so gemacht, wie Du es vorgeschlagen hattest (aber ohne Teilnormen als wikilinks). Ok so? --Matgoth 19:16, 6. Nov. 2006 (CET)
- verzeihung, ha ich übersehen: gut so danke, hab schon was ergänzt.. -- W!B: 01:11, 26. Nov. 2006 (CET)
Der Artikel „Raumkurve“ war bisher allein in die Kategorie:Differentialgeometrie gestellt. Ich habe ihn, da er in diese Richtung nicht viel hergegeben hat, unter angewandtem Gesichtspunkt umgeschrieben und zusätzlich unter Mechanik und Strömungslehre kategorisiert. Jetzt sollte dort noch etwas über charakteristische Linien (Stromlinien, Bahnlinien ...) im Theophys-Sinn rein. Ich kenne mich im Portal:Physik zu wenig aus, um ihn in die richtige Erweiterungsliste zu stellen. Kann jemand helfen? --KleinKlio 21:28, 24. Okt. 2006 (CEST)
50 Schlüsselexperimente der Physik
Auf en: hat ein Subprojekt des en:Wikipedia:WikiProject Physics begonnen, eine Liste der (ca) 50 wichtigsten Experimente der Physikgeschichte zu erstellen und die dazugehörigen Artikel zu erstellen bzw. zu verbessern. Wenn sich die Liste etwas stabilisiert hat, möchte ich hier die entsprechende Parallelseite anlegen. Wer vorher schon mal reinschauen möchte: en:Wikipedia:WikiProject Physics/Worklist of central experiments. --Pjacobi 13:37, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Pjacobi. Mich müsstest Du erstmal davon überzeugen, dass so eine Zusammenstellung halbwegs sinnvoll möglich ist und nicht auf Theorie-Bildung hinausläuft.---<(kmk)>- 16:59, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Der Wikipedia-Namensraum ist nicht an en:WP:NOR gebunden. Wir schreiben ja nirgendwo in den Artikelnamensraum, die 50 wichtigsten Experimente der Physikgeschichte sind... sondern suchen nur lohnenswerte Ziele für eine koordinitierte Artikelarbeit. Das z.B. das Joulesche Experiment zum Wärmeäquivalent auf en: in der Biographie versteckt ist [6] und bei uns ganz fehlt, ist doch z.B. schon ein interessantes Ergebnis des Brainstormings. --Pjacobi 17:25, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Ok, dann hatte ich die Zielrichtung des Projekts missverstanden. Als Arbeitsmittel und Disskussionsgrundlage ist so eine Liste natürlich hoch sinnvoll. Wenn da in wie beim englischen Vorbild vernünftig der Status ablesbar ist, wird es weniger vom Zufall abhängig, ob man als mutiger Autor auf klaffende Lücken stößt. Das Ganze steht und fällt natürlich damit, dass es regelmäßig gewartet wird. Wie synchronisieren sich Artikel und Angaben in der Liste?---<(kmk)>- 23:51, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Ich denke mehr, dass es ein One-Shot-Project ist. Nachdem die Lücken erkannt und die Artikel angelegt sind, braucht man nur noch gelegentlich die Artikelbewertungen (stub/start/B/good/A/FA) in die Tabelle auf der Projektseite übertragen, um einen Überblick zu haben. --Pjacobi 00:15, 28. Okt. 2006 (CEST)
Neue Kategorie: Physikerin?
Ich würde gerne eine neue Kategorie Physikerin einrichten (siehe en:). Einsprüche dagegen? -- (22:00 - 27. Okt. 2006) (nicht signierter Beitrag von Perreira (Diskussion | Beiträge) Pjacobi 22:40, 27. Okt. 2006 (CEST))
- Einspruch.
- Kategorien werden hier traditionell sehr verschieden von en: gehandhabt. Während azf en: die Kategorien immer feiner unterteilt werden (da ist man bal bei bei en:Category:Vienna philosophers, und en:Writers who committed suicide ist schon erreicht), werden hier recht allgemeine Kategorien bevorzugt. Um dann in die Verästelungen der Kategorisierung vorzudringen, muss man eine Kategorien-Schnittmengen-Abfrage stellen, die sicherlich irgendwann in den nächsten 20 Jahren in MediaWiki einfließen wird, aber bis dahin auf dem Tool-Server läuft.
- Pjacobi 22:46, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Es gibt allerdings Liste_der_Wissenschaftlerinnen#Physik. --Pjacobi 22:48, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Der Einspruch bzgl. zu detaillierten Kategorien ist natürlich ein schlagendes Argument. Und Liste_der_Wissenschaftlerinnen#Physik ist genau das was ich vermisste :-) --Perreira 23:23, 28. Okt. 2006 (CEST)
Quaternionen in der theoretischen Physik
Ich habe kürzlich die mathematischen Teile von Quaternion grundlegend überarbeitet. Es wäre nett, wenn jemand sich auch den physikalischen Teil anschauen könnte, der wohl auf einer etwas eigenwilligen Quelle basiert. Wird das tatsächlich so gemacht, welche theoretischen oder praktischen Vorteile hat das?--Gunther 10:57, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ich stehe dem Physik-Teil dort eher skeptisch gegenüber. Die Benutzung von Quaternionen für die dort angeführten Beispiele ist doch sehr unüblich. --Pjacobi 11:37, 30. Okt. 2006 (CET)
- Nun ja, die Verwendung ist unueblich, aber nicht falsch und durchaus von historischem Interesse, da lange Zeit gehofft wurde dass Quaternionen tatsaechlich eine signifikante Rolle spielen wuerden. Was meiner Meinung nach insgesamt in dem Artikel noch fehlt (und das ist sowohl von mathematischem als auch physikalischem Interesse) - falls ich das beim groben Durchsehen gerade nicht auch einfach uebersehen habe - ist eine etwas detailliertere Beschreibung welche Rolle Vektorraeume ueber den Quaternionen fuer reelle Clifford-Algebren spielen. Speziell meine ich die Isomorphismen
- fuer und
- fuer ,
- wobei ein Vektorraum entsprechender Dimension ueber ist. --Florian G. 14:58, 30. Okt. 2006 (CET)
- Genügt dafür nicht die Auflistung in Clifford-Algebra#Darstellungen? Spontan würde ich denken, dass das mehr über Clifford-Algebren aussagt als über Quaternionen.--Gunther 15:10, 30. Okt. 2006 (CET)
- Das stimmt natuerlich. Und da Clifford-Algebra auch verlinkt ist, reicht das wohl. Gruesse, --Florian G. 15:17, 30. Okt. 2006 (CET)
- Genügt dafür nicht die Auflistung in Clifford-Algebra#Darstellungen? Spontan würde ich denken, dass das mehr über Clifford-Algebren aussagt als über Quaternionen.--Gunther 15:10, 30. Okt. 2006 (CET)
- Nun ja, die Verwendung ist unueblich, aber nicht falsch und durchaus von historischem Interesse, da lange Zeit gehofft wurde dass Quaternionen tatsaechlich eine signifikante Rolle spielen wuerden. Was meiner Meinung nach insgesamt in dem Artikel noch fehlt (und das ist sowohl von mathematischem als auch physikalischem Interesse) - falls ich das beim groben Durchsehen gerade nicht auch einfach uebersehen habe - ist eine etwas detailliertere Beschreibung welche Rolle Vektorraeume ueber den Quaternionen fuer reelle Clifford-Algebren spielen. Speziell meine ich die Isomorphismen
Newtonsche Gravitation (erledigt: Artikel geschrieben)
Ich habe gerade zu meinem grossen Erstaunen festgestellt, dass a) der Artikel "Gravitationstheorien" ins Leere greift, vor allem aber b) der Artikel "Newtonsche Gravitation" nicht existiert. Die paar Zeilen in Gravitation können ja wohl nicht alles sein, was es zu dem Thema zu sagen gibt. Hab ich was verpasst und es steht woanders versteckt oder fehlt da wirklich ein in meinen Augen sehr wichtiger (wichtiger als Supergravitation und Quantengravitation isses allemal) Begriff? --timo 08:13, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich habe nach kurzer Suche jetzt auch nichts gefunden. Allerdings muss man hinzufügen, dass die Newtonsche Gravitation "nur" eine effektive Theorie ist, da keinerlei Erklärung für das Gravitationsgesetz geliefert wird. Das hat man mit der LeSage-Gravitation versucht, die sich aber nie so recht durchsetzen konnte. Trotzdem finde ich, dass das Lemma Newtonsche Gravitation beackert werden sollte. Also sei mutig bevor ich es bin. ;) -- 131.220.55.141 12:38, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich werd da tendentiell nichts machen, da stehen zwei andere Gravitationstheorien (eine hier, eine mehr oder weniger privat) und ein halbwegs ordentlicher Aufschrieb zum MSSM inklusive Einsammeln der zugehörigen losen Fragmente wie Gluino, Photino und Neutralino in meiner Prioritätenliste weit vorne an. Also sei du mal ruhig der Mutige, falls nicht noch jemand den gut versteckten Artikel aus dem Hut zieht. --timo 15:21, 31. Okt. 2006 (CET)
Falls jemand nix zu tun hat:
Hier übersetze ich den Artikel en:Newton's law of universal gravitation. Wenn die Übersetzung fertig ist, wollte ich noch etwas dran feilen, bevor ich ihn einstelle. -- 217.232.28.91 21:49, 8. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe den Artikel jetzt eingestellt. Ich denke mal, er ist gut genug, um stehenbleiben zu können und nicht wieder in einen Redirect auf Gravitation verwandelt zu werden. Ab jetzt kann er also von allen, die Lust haben, verbessert werden. -- 131.220.55.163 15:09, 15. Nov. 2006 (CET)
übrigens zur Geschichte: da haben wir noch Keplers Anima motrix. war das die erste "Gravitationstheorie"? -- W!B: 22:09, 19. Nov. 2006 (CET)
Meine Anregung in Elektrischer Strom (erledigt)
Ich habe in der Diskussionsseite zu dem Artikel vor 20 Tagen eine Anregung geäußert. Wenn sich dort keiner äußert, werde ich den fraglichen Abschnitt /*Physikalische Zusammenhänge*/ des Artikels löschen. Mit Physik hat das nämlich in dieser Form kaum zu tun, höchstens mit (in den Voraussetzungen schlamperter) Mathematik.--KleinKlio 19:10, 1. Nov. 2006 (CET)
- Hast Recht, mach ruhig. (Es gibt ohnehin noch einen ähnlichen Abschnitt im Artikel: Elektrischer_Strom#Physikalischer_Mechanismus:_Entstehung_des_Stromflusses da steht das ohmsche Gesetz ein zweites Mal) --Matgoth 19:58, 1. Nov. 2006 (CET)
- Wenn es das noch braucht: Von mir auch Zustimmung zur Abschnittslöschung.---<(kmk)>- 02:37, 2. Nov. 2006 (CET)
Es war ermutigend, Matgoth und KaiMartin. – Getan. --KleinKlio 01:59, 3. Nov. 2006 (CET)
Die einschlägigen Passagen wurden von Benutzer:Fredstober in deutlich erweiterter und verbesserter Form wieder eingefügt. Mit I=dQ/dt kann ich so gut leben. Habe auf der Disku zum Artikel einen Vorschlag gemacht (betr. ohmsches Gesetz), kann aber wg. Halbsperrung selbst nicht den Artikel editieren. Kümmert sich jemand? Danke!--KleinKlio 09:04, 3. Nov. 2006 (CET)
Aus meiner Sicht hat sich die Sache durch wesentliche Verbesserungen in den fraglichen Abschnitten jetzt erledigt!--KleinKlio 09:59, 3. Nov. 2006 (CET)
Kovariante Elektrodynamik
Hallo zusammen. Mir ist aufgefallen, dass dieser Themenkomplex derzeit sehr zerfasert ist. Der auf Laienverständlichkeit getrimmte Artikel Spezielle Relativitätstheorie erwähnt ihn nur am Rande, auch die Elektrodynamik-Übersicht gibt nicht viel her, Formalismus und Erkenntnisse sind über Kovarianz (Physik), Indexdarstellungen der Relativitätstheorie, Maxwellsche Gleichungen und Lorentz-Transformation verteilt (den obskuren Lorentz-Transformation und Minkowski-Raum gibt es auch noch...). Manche zentralen Aspekte fehlen auch noch völlig (Einstein-Lorentz-Gleichung, Erhaltungsgrößen). Ein Übersichtsartikel Kovariante Formulierung der Elektrodynamik oder Relativistische Elektrodynamik wäre also mal eine ganz, ganz große Leistung. Traitor 15:09, 6. Nov. 2006 (CET)
- Wenn du den Anfang machst, lese ich Korrektur und versuche mein Bestes, beizutragen. ;) Ich krieg es nur immer schwer hin, mit nichts anzufangen. Ich würde Kovariante Formulierung der Elektrodynamik oder Elektrodynamik im Minkowskiraum als Lemma vorschlagen, das dann in der Einleitung von Elektrodynamik und Elektromagnetismus verlinkt wird. Ich finde diese Formulierung übrigens als Lemma durchaus relevant, auch wenn man es in Büchern mE viel zu selten findet. Zumindest in ART-Büchern wird die speziell-relativistische Elektrodynamik immer so aufgezogen. -- 217.232.62.106 16:32, 6. Nov. 2006 (CET)
- Bei uns in Bonn wird die Elektrodynamik standardmäßig so gelehrt. (Hat den Nachteil, dass man fast nichts von speziellen Effekten mitbekommt, aber den Vorteil, einen auf ART vorzubereiten.) Ich würde mich am Skript von Prof. Petry orientieren. Aber wann ich mal dazu komme, ein so umfangreiches Thema zu beginnen, steht erstmal in den Sternen... Traitor 19:07, 6. Nov. 2006 (CET)
Kategorien (Erledigt)
Die Artikel Relativitätstheorie und Spezielle Relativitätstheorie sind jeweils Hauptartikel der gleichnamigen Kategorien, jedoch nicht als solche eingetragen. Kann das jemand (angemeldetes) machen? Hier am Beispiel des Artikels Allgemeine Relativitätstheorie, was unten im Artikel eingetragen werden muss: [[Kategorie:Allgemeine Relativitätstheorie|!]]. -- 131.220.55.155 13:18, 8. Nov. 2006 (CET)
- Ich würds ja gerne machen aber ich verstehe dein Anliegen nicht. Die Kategorien stehen doch drin. --timo 14:42, 8. Nov. 2006 (CET)
- Ja, aber nicht mit dem |! am Ende. Damit wird nämlich angezeigt, dass das der Hauptartikel der Kategorie ist. :) -- 217.232.28.91 18:00, 8. Nov. 2006 (CET)
- Erledigt. --Matgoth 22:55, 8. Nov. 2006 (CET)
- Danke! -- 217.232.23.120 09:34, 9. Nov. 2006 (CET)
Zwei Löschanträge
Benutzer:Allander, den ich anscheinend etwas verärgert habe, hat Löschanträge für Holografisches Prinzip und AdS/CFT-Korrespondenz gestellt. Ich muss gestehen, dass ich diese Artikel mal unter IP angelegt habe, auch als Test, ob so etwas sofort gelöscht wird, oder was mit ihnen passieren wird.
Nun hänge ich allerdings doch etwas dran.
Vielleicht kann ja jemand den Artikeln (inhaltlich oder in der Löschdiskussion) helfen.
Pjacobi 10:18, 9. Nov. 2006 (CET)
@ Pjacobi: Habe mir gerade den verlinkten Artikel Quantengravitation durchgelesen - der für mich als absoluter Nicht-Physiker - aufgrund der im Fließtext vorhandenen Wortbedeutungserklärung hervorragend verständlich ist. Mir ist völlig klar, das jeder der in der physikalischen Materie halbwegs beheimatet ist, mit diesem Stub vermutlich weiß was gemeint ist - daher ist es vermutlich auch (für Physiker) so schwer, dass für den „Otto Normalverbraucher“ allgemeinverständlich aufzubereiten. --SVL ☺ Bewertung 10:19, 9. Nov. 2006 (CET)
@ SVL: Es ist aber auch leichter, einen allgemeinverständlichen Artikel darüber zu schreiben, worum es in einem ganzen großen Gebiet (Quantengeometrie) geht, als was eine sehr spezielle Theorie besagt, bei der schon die Grundlagen auf sehr hohen Abstraktionsniveau sind. --Anastasius zwerg 20:01, 9. Nov. 2006 (CET)
hallo Pjacobi, ich hab ein wenig ver{omatauglich}t - kannst Du noch die verlinkung überprüfen, und ob ich alles recht verstanden habe, sowie die frage in unsichtbaren kommentar. als dankeschön könntest Du mir helfen, den vollkommen desorientierten Bereich Oberfläche/Grenzfläche/Grenze/Begrenzung/Grenzlinie/Begrenzungslinie von mathematischen Gebieten (zielt auf Topologischer Raum) und physikalischen Objekten zu einem sinnvollen ganzen zu schmieden, das kuddelmuddel nervt mich schon länger. ich hab mal Grenze (Geometrie) angesetzt, Grenzfläche beschreibt den physikalischen Kontext ganz gut. übringens bist Du ja "selber schuld", wenn Du hypothetisches material der Grenzwissenschaftler mit löschanträgen bekämpfst. ich persönlich halte das für den - langfristig strategisch - falschen weg, aber ich würd mich sehr freuen, wenn Du mir Deine motivation erklären würdest, wenns da nicht eine einschlägige plattform gibt, bist Du herzlich bei mir eingeladen. gruß -- W!B: 19:47, 13. Nov. 2006 (CET) PS hab grad gesehen, die "Grenz"-frage wurde bezüglich Ereignishorizont in der löschdisk eh' schon angeschnitten.
- Danke. Dauert noch einen Moment, bis ich da weitermachen werde. --Pjacobi 20:13, 13. Nov. 2006 (CET)
„Grenzwissenschaften“
Ha! Wenn es denn wenigstens welche wären!
Ich sehe das so: Ein mittelständischer Betrieb, der ganz bodenständig WC-Bürsten, Bademäntel oder sonst etwas herstellt, mit einer bestenfalls zweistelligen Zahl von Mitarbeitern und ein paar Millionen Jahresumsatz, fällt -- zu Recht -- mit Pauken und Trompeten bei den Relevanzkriterien durch.
Stellt man aber Skalarwellentestgeräte, Biophotonengemüsefrischetester, tachyonisierte Poloshirts, Krebs-weg-Zapper oder Mauertrockenzaubergeräte her, oder pendelt die Wassergüte aus, denn ist der Artikel kein Problem. Am besten noch getrennte Artikel für Erfinder, Erfindung und Unternehmen.
Das ist in meinen Augen nicht Enzyklopädie sondern Boulevardjournalismus: Hund beißt Mann => keine Meldung, Mann beißt Hund => Aufmacher.
Ich hatte früher geglaubt, solche Artikel würden sich gut dazu eignen, die Kritik an der Sache vorzutragen, a la Stiftung Eso-Test. Das glaube ich nicht mehr, u.a. wegen dieser Probleme:
- Kollisionen mit en:WP:NOR sind vorprogrammiert
- Aufwand/Nutzenverhältnis grottig
- Streit nicht nur mit den Spinnern, die das Ganze befürworten, sondern auch unter vernünftigen Mitarbeitern, die sich zerfleischen, ob etwas falsch, nach Ansicht der Physik falsch, nach Ansicht der akademischen Physik falsch, vielleicht auch nur nach Ansicht der meisten Physiker, die sich damit beschäftigten falsch, oder sogar nur von der akademischen Physik unbeachtet ist.
- Klagehanselgefahr (deswegen hatte ich aufgehört Skalarwelle zu editieren und auch meine Knöpfe zurückgegeben.
Deswegen freue ich mich über jeden dieser Artikel, der sich löschen lässt.
