Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2007 um 12:42 Uhr durch Arcy (Diskussion | Beiträge) (ein Berg zwei Staaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Arcy in Abschnitt Konkretisierung der Region-Angabe

Bevor du eine Frage stellst, solltest du bitte erst im passenden Archiv nachschauen, evtl. gibt es dort bereits eine Antwort.
Die älteren Diskussionen sind dort thematisch sortiert einsehbar.

Bitte hols wieder hervor, wenn was nochmal aufgerollt werden soll.
(Wenns hier zu voll wird, versuche ich das thematisch zu archivieren. Kann auch gern jemand anders machen, aber bitte den Sinn dahinter beibehalten.)

Archiv

Archiv 1: Technisches bezüglich der Paramter und der Ausgabe:

Archiv 2:

Archiv 3:

Archiv 4:




Koordinaten in Skin "Klassik" nicht mehr sichtbar

Ich verwende den Skin "Klassik" und sehe die Koordinaten überhaupt nicht mehr. Das nervt. -- Simplicius - 11:32, 14. Jul 2006 (CEST)

gar keine mehr oder nur die, die im Monobook oben rechts stehen nicht mehr? Der Eintrag in MediaWiki:Standard.css, dass die Oben-rechts-Anzeige ausgeblendet werden soll (was bei Klassik nicht oben rechts ist, sondern am Ende des Artikels da wo die Vorlage steht), ist nämlich schon ne Ewigkeit da drin. --BLueFiSH  (Klick mich!) 12:16, 14. Jul 2006 (CEST)
Ich sehe sie mit "Klassik" jetzt auch dort nicht mehr, wo sie positioniert sind. Gibt es eine Abhilfe? -- Simplicius - 16:43, 14. Jul 2006 (CEST)
Vorlage:Koordinate Artikel müsste jetzt wieder sichtbar sein. Eventuell sollte man aber mal überlegen, ob es für Ottonormalo im