Pjacobi 20:13, 13. Nov. 2006 (CET)
- ah, verstehe. ich bin ja in "heissen" themen kaum unterwegs, und hab da vielleicht einen idealismus, den Du nicht mehr hast.. aber ehrlich gesagt, ich find alle 5 von Dir erwähnten artikel informativ, sauber geschrieben, und geradezu homoristisch, ich würd fast "entzückend" sagen (Dein argument mit Aufwand/Nutzenverhältnis stimmt also sicher nicht..). ich versteh glaub ich nicht Deinen Ansatz, dass die WP irgendjemanden schützen müsst, beziehungsweise, dass "totschweigen" irgendetwas gegen solche gesellschaftliche phänomene helfen würde. das hat es immer gegeben und wird es immer geben (oder willst Du die artikel Kobold, Engel, Flagellant auch gelöscht sehen). ich hab im umgang mit meinen kindern gelernt, das einzig offenherzige information hilft, menschen zum nachdenken zu bringen, und es ist immer besser, jemand liest bei uns etwas über die sachen, als er findet nichts, und erste anlaufstelle ist dann gleich eine werbeveranstaltung für das zeug. und wenn wer unbedingt dran glauben will, tut ers mit oder ohne unserem artikel. und enzyklopädische relevanz besteht eben auch bei hubug und irrtum (genauso wie bei geozentrisches Weltbild oder Anima motrix): es sind einfach zeitgeschichtliche phänomene (ich persönlich würde Fußball und Fotomodel auch gern entsorgen, aber..).
- übringens: en:WP:NOR gibt es schon eine zeitlang als WP:TF und ist eine der absolut bindenden Richtlinien, kann also jederzeit streng gehandhabt werden, bezieht sich aber nur auf Theorieetablierung innerhalb der WP, wenn diie wilden draussen das schon gemacht haben ( und wenn es gemüsetester zu kaufen gibt, ist ja genau das passiert), ist TF kein thema mehr. also ich kannte von dem zeug nur die mauertrockenlegung, und ich finds nett, jetzt informiert zu sein.. -- W!B: 21:14, 13. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht habe ich mich nicht deutlich genug ausgedrückt:
- Früher dachte ich, man müsste und könnte die Leute schützen, indem man in der Wikipedia "die Wahrheit" schreibt. Das glaube ich heute nicht mehr.
- WP:TF ist nicht das Problem der seltsamen Erfindungen und Theorien, sondern ein Problem bei ihrer Widerlegung. Wo findet man schon eine Quelle dafür, dass der Mond nicht aus Käse besteht...
- Den Einwurf mit Kobold, Engel, Flagellant verstehe ich wiederum nicht. Dabei handelt es sich nicht um eine Geschäftsideen.
- Pjacobi 21:31, 13. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht habe ich mich nicht deutlich genug ausgedrückt:
- oh,oh, da irrst Du dich, das ganze mittelalter hindurch waren sie es gewaltig, die ersteren zwei sind es jetzt noch (ohne irgendjemandem etwas zu unterstellen), und wenn die flagellanten dereinst wiederkommen, würds mich auch nicht wundern. auch Fotomodel ist eine geschäftsidee, die ich durchaus für verwerflich halte, weil sie ganze generationen ins unglück fehlgeleiteter selbstwahrnehmung treibt.
- auch in bezug der widerlegung ist WP:TF (zusammen mit WP:QA) unmissverständlich: wenn ein vertrauenswürdiger wissenschaftler eine spinn(tisier)erei widerlegt, ist, diese zu finden, genauso schwer oder leicht, wie jede andere information sinnvoll nachzuweisen. und wenn es noch keiner getan hat, besagt WP:TF ausdrücklich, dass wir (die WP-autoren) es nicht tun dürfen, auch das wäre Theorieetablierung. aber zum glück sind unsere unis recht auf zack - wir (die steuerzahler) bezahlen sie ja dafür, dass sie diesen job machen, und ich persönlich tu das auch sehr gern), und dieses zeug ist meist schon widerlegt, bevor es relevant wird. und wozu sollte man widerlegen, dass der mond aus käse ist? hast Du in Kobold oder Engel irgend ein wort darüber gelesen, dass irgendwelche studien beweisen, dass es sie nicht gibt? wozu sollte man? -- W!B: 22:25, 13. Nov. 2006 (CET)
- Ich muß W!B: zustimmen. Wenn sich jemand mit solch aus Pjacobis Sicht abwegigen Dingen beschäftigt, die zuerst mal logisch klingen, dann helfen nur sachliche Informationen eines Menschen, der die betreffende Theorie durchdacht und verstanden hat und deshalb begründen kann, warum sie eben trotzdem falsch ist. Und eines was ich an Wikipedia sehr schätze ist, daß man hier manchmal solche Texte findet. Kersti 23:32, 15. Nov. 2006 (CET)
Hallo Physiker/innen, hat jemand von Euch zufällig ein Buch mit der Formel für das ortsabhängige Magnetfeld auf der Achse einer einer Zylinderspule bei der Hand? Bitte die Formel im Artikel nachprüfen (im Original [7] war sie sicher falsch, weil nicht symmetrisch), und eventuell ein Zitat dazustellen - Danke! --Anastasius zwerg 20:00, 13. Nov. 2006 (CET)
Den Artikel habe ich gefunden - und ich kann mich aus meinem Studium zwar an einen Begriff Löcherleitung erinnern aber nicht an einen Löcherbeweglichkeit. Kersti 17:48, 15. Nov. 2006 (CET)
- Na ja, gibts schon, ist aber besser in Beweglichkeit (Physik) aufgehoben. (Sollte mM erledigt sein.) --Matgoth 16:06, 19. Nov. 2006 (CET)
Physiker nach Jahrhundert
Sagt mal, wäre es angesichts Kategorie:Physiker nicht sinnvoll, auch eine Unterkategorie für Physiker des 21. Jahrhunderts zu haben? --32X 18:52, 15. Nov. 2006 (CET)
- Ich würde ja spontan denken, dass das Zuordnungskriterium das Geburtsdatum ist. Da wirst du nicht so viele fürs 21. Jahrhundert finden. --timo 22:38, 15. Nov. 2006 (CET)
- Iirc sind die Kategorien so gedacht, dass nach (Haupt-)Wirkungszeitraum eingeordnet wird. Traitor 23:14, 15. Nov. 2006 (CET)
- Ok, ist zwar schwerer einzuordnen, dann. Das Argument, dass man fürs 21. Jarhdundert nicht so viele finden wird bleibt aber. --timo 23:18, 15. Nov. 2006 (CET)
- Iirc sind die Kategorien so gedacht, dass nach (Haupt-)Wirkungszeitraum eingeordnet wird. Traitor 23:14, 15. Nov. 2006 (CET)
Eben stand da noch: "Als Lichtabsorption bezeichnet man das Eindringen des Lichtes in Festkörper. Der Begriff wird bevorzugt in der Photosynthese verwendet" Da sollte wohl mal jemand aus der Physik drüberschauen... Kersti 02:55, 16. Nov. 2006 (CET)
Allgemeine Relativitätstheorie (mal wieder)
Hallo, ich bins wieder mal, der anstrengende User, der immer unter verschienden IPs schreibt (meist 217.232.X.X). Dieser Artikel ist mein persönliches Steckenpferd geworden. Er wurde kürzlich recht knapp lesenswert gewählt und es wurden einige Mängel angesprochen. Ich möchte den Artikel gern exzellent machen (wie war das noch: "lesenswert heißt auf halbem Wege stehengeblieben" oder so?). Ich wäre dankbar wenn sich einige von euch bereit erklären würden, mal ein paar konstruktive Vorschläge (auch Kürzungsvorschläge) in die Diskussion zu schreiben und dann die Umsetzung zu kommentieren, quasi als kleines "Review", um den Artikel für eine Exzellenz-Kandidatur in Form zu bringen. Als Gegenleistung kann ich entsprechenden Arbeitsaufwand für eure Projekte im Bereich Physik (und auch ein bisschen Mathe) anbieten. Macht jemand mit? (Oder soll ich den Artikel in ein "offizielles" Review stellen? Er hat erst kürzlich eines gehabt, geht das trotzdem?) -- 88.76.246.231 00:42, 18. Nov. 2006 (CET)
hallo, ich hoffe, folgendes hilft Dir: Diskussion:Allgemeine Relativitätstheorie#Oma fragt sich.. ;-) gruß -- W!B: 22:02, 19. Nov. 2006 (CET)
Hugo Dingler
Hallo, Ich habe eine neue Version des Artikels Hugo Dingler erstellt. Es wäre nett, wenn sich die eine oder der andere diesen Artikel auf seine Beobachtungsliste setzen könnte, denn ein Herr Pinpointer möchte den Tatsachen über diesen Zweig der NS-Philosophie und den Münchner Kreis der Deutschen Physik ungern ins Auge sehen, auch scheint immer noch jemand (Pinpointer?, KraMuc?) unterwegs zu sein, der seine Chance wittert die Relativitätstheorie endlich wiederlegen zu können. --PaCo 01:50, 19. Nov. 2006 (CET)
- Das ist ja leider nicht so einfach. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit liest Pinpointer (und KraMuc, falls doch nicht identisch) hier mit. Vielleicht sollten wir ihn fragen, wie wir das Problem lösen sollen?
- Und dann die primäre Entscheidung:
- Revertieren ohne sich auf Sachdiskussion einzulassen wg. gesperrter Benutzer: Einfach, aber unbeliebt.
- Hinterherräumen und -diskutieren: Kann sehr aufwändig werden
- Die zweite Lösung wäre bestenfalls arbeitsteilige möglich: Die Philosophen müssen den Dingler bewachen, die Geschichtler die Versailler Verträger, 217.232.*.* hat sich anscheinend für Kritik an der Relativitätstheorie freiwillige gemeldet, und ich könnte (aber nicht 24/7) nach Doppler-Effekt schauen. Und das alles wegen eines Benutzers?
- 09:18, 22. Nov. 2006 (CET)
Wurde kürzlich wegen groben Unfugs schnellgelöscht. Könnte sich jemand mal Überlichtgeschwindigkeit#Der_Warpantrieb_von_Miguel_Alcubierre und en:Alcubierre drive bzw. die Originalpublikationen vornehmen und daraus was vernünftiges für Alcubierremetrik basteln? --OliverH 22:10, 19. Nov. 2006 (CET)
- Ich halte das nicht fuer notwendig - diese spezielle Metrik hat (ausser fuer StarTrek-Fans mit "wisssenschaftlichem Anspruch") keinerlei Bedeutung. Ferner gebe ich zu bedenken dass en:Alcubierre drive als Quelle nicht akzeptabel ist, zumindest was den Inhalt der Abschnitte 1-3 angeht. --Florian G. 11:08, 20. Nov. 2006 (CET)
- A)In Anbetracht der Tatsache, dass es zu Alcubierres Originalveröffentlichung eine große Anzahl Follow-Up-Publikationen gab und das Konzept auch schon beim NASA Breakthrough Propulsion Physics Workshop besprochen worden ist halte ich "keine Bedeutung" für gewagt. Es ist nunmal ein spezielles Thema -und trotzdem findet Google Scholar zu Alcubierre metric 19 hits und zu Alcubierre "warp drive" 184 hits. Wohlgemerkt Google Scholar, nicht die normale Google-Suche. B)"StarTrek-Fans mit wissenschaftlichem Anspruch" schließt Personen wie Stephen Hawking ein. Auf dem Gebiet der theoretischen Physik nicht gerade irgendwer. --OliverH 11:28, 20. Nov. 2006 (CET)
- Trotzdem, das was da ist, reicht vollkommen, einen eigenen Artikel brauchts auch mM nach dafuer nicht. --Matgoth 23:37, 21. Nov. 2006 (CET)
Gibt es das überhaupt? - Bezweifle ich doch! Kersti 12:24, 20. Nov. 2006 (CET)
Wer kennt Mirau
Mir ist gerade aufgefallen, dass Herr oder Frau Mirau nicht in der WP (de,en,fr) - und übrigens auch nicht in meinem schönen Optiklexikon vom Spektrum Verlag - vertreten ist. Dabei ist nach ihm/ihr doch immerhin das Mirau-Objektiv (ein Interferenzobjektiv für Mikroskope) benannt. Es fehlt also ein Eintrag zur Person und zum besagten Objektiv. Hat da jemand ne schöne Quelle? Ist die Namensschreibweise überhaupt korrekt? Fragen über Fragen! -- Dr. Schorsch*?*! 11:09, 21. Nov. 2006 (CET)
- Der Mensch hat mir keine Ruhe gelassen. Jetzt hab ich was gefunden: US-Pat. 2612074 vom 30. September 1952 mit dem einfachen Titel Interferometer. Sollte über diesen Link abzurufen sein. Der Mann hieß André Henri Mirau und war Franzose. Er war Mitglied in der Gesellschaft La Precision Mechanique in Paris. In Frankreich hat er das genannte Patent am 30. März 1949 unter der Nummer 152151 angemeldet. Es geht um ein mikroskopisches Weißlichtinterferometer zur Bestimmung von Brechungsindizes und Beschichtungsdicken auf Oberflächen. So nun können wir was schreiben. -- Dr. Schorsch*?*! 21:17, 26. Nov. 2006 (CET)
- ...und er war an der fr:École supérieure d'optique vermutlich im Jahrgang 1946, aber das kann ich aus der Quelle nicht eindeutig erschließen. -- Dr. Schorsch*?*! 21:55, 26. Nov. 2006 (CET)
- So, ich habe mal das Wenige was ich weiß zusammengetragen. Die Onlinequellen sind leider gar nicht ergiebig was den guten André Henri Mirau angeht. Darum mein Aufruf: Wer hat Nachkriegsbücher zur Optik, in die er mal nen Blick werfen könnte? Französische Quellen wären hier natürlich zu bevorzugen. Danke -- Dr. Schorsch*?*! 15:09, 27. Nov. 2006 (CET)
- ...und er war an der fr:École supérieure d'optique vermutlich im Jahrgang 1946, aber das kann ich aus der Quelle nicht eindeutig erschließen. -- Dr. Schorsch*?*! 21:55, 26. Nov. 2006 (CET)
LA Yb:YAG-Laser
Artikel tatsächlich subterran. Cup of Coffee 21:25, 21. Nov. 2006 (CET)
Hallo liebe Physiker, obiger Artikel ist gerade frisch hereingetrudelt, mag ihn sich einer von euch mal anschauen? Grüße, --Gardini · Spread the world 12:29, 22. Nov. 2006 (CET)
- Sieht soweit korrekt aus, ist aber weder Oma- noch Enkel-tauglich. Der letzte Satz ("symmetriech zu 90°") lässt selbst Leute mit Abschluss nachdenken, was gemeint ist.---<(kmk)>- 02:12, 26. Nov. 2006 (CET)
Beugungsgrenze des Lichts
haie ihrs,
von Physik verstehe ich herzlich wenig ... aber ;o) ... Stefan Hell wurde gerade dafür ausgezeichnet, dass er die Beugungsgrenze in der fokussierenden Lichtmikroskopie überschritten hat. Diese wurde von Ernst Abbe gefunden. Beim Herrn Abbe finde ich aber nix dazu. Es wäre toll, wenn ihr vom Fach da etwas ergänzen könntet? Denn wenn das eine Grenze ist die so lange gehalten hat, dann hat das wohl auch beim Abbe bedeutung?! ...Sicherlich Post 08:42, 24. Nov. 2006 (CET)
- Hab'n wir gleich dreimal, so gut sind wir:
Und in Beugungsscheibchen steht auch noch was... --Pjacobi 21:03, 25. Nov. 2006 (CET)
- na das wir was dazu haben dachte ich mir schon :o); aber IMO sollte halt auch beim Abbe etwas dazu stehen; wenigstens ein link und der hinweis, dass es inzw. wiederlegt wurde. eine IP hat etwas ergänzt - aber ob es genau das ist was Hell wiederlegt hat weiß ich nicht ;o) ...Sicherlich Post 10:32, 26. Nov. 2006 (CET)
- In der heutigen Welt der science-by-press-conference, muss man schon etwas knackig formulieren, um gehört zu werden und weitere Förderquellen zu bekommen. Widerlegt hat er eigentlich nichts, nur eine Methode gefunden, es in einigen (zugegebenermaßen wichtigen) Fällen zu umgehen. --Pjacobi 13:06, 26. Nov. 2006 (CET)
- ah, na dann, könntest du bei Stefan Hell dann mal gucken, ob das so korrekt formuliert ist? denn das war ich und meine Physikkentnisse ... na das erwähnte ich ja schon ;o) ...Sicherlich Post 08:49, 27. Nov. 2006 (CET)
- In der heutigen Welt der science-by-press-conference, muss man schon etwas knackig formulieren, um gehört zu werden und weitere Förderquellen zu bekommen. Widerlegt hat er eigentlich nichts, nur eine Methode gefunden, es in einigen (zugegebenermaßen wichtigen) Fällen zu umgehen. --Pjacobi 13:06, 26. Nov. 2006 (CET)
Der nächste
Mal wieder jemand, der seine ganz private Theory of Everything hat [8]. Gelegentlich kontrollieren:
Pjacobi 20:53, 25. Nov. 2006 (CET)
- Kontrolliert. Edit [9] an Theoretische Physik revertiert: Vandale war 84.152.106.17 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). --Matgoth 00:57, 20. Dez. 2006 (CET)
- Und noch einer: Edit [10] an Große vereinheitlichte Theorie revertiert: Spammer war 84.154.118.49 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). --Matgoth 19:42, 21. Dez. 2006 (CET)
- Heieiei, der hat aber einen langen Atem: Edit [11] an Einheitliche Feldtheorie revertiert: Odomann tarnte sich als 84.154.120.80 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). --Matgoth 20:01, 22. Dez. 2006 (CET)
- Na, gibt er langsam auf? Heute mal wieder gecheckt. --Matgoth 00:11, 16. Jan. 2007 (CET)
sollen wir die so getrennt lassen oder zusammenlegen? -- W!B: 01:16, 26. Nov. 2006 (CET)
- Sieht, meiner bescheidenen Meinung nach, nach zusammenlegen aus. -- Dr. Schorsch*?*! 20:53, 26. Nov. 2006 (CET)
- unter welchem namen? -- W!B: 07:42, 27. Nov. 2006 (CET)
- Ich habs gerade nochmal im Wachzustand gelesen, da siehts anders aus: Transmission ist der allgemeine Begriff, der nicht nur in der Optik vorkommt, Transparenz dagegen ist die einfache "Durchsichtigkeit" aus der Alltagssprache. Wenn also zusammenlegen, dann in der Transmission und einen Redirect von der Transparenz. Aber beim zweiten Lesen gefällt mir die Idee eigentlich ganz gut, dass man den Alltagssprachlichen Begriff alltagssprachlich erläutert und den physikalischen Begriff mathematisch fundiert darstellt. Die beiden Artikel müssen nur ordentlich verlinkt sein.
- Hiermit erkläre ich, dass mein Unfug von Gestern null und nichtig ist und ich heute das Gegenteil behaupte: getrennt lassen! -- Dr. Schorsch*?*! 09:54, 27. Nov. 2006 (CET)
- unter welchem namen? -- W!B: 07:42, 27. Nov. 2006 (CET)
Gravitation
Unter www.rqm.ch behauptet ein Jean Marie Lehner, dass die Gravitation eine Folgeerscheinung von Supernovaexplosionen ist. Dieses Phänomen soll als 5. universelle Grundkraft gelten. Wer weiß mehr darüber? bergerac 20:07, 26. Nov. 2006 (CET)
- Die Regieabteilung von Star Trek. --timo 20:27, 26. Nov. 2006 (CET)
- Bitte alle Links auf rqm.ch löschen und Diskutanten die sich darauf beziehen, ignorieren.
- Pjacobi 20:31, 26. Nov. 2006 (CET)
???????????????????????????????????????????????????????????? bergerac
- Klick mal auf den Link von Pjacobi und durchsuch das Archiv, in dem er vorkommt nach "www.rqm.ch". Dann siehst du, dass diese Seite im Kontext dreier als Unfug gelöschter Artikel verlinkt wurde. MfG -- 217.232.8.160 10:28, 28. Nov. 2006 (CET)
Ich habe soeben einen unsignierten Beitrag hier entfernt. --Matgoth 21:51, 29. Nov. 2006 (CET)
- Lieber Peter Berger (falls du so heißt),
- bitte versuche nicht wiederholt Werbung für diverse Websites hier zu platzieren. Dieses Forum soll zwar auch Meta-Diskussionen beherbergen, aber ein Bezug zum Projekt der Enzyklopädie sollte dabei erhalten bleiben. Ein solcher ist in deinem Erguss nicht zu finden. Du präsentierst eine krude Mischung aus Werbung, Esoterik und Kritik am Wissenschaftsbetrieb, die hier einfach fehl am Platz ist. Das Prinzip der Enzyklopädie besteht nun einmal darin, den wissenschaftlichen Mainstream wiederzugeben und eben nicht selbst kritische Überlegungen anzustellen.
- Wenn dir die Richtung des modernen Wissenschaftsbetriebes nicht gefällt, ist dies hier der falschestmögliche Ort, das kundzutun. Dein Anliegen richtet sich an physikalische Fachbereiche der Universitäten, nicht an eine (langweilige, dröge, konservative, [bitte weitere abfällige Begriffe einsetzen]) Enzyklopädie.
- MfG -- 131.220.55.142 11:57, 1. Dez. 2006 (CET)
Ich bin nicht sicher, dass es das als Begriff überhaupt gibt. Aber wie dem auch sei, sollte man nicht einen kurzen Satz dazu in Physikalische Chemie einarbeiten und dann eine Weiterleitung erstellen? "Eine klare Abgrenzung zur Physikalischen Chemie ist nicht immer möglich." Damit beschwört man ja einen Löschantrag praktisch herauf. --Rosentod 20:02, 29. Nov. 2006 (CET)
- Ich kannte das auch nicht. Aber Google weiß bekanntlich alles: Es gibt immerhin ein Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe. Außerdem gibt es diverse Institute und Lehrstühle für chemische Physik. Damit dürfte die Existenz des Begriffs klar sein. Der Artikel selbst ist im Moment in der Tat weniger als nichts. Irgendwo in den Institutsbeschreibungen müsste sich doch eine vernünftige Definition des Fachgebiets finden lassen. Wer ist mutig?---<(kmk)>- 01:52, 30. Nov. 2006 (CET)
- Meiner Meinung nach ist das ja erstmal nur der Name des Instituts; das bedeutet noch lange nicht, dass es den Begriff wirklich gibt und er irgendwie verbreitet ist. Beispiel: Nebendran ist das MPIPKS, das Max Planck Instutut für Physik komplexer Systeme.--timo 11:13, 2. Dez. 2006 (CET)
Zweifel am Bernoulli-Effekt
Hallo. Mir ist aufgefallen, dass Benutzer Egrom einen Artikel Bernoulli-Effekt erstellt hat, der im wesentlichen die übliche Deutung als Irrtum darstellt. Das kommt mir ein wenig wie Theoriefindung vor. Nun ist mir bewusst, dass es bei der Strömungsmechanik viele anschauliche, aber falsche Vorstellungen gibt. Dass das Hydrostatische Paradox in allen Fällen außer bei einer Rohrdüse ein Irrtum sein soll, wäre mir neu. Liest vielleicht der eine oder andere Strömungsmechaniker mit, der sattelfest genug ist, um darauf eine definitive Antwort zu geben?---<(kmk)>- 21:57, 1. Dez. 2006 (CET)
- Ich würde ja fast sagen die Quellenangabe Die Grundlagen zu diesem Artikel kann man in vielen Physikbüchern nachschlagen, die falsche Interpretation leider auch legt einen Revert des Edits von Benutzer:Egrom nahe. (Weil wenn nämlich in vielen Physikbüchern eine bestimmte Interpretation steht, sollte hier gefälligst auch diese (nach Egroms Meinung falsche) Interpretation stehen. Oder ich verstehe das mit dem Inhalt einer Enzydingsda falsch.). Leider hab ich aber von Strömungsmechanik wirklich keinen Schimmer. Wer hat und traut sich? --Matgoth 00:20, 2. Dez. 2006 (CET)
- Er richtet sich eher gegen unzulässige Vereinfachung. Da er die NASA als (wohl recht reputable) Quelle anführt, bin ich geneigt ihm zuzustimmen, dass der Artikel auf den Bernoulli-Effekt (jetzt wieder) verlinkt, nicht optimal formuliert ist. Das Aufmachen eines "Gegenartikels" ist aber nicht gerade enzyklopädischer Stil. Außerdem habe ich meine Zweifel, ob er den Sachverhalt selbst völlig durchschaut, da er teilweise verdächtig vage bleibt und mE auch z.T. nicht ganz die Aussage der NASA-Quelle wiedergibt. Expertenrat wäre tatsächlich gut. -- 88.76.227.1 03:55, 2. Dez. 2006 (CET)
- Bin zwar kein Strömungsmechaniker, aber im ehemaligen Artikel [[12]] Bernoulli-Effekt von Egrom finde ich einges, das physikalisch eindeutig falsch ist:
- „Die beschleunigende Kraft ergibt sich hier nicht aus einem Druckunterschied, sondern bei gleichem Gesamtdruck aus dem Flächenunterschied von Eintritts- und Austrittsöffnung am konischen Teil der Düse“ – sorry, aber zum Beschleunigen braucht man eben eine Kraft (3. Newtonsches Gesetz), und ein Flächenunterschied ist nun mal keine Kraft. Ohne Druck wird auch keine Flüssigkeit schnell durch eine Düse fließen, Fläche hin oder her.
- „Aus den aufgeführten Gründen kann ein solcher Vorgang in einer freien Strömung (nicht allseitig durch Wände begrenzt) nicht auftreten.“ – Wenn es den Bernoulli-Effekt nur in „allseitig durch Wände begrenzten“ Systemen gäbe, hätte jedes Segelflugzeug ein Problem (siehe Tragfläche).
- Natürlich gibt es die von Egrom angesprochenen Kräfte durch Beschleunigungen quer zur Strömungsrichtung (z.B. der Effekt des Anstellwinkels einer Tragfläche, aber bei der Venturidüse ist ja die Strömung in dem Bereich, wo gemessen wird, parallel zum Rohr und daher braucht man sich dort nicht darum zu kümmern. Aus der Tatsache, dass diese Effekte bei der Venturidüse nicht behandelt werden, kann man nicht darauf schließen, dass die Erklärung des Bernoulli-Effekts in den Lehrbüchern falsch ist. --Anastasius zwerg 20:31, 3. Dez. 2006 (CET)
- Er richtet sich eher gegen unzulässige Vereinfachung. Da er die NASA als (wohl recht reputable) Quelle anführt, bin ich geneigt ihm zuzustimmen, dass der Artikel auf den Bernoulli-Effekt (jetzt wieder) verlinkt, nicht optimal formuliert ist. Das Aufmachen eines "Gegenartikels" ist aber nicht gerade enzyklopädischer Stil. Außerdem habe ich meine Zweifel, ob er den Sachverhalt selbst völlig durchschaut, da er teilweise verdächtig vage bleibt und mE auch z.T. nicht ganz die Aussage der NASA-Quelle wiedergibt. Expertenrat wäre tatsächlich gut. -- 88.76.227.1 03:55, 2. Dez. 2006 (CET)
Kann jemand in verlässlichen Quellen nach der ersten Durchführung des Millikan-Experiments schauen ? Eine IP änderte das Jahr mit Verweis auf ein Werk von Haken-Wolf auf 1911, Metzler Physik sagt 1916. Die englische Webseite aip.org mit dem Scan der Physical-Review-Veröffentlichung von 1913 schreibt von einer Publikation zum Experiment im Jahre 1910. -- Amtiss, SNAFU ? 20:56, 5. Dez. 2006 (CET)
- IMHO wurde der Millikan-Versuch erstmals 1911 veröffentlicht (eingereicht am 28.11.1910) [13]--Belsazar 21:24, 5. Dez. 2006 (CET)
- Okay, stimmt, aber die Fussnote 2 auf der ersten Seite nennt das Jahr 1909 einer vorhergehenden Veröffentlichung. Aber es wird dort nur eine veränderte Methode zur Bestimmung der Elementarladung genannt: "In a preceding paper a method of measuring the elementary electrical charge was presented" -- Amtiss, SNAFU ? 21:40, 5. Dez. 2006 (CET)
- Hast recht, ich habe einige Quellen gefunden, die über Arbeiten in 1909 und 1911 berichten. Millikan untersuchte zunächst (1909) geladene Wassertröpfchen [14]. Später (1910/1911 ) konnte er unter Verwendung von Öltröpfchen wesentlich genauere Ergebnisse erzielen. Hier eine Referenz aus dem Jahr 1909: R.A. Millikan, Phys. Rev. 29, 560 (1909) UA 6500 29.--Belsazar 22:56, 5. Dez. 2006 (CET)
- Jetzt ist natürlich die Frage, ab wann ists ein Millikanversuch. Die vorherigen Versuche waren ja recht problematisch, da sie Wasser/Alkohol verwendeten (Verdunstung) und erst Millikan konnte brauchbare Werte bestimmen. Nur ist der Versuchsaufbau identisch (Anfang 2.Kapitel). Ich schreib einfach das Jahr 1910 als erstmalige präzise Bestimmung. Kannst dir ja mal die letzten Änderungen am Artikel anschauen. -- Amtiss, SNAFU ? 13:09, 6. Dez. 2006 (CET)
Sorry, ich wars. (Ich hätte drauf kommen können, dass im Haken-Wolf nicht die ganze Wahrheit steht. So wie beim "My-Meson"...) Aber danke für eure Recherche. Nächstes Mal versuche ich selbst genauer zu recherchieren. -- 217.232.12.184 19:36, 6. Dez. 2006 (CET)
wieder mal: Infobox Einheit
Vorlage Diskussion:Infobox Einheit#Dimension mit einem problem wegen Dimension -- W!B: 23:56, 6. Dez. 2006 (CET)
Weiss-Bezirk
Kann jemand mal ein bisschen Erläuterung zu den Bildern in Magnetische Ordnung. So sind die momentan eher verwirrend. Es wird ja nirgends gesagt was eine solche Linie ist oder warum bei der ferrimagnetischen Ordnung zweimal das gleiche zu sehen ist. -- Amtiss, SNAFU ? 02:13, 8. Dez. 2006 (CET)
Das ist ein fake, oder? Wie soll man selektiv Atomhälften kühlen?? Web of Science liefert nix zum Thema, google spuckt nur Autozubehör aus. Gruß --Juesch 09:32, 8. Dez. 2006 (CET)
- Absolute Zustimmung. Hab einen LA gestellt. Das sieht so aus, als hätte jemand im 2. oder 3. Semester Physik sich gedacht er testet mal, wie lange es stehen bleibt, wenn er ein paar für Laien glaubhafte Halbwahrheiten aus der Physik aneinanderreiht, um einen nicht existenten Effekt zu erklären. -- 217.232.24.165 11:06, 8. Dez. 2006 (CET)
Der Artikel ist ziemlich krasse Heldenverehrung. Ich werde mal versuchen den POV ein bisschen rauszunehmen. Allerdings befürchte ich von seiten der "Gläubigen" eine eher ablehnende Reaktion. Wäre vielleicht ganz gut, wenn noch jemand gelegentlich ein Auge drauf haben könnte. -- 217.232.30.60 16:39, 8. Dez. 2006 (CET)
- Viel Erfolg und starke Nerven! --Pjacobi 16:56, 8. Dez. 2006 (CET)
Hallo, IP. Naechstes Mal bitte genauer hinsehen, bevor du korrekte Informationen ueber meinen persoenlichen Helden wegstreichst. --Iblue 20:40, 8. Dez. 2006 (CET)
- Wikipedia dient nicht der Heldenverehrung. Das Phänomen Wunderkind lässt sich auch enzyklopädischer (d.h. im wesentlichen kürzer) darstellen, siehe z.B. Terence Tao. Aber wenn wenigsten konkrete Quellen angegeben werden können, kann sicherlich wieder etwas mehr zum Thema gebracht werden. --Pjacobi 20:54, 8. Dez. 2006 (CET)
- Du solltest vielleicht mal deinen Ironiedetektor reparieren. Und ich denke, Illobrand von Ludwiger ist eine vertrauenswuerdige Quelle, solange es nicht um irgendwelche UFO-Geschichten geht. Ich werde den Artikel demnaechst (jetzt) etwas umfangreicher ueberarbeiten. --Iblue 21:08, 8. Dez. 2006 (CET)
Ich diskutiere mal hier weiter, wir können ja bei Gelegenheit auf die Artikeldiskussionsseite umziehen.
- Meinen Ironiedetektor habe ich abgeschaltet, zu viele Störungen aus Andromeda, siehe Reeh-Schlieder-Theorem
- Quellen, welche Quellen? Zur Zeit benennt der Artikel überhaupt keine Quellen.
- Diese Websites können wegen mangelnder Zuverlässigkeit nur begrenzt, insbesondere für sich selbst, nicht aber für die Biografie von Burkhard Heim als Quellen dienen:
- http://www.heim-theory.com/
- http://www.rodiehr.de/g_01_heim_droescher.htm
- http://engon.de/protosimplex/
- http://www.datadiwan.de/netzwerk/index.htm?/heim/he_001d_.htm
- (Auf Protosimplex oder DataDiwan erwähnt zu werden, ist ja mehr Strafe als Quelle)
- Populärwissenschaftliche Zeitschriften können ebenfalls nicht voll Punkten
Pjacobi 21:16, 8. Dez. 2006 (CET)
Die Arbeits-Version habe ich mal nach Benutzer:Iblue/Burkhard_Heim geschoben, als erstes versuche ich eine anstaendige Biografie zu schreiben. Was garantiert falsch ist wegstreiben, was moeglich ist bitte lassen. Und wenn es keine vernuenftigen Quellen gibt, muessen eben zeitgenoessische Zeugen befragt werden. In Berlin gibt es da bspw. Olaf Posdzech (Autor von engon.de/protosimplex), welcher Heim kannte. Ich weiss nicht, wie gut, aber ich werde mal eine Mail hinschreiben. Zur Theorie faellt mir noch ein:
- Das Buch. Elementarstrukturen der Materie, hab ich hier. (C) 1980 - Wie sieht das aus mit dem Urheberrecht? In 4 Jahren darf ich es abtippen und online stellen? :)
- Der MBB-Vortrag, jede Menge Stoff: http://www.engon.de/protosimplex/downloads/02%20heim%20-%20mbb%201976.pdf
--Iblue 22:02, 8. Dez. 2006 (CET)
- Die Idee zeitgenössische Zeugen zu befragen, ist zwar löblich, aber nicht direkt für Wikipedia nutzbar. --Pjacobi 22:06, 8. Dez. 2006 (CET)
Im Moment liest sich der Artikel so, als ob von Heim allgemein annerkannte Beiträge zur theoretischen Physik stammen. Das Gegenteil ist der Fall. In den Wikipedia-Artikel sollte insbesondere aufgenommen werden, dass die Arbeiten von Heim wissenschaftlichen Ansprüchen nicht genügt und seine Theorie nicht öffentlich ist. Insbesondere fehlt jede kohärente Darstellung, wie er zu seinen Ergebnissen gelangt. Das, was öffentlich zugänglich ist, ist so weit ab vom Mainstream, dass ess mit gutem Gewissen als "noch nicht einmal falsch" bezeichnet werden kann.---<(kmk)>- 22:07, 8. Dez. 2006 (CET)
- Dann bearbeite doch mal bitte Stringtheorie. Im Gegensatz dazu geht Heim von einer logischen Basis aus, ist aeusserst vorsichtig wenn er Annahmen auf der Basis von Empirie macht und hat eine nachvollziehbare Herleitung. Warum die Theorie nicht oeffentlich ist, sollte jedem sofort einleuchten. Der Mann war blind, taub und nicht teamfaehig. Die Massenformel kannst du dir übrigends im Quellcode runterladen und die Herleitung findest du in den bekannten Buechern. Und selbstverständlich kann man die Theorie nicht falsch nennen, aber wenn du nen logischen Fehler gefunden hast, sag Bescheid --Iblue 22:21, 8. Dez. 2006 (CET)
- Iblue, kein Grund sich aufzuregen, oder überhaupt in die Diskussion zur Sache einzusteigen. Wie jede gute Enzyklopädie bezieht die Wikipedia im Bereich der Naturwissenschaften nur auf den Grad der Anerkennung in der akademischen Diskussion. Wir betreiben weder eigene Forschung noch sind wir die Berufungsinstanz im wissenschaftlichen Prozess. Also zuerst die Lufthoheit (oder zumindest Präsenz) in den Hörsälen erringen. Bis dahin ist die Theorie höchstens als Kuriosum enzyklopädisch relevant. --Pjacobi 22:35, 8. Dez. 2006 (CET)
- Ok, dann mach ich aus meinem Problem ein "nicht mehr mein Problem" und ueberlasse die Heimsche Theorie jemand anderem. Die Theorie braucht nen eigenen Artikel, an dem Heim selber bleib ich dran. Viel Spass! --Iblue 22:42, 8. Dez. 2006 (CET)
- Sorry, konnte mich nicht zurueckhalten... Fertig ist die Heimsche Theorie. Hoffe mal, dass keiner 'nen Loeschantrag stellt mit der Begründung "Artikelfreier Sonntag" :> --Iblue 02:27, 10. Dez. 2006 (CET)
Gibt es denn nicht eine bessere Kategorie für die Heimsche "Theorie" als die Kategorie:Theoretische Physik? So viel hat das ja nicht mit Physik oder Naturwissenschaft zu tun, oder? Und wieso muss der Artikel auf unserer Portal-Seite erwähnt werden? Ist doch immer noch eine Privat-Theorie, oder sehe ich das alleine so? --Matgoth 13:56, 10. Dez. 2006 (CET)
- Kategorie:Pseudowissenschaft. Vergleiche auch Wikipedia:Löschkandidaten/5._Juli_2006#Heimsche Strukturtheorie (gelöscht) --Pjacobi 14:30, 10. Dez. 2006 (CET)
- Ok, nachdem das schon mal löschfähig war: Soeben wurde SLA von mir mit Begründung "Wiedergänger" gestellt. --Matgoth 22:30, 10. Dez. 2006 (CET)
- Mein SLA wurde von Benutzer:Amtiss entfernt. Ich habe ihn deshalb in einen normalen Löschantrag verwandelt: Wikipedia:Löschkandidaten/10._Dezember_2006#Heimsche_Theorie Gruesse, --Matgoth 22:58, 10. Dez. 2006 (CET)
- Der Artikel ist nach länglicher Diskussion gelöscht.---<(kmk)>- 04:08, 19. Dez. 2006 (CET)
Googelt man nach Lockin-Effekt, findet man nur Wikipediareferenzen. Muss das nicht Lock-in-Effekt heißen, bzw. Einrasteffekt? -Lucarelli 00:41, 10. Dez. 2006 (CET)
Nochwas anderes: Warum beschreibt der englische Artikel Lockin effect ein Supraleiter-Thema ? -- Amtiss, SNAFU ? 06:34, 10. Dez. 2006 (CET)
- Zur Rechtschreibung: Ja, das Lemma sollte mit Bindestrich vor dem "in" geschrieben werden. Die Bedeutung im Zusammenhang mit Supraleitern kenne ich nicht.---<(kmk)>- 05:11, 11. Dez. 2006 (CET)
- Habe das Lemma auf Lock-in-Effekt verschoben und auf dem Weg noch einen Redirect von Lock-In-Effekt angelegt.---<(kmk)>- 03:31, 17. Jan. 2007 (CET)
Hallo, ich habe den englischen Artikel für Superlumineszenz übersetzt. Wenn mal jemand drübersehen würde, fänd ich's nett. -- Dr. Schorsch*?*! 11:30, 11. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Xorx. Was mir auffällt:
- Es sollte erwähnt werden, dass der Effekt auch ASE genannt wird.
- Im Definitionssatz sollte der Festkörperlaser weggelassen werden.
- Fünfmal das Wort "Superluminiszenz" in fünf Sätzen.
- Fünf Sätze sind sehr wenig für einen Artikel.
- Was ist mit konkret mit "großer Bandbreite" bei den ASE-Dioden gemeint? Die Linienbreite, oder die Bandbreite mit der das Licht moduliert werden kann?
- "Optische Verstärker" sollten verlinkt werden.
- ASE erhöht bei Diodenlasern nicht den Rauschpegel, sondern den Untergrund. Theroretisch ist das zwar Rauschen, aber das findet bei optischen Frequenzen statt, also mit einigen Hundert THz weit ab von für Elektronik zugänglischer Signalverarbeitung.
- Die Erklärung im Mittelteil ist nur dann verständlich, wenn man bereits weiß, was Sache ist.
- Für optische Verstärker (Tapered Amplifier) ist ASE ein gefürchteter Mechanismus zur Selbstzerstörung.
- Es fehlen Zahlen, Diagramme und konkrete Beispiele.
- Jetzt ist diese Review-Liste schon doppelt so lang, wie der Artikel.
- Fast alle diese Mängel treten im englischen Original auch schon auf. Eine Übersetzung lohnt sich IMHO nur dann, wenn das Original wenigstens ein vernünftige Artikel ist und nicht nur ein Stub, wie in diesem Fall.---<(kmk)>- 03:23, 19. Dez. 2006 (CET)
- Hallo KaiMartin, danke für den Review. Ich habe einen Teil Deiner Anregungen eingearbeitet. Du scheinst mehr darüber zu wissen als ich. Vielleicht weißt Du wie man das Funktionsprinzip etwas omatauglicher beschreiben kann.
- Ich hatte den Artikel übersetzt, weil in der deutschen WP garnix dazu zu finden war. So hat man wenigstens eine Ahnung und vielleicht findet sich ja jemand der mehr dazu schreiben kann. Die Superlumineszenzdiode harrt übrigens auch noch der Beschreibung ;-). -- Dr. Schorsch*?*! 09:28, 19. Dez. 2006 (CET)
Physiker-Kats nach Ländern?
hallo zusammen, bitte mal unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/Dezember/14#Disk zu Kategorie:Physiker (Deutschland) vorbeischauen - gruß -- Sven-steffen arndt 13:39, 14. Dez. 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis. Habe in der Diskussion dagegen argumentiert.---<(kmk)>- 03:25, 19. Dez. 2006 (CET)
Ionenleitung (erledigt)
Falls bedeutsam, bitte ausbauen. --Friedrichheinz 16:47, 19. Dez. 2006 (CET)
- So wie es jetzt dasteht ist es weder bedeutsam noch ein Artikel. Außerdem ist es eher für die Zellbiologie interessant. Ich plädiere für erstmal wieder löschen. -- Dr. Schorsch*?*! 16:55, 19. Dez. 2006 (CET)
- Ack. Ist eher ein Fall für die Portale Biologie und Chemie. Besser denen bringen! -- 217.232.13.115 17:09, 19. Dez. 2006 (CET)
- Und ich plädiere für "Ersteller ansprechen", was ich denn dann mal getan habe. --timo 22:11, 19. Dez. 2006 (CET)
- Beschämt kuck, ja natürlich, das zuerst. Danke! -- Dr. Schorsch*?*! 13:55, 20. Dez. 2006 (CET)
Tjo, hatte den Ersteller auf seiner Diskussionsseite angesprochen. Bis jetzt (1-2 Wochen später) noch keine Reaktion; ich glaube auch nicht wirklich, dass da noch was kommt. Die beiden Sätze scheinen mir weder erhaltenswert noch eine Hilfe für Leute die ggf. darauf aufbauen würden. Löschen? --timo 05:16, 31. Dez. 2006 (CET)
- Hat sich wohl zwischenzeitlich erledigt. -- Dr. Schorsch*?*! 13:54, 10. Jan. 2007 (CET)
Angeregt durch Diskussion mit Benutzer Ast1ast habe ich den Artikel zum "Farnsworth-Hirsch-Fusor" nochmal genauer unter die Lupe genommen. Dabei musste ich feststellen, dass er zwar recht weit gehende Behauptungen aufstellt, diese aber nicht mit Referenzen belegt. Außerdem gibt es einige Details, die nach meinem Physik-Verständnis nicht wirklich glaubhaft sind. Im Einzelnen:
- Es wird behauptet, dass die Fusion mit 20 kV Beschleunigungsspannung gelingt. Das bedeutet lediglich 3 keV pro Nukleon Kollisionsenergie im Schwerpunktsystem, wenn man von einer Deuterium-Tritium-Reaktion ausgeht. Da die Coulomb-Barriere für diese Reaktion bei etwa 0.1 MeV liegt, ist dies mehr als unwahrscheinlich.
- Es wird behauptet, dass in der Mitte der Apparatur Wolken von Elektronen und Ionen gegenseitig binden. Was diese Plasmawolke davon abhalten soll, durch Gravitation nach unten zu fallen, bleibt ein Rätsel.
- Ebenfalls ein Rätsel bleibt, warum niederenergetische Ionen sich in dem laut Artikel sich in der Mitte ausbildenden Potential-Minimum sammeln sollen. Ohne Stöße sausen sie mit der gleichen Geschwindigkeit wieder heraus, mit der sie angekommen sind. Mit Stößen heizen sie die bereits dort befindlichen Ionen auf, bis diese ebenfalls das Minimum verlasssen.
- Die Beschreibung des Aufbaus ist extrem detailfreudig bei unwichtigen Einzeilheiten (Schweißdraht für die Elektroden, Zündkerzen). Wesentliche Parameter werden dagegen verschwiegen (Stromstärke der Entladung). Das Problem die Neutronen mit ausreichender Empfindlichkeit sicher zu detektieren wird mit Händewedeln übergangen.
- Es wird behauptet, Neutronenquellen die nach diesem Prinzip funktionieren, würden kommerziell hergestellt. Einen konkreten Namen der Firma, oder des Produkts wird allerdings nicht angegeben. Eine entsprechende Google-Suche durch mich blieb auch werfolglos.
- Die Liste der Referenzen enthält leider keinen einzigen Verweis mit Peer-Review, der die zentrale Behauptung des Artikels belegt: Fusion von Wasserstoff mit relevanten Zählraten.
Mir drängt sich der Verdacht auf, dass der gute Herr Philo Farnsworth tatsächlich so eine Maschine gebaut hat, die Fusionszahlen aber auf Grund eines Messfehlers erhalten hat. Niedrige Neutronenflüsse quantatitativ zu bestimmen, ist nicht wirklich trivial. Eine Suche nach Fusor-Gschichten brachte zwar einige Seiten von Amateuren, die von sich behaupten, erfolgreich eine Neutronenquelle nach dem elektrostatischen Prinzip gebaut zu haben. Irgendwelche Hinweise auf Anwendung des Verfahrens in der "richtige" Wissenschaft fand ich nicht.
Fazit: Ich meine, der Artikel kann so nicht bleiben. Wenn sich doch noch vertrauenswürdige Referenzen auftun, ist es klar. Aber was, wenn es keine Referenzen gibt? Müsste der Artikel dann nicht gelöscht werden? Was denkt Ihr?---<(kmk)>- 03:54, 20. Dez. 2006 (CET)
- Naja, dass jemand so ein Ding erfunden hat beweisen zumindest die Patente. Dass er es eventuell sogar Gebaut hat mag sein. Gegen die Beschreibung des Gerätes, seiner Aufgabe und allem was damit zusammenhängt spricht also erstmal nichts, von daher ist Löschen sicherlich nicht der richtige Weg. Was allerdings die mit diesem Apparat angeblich erzielten Ergebnisse angeht so ist größte Skepsis angebracht. Diese müssen in einen Main-Stream-Wissenschaftlich anerkannten Kontext gebracht werden und dürfen nur entsprechend kommentiert dargestellt werden. -- Dr. Schorsch*?*! 13:53, 20. Dez. 2006 (CET)
Zur DASA bisher nur ein Link, der sieht auf den ersten Blick aber gar nicht schlecht aus:
Wenn der Link nicht funktioniert, diese Suche probieren: [16].
Pjacobi 15:38, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ja. Das sieht nicht schlecht aus. Ein Abstract zu Proceedings einer Tagung ist natürlich noch nicht wirklich eine belastbare Referenz. Immerhin wird das AIP wird keinen offensichtlichen Schmarrn zulassen. Aber es ist frustrierend: Die Website http://www.fusionstar.de/ führt nur noch zu einer allgemeinen EADS-Startseite. Und auch mit dem Produkt-Namen kommt man nicht weiter. Überhaupt ist die Menge der Fundstellen zu "Fusionstar", oder dem Produktnamen IEC-PS1 recht übersichtlich. Das Projekt scheint in der Versenkung verschwunden zu sein. Keine Veröffentlichung und jenseits der ersten Meldungen von 1998/1998 auch keine Pressemeldungen. Das besonders erstaunlich, wenn man es mit dem Medien-Bohei um die pyroelektrische Fusion vergleicht. Aber mit dem Autor kommt man weiter. Die Website http://www.neutrons.biz/ sieht danach aus, als wollte er die Technologie jetzt selbst von Delmenhorst aus vermarkten. Jedoch auch hier scheint man noch in den Kinderschuhen zu stecken. Die Einträge in Dientleistungen/Services machen mehr den Eindruck eines Brainstormings. An vielen Stellen findet man "coming soon" und sprachliche Schwächen. Immerhin: Es gibt unter Applications einen Verweis auf einen installierten Prototypen in der FH Mannheim mit Nennung des verantwortlichen Professors. Ich werde dort mal nachfragen, wie sich das Gerät macht. Wenn es tatsächlich funktioniert, muss mir jemand erklären, wie man die 100 keV Coulomb-Barriere, gegen die heiße Fusion auf Temperatur und Druck setzt, mit einer Beschleunigungsspannung von 15 kV überwinden kann.---<(kmk)>- 03:27, 21. Dez. 2006 (CET)
- Aus dem Artikel [17], den Link hat mir Pjacobi mal gegeben, wird klar, wie das geht: Man legt halt 200 kV statt lumpiger 15 kV an, dann kann es reichen. Und dass die Bastler [18] Neutronen aus der D-D Fusion messen, glaub ich erst, wenn es von unabhängiger Seite bestätigt wird (also nicht von demselben Bastler, der vor der Alternative steht, zuzugeben 5000 Euro vergeblich in sein Hobby gepumpt zu haben oder halt einfach Neutronen zu messen). In meiner letzten Suche nach den angeblichen komerziellen Anbietern von Neutronenquellen fand ich auch was aehnliches wie die neutrons.biz Seite: www.nsd-fusion.com (siehe Portal:Physik/Archiv3#Farnsworth-Hirsch-Fusor). Nachtrag: Ich sehe gerade, die Links zeigen auf dieselben Web-Seiten, die Firma hat offensichtlich an Ihrem Web-Auftritt gefeilt. Für mich sind die aber immer noch höchst dubios. Ich bin gespannt, was der Prof. erzählen wird. --Matgoth 21:23, 21. Dez. 2006 (CET)
- Ein Joe Zambelli hat ein schon recht professionelles Amateurprojekt aufgebaut:
- Interessant die Neutronenausbeute/Beschleunigungsspannungs-Kurve http://myweb.wvnet.edu/~guf00478/iec/pics/output.gif
- @Kai: Die Ausbeute ist doch recht gering, vielleicht fusionieren gerade die Deuteronen, die auf den kleinen Teil der eingesclossenen Deuteronen trifft, der gerade eine thermische Bewegung in Gegenrichtung hat.
- Pjacobi 21:49, 21. Dez. 2006 (CET)
- Ich bleibe dabei: Erst mal muss Joe jemand anderes dazu bekommen, die Neutronenausbeute/Beschleunigungsspannungs-Kurve zu messen. --Matgoth 22:22, 21. Dez. 2006 (CET)
Benutzer:Allen McC. ist seit einiger Zeit bemüht, die von ihm präferierte Vorzeichenkonvention bei der Feldgleichung, die von der sonst in der Wikipedia üblichen Vorzeichenkonvention abweicht, durchzusetzen. Er beruft sich auf eine Mehrheit der Bücher, Einstein selbst und eigene Berechnungen, was ich jedoch in Anbetracht des viel vorrangigeren Argumentes der Einheitlichkeit verwerfen würde. Nun ist es so, dass er im Text selbst geschrieben hat, das seine präferierte Version die Metrik verwendet. Nun sehe ich nur zwei sinnvolle Verfahrensweisen:
- In allen Artikeln zur Relativitätstheorie muss auf die Metrik umgestellt werden.
- Im Artikel Einsteinsche Feldgleichungen wird die sonst bisher überall verwendete Metrik verwendet.
Was nun passiert, ist mir schnuppe. Ich habe bisher versucht, aus Faulheitsgründen 2. umzusetzen, doch da der Benutzer so hartnäckig ist, solls mir eagl sein. Einheitlichkeit finde ich aber wichtig, daher sollte unbedingt eines von beidem gemacht werden. -- 217.232.60.106 23:46, 20. Dez. 2006 (CET)
- Oha, hier gibts ja schon ne Menge Chaos:
- Mit Metrik (+,-,-,-)
- Metrischer Tensor#Minkowski-Raum (spezielle Relativitätstheorie)
- Metrischer Raum#Beispiele: nicht durch Normen erzeugte Metriken
- Energie-Impuls-Tensor#Relativistische 4D-Notation für den elektromagnetischen Energie-Impuls-Tensor
- Vierervektor
- Indexdarstellungen der Relativitätstheorie
- Lorentz-Gruppe
- Relativistische Masse
- Mit Metrik (-,+,+,+) oder (+,+,+,-)
- Mehr habe ich jetzt nicht gefunden. Was tun? -- 217.232.60.106 00:16, 21. Dez. 2006 (CET)
- Halt, auch ich verwende die Metrik und die Schreibweise mit dem Minus ist nicht einfach die von mir favorisierte Variante. Es ist die Variante, die in den Büchern steht und am meisten benutzt wird. Beides ist korrekt, da es an der Physik nichts ändert. Ich halte es jedoch für richtig sich an die gebräuchliche Schreibweise zu halten, denn sonst verwirrt es nur und ist uneinheitlich. Insbesondere ist darauf zu achten, dass der Metrische Tensor in der ART so geschrieben wird, wie oben. In der SRT schreibt man es meist anders! D.h. wir reden hier auch nur von Artikeln, die den Tensor in der ART ansprechen! Wie in der Diskussion im Feldgleichungsartikel geschrieben, hab ich inzwischen unzählige Bücher durchgewälzt, mit Professoren an meiner Uni gesprochen und selbst damit herumgerechnet. Das Minus ist die sinnvollere und verbreitetere Variante, obwohl viele das offenbar nicht wissen! Viele wissen nicht einmal, dass man verschiedene Vorzeichen herausbekommen kann; ich denke daher kommt dieses Problem. In ein paar Artikeln hab ich bereits etwas dazu gesagt: Metrischer Tensor und Minkowski-Raum --A.McC. 00:51, 21. Dez. 2006 (CET)
- Die Aussage "... ist die verbreitetere Variante, obwohl viele das offenbar nicht wissen!" zeugt mal von Selbstbewusstsein. Ist jetzt zugegebenermassen kein besonders konstruktiver Kommentar meinerseits, aber auch nicht bös gemeint; ich musste nur spontan drüber schmunzeln. --timo 01:11, 21. Dez. 2006 (CET)
- Halt, auch ich verwende die Metrik und die Schreibweise mit dem Minus ist nicht einfach die von mir favorisierte Variante. Es ist die Variante, die in den Büchern steht und am meisten benutzt wird. Beides ist korrekt, da es an der Physik nichts ändert. Ich halte es jedoch für richtig sich an die gebräuchliche Schreibweise zu halten, denn sonst verwirrt es nur und ist uneinheitlich. Insbesondere ist darauf zu achten, dass der Metrische Tensor in der ART so geschrieben wird, wie oben. In der SRT schreibt man es meist anders! D.h. wir reden hier auch nur von Artikeln, die den Tensor in der ART ansprechen! Wie in der Diskussion im Feldgleichungsartikel geschrieben, hab ich inzwischen unzählige Bücher durchgewälzt, mit Professoren an meiner Uni gesprochen und selbst damit herumgerechnet. Das Minus ist die sinnvollere und verbreitetere Variante, obwohl viele das offenbar nicht wissen! Viele wissen nicht einmal, dass man verschiedene Vorzeichen herausbekommen kann; ich denke daher kommt dieses Problem. In ein paar Artikeln hab ich bereits etwas dazu gesagt: Metrischer Tensor und Minkowski-Raum --A.McC. 00:51, 21. Dez. 2006 (CET)
- Is ja lustig das jeder die von ihm bevorzugte Konvention für die neuere und die andere für veraltet hält. Gibts sowas wie Physikerwechseljahre? Lesetipp: http://en.wikipedia.org/wiki/Sign_convention . Meinung zur Konvention hab ich zwar, aber auch nur eine subjektive. Eine Frage die sich für mich ergibt ist: Angenommen "wird vorwiegend verwendet" ist ein Argument eine Signatur vorzuziehen (klingt nach nem ziemlich guten Argument, btw): Sollte sich das nur auf Fachbücher beziehen oder auch auf neuere Arbeiten (aktuelle Artikel)? Die Frage wie es bei den Fachbüchern aussieht scheint die englische WP ja zu beantworten; bei Artikeln hab ich da ein bisschen den Verdacht, dasses dort durchaus eine Vorzugskonvention geben könnte (aber auch der beruht atm nur auf einer subjektiven Einschätzung). Noch ein oder zwei Worte zur Frage ob es sinnvoll ist in WP eine einheitliche Konvention zu haben: Dafür: Keine unnötige Verwirrung beim intensiven Lesen verschiedener Artikel auf WP. Dagegen: Irgendwo muss man dann mit der in den Textbüchern üblichen Konvention kollidieren. --timo 00:54, 21. Dez. 2006 (CET)
- Danke für den Link, das war schon mal aufschlussreich :) Ich werde mal weitersehen, in der englischen Wiki haben wir die selbe Diskussion; es geht aber eigentlich nur noch darum zu erwähnen, dass das Vorzeichen praktisch beliebig ist und Konvention ist. Ich habe inzwischen bereits mehre Artikel an einigen Stellen überarbeitet und ich denke das sollte nun so bleiben. --A.McC. 02:22, 21. Dez. 2006 (CET)
- Wald schreibt in General Relativity, 1984 am Anfang dass er -+++ für fast alle Kapitel verwendet, weil es "generally much more convenient" sei, da sich dadurch eine positiv definite Metrik auf raumartigen Hyperflächen ergibt. Im gleichen Buch im Kapitel über Spinoren verwendet er ausnahmsweise +--- weil das dort günstiger sei (vielleicht kommt daher die in en genannte Vorliebe der Teilchenphysiker f. diese Variante?). Unsere Metrik-Artikel wie Schwarzschild-Metrik verwenden z.Z. übrigens auch -+++. Gruß, --CorvinZahn
- Der Landau-Lifschitz verwendet +--- und negatives Vorzeichen für ein anziehendes Potential (so dass sich ein negatives VZ bei anziehender Kraft ergibt). Der kommt aber auf das + in der Feldgleichung. Das widerspricht im Moment dem Artikel.
- Der englische Artikel ist falsch, denn Weinberg verwendet sowohl in seinem Buch über ART als auch im QFT-Buch -+++.
- Anscheinend werwendet man in der SRT und QFT +--- und in der ART -+++. (Zumindest nach meiner bisherigen Beobachtung.)
Fazit: Die Wikipedia gibt nur die Konfusion der restlichen Welt wieder ;) -- 217.232.47.246 11:19, 21. Dez. 2006 (CET)
- Meine Rede, mindestens seit meinen Studientagen: Außer c, und eventuell G, muss auch 2π, insbesondere aber -1, zu eins gesetzt werden. --Pjacobi 22:41, 21. Dez. 2006 (CET)
- Und wo wir gerade bei Konfusion sind: Was haltet Ihr von Schwarzschild-Metrik: Fallgeschwindigkeit. --Pjacobi 22:42, 21. Dez. 2006 (CET)
- Völlig unwikifiziert, Form indiskutabel, Lemma grausig, Stil unenzyklopädisch, Informationen vage, Autor (anscheinend) nicht besonders kompetent. Das gibt Abzüge in der B-Note...
- Vorschlag: Eingliederung in ordentlicher Form und würziger Kürze in Schwarzschild-Metrik. Dabei könnte gleich auch Innere Schwarzschildsche Lösung mit eingebaut werden. Dann ist alles ordentlich beisammen und man muss sich nicht so durchklicken. Ich glaube, ich bin Anhänger der 1-Artikel-Wikipedia-Bewegung. ;) -- 217.232.47.246 02:00, 22. Dez. 2006 (CET)
- {{Mergeto}} Alles oder Universum? Du meldest Dich freiwillig für die Überarbeitungen? --Pjacobi 14:54, 22. Dez. 2006 (CET)
- Ich lege mal eine Sandbox an, wo ich erstmal unbearbeitet die drei Artikel zusammenwerfe, würde aber den Hauptteil der Arbeit gerne auf "nach Weihnachten" verschieben. (Alles über Alles natürlich) -- 217.232.9.30 18:13, 22. Dez. 2006 (CET)
Mir ist alles egal, solange wikipedia.de nicht behauptet, dass Gravitation eine abstossende Kraft ist. Das käme bei raus, wenn verschiedene Konventionen vermischt werden. --RS, noch 2006
Ich habe diese Kategorie auch in den Raumfahrtzweig eingehängt und den entsprechenden Hinweis eingefügt. Ich hoffe, das ist okay so. Außerdem habe ich die redundante Oberkategorie Kategorie:Nukleartechnik daraus entfernt, weil das ja schon die Oberkategorie von Kategorie:Nuklearantrieb ist. Mit schönen Grüßen vom Raumfahrt-Portal. --Asdert 09:00, 21. Dez. 2006 (CET)
R-parity und LSP
Ich bin auf die Weiterleitung von R-Parität auf Lightest-supersymmetric-particle gestossen und würde gerne folgende Änderungen durchführen: Artikel LSP löschen und den Inhalt in passender Form in den Artikel R-Parität einbauen. Gründe:
- LSP ist sowieso nur bei erhaltener R-Parität interessant; was im Artikel LSP steht ist bei nichterhaltener R-Parität auch schlicht und ergreifend falsch.
- Englischer Artikelname kann teilweise Sinn machen (bei LQG hätte es z.B. Sinn gemacht), warum man "leichtestes supersymmetrisches Teilchen" nicht in Deutsch sagen sollte verstehe ich nicht.
- Was der Artikel LSP mit R-Parität (das darauf redicrected) zu tun hat wird überhaupt nicht klar, wenn mans nicht eh schon weiss. Andersrum kann man im dann existierenden Artikel R-Parität sehr einfach die Floskel "In Modellen mit erhaltener R-Parität gilt für das leichteste sypersymmetrische Teilchen:" einbauen und hat damit das Thema LSP eigentlich schon abgefrühstückt.
Würde mich um Kommentare über Sinn und Unsinn meines Vorschlags und über die Umsetzung (müsste ich dann einen Löschantrag für den LSP Artikel stellen?) freuen. --timo 20:07, 23. Dez. 2006 (CET)
- Hi!
- Ich könnte mir auch vorstellen, das LSP in den Artikel Supersymmetrie einzuarbeiten und dann beide Lemmata dorthin zu verlinken. Ich stecke aber zugegebenermaßen nicht so tief in der Materie drin, um beurteilen zu können, ob das LSP eindeutig unter R-Parität gehört. Wenn es sozusagen zwingend da hingehört, machs halt. BTW: Ist das Photino kein Kandidat für das LSP? Ich meine, das sei bei uns in der Vorlesung mal genannt worden. -- 88.76.236.223 00:58, 25. Dez. 2006 (CET)
- LSP ist nicht eindeutig zur R-Parität zuzuordnen, nur wird es halt erst bei (nahezu) erhaltener R-Parität so richtig interessant, weil es dann stabil ist und viele Zerfallskanäle drin enden. Der Term Photino wird gelegentlich synonym für das leichteste Neutralino verwendet. Beides in SUSY stecken klingt eigentlich ganz gut, erfordert aber grössere Anpassungen in dem Artikel. --timo 01:43, 25. Dez. 2006 (CET)
Moderne Forschungsthemen in der klassischen Mechanik
Ich bin im Moment daran, einen neuen Artikel über die klassische Mechanik zu schreiben, da ich der Ansicht bin, dass der aktuelle Artikel ein bischen sehr spärliche ist. (Schliesslich hat A. Sommerfeld einmal gesagt, dass die klassische Mechanik das Rückgrat der modernen Physik sei...). Unter anderem möchte ich einen Abschnitt über die Modernen Forschungsthemen in der klassischen Mechanik machen, dabei habe ich fatalerweise festgestellt, dass ich keine Ahnung habe von den aktuellen Forschungsthemen in der klassischen Mechanik. Die einzigen Sachen, die mir (spontan) in den Sinn gekommen sind sind:
- KAM (vielleicht nicht mehr ganz so aktuell ?)
- Arnold-Diffusion (Vielleich wichtiger in der Kinetischen Gas-Theorie)
- Chaos und Stabilität (gibt es da was neues zu berichten ?)
- Geometrische Mechanik (naja, vielleicht doch nur eine umformulierung des bekannten ?)
Ich bin für jeden Tipp dankbar, der mir aufschluss darüber gibt, an was in den instituten momentan so getüftelt wird. Bitte schreibt mir eure Anregungen auf [[19]]. Gruss, der StollenTroll 00:54, 24. Dez. 2006 (CET)
- Gute Idee! Hiermit erteile ich Dir ein vorauseilendes Lob. Im aktuellen Zustand uggeriert der Artikel, die klassische Mechanik hätte nach den Kreisel-Gleichungen keine Fortschritte mehr gemacht. Weitere bisher vernachlässigte Themen:
- Selbstorganisation. (Lawinen, Sandhaufen...)
- Das weite Feld der Strömungsmechanik. (Numerische Lösung von Navier-Stokes statt Windkanal. Einfluß "interessanter" Oberflächen)
- Numerische Erfassung von Spannungen und Verformungen. (FEM/BEM statt Crash-Test-Dummies.)
- Noether-Theorem. (Erhaltungssätze aus Symmetrie-Überlegungen)
- Soweit meine zwei Eurocent.---<(kmk)>- 01:45, 24. Dez. 2006 (CET)
- Ich würde evtl. noch ein paar Themen aus der Astrophysik aufnehmen:
- Stellar-Dynamik (z.B. Kugelsternhaufen, Gallaxien usw.) da gibt's Simulationen mit einigen 10.000-100.000 Sternen, die nur über Schwerkraft wechselwirken. Das ist auch ein interesantes Gebiet für Hochleistungs-Computer.
- Grüße, --Jkrieger 12:30, 24. Dez. 2006 (CET)
- Dank für die Anregungen. Der Artikel kommt in etwa 2 Wochen. Gruz. StollenTroll 21:36, 26. Dez. 2006 (CET)
- Hm, bei aktueller Forschung im Gebiet Klassische Mechanik würde ich zuerst an die Ingenieurswissenschaften (Maschinenbau, Statik) denken. Ich weiss nicht ob es das ist, woran du gedacht hast, aber ich denke in den Gebieten ist was zu holen. --timo 00:31, 27. Dez. 2006 (CET)
- Naja, ich habe schon eher an die analytische Theorie Gedacht. Ich denke, die Ing. sachen passen eher in den Artikel Technische Mechanik. StollenTroll 10:58, 27. Dez. 2006 (CET)
Formatvorlage: Physikalische Theorie
So eine Vorlage existiert noch nicht. Ich denke, das ein oder andere kann man da aber schon vereinheitlichen, daher mein Vorschlag: Können wir so eine Vorlage als Orientierungshilfe insbesondere für neue Autoren basteln? Konkreter Vorschlag:
- Einleitung (für OMA)
- Grundlagen der Theorie
- (Mathematische Beschreibung, falls der Artikel schon ein vertiefender Artikel ist, wie bei der ART)
- Weiterführende Aspekte
- (Anwendungen, wenn es nennenswerte gibt)
- Geschichte
- (Philosophische Implikation, wenn von Interesse)
hmm? -- 88.76.244.254 11:38, 25. Dez. 2006 (CET)
- Da sind meines Erachtens zu viele wenns drin, und wie umfassend eine Theorie ist, die als einzelnes Lemma erscheint, schwankt so stark, dass eine Vereinheitlichung nicht sinnvoll ist. Lieber so schreiben lassen, wie es zur jeweiligen Theorie passt, und lieber mit inhaltlichen denn strukturellen Kapiteln. Traitor 12:02, 25. Dez. 2006 (CET)
- Ich würde sowas eher als eine Einschränkung, denn als Orientierungshilfe sehen. Wer einen Artikel zu einer noch nicht in der WP vorhandenen physikalischen Theorie schreibt, der sollte eigentlich auch wissen wie man das Thema am besten strukturiert. --timo 23:39, 26. Dez. 2006 (CET)
Naja...
- Schwach sind z.B.: Stringtheorie, Twistor-Theorie, Elektroschwache Wechselwirkung
Fast immer wird mit Grundlagen der Theorie / mathematischer Beschreibung / Vorhersagen / Populärwissenschaft angefangen, was sehr unstrukturiert und fachlich durchwachsen unter beliebigen Überschriften verteilt werden. Kritik, Vorhersagen, etc. werden nirgends geordnet untergebracht. Kritik gehört unter Geschichte/Philosophie, Vorhersagen (bestätigt und unbestätigt) unter weiterführende Aspekte. Ein Groburteil über die experimentelle Situation kann auch unter "Geschichte" aufgegriffen werden. Ich finde, eine erschreckend große Anzahl von Artikeln gebieten es, einen Struktur-Dummy anzubieten. -- 88.76.239.136 01:34, 27. Dez. 2006 (CET)
Guten Tag ihr lieben Physiker. Ich überarbeite gerade den obigen Artikel, eine aktuelle Version gibt es hier zu finden. Ich bin nun auf der Suche nach physikalischen Anwendungen. Leider sind die Beispiele im ursprünglichen Artikel eigentlich Anfangsrandwertprobleme - also falsch. Als mehrdimensionales Beispiel werden ich schlicht ein elektrostatisches Problem hernehmen. Aber mir will kein statisches Problem einfallen, bei welchem man auf ein Randwertproblem für eine gewöhnliche Differentialgleichung kommt. Über einen kleinen Anstoß in dieser Richtung und auch weitere mehrdimensionale Probleme wäre ich sehr dankbar. Ich wünsche euch einen guten Rutsch und viele Grüße, Jens. --WikiJens 17:28, 27. Dez. 2006 (CET)
Gibt es diesen Begriff so in der Physik? Kersti 19:56, 28. Dez. 2006 (CET)
- Ich kenne nur die (thermodynamische) Klassifikation:
- Offenes System <-> Teilchen- und Energieaustausch mit Reservoir <-> Großkanonisches Ensemble
- Geschlossenes/Halboffenes System <-> nur Energieaustausch mit Reservoir <-> Kanonisches Ensemble
- Isoliertes/Abgeschlossenes System <-> weder Teilchen- noch Energieaustausch mit Reservoir <-> Mikrokanonisches Ensemble
- Hier ist wohl der zweite Punkt gemeint. Ich würde eine Integration in geschlossenes System vorschlagen, wenn nicht noch jemand vorbeigestiefelt kommt, der es besser weiß. -- 217.232.33.19 13:26, 29. Dez. 2006 (CET)
Ich kenne auch nur den Ausdruck "Geschlossenes System" und glaube wirklich, daß es ein "Hermetisches System" nicht als feststehenden Begriff gibt - zumindest Google Sholar hat es nicht gefunden. Kersti 13:54, 29. Dez. 2006 (CET)
Bei der Verwendung von "hermetisch" als Adjektiv denke ich eher an Hermetik. In der Physik benutzt man es meines Wissens nur als Adverb, "hermetisch abgeschlossenes System". Und das auch eher umgangssprachlich denn fest definiert. Traitor 13:57, 29. Dez. 2006 (CET)
Begriff ist nun verschoben hermetischer Verschluss; die oben diskutierten Aspekte sind in geschlossenes System integriertEngelbaet 10:11, 11. Jan. 2007 (CET).--
Meiner Meinung nach paßt der Abschnitt "Wellenlehre" nicht in diese Liste, jedenfalls nicht gleichgestellt neben "Optik", "Elektrizitätslehre" usw., da es kein echtes Teilgebiet der Physik ist, sondern ein gebietsübergreifendes Thema. Es würde eher in ein Kapitel: "Mathemathische Methoden der Physik" passen. --Strongheart 18:12, 29. Dez. 2006 (CET)
- Auf welchen Artikel bezieht sich diese Bemerkung? Ist die Liste schon wieder gelöscht, oder ist nur der Link in der Überschrift flasch?---<(kmk)>- 19:04, 30. Dez. 2006 (CET)
Diese Bemerkung bezieht sich auf die Liste "Teilgebiete der Physik" auf der Seite Portal:Physik --Strongheart 11:43, 20. Jan. 2007 (CET)
Ist es physikalisch wirklich möglich das sich die Kugel nur durch die Kraft des Magneten und der Schwerkraft ununterbrochen bewegen könnte. Der angegebenen Webseite zufolge scheint sowas bei mehreren kreisförmig angebrachten Smots ja durchaus möglich. Widerspricht das nicht irgendwie dem was man in der Schule über den Energieerhaltungssatz lernt? --Fischkopp 17:50, 30. Dez. 2006 (CET)
- Eine kontinuierlich gleichbleibende Bewegung wäre möglich, wenn man Energieverluste durch Reibung perfekt vermeiden könnte. Kann man aber nicht. Im übrigen dreht sich ohne Reibung jedes hundsgemeine Kugellager beliebig lange. Da braucht es keine ständige Energieumwandlung von potentieller in kinetische Energie. Ich unterstütze den Löschantrag.---<(kmk)>- 19:00, 30. Dez. 2006 (CET)
Es steht doch aber weder im Artikel noch auf der Website, dass diese Anordnung ein Perpetuum Mobile darstellt.Dass die Kugel sich bewegt, liegt daran, dass potentielle Energie in Form des Abstands der Stahlkugel von der magnetischen Quelle in kinetische Energie umgewandelt wird, wobei sich die Kugel in Richtung der magnetischen Quelle bewegt. Das muss nur aus dem Artikel hervorgehen,aber der Autor hat ja bereits angekündigt, den Artikel zu erweitern.--Toffel 15:53, 2. Jan. 2007 (CET)- Nachtrag: Mir war wohl nicht klar, was das Ziel des Experiments ist. --Toffel 17:31, 2. Jan. 2007 (CET)
Englische LRL-vektor Seite ist Exzellent-Artikel-Kandidat
Hallo!
Die englische Version von Laplace-Runge-Lenz-vektor ist gerade ein Kandidat, Exzellent-Artikel zu werden. Leider, befürchte ich, gibt es allzuwenige Editoren da die sich dafür interresieren werden. :( Wenn Sie English können — wie ich vermute — wären Sie so nett, diese englische Seite mal anzuschauen und ihre Meinung und Ratschläge dazu geben? Vielen herzlichen Dank! :) Weide 21:05, 1. Jan. 2007 (CET)
Sieht nach extrem-QS-bedürftig aus. Cup of Coffee 21:53, 1. Jan. 2007 (CET)
Diskussion aus Wikipedia:Redundanz/Januar 2007
Liste der Isotope - Isotopentabelle
Die selben Infos nur in anderer Aufarbeitung. Die beiden Artikel sind sehr lange (gehören beide zu den längsten Artikeln). Die Zahlen sind zwar Konstante, aber ein Fehler bzw. Neuerung da wird auf der Tabelle dort sicher nicht ausgebessert. Wir haben hier also 2 falsche Artikel. Ich habe weder die Zeit noch die Fachkenntnis um diese beiden Artikel zusammen zu führen.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 05:57, 2. Jan. 2007 (CET)
- Zwar verstehe ich das Pflege-Problem, das sich aus der redundanten Information ergibt. Dennoch finde ich es sinnvoll, wenn zu so einem grundlegenden Thema zwei unterschiedliche Zugänge existieren. --jpp ?! 14:21, 2. Jan. 2007 (CET)
- Prinzipiell finde ich auch zwei Zugänge in Ordnung. Ich möchte aber hier nochmal darauf hinweisen, wie bereits auf Diskussion:Liste der Isotope, dass dort Kerne gelistet werden, die keine Isotope sind (z.B. H-5, H-5, H-6), sondern lediglich Resonanzen (Lebensdauer < 10e-16 Sekunden). Eine Liste oder zwei, die gelisteten Isotope sollten auf jeden Fall idetnisch sein.Erikstrub 14:37, 2. Jan. 2007 (CET)
- Meiner Meinung nach keine Redundanz. Der Hauptartikel ist die Liste der Isotope, die Isotopentabelle ist nur eine andere Darstellung. Wenn es Änderungen gibt, dann an den Details der Liste der Isotope und die sind ja von Isotopentabelle verlinkt. Also, Redundanzbaustein rausnehmen.--Avron 14:41, 2. Jan. 2007 (CET)
- Die Redundanz in der Information besteht in der Liste der Isotope. Wenn ein neues Isotop entdeckt wird dann wird es einmal in der einen einmal in der anderen Liste eingetragen. 2 gewartete Listen mit dem selben Inhalt auf unterschiedlichen Seiten sind nie synchron.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 15:33, 2. Jan. 2007 (CET)
- Die Redundanz in der Information besteht in der Liste der Isotope. Wenn ein neues Isotop entdeckt wird dann wird es einmal in der einen einmal in der anderen Liste eingetragen. 2 gewartete Listen mit dem selben Inhalt auf unterschiedlichen Seiten sind nie synchron.
- Dazwischenquetsch: Die beiden Lemmata sind nur ungenügend verlinkt. Sinnvollerweise sollte jedes Isotop der Nuklidkarte ein Link auf die Liste der Isotope sein und umgekehrt. Wenn dies so wäre, würden sich unvollständig ergänzte neue Einträge durch rote Links bemerkbar machen.---<(kmk)>- 02:26, 3. Jan. 2007 (CET)
- Bei zwei Arten von Darstellungen gibt es in Wikipedia nun mal Redundanz. Optimal bräuchte man ein Programm, welches aus einer Quelle eben diese zwei Darstellungen erzeugt. Man kann hier nichts mehr vereinigen, höchstens löschen, was ich aber in diesen Fall nicht gut heissen würde. Oder gibt es noch einen genialen Vorschlag? --Avron 17:24, 2. Jan. 2007 (CET)
- Schaut schlecht aus mit genialen Ideen. Beide Lemmas sind recht groß (wobei die Isotopentabelle statt Wikisyntax HTML-Syntax verwendet wodurch sie um einiges größer ist). Eine Zusammenführung ist also eher nicht anzuraten. Die Benutzerfreundlichkeit ist auch bei der Isotopentabelle nicht wirklich gegeben, so wie man herumscrollen muß. Alles was ich an Informationen finden will finde ich locker in der Liste der Isotopen.
- Vielleicht als Kompromiß für all jene, die unbedingt die Isotopentabelle retten wollen, sie als PDF zu konvertieren und zum Download bereit zu stellen. Wer sie unbedingt haben will kann sie jederzeit sehen, herunterladen und seine Wand damit behängen. Wer arbeiten will soll die Liste der Isotopen verwenden. Sollte es in der nächsten Woche keinen besseren Vorschlag geben werde ich dieser Möglichkeit nachgehen.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 21:22, 2. Jan. 2007 (CET)- Fachleute erwarten auf jeden Fall die bzw. eine Isotopentabelle (wenn auch normalerweise in anderer Anordnung - von links unten nach rechts oben - was in WP leider nicht geht, weil man in WP "links oben" anfangen muss). Hintergrund für die Notwendigkeit der "bildlichen" Darstellung in der Isotopentabelle sind die "Schrägbeziehungen" - man sieht sofort, welches Nuklid aus einem alpha- oder beta-Strahler wird. Das bietet die reine Wertetabelle nicnt. Leider haben die vielen Zahlenwerte usw. in der Isotopentabelle keinen Platz.
- Die beiden Lemmata sind übrigens völlig unabhängig voneinander entstanden - die Isotopentabelle stammt aus die NL - WP. Erst vor 4 Wochen haben ich die beiden ein wenig miteinander "verheiratet" und die Verlinkung der Elementsymbole geändert: Nicht mehr auf das Element-Lemma (wie es vorher warf), sondern auf dieses Element in der "Liste der Isotopen" (mit der Begründung: Benutzer dieser Isotopentabelle suchen ja Isotopendetails, wie HWZ...). Meine heutige Argumentation geht in dieselbe Richtung: Isotopentabelle muss sein und ist das Primäre, die Liste der Isotope ist das Sekundäre, wo man sich bei Bedarf mal Details ansieht/herausholt, die - ich wiederhole mich - leider in der Isotopentabelle keinen Platz haben.
- Meine Meinung:
- Beide Lemmata sind nötig!
- Aber vor allem: Diese Frage gehört ín Portal Diskussion:Physik!
- --Dr.cueppers 22:45, 2. Jan. 2007 (CET)
Die Isotopentabelle ist die Wikipedia-Version der Nuklidkarte. Dort ist in der geometrischen Anordnung eine Information intuitiv dargestellt, die in einer Auflistung der Isotope untergeht. Andererseits kann die Vielzahl der Zerfallskanäle nicht in das Schema der Nuklidkarte gepresst werden. Daher ergänzen sich die beiden Formen. Diese zweigeteilte Art der Darstellung ist keine Wikipedia-Erfindung, sondern lehnt sich an die der "offiziellen" Institutionen an --- Zum Beispiel die exzellente Nuklidkarte des koranischen Nuclear Data Evaluation Lab. In gewisser Weise ist die Nuklidkarte ein strukturiertes Inhaltsverzeichnis zur Isotopenliste. Im Prinzip legt das nahe, sie als graphisch aufbereitete Linkliste an den Beginn der Liste der Isotope zu stellen. Der entstehende Artikel wäre allerdings ein Superschwergewicht und von daher nicht wirklich akzeptabel. Das Fazit: Die jetzige Struktur hat ihren guten Grund und sollte nicht leichtfertig aufgelöst werden.---<(kmk)>- 02:26, 3. Jan. 2007 (CET)
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 11:43, 3. Jan. 2007 (CET)
Der Artikel enthält nichts über sein eigentliches Lemma, sondern nur etwas über Formfaktoren. Dringender Überarbeitungsbedarf. Traitor 17:33, 6. Jan. 2007 (CET)
LA:Fermi-Loch
Gräußlicher Artikel, aber sagt schon ein bißchen was aus (so halbrichtig, ums mal so zu formulieren). Rettbar? Brauchbarer Ansatz? Cup of Coffee 22:56, 9. Jan. 2007 (CET)
- ... und Fermi-Haufen. Beide Artikel sind etwas unbeholfen *räusper* HALLOOO ist hier jemand? --Philipendula 12:29, 15. Jan. 2007 (CET)
Habe gerade bei meinem monatlichen Wiki-Rundgang entdeckt, dass Kruskal-Szekeres-Koordinaten auf Anraten von Benutzer:ARG durch Kruskal-Beschleunigung "ersetzt" wurde, mit der Begründung Kruskal-Beschleunigung würde eine Obermenge darstellen. Das Lemma Kruskal-Beschleunigung, sowie die meisten Teile des Artikels, die über Kruskal-Szekeres-Koordinaten hinausgehen, würde ich persönlich aber eher unter Begriffsfindung einsortieren, da sie wohl nur vom Herausgeber der "Austrian Reports on Gravitation" (hint hint) verwendet werden.
Vielleicht könnte jemand mit Fachkenntnis und Lust am Diskutieren Kruskal-Szekeres-Koordinaten wiederherstellen, die erhaltenswerten Teile aus Kruskal-Beschleunigung übernehmen und letzteres löschen? Grüße, --CorvinZahn 11:53, 16. Jan. 2007 (CET)
Nochwas: in Schwarzschild-Metrik gibts seit neuestem einen Abschnitt über Fallgeschwindigkeit am Schwarzschildradius (ebenfalls v. Benutzer:ARG). Wenn diese Geschwindigkeit lokal in Bezug auf den Horizont definiert wird (nichtlokale Geschwindigkeitsdefinitionen zB in Bezug auf irgendein "Zentrum" des SL machen in der ART wenig Sinn), ist (wenn die SRT stimmt) die Fallgeschwindigkeit eines materiellen Körpers per definitionem = c, da der Horizont eine lichtartige Fläche ist. Eine Diskussion hierüber erübrigt sich also. --CorvinZahn 11:53, 16. Jan. 2007 (CET)
Ist das Trägheitsmoment ein Skalar oder das Element eines Tensors?
In den Artikel Trägheitsmoment hatte ich die Bemerkung ergänzt, dass es sich um eine skalare Größe handelte. Daraufhin erntete ich einen Revert und heftigen Widerspruch in der Diskussion, deren Argumente mich jedoch nicht wirklich überzeugen konnten. In der Folge wurde der Artikel um die Behauptung ergänzt, das Trägheitsmoment sei kein Skalar, sondern ein Element des Trägheitstensors. Dies halte ich nun für völlig verfehlt. Meine Argumention:
- Die Angabe eines Trägheitsmoments macht nur zusammen mit der Angabe einer Achse Sinn. Das ist vergleichbar mit dem Drehimpuls, dessen Wert sich notwendigerweise auf einen Punkt bezieht.
- Unter Koordinatentransformation muss man selbstverständlich die Achse mit transformieren und erhält den identischen Wert. Dies ist die Definitionsbedingung für einen Skalar.
- Aus der Lehrbuch-Aussage: "Die Diagonalelemente des Trägheitstensors sind die Trägheitsmomente in Bezug auf die jeweiligen Achsen" kann man nicht folgern: "Das Trägheitsmoment ist ein Diagonalelement des Trägheitstensors."
- Genaugenommen hat ein Tensor als solches keine Elemente. Bestenfalls kann man Aussagen über die Elemente einer Darstellung des Trägheitstensors in einem kartesischen Koordinatensystem treffen.
Vor diesem Hintergrund habe ich den Zusatz "... ist kein Skalar" aus dem Artikel entfernt, was prompt mit einem Revert wieder hergestellt wurde. Bevor ich mich mich nun zu einem Edit-War hinreißen lasse, meine Anfrage an Euch: Liege ich völlig neben der Linie? Wenn ja, habt Ihr dafür hoffentlich ein Argument, das mich bekehrt. Wenn nein, sollte man nochmal gemeinsam versuchen, meine beiden Opponenten überzeugen.---<(kmk)>- 03:22, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ich sehe das (immer noch) so:
- Die Angabe eines Trägheitsmoments macht nur zusammen mit der Angabe einer Achse Sinn.
- Einverstanden. Unbestritten ist sicher, dass man das Trägheitsmoment aus dem Trägheitstensor berechnen kann. Eine leicht duchführbare Methode dafür ist, zunächst den Trägheitstensor in einem beliebigen kartesischen Koordinatensystem zu berechnen, dann das Kooordinatensystem so zu drehen, dass z.B. die x-Achse die Richtung der Drehachse ist. Das Trägheitmoment ergibt sich jetzt als das Element des Tensors (natürlich lässt sich das Trägheitmoment auch anders, ohne Drehung des Koordinatensystems :berechnen, das ist aber "unübersichtlicher").
- Unter Koordinatentransformation muss man selbstverständlich die Achse mit transformieren ...
- Nicht einverstanden. Wenn man aber die Achse mit transformiert, dann kommt selbstverständlich der gleiche Wert heraus.
- Dies ist aber nicht relevant für die Beantwortung der Frage, welches Transformationsverhalten das Trägheitsmoment aufweist.
- Begründung: Vergleich mit Vektor
- Frage: Ist die x-Komponente des Kraftvektors ein Skalar? Antwort: nein.
- Wenn wir die Darstellung eines Vektors in einem anderen Koordinatensystem betrachten, dann hat die x-Komponente in einem gedrehten Koordinatensystem einen anderen Wert. Wenn die ursprüngliche x-Richtung z.B. "nach Osten" ist, dann kann die x-Komponente der Kraft auch als Skalarprodukt aus Kraft und Einheitsvektor in Richtung "Ost" berechnet werden. Wenn dieser Einheitsvektor nun auch transformiert würde, dann käme im neuen System natürlich das gleiche Skalarprodukt heraus (das ist eben die wichtige Eingeschaft des Skalarprodukts). Trotzdem ist eine Komponente des Kraftvektors kein Skalar, sondern wird korrekt mit "Komponente eines Vektors" oder auch "Element eines Vektors" bezeichnet.
- Ich sehe keinen Grund, warum das bei einem Tensor anders gehandhabt werden sollte.
- Aus der Lehrbuch-Aussage: "Die Diagonalelemente des Trägheitstensors sind die Trägheitsmomente in Bezug auf die jeweiligen Achsen" kann man nicht folgern: "Das Trägheitsmoment ist ein Diagonalelement des Trägheitstensors."
- Doch, das bedeutet m.E. nicht anderes, wie oben erläutert.
- Genaugenommen hat ein Tensor als solches keine Elemente. Bestenfalls kann man Aussagen über die Elemente einer Darstellung des Trägheitstensors in einem kartesischen Koordinatensystem treffen.
- (Fast) einverstanden. Ein Tensor ist ein "mathematisches Objekt", das verschieden dargestellt werden kann (gilt analog auch für einen Vektor). Die Darstellung des Trägheitstensors als 3x3 - Matrix in einem kartesischen Koordinatensystem "hat Elemente". Diese Darstellung ist aber nur eine Möglichkeit, wenn auch die für praktische Rechnungen gebräuchlichste. Wenn allerdings von "Komponente" oder "Element" die Rede ist, dann ist klar, dass die Darstellung des Trägheitstensors in einem kartesischen Koordinatensystem gemeint ist.
- @kmk: Falls noch Diskussionsbedarf besteht, so schlage ich vor, das in einer pers. Diskussion bei einer Tasse Tee/Kaffee zu klären. Ich jedenfalls habe in diese "getippte" Diskussion schon viel zu viel zu viele Zeit investiert, was ich mir eigentlich nicht leisten kann. (Den Kaffee spendier' ich, die Fahrtkosten kann ich aber nicht übernehmen).
- --kwr 10:24, 17. Jan. 2007 (CET)
Die Matrixdarstellung des Trägheitstensors nimmt in (mehr als) einem System Diagonalgestalt an. Die Diagonalelemente sind dann die Hauptträgheitsmomente. Was da im Artikel als "Trägheitsmoment" berechnet wird, ist J = (w*L)/w^2. Das liefert sicherlich in der Energie das richtige Ergebnis, erscheint mir aber sonst recht wenig nutzbringend. Insbesondere ergibt es in L=w*J ein falsches Ergebnis. Erscheint mir komisch und ich hab das so noch nie gesehen. --131.220.55.147 15:42, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ich sehe noch nicht ganz den Zusammenhang mit der Diskussion Skalar oder ...
- Aber die erwähnte Berechnung des Tägheitsmoments aus dem Tensor ist schon ok. Ist die Matrix diagonal, so sind die Diagonalelemente die Hauptträgheitsmomente. Bei beliebiger Matrix heißen die Diagonalelemente Trägheitsmoment (ohne Haupt) bezüglich der entsprechenden Achsen. Die Berechnung ist äquivalent zu der von mir oben beschriebenen Transformation des Tensors mit dem Ziel, eine der Koordinatenachsen in Richtung der Drehachse zu legen. Mit der Gleichung L=J*w kann man dann aber nicht mehr den Drehimpulsvektor berechnen. Sie stimmt aber noch in dem Sinne (solange man keine Vektorpfeile dazu schreibt!), dass sich damit bei eingespannten Achsen (Richtung der Achse liegt fest) aus J und der Winkelgeschwindigkeit (Betrag, nicht Vektor) die Komponente des Drehimpulses in Achsrichtung berechnen lässt. Ebenso kann man mit diesem J z.B. das benötigte Drehmoment (wieder Komponente entlang der Achse) bei einer Winkelbeschleunigung berechnen. Eleganter ist natürlch die Rechnung mit dem Tensor, aber für technische Rechnungen ist das so aus dem Tensor "herausgekochte" Massenträgheitsmoment durchaus eine sinnvolle Größe.
- --kwr 18:48, 17. Jan. 2007 (CET)
Denn sehe ich das mal so: L*w transformiert wie ein Skalar unter Galilei-Trafo, denn die Galileigruppe ist ja gerade die Gruppe, die das Skalarprodukt invariant lässt. w^2 transformiert auch wie ein Skalar, also auch J. Daher würde ich mal einfach in den Äther erzählen, dass das Trägheitsmoment ein Skalar ist, weils nunmal so transformiert. Da das Ganze nicht Lorentz-kovariant ist, ist es vermutlich erstmal kein Lorentzskalar, aber von der Galilei-Trafo her würde ichs mal so einstufen. Oder rede ich jetzt am Problem vorbei? --217.232.62.201 20:05, 17. Jan. 2007 (CET)
- Gute Argumentation! Aber dabei geht man eben davon aus, dass der omega-Vektor mit transformiert wird. Dazu: Siehe Bemerkung oben. Man könnte völlig analog eine Argumentation mit dem Kraftvektor aufbauen und käme zum Ergebnis, dass dessen x-Komponente ein Skalar wäre.
- Wenn wir jetzt aber mal die Frage stellen, wie sich das Massenträgheitsmoment bezüglich der Rotation um die x-Achse verhält, wenn wir das Koordinatensystem drehen, dann transformieren wir den Trägheitstensor (indem wir v. links und v. rechts eine Rot.-Matrix dranmultiplizieren) und picken uns dann das Element des Tensors heraus, welches sich jetzt natürlich verändert hat. M.E. ist eben J = (w*L)/w^2 nicht die Definition des Massenträgheitsmoments, obwohl man mit dieser Formel und festem omega-Vektor wohl das richtige J rausbekommt. Da stimme ich "131.220.55.147" zu: "...recht wenig nutzbringend".
- Das Ding, das das Trägheitsverhalten eines allg. starren Körpers beschreibt ist eben komplizierter als ein Skalar. Wir sind uns sicher einig, dass man "eigentlich" den Trägheitstensor verwenden muss. Nun heißen eben dessen Diagonalelemente Trägheitsmomente und ich bin der Meinung, dass ein "Element eines Tensors" eben "Element eines Tensors" und nicht Skalar genannt werden sollte.--kwr 21:44, 17. Jan. 2007 (CET)
In Herbert Goldsteins "klassische Mechanik" (Kap. 5.3) findet sich eine mathematisch und begrifflich klare Definition des Trägheitsmoments. Demnach ist das Trägheitsmoment I ein Skalar, das definiert ist durch
mit dem Trägheitstensor J und dem Einheitsvektor n in Richtung . Demnach ist das Trägheitsmoment unabhängig von einem bestimmten Koordinatensystem, insbesondere invariant gegen orthogonale Transformationen. Für einzelne Koeffizienten des Trägheitstensors (z.B. die Diagonalelemnte) gilt das natürlich nicht. Der Satz in der Einleitung
- "Das Trägheitsmoment ist deshalb kein Skalar, auch kein Vektor, sondern es ist ein Element des Trägheitstensors."
ist also falsch und sollte gelöscht oder korrigiert werden.--Belsazar 22:46, 17. Jan. 2007 (CET)
- muss wie ein (Pseudo-)Vektor transformieren, es ist ja einer. Die Rotationsachse ändert sich doch nicht wegen einer Koordinatentransformation. Für eine Änderung der Rotationsachse muss man Energie aufbringen, während eine Koordinatentrafo ein rein rechnerischer Vorgang ist.
- Ich verstehe deinen (kwr) Punkt aber du gehst dabei von der falschen Prämisse aus, sei ein Trägheitsmoment. Es ist aber nicht einmal eine physikalische Größe, weil es kein wohldefiniertes Transformationsverhalten aufweist. Nenne doch einfach mal Quellen für die Aussage, dass eine sinnvolle physikalische Größe ist, die sich abhängig vom Koordinatensystem ändert. Der Punkt ist, durch eine Drehung des Koordinatensystems kann ich die x-Achse in die y-Achse transformieren. Das neue entspricht dann dem alten . In meinem neuen Koordinatensystem dreht der Körper nun um die y-Achse, wenn er vorher um die x-Achse drehte, wobei sein Trägheitsmoment gleich bleibt. Wenn er in meinem neuen System wieder um die x-Achse drehen würde, wäre das effektive eine Änderung der Rotationsachse. Man erhielte ein anderes Trägheitsmoment, eine andere Rotationsenergie und damit im Endeffekt eine Energieveränderung. Woher soll die denn kommen?
- Ich stimme dir absolut zu, dass das Trägheitmoment nur Rumgefrickel ist. Aber es ist eben skalares Rumgefrickel. :)
- --217.232.22.148 10:54, 18. Jan. 2007 (CET)
- , allgemein die Diagonalselemente des Trägheitstensor, sind nun mal die Trägheitsmomente bzgl. der Koordinatenachsen. Das kann man in zahlreichen Physik-Lehrbüchern oder im Wikipedia-Atrikel Trägheitstensor nachlesen und wird vom Fragesteller kmk auch nicht mehr bestritten.
- Eine Quelle dazu, die schon letztes Jahr in der Disskussion zu "Trägheitsmoment" genannt wurde:
- Landau-Lifschitz, Mechanik (Vieweg-Verlag, 1970, Seite 122): "Die Komponenten Ixx, Iyy, Izz werden Trägheitsmomente bezüglich der entsprechenden Achsen genannt."
- Zur Argumantation von Belsazar:
- Die ganze Diskussion läuft auf einen einzigen Punkt hinaus: Was bedeutet "Trägheitsmoment bezüglich der ... - Achse", was ist bzw. wozu macht man eine Rotation des Koordinatensystems?
- (Und: Wir Physiker diskutieren hier über den Gebrauch der Bezeichnungen "Tensor", "Skalar" in der Physik (in Mathematik gibt es u.U. kleine Abweichungen davon). Außerdem geht es um einen Enzyklopädie-Atrikel der Kategorie "Klassische Mechanik" und "Technische Mechanik", der auch für Leute, die nichts mit theoretischer Physik zu tun haben, nützliche Informationen liefern sollte.)
- Ein Skalar in der Physik ist laut Lexikon der Physik (Spektrum Verlag) so definiert: "Skalar, 1) durch eine Zahlengabe vollständig charakterisierte Größe, z.B. Masse, Temperatur usw. " .
- Auf unser Problem übertragen: Nehmen wir z.B. einen Stein. Der hat eine Masse, ein Volumen, eine Temperatur. Das sind eindeutig Skalare. Betrachten wir hingegen die Gewichtskraft, die senkrecht nach unten wirkt, dann ist das natürlich ein Vektor. Legen wir nun ein Koordinatensystem fest (z.B. z-Achse nach oben), dann ist die z-Komponente der Kraft zwar nur eine einzige Zahl, kann formal auch über ein Skalarprodukt mit dem entspr. Einheitsvektor berechnet werden, trotzdem würde ich keinem Studenten erzählen, die z-Komponente der Kraft sei ein Skalar. Ich würde dazu immer "Komponente eines Vektors" sagen, denn die z-Komponente der Gewichtskraft hängt nun mal von meiner Wahl des Koordinatensystems ab.
- Analog ist m.E. beim Trägheitsmoment zu argumentieren: Wir lassen den Stein um die (zunächst senkrechte) z-Achse rotieren und erhalten ein Trägheitsmoment bezüglich der z-Achse im urspünglichen Koordinatensystem. Wenn wir nun unser Koordinatensystem drehen, der "Stein" aber weiter um die zur Erdoberfläche senkrechte Achse rotiert, dann ändert sich das Trägheitsmoment bezüglich der (neuen) z-Achse.
Die Kernfrage ist: Muss die Achsrichtung mit transformiert werden oder nicht ?
- Belsazar argumentiert, dass in der Gleichung transformiert wie ein Skalar, wenn sowohl der Trägheitstensor als auch der Einheitsvektor transformiert werden. Das ist natürlich unbestritten richtig. Allerdings ist diese Formel nicht die Definition des Trägheitsmoments. Dieses wird in Lehrbüchern sinngemäß immer als "Summe Masse mal Quadrat des Abstands von der Achse" definiert, was im Falle der Rotation um eine der Koordinatenachsen wieder genau dem entsprechenden Diagonalelement des Tensors entspricht.
- Ich bin der Meinung, man "muss" nicht notwendigerweise. Das Trägheitsmoment eines Körpers bezüglich einer in einem Koordinatensystem definierten Richtung hängt eben von der Wahl des Koordinatensystema ab. Für mich dient ein Koordinatensystem der Beschreibung einer physikalischen Situaton. Wenn man den gleichen physikalischen Sachverhalt in einen anderen Koordinatensysten beschreiben will, dann darf ich den physikalischen Sachverhalt (hier: Die Richtung der Drehachse) nicht verändern. Letzten Endes sollte das Trägheitsmoment genau deshalb nicht als Skalar sondern als "Element eine Tensors" bezeichnet werden. Skalar bedeutet für viele Enzyklopädie-Leser so etwas wie "hat in allen Koordinatnsystemen den gleichen Wert" oder "hängt nicht von der Richtung ab". Dieses Missverständnis sollte unter allen Umständen vermieden werden.
- Auch in der Praxis werden die beschriebenen Rotationen des Koordinatensystems in diesem Sinne benutzt. Man möchte das Trägheitsmoment eines zusammengesetzten Körpers bezüglich einer (festen) Achse (z.B. x-Achse) berechnen. Dazu wird für jeden Teil des Körpers der Trägheitstensor in einem jeweils geschickt gewählten Koordinatensystem aufgestellt, diese Tensoren werden dann in ein einheitliches Koordinatensystem (dessen x-Achse die Drehachse ist) transformiert und aufaddiert. Das gesuchte Trägheitsmoment ergibt sich nun als Tensorelement .
- Ich fasse zusammen:
- "Element eines Tensors" ist, belegt ducht zahlreiche Quellen (s.u.), zweifelsfrei ok. U.U. könnte dies noch präzisiert werden durch den Zusatz "Diagonalelement in einem Koordinatensystem, bei dem eine Koordinatenachse mit der Rotationsachse zusammenfällt"
- Kernpunkt der Frage, ob zusätzlich auch "Skalar" richtig ist, ist die Frage : Muss man, um zwischen Skalar oder nicht zu entscheiden, die Achse zwingend mit transformieren?
- Falls "ja", dann ist jede durch eine einzelne Zahl (also nicht durch einen n-Tupel von Zahlen mit n>1) beschriebene phys. Eigenschaft ein Skalar. Auch Geschwindigkeits- und Kraftkomponenten sind dann "Skalare" und nicht "Komponenten eines Vektors". Dem kann ich mich nicht anschließen. (Ich weiß, dass in Mathematik die Komponenten eines Vektors durchaus als Skalare bezeichnet werden, das ist einer der Unterschiede zum Gebrauch in der Physik!)
- Quellen:
- Bergmann-Schäfer, Bd.1 (10. Aufl. S. 95: "Das Trägheitsmoment ist kein Vektor (...), aber auch kein Skalar (...)." Das Trägheitsmoment ist ein Tensor.)"
- Recknagel, Physik, 1.Bd. Mechanik (8. Aufl.,S.209: "Die Größe, die wir als Trägheitsmoment bezeichnen, ist wesentlich komplizierter als eine skalare Körpereigenschaft, sagen wir beispielsweise die Masse.)"
- Gerthsen, Physik , 20. Aufl.: "Kap. 2.2.5: Das Trägheitsmoment als Tensor"
- Bekeley Physics Course, Kap. 8
- Landau-Lifschitz, Mechanik
- Wikibook: Mechanik des starren Körpers
- Skript Techn. Mechanik (Kap. 5.2 Der Trägheitstensor)
- Vorlesung Physik 1, Uni Wien (Kap. 2.6.2 Der Trägheitstensor)
--kwr 12:25, 21. Jan. 2007 (CET)
Ich sehe schon, wir müssen aufpassen, dass wir vom Gleichen reden. In der Literatur wird zwischen verschiedenen Grössen unterschieden, die den Begriff "Trägheitsmoment" beinhalten:
- Das "Trägheitsmoment um die Rotationsachse" (Goldstein) ist die von Dir oben beschriebene "Summe Masse mal Quadrat des Abstands von der (Rotations-)Achse". Diese Grösse ist unabhängig von einem Koordinatensystem, es geht nur der Abstand zur Rotationsachse ein. Die Grösse J erlaubt eine einfache Berechnung der Rotationsenergie: . Diese Grösse ist ein Skalar. Der vorliegende Artikel Trägheitsmoment (und auch meine o.g. Aussage) bezieht sich ausschliesslich auf die so verstandene Grösse J. Bezogen auf diese Grösse ist der Satz in der Einleitung jedenfalls falsch.
- Weiterhin gibt es den "Tensor des Trägheitsmoments", bzw. kürzer "Trägheitstensor" (Goldstein, Script Uni Wien, Script Uni Regensburg). Im Gertsen/Kneser und im Bergmann/Schäfer wird allerdings auch der Trägheitstensor als "Trägheitsmoment" bezeichnet.
- Der Trägheitstensor kann in einem Koordinatensystem mit Koeffizienten dargestellt werden. Für diese Koeffizienten gibt es verschiedene Bezeichnungen. Im Goldstein werden die Diagonalelemente als "Koeffizienten des Trägheitsmoments" bezeichnet; in den o.g. Scripts der Unis Wien und Regensburg findet sich die Bezeichnung "(Massen)Trägheitsmomente Txx, Tyy, Tzz". Die Nichtdiagonalelemente werden als "Trägheitsprodukte" (Goldstein und Uni Wien) bzw. "Deviationsmomente Txy,Txz, Tyz" (Uni Regensburg) bezeichnet. Vermutlich gibt es in anderen Büchern noch weitere Bezeichnungen für die Koeffizienten.
Demnach wird der Begriff "Trägheitsmoment" in der Literatur nicht durchgängig verwendet. Im vorliegenden Artikel wird diese Mehrdeutigkeit nicht erwähnt, hier ist die Sprachregelung eindeutig: Das Trägheitsmoment J ist immer die o.g. skalare Grösse ("Summe Masse mal Quadrat des Abstands von der Rotationsachse"). Der Tensor 2. Stufe ist der Trägheitstensor, die Koeffizienten werden nicht explizit beschrieben (dafür gibt es ja auch den eigenen Artikel Trägheitstensor).
Daraus ergibt sich ein Lösungsansatz für die Diskussion: Im Artikel sollten diese verschiedenen Verwendungen des Begriffs "Trägheitsmoment" beschrieben werden. Der eine Satz in der Einleitung reicht dafür allerdings nicht aus (so wie er jetzt da steht, passt er jedenfalls nicht zum Artikel), das müsste im Hauptteil des Artikels (und im Artikel Trägheitstensor) etwas ausführlicher beschrieben werden.--Belsazar 20:48, 21. Jan. 2007 (CET)
- Lieber kwr, du umgehst geschickt meine Argumente und redest an mir vorbei. Meine Hauptpunkte sind:
- Nenne doch einfach mal Quellen für die Aussage, dass eine sinnvolle physikalische Größe ist, die sich abhängig vom Koordinatensystem ändert. Das hast du nicht getan. Du hast ohne Kontext aus dem Landau-Lifschitz zitiert: "Die Komponenten Ixx, Iyy, Izz werden Trägheitsmomente bezüglich der entsprechenden Achsen genannt." Das bezweifle ich keine Sekunde. Nun zitiere die Stelle, an der er sagt, dass das I'xx in einem anderen Koordinatensystem S' dieselbe Größe beschreibt, wie das Ixx im Koordinatensystem S.
- Die Rotationsachse ändert sich nicht wegen einer Koordinatentransformation. Für eine Änderung der Rotationsachse muss man Energie aufbringen, während eine Koordinatentrafo ein rein rechnerischer Vorgang ist. Falls du diese Aussage akzeptierst, ist deine Argumentation hinfällig, weil dann die Drehachse mittransformiert werden muss (damit sie sich nicht ändert).
- Was du meinst sind "Komponenten des Trägheitstensors in einem bestimmten Koordinatensystem". Diese sind jedoch keine Trägheitsmomente sondern Trägheitsmomente bezüglich eines Koordinatensystems. Genau das sagt dein eigenes Landau-Lifschitz-Zitat. Der subtile Unterschied ist, dass ein "Trägheitsmoment" (als skalare Größe) unabhängig vom Koordinatensystem ist. Ein "Trägheitsmoment bezüglich eines Koordinatensystems" gilt nur in diesem Koordinatensystem und ist daher keine "physikalische Größe", da eine solche grundsätzlich in allen Koordinatensystemen darstellbar sind, die durch Galilei-/Poincare-Trafos ineinander überführbar sind. --131.220.55.162 18:45, 23. Jan. 2007 (CET)
- Lieber unbekannter anonymer Bonner "131.220.55.162" ... (was spricht eigentlich gegen anmelden bei Wikipedia ?)
- ... du umgehst geschickt meine Argumente und redest an mir vorbei. ..
- Danke. Du gehst auf meine Argumente gar nicht ein ( z.B. auf den Vergleich mit Vektoren und die Frage ob eine Komponente eines Vektors physikalisch als "Skalar" bezeichnet werden sollte).
- Nenne doch einfach mal Quellen für die Aussage, dass Jxx eine sinnvolle physikalische Größe ist, die sich abhängig vom Koordinatensystem ändert.
- Warum soll Jxx (zur Klarheit: das Diagonalelement des T-Tensors in einem best. KS) keine phys. sinnvolle Größe sein? Es ist das Trägheitsmoment bezüglich der x-Achse dieses Systems. Im übrigen steht das nicht nur in vielen Lehrbüchern, auch die Definition des Trägheitsmoments (Summe aus m*r²) stimmt exakt mit der Definition der Diagonalelemente des T-Tensors überein. In einem andes KS hat das Trägheitsmoment bezüglich der x-Achse natürlich einen anderen Wert. Es rechnet sich so um wie das xx-Element des T-Tensors in Matrixdarstellung. Darum geht es doch (hoffentlich) nicht, das haben sicher alle an der Diskussion beteiligten verstanden und jeder kann das selbst in seinem Lieblingsbuch im Kapitel "Tägheitstensor" nachlesen.
- Nun zitiere die Stelle, an der er sagt, dass das I'xx in einem anderen Koordinatensystem S' dieselbe Größe beschreibt, wie das Ixx im Koordinatensystem S.
- Das tu ich nicht, denn das habe ich nicht behauptet. Meine Aussage ist einfach die: Das Tensorelement J'xx ist in einem anderen Koordinatensystem S' das Trägheitsmoment bezüglich der x'-Achse. Und das ist verschieden von Jxx in S (dem Trägheitsmoment bezüglich der x-Achse in S). Bestreitet das jemand?
- Die Rotationsachse ändert sich nicht wegen einer Koordinatentransformation.
- Schön, aber die Darstellung der Rotationsachse als Vektor in einem KS ändert sich. Wenn man von Rot. um die x-Achse redet, dann bedeutet das durchaus, dass die Rotationsachse im Raum je nach gewähltem KS verschieden ist.
- Für eine Änderung der Rotationsachse muss man Energie aufbringen,...
- Das stimmt so leider nicht, aber nachdem das nun wiederholt wird muss ich das wohl mal klarstellen. So lange man nicht z.B. ein Magnetfeld hat, das auf ein magn. Moment wirkt, gilt: Man muss ein Drehmoment aufbringen, der Dehmoment-Vektor steht dabei senkrecht auf der Achse, um die die Rotationsachse gedreht wird, weshalb dadurch keine Arbeit verrichtet wird. Man nennt das übrigens Päzession des Kreisels.
- Die Frage nach der Energie ist aber eigentlich für unsere Diskussion nicht relevant.
- ....weil dann die Drehachse mittransformiert werden muss (damit sie sich nicht ändert)...
- .... sind jedoch keine Trägheitsmomente sondern Trägheitsmomente bezüglich eines Koordinatensystems.
- Genau das ist der strittige Punkt. Was heißt "Tägheitsmoment" ? Für ein Tägheitsmoment muss man eine Achse spezifizieren. In einem Koordinatensystem macht man das bezüglich der Koordinatenachsen. Wir stimmen anscheinend so weit überein, dass man für "Trägheitsmoment bezüglich eines Koordinatensystems" die Achse nicht mittransformiert. Die Frage ist nun, ob unter dem Wort "Trägheitsmoment" das gleiche verstanden wird oder ob das eine grundverschiedene Größe ist. In der theoretischen Physik machen solche Unterschiede vielleicht Sinn, in anderen Bereichen eher nicht, z.B. in der technischen Mechanik. Zur Erinnerung: Es geht um einen Wikipedia Atrikel , der auch in dieser Kategorie eingeordnet ist. Schau mal ein wenig über den Tellerrand der Theorie, es gibt auch Leute die Physik anwenden und dazu Trägheitsmomente brauchen. Die wollen wissen, wie groß J ist, wenn ein Körper (in einem KS) um eine der Achsen rotiert. Für die ist es wenig hilfreich, wenn man ihnen erklärt, dass egal in welche Richtung die x-Achse zeigt, J immer gleich wäre weil J ein Skalar sei.
--kwr 10:24, 24. Jan. 2007 (CET)
- Eine Vektorkomponente ist keine brauchbare physikalische Größe, weil sie Koordinatensystemgebunden ist, ebenso wie die Tensorkomponenten. Insbesondere sind beide keine Skalare, da sie nicht entsprechend Galilei-transformieren.
- Zum Thema Drehmoment vs. Energie: Präzession ist nicht die Art "Änderung der Rotationsachse" die ich meine. Bei der Präzession ist die Achse, um die der Körper rotiert dieselbe. Sie zeigt zwar in wechselnde Richtung, es ist aber bezüglich des Körpers dieselbe Achse mit demselben Trägheitsmoment. Was ich meine ist, dass die Drehung derart verändert wird, dass der Körper um eine andere Achse rotiert, z.B. indem er zuerst angehalten und dann um die andere Achse in Rotation versetzt wird. Dafür brauchts Energie.
- Du stößt dich an der Formulierung: "Die Rotationsachse ändert sich nicht wegen einer Koordinatentransformation. [...] dann [muss] die Drehachse mittransformiert werden [...] (damit sie sich nicht ändert)." Gemeint ist: Die Drehachse ändert sich nicht, daher ändert sich ihre Vektordarstellung. Da auch die Matrixdarstellung des Trägheitstensors sich ändert, bleibt das Trägheitsmoment#Trägheitsmoment bezüglich einer beliebigen Achse gleich. Es ist Galilei-Invariant und daher ein Skalar.
- Ja, ich bin Theoretiker (Ich hasse es, wenn Leute meine Edit-History lesen. Ein Grund, weshalb ich mich nicht anmelde.) und lege deshalb Wert auf die Trennung von "Größe" und "Größe bezüglich eines Koordinatensystems". Ich finde, diese Trennung ist eine Grundlage der Physik und sollte auch so behandelt werden. Ohne diese Trennung ist z.B. das Konzept der Erhaltungsgröße nicht verständlich. Ich wage gar zu behaupten: Die ganze Physik seit Galilei beruht auf der Abstraktion der "Größe" von ihrer "Darstellung in einem Bezugsystem". --217.232.44.150 23:13, 24. Jan. 2007 (CET)
- Hallo "217.232.44.150" (Könntest je wenigstens nen Nick verwenden, so dass man weiß, wer hier mit wechselnder IP antwortet)
- "Eine Vektorkomponente ist keine brauchbare physikalische Größe, weil sie Koordinatensystemgebunden ist, ebenso wie die Tensorkomponenten. Insbesondere sind beide keine Skalare, da sie nicht entsprechend Galilei-transformieren."
- Nun, dann stimmen wir ja wenigstens darin überein, dass Vektor- und Tensorkomponenten keine skalaren Größen sind. Und da das Trägheitsmoment bezüglich einer Koordinatenachse eine Tensorkomponente ist, ist dieses also auch keine skalare Größe. Jetzt bleiben eigentlich nur noch zwei (eher philosophische) Fragen: 1) Was ist eine "brauchbare" physikalische Größe? 2) Ist "das Trägheitsmoment" das gleiche wie ein "das Trägheitsmoment bezüglich einer Koordinatenachse" oder sind diese zwei Größen etwas total verschiedenes?
- Zu 1) Was "brauchbar" ist, hängt sicher davon ab, ob man theoretische Physik, Experimentalphysik oder gar Maschinenbau betreibt. Für viele Zwecke ist ein Koordinatensystem recht brauchbar.
- Zu 2) hat Belsazar eigentlich schon einen akzeptablen Vorschlag gemacht: Man sollte darauf hinweisen, dass "Trägheitsmoment" verschieden gebraucht wird. "Meine" Version (ich bin da aber nicht allein) ist eben die, dass man von einem Koordinatensystem ausgeht, dort den Trägheitstensor in Matrix-Darstellung aufstellt und dessen Diagonalelemente als Trägheitsmomente bezüglich der entspr. Achsen bezeichnet. Wenn ich dann das Trägheitsmoment bezüglich eine anderen Achse will, dann nehm' ich am einfachsten ein anderes Koordinatensystem, rechne den Tensor dort aus (oder transformiere den alten Tensor) und finde schließlich mein Trägheitsmoment wieder auf der entsprechenden Stelle der Diagonalen.
- Ich hab' übrigens nichts dagegen, wenn Theoretiker manches genauer unterscheiden ... Aber im Gegenzug erwarte ich eigentlich, dass Leute, die in Koordinatensystemen rechnen, nicht verdammt werden!
- --kwr 00:27, 25. Jan. 2007 (CET)
- Hallo "217.232.44.150" (Könntest je wenigstens nen Nick verwenden, so dass man weiß, wer hier mit wechselnder IP antwortet)
- Ich will ja niemanden verdammen. Mir gehts nur um eindeutige Verwendung der Begriffe. Vorschlag zum Artikel:
- Zur vollständigen Beschreibung nimmt man den Trägheitstensor.
- Ein bestimmtes Trägheitsmoment bezüglich einer Achse berechnet sich nach der Formel Trägheitsmoment#Trägheitsmoment bezüglich einer beliebigen Achse und ist ein Skalar.
- In der Praxis wählt man i.a. das Koordinatensystem so, dass die Drehachse einer Koordinatenachse entspricht. In diesen Koordinaten entspricht das Trägheitsmoment dann dem entsprechenden Diagonalelement der Darstellung des Trägheitstensors in den Koordinaten.
- Wäre das etwas, dem du im Prinzip zustimmen könntest? --88.76.253.143 23:05, 27. Jan. 2007 (CET)
Hallo kwr. IMHO stolperst Du immer wieder über die gleiche Stelle. Selbstverständlich geben die Diagonalelemente einer Koordinatendarstellung des Trägheitstensors das Trägheitsmoment bezüglich der jeweiligen Achse an. Dies ist aber mitnichten dasselbe wie die Aussage: "Das Trägheitsmoment ist ein Diagonalelement des Trägheitstensors". Das Problem daran ist nicht der Unterschied zwischen "Koordinatendarstellung eines Tensors" und dem Tensor an sich. Es liegt vielmehr darin, dass es sich nicht um eine Definition der physikalischen Größe Trägheitsmoment handelt. Für die Berechnung des Trägheitsmoments brauche ich den ganzen Tensor-Mechanismus nicht. Es reicht eine Achse und die Vorschrift alle Massen mit ihrem Abstandsquadrat von der Achse zu multiplizieren und zu summieren. Nach Deiner Argumentation wäre die Energiedichte eines Systems ein Diagonalelement von und der elektrische Feldvektor die Komponenten 1 bis drei der nullten Spalte von . Der Energie-Spannungstensor ist übrigens ein Beispiel, dass ein Diagonalelement eines Tensors durchaus den Wert eines Skalars wie der lokalen Energiedichte angeben kann. Die Umkehrung dieser Aussage gilt wiederum nicht: Ein Diagonalelement eines Tensors ist kein Skalar. Die beiden gebräuchlichen Verwendungen des Begriffs Trägheitsmoment, die sich in Deinen Zitaten widerspiegeln sind die Definition als Skalar in Bezug auf eine konkrete Achse und die Gleichsetzung mit dem Trägheitstensor. Die von Dir favorisierte Definition des Moments über den Tensor finde ich dort nicht.---<(kmk)>- 03:53, 28. Jan. 2007 (CET)
Das ist mMn einer umständlicher Name für die Spezifische Ladung. Ich hab aber keinen Redundanz-Baustein reingesetzt da zumindest die Verwendung eine unterschiedliche sein soll (wenn es nach den Artikeln geht). -- Amtiss, SNAFU ? 23:03, 18. Jan. 2007 (CET)
- Inhaltlich kann ich die beiden Artikel grob bestätigen. Beide sind aber schwer verbesserungsbedürftig. Der Artikel zur spezifischen Ladung ist ein jämmerlicher Drei-Satz-Stub. Insbesondere unterschlägt er, warum e/m eine interessante Größe ist, an deren Messung ganze Arbeitsgruppen seit Jahrzehnten arbeiten.
- Der Artikel zum Masse-Ladung-Verhältnis ist zwar länger, enthält aber einige fette Verstöße gegen guten Wikipedia-Stil.
- Es wimmelt von POV-Formulierungen,
- Gegen Ende gleitet der Artikel in Theoriefindung ab und spekuliert mit "hätte" und "würde".
- Das Lemma sollte Thomson (Einheit) lauten. Im Artikel verlinkt "Thomson" auf den Artikel zur Person, wo die Einheit gemeint ist.
- Der Artikel ist sehr redundant.
- Es fehlt eine sinnvolle Struktur.
- Es fehlt eine Tabelle mit konkreten Werten.
- Es fehlt eine verständliche Erklärung, welche messtechnischen Vorzüge m/q hat. (Das Verhältnis ist mit höherer Genauigkeit messbar, e und m einzeln)
- Fazit: Zwei weitere Baustellen im Bereich Physik...---<(kmk)>- 04:00, 20. Jan. 2007 (CET)
Baryonen-Knäuel etc.
Es gibt zwei kleine Artikel zu Baryonenasymmetrie und Baryogenese - sollte das nicht besser ein Lemma sein? Pjacobi hatte es mal von asymmetrie zur genese verschoben. Weiter: die Sacharowkriterien sind komplett redundant, weil in Baryogenese aufgeführt. Neben der Nukleosynthese gibt es die Primordiale Nukleosynthese - auch besser ein Lemma. Die Nukleosynthese überschneidet sich mit der Kosmochemie (siehe Wikipedia:Redundanz/Altlasten). Warum sind auch die Baryonen nicht vom Portal Physik erfasst? Plehn 21:52, 19. Jan. 2007 (CET)
Ersterer wurde vor einiger Zeit von einem Spaßvogel mit Absatzüberschriften versehen. Die TOC ist jetzt unlesbar und abschreckend. Wäre toll, wenn du mal drübersehen könntest und die unnötigen Überschriften wieder entfernst. (Der Artikel ist gesperrt, sonst täte ichs selbst.)
Der Zweite wurde von Benutzer:Siegfried Petry mit Bemerkungen zur relativistischen Masse verziert, die ich nicht für eine Zierde halte. Deshalb bitte ich um euer Urteil.
Auf der dritten gibts (mal wieder) einen Vandalen, der seinen Mumpitz durchdrücken will. Ich bitte darum, dass vielleicht der ein oder andere von euch die Seite auf die Beobachtungsliste setzt und ihn solange revertiert, bis er aufgibt. --88.76.246.139 17:37, 20. Jan. 2007 (CET)
- Zum ersten: ich finde das Inhaltsverzeichnis durch die Überschriften übersichtlicher, nur im Text sieht das mMn nicht so schön aus zumal die aufeinanderfolgenden Überschriften gleich formatiert und schlecht unterscheidbar sind (z.B. Werk - Physik - RT). -- Amtiss, SNAFU ? 20:13, 20. Jan. 2007 (CET)
- Die TOC wird durch die vielen Überschriften mE viel zu lang und unübersichtlich und im Text stören sie. Wie wäre es, die Überschriftenstruktur grundlegend zu überdenken und einen Mittelweg zu finden, der nicht zumüllt aber dennoch sinnvoll gliedert? --88.76.246.76 23:18, 20. Jan. 2007 (CET)
- nach meiner erfahrung ist ein an sich sinnvolles, aber unübersichtliches TOC ein typisches indiz dafür, dass zuviel in einen artikel gepackt wird. trennt man, können einzelne aspekte in mehr als einem 2-satz-absatz behandelt werden, ohne dass der artikel richtung >100kB abgleitet. bei Einstein wäre durchaus überlegenswert, Leben+Weltanschauung und Werk+Rezeption zu trennen. immerhin ist er wohl bedeutend genug, mehrere Artikel zu haben, auch einzelne werke werden in einzelnen artikeln behandelt - gruß -- W!B: 09:37, 21. Jan. 2007 (CET)
Frage: in der Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik häufen sich Anfragen zu Artikeln (v.a. aus der Löschhölle gefischtes). Ob sich wohl eine Gruppe bilden ließe, die sich diese Artikel an Ort und Stelle anschaut, gemeinsam nachdenkt, ob sie gerettet werden sollen oder weg können - dort als Ansprechpartner zur Verfügung steht? --Olaf Simons 15:16, 22. Jan. 2007 (CET)
Qualität und Teilredundanz werden als LA-Gründe angeführt. Weiterer Vorschlag in Löschdiskussion zur Zusammenlegung mit Phase (Schwingung). Bitte um Stellungnahme. Cup of Coffee 22:18, 24. Jan. 2007 (CET)
Aus der Löschdiskussion hier nachgefügt:
- Der Artikel Phasenverschiebung wurde Anfang 2004 angelegt und seitdem fast 130 mal bearbeitet, davon allein 70 mal im vergangenen Jahr 2006. Diese Ergänzungs- und Vervollständigungswut hat natürlich ihre Folgen. Vielleicht reicht es zur qualitativen Verbesserung, den Artikel auf die übersichtliche und klare Version von 1. Januar 2006 zurückzustellen? --84.143.25.54 23:17, 24. Jan. 2007 (CET)
Hier sollten die Formulierungen verbessert und das mit der Energie im letzten Satz korrigiert werden. — PDD — 10:46, 26. Jan. 2007 (CET)
- So stimmt's jetzt einigermaßen. Das Lemma ist natürlich noch erheblich ausbaufähig. --HuckFinn 11:00, 26. Jan. 2007 (CET)
Hallo, in o.g. Artikel wurden durch IP 84.169.213.4 mehrfach größere Veränderungen vorgenommen. Der gleiche Benutzer hat sich in Geschichte der Relativitätstheorie bereits einen Editwar geliefert... da mir die Sachkenntnis fehlt, möchte ich Euch bitten, die getätigten Änderungen zu begutachten. MfG, DocMario ( D I C I B ) 12:45, 26. Jan. 2007 (CET)
Im Artikel Messunsicherheit tobt sich gerade eine IP aus. Mir sieht das ganze noch sehr nach Theoriebildung aus und ich habe schon mal mit dem groben Rechen das schlimmste (hoffentlich) herausgeackert. Aber ich wäre dankbar, wenn da noch andere drüberschauen könnten, da ich mir nicht sicher bin ob man das Zeug komplett streichen kann. Auf Diskussion:Messunsicherheit habe ich auch ein paar Anmerkungen hinterlassen. Danke -- Dr. Schorsch*?*! 22:12, 27. Jan. 2007 (CET)
- Harter POV. Ich sag mal so: Die vorige Version enthält die Empfehlung KI=2, die im neuen Text fehlt. Dafür gibt es jetzt jede Menge "Ratgeber", was WP:WWNI 8 massiv zuwiderläuft. Die von dir gestrichenen Passagen sind sämtlich untragbar und das Neue in der jetzigen Form auch. Ich würde folgendes vorschlagen: Revert auf die alte Version und Einbau der sachlichen Kritik an GUM in neutraler Form; desweiteren Trennung der beiden verschiedenen Verfahren in verschiedene Kapitel.
- Disclaimer: Ich muss zugeben, dass ich aufgrund bestenfalls oberflächlichen Verständnisses der Metrologie keine inhaltliche Aussage machen kann. Meine Aussagen beziehen sich dementsprechend ausschließlich auf die Form des neuen Textes. --88.76.249.13 22:49, 27. Jan. 2007 (CET)
Hiho, fuer diesen Artikel habe ich einen LA gestellt. --P. Birken 11:32, 30. Jan. 2007 (CET)
Hallo allerseits, oben genannter Artikel steht seit einiger Zeit in der QS. Er ist recht kurz gehalten und bedarf der Mitarbeit eines Fachkundigen (Teilchenphysikers?) um erweitert und etwas verständlicher verfasst zu werden. --seismos 16:31, 1. Feb. 2007 (CET)
ich hab mich vermutlich mit einem SLA blamiert, und brauche jetzt fachliche Unterstützung. Der Begriff ist deutlich weniger verbreitet als das Ideal Gas, und das was ich bisher gefunden habe, passt irgendwie nicht zusammen.--tox 17:04, 2. Feb. 2007 (CET)
- Begriff ungebräuchlich, Artikel Schrott, nix wie weg damit. --88.76.224.68 14:58, 3. Feb. 2007 (CET)
Der Artikel Dichte wird von einem Einzelkämpfer total umgebaut. Könnten ein paar Fachleute dort mal vorbeisehen. -83.77.87.46 23:51, 2. Feb. 2007 (CET)
- Die Zusammenlegung von Dichte mit Ladungsdichte gefällt mir nicht. Dann kann man auch noch Teilchendichte, Energiedichte etc. einbauen. Mein Vorschlag wäre, Ladungsdichte wieder einen eigenen Artikel zu geben und dementsprechend die Einleitung zurückzusetzen. Der alte Artikel war aber auch nicht so viel besser als das jetzige. Insofern kann nach Auslagerung der Ladungsdichte und Anpassung der Einleitung auch der jetzige Text beibehalten werden. --88.76.224.68 15:11, 3. Feb. 2007 (CET)
- Support! Massedichte und Ladungsdichte gehören in zwei Artikel. Jetzt merkt man dem Artikel an, das er von jemanden geschrieben wurde der von praktischen Anwendungen wenig Ahnung hat. Ein allgemeiner verständliche Einführung müsste dort hin (Oma-Test!). --83.77.73.95 22:54, 5. Feb. 2007 (CET)
Christian Gerthsen
Hallo. Unter Benutzer:Traitor/Werkstatt habe ich einen Artikel auf Grundlage von Webquellen und einer alten Ausgabe seines Buches angefangen. Dabei konnte ich aber nicht herausfinden, wo er geboren und gestorben ist und wo er studiert hat. (Tübingen/Karlsruhe/Tübingen?) Kann bitte mal jemand, der eine hat, in einer aktuellen Ausgabe nachschauen? In der Autorenbeschreibung, die es heutzutage immer gibt, sollte soetwas doch drinstehen. Traitor 11:57, 4. Feb. 2007 (CET)
Löschantrag für Schallleitung
Theoriefindung oder nicht? Falsch oder richtig? Für den Artikel Schallleitung wurde ein Löschantrag gestellt, der einen zweiten Physiker oder Akustiker zur Begutachtung braucht. --jpp ?! 21:12, 4. Feb. 2007 (CET)
Physikalischer Wörterbucheintrag. Wer kann gut ART und baut mal einen Artikel draus? Cup of Coffee 01:06, 5. Feb. 2007 (CET)
Hinweis auf neuen Artikel
Neuer Artikel von heute: Magnetischer Verein. Zur freundlichen Kenntnisnahme. Viele Grüße! --Rabe! 16:31, 5. Feb. 2007 (CET)
Dieser neue Artikel müsste auf Fehler/Konsistenz überprüft und verlinkt werden. --32X 13:31, 6. Feb. 2007 (CET)
Das Ding hat sich einen LA eingefangen. Meinungen dazu? Gruß --Juesch 12:00, 11. Feb. 2007 (CET)
Verdampfen durch Atombombe?
Beim Artikel Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki kam die Frage auf, was genau mit den Menschen passiert ist, die unmittelbar im Feuerball ums Leben gekommen sind. Häufig findet man dazu die Beschreibung, diese Menschen seien verdampft; ist das physikalisch korrekt oder wie wäre die richtige Bezeichnung? --Proofreader 15:36, 12. Feb. 2007 (CET)
- Bei den im Feuerball herrschenden physikalischen Bedingungen (hoher Druck, sehr hohe Temperatur, intensive Strahlung) trennen sich nicht nur die Moleküle aufgrund der hohen Temperatur voneinander, was mit Verdampfen richtig beschrieben wäre - ganz abgesehen davon, dass viele biologische Moleküle sich zersetzen, lange bevor sie verdampfen - sondern die Stoffe werden in ihre Atome zerlegt und diese teilweise oder vollständig ionisiert. Die Zerlegung nennen die Chemiker Zersetzen , das schließt die Ionisation allerdings nicht ein. Plasmaphysiker sprechen meines Wissen nach (bin keiner) bei der Umwandlung von kondensierter Materie in ein Plasma allerdings auch von Verdampfen. Dann würde es wieder passen. Soweit meine Überlegungen, die kein abschließendes Urteil zulassen.
- Sprachlich finde ich den Begriff aber anschaulich und passend, auch wenn er nicht den damit verbundenen Schrecken erfasst. Von daher würde ich dafür plädieren den Begriff so stehen zu lassen. -- Dr. Schorsch*?*! 09:45, 14. Feb. 2007 (CET)
Tanzbarkeit (erledigt)
Hallo, ich bin gerade auf den Artikel Tanzbarkeit gestoßen, der wurde eben angelegt. Ich bin kein Physiker, aber ich glaube dort hat sich jemand einen Scherz erlaubt, kann sich das bitte mal einer ansehen und ggf. einen LA stellen? Thx --Kaiserf 22:53, 13. Feb. 2007 (CET)
- Ist wohl ein Scherz. Löschantrag ist gestellt. -- Dr. Schorsch*?*! 09:29, 14. Feb. 2007 (CET)
Noether-Theorem
Hallo Leute,
diese Änderung beim Noether-Theorem befremdet mich etwas (vor allem "Homogenität der Zeit" - AFAIK ist die Zeit relativ). Da ich aber keine Ahnung vom Thema habe, bitte ich hier um Hilfe, danke :). --DaB. 18:13, 14. Feb. 2007 (CET)
- Das mit der Homogenität der Zeit stand schon vorher da (leider erweckt der Diff einen anderen Eindruck) und ist auch völlig unproblematisch. Auch das eine Erhaltungsgröße irgendwas mit der Lagrangefunktion zu tun hat und deswegen die Erhaltungsgrößen neben der Zeit auch mit dem Ort und der Geschwindigkeit zu tun haben erscheint auf den ersten Blick nicht verkehrt. -- Amtiss, SNAFU ? 19:13, 14. Feb. 2007 (CET)
- Homogenität der Zeit heißt daß die Zeit zusammenhängend und gleichmäßig abläuft - ähnlich wie eine homogen graue Fläche überall denselben Farbton hat.
- Relativität der Zeit heißt daß die Zeit je nach Beobachter unterschiedlich schnell zu verlaufen scheint und daß nicht feststellbar ist, welcher Beobachter recht hat. - Dieser Unterschied der ZEITWAHRNEHMUNG ist aber ein Unterschied in der Wahrnehmung - er kann auftreten wenn die Zeit homogen ist oder wenn sie inhomogen ist. Ähnlich wie eine homogen graue Fläche je nach Blickwinkel unterschiedlich hell erscheinen kann, weil das Licht nur aus einer Richtung kommt.
- Kersti 09:24, 15. Feb. 2007 (CET)
Hallo, der o.g. Kandidat sieht etwas unübersichtlich aus und ist z.Zt. Opfer eines LA. Die fremdsprachigen Varianten sehen für mich eigentlich ganz gut aus. Möchte jemand den Artikel durch Verbessern vor dem Heldentod bewahren? --Ebcdic 21:14, 14. Feb. 2007 (CET)
Hi Kollegen, bin soeben über einen wirklich hübschen (tolle Bilder!) Artikel gestolpert. Das Lesenswert-Bapperl hat er schon. Aber das Thema gehört doch irgendwie zu uns, sollten wir ihn nicht vereinnahmen und im Portal erwähnen? --Matgoth 14:01, 18. Feb. 2007 (CET)
- Portal:Astronomie scheint mir allemal passender; dort hab ich ihn bei der Liste der lesenswerten auch noch nicht gefunden. --timo 14:08, 18. Feb. 2007 (CET)
- Oh, stimmt, die haben ja ein eigenes Portal. Dann gehörts natürlich dorthin. --Matgoth 15:27, 18. Feb. 2007 (CET)
Vektorscheibweise in der Wikipedia
Bitte beteiligt euch an dieser Diskussion:Vektor#Vektorscheibweise in der Wikipedia. Danke. --Thornard, Diskussion, 18:58, 18. Feb. 2007 (CET)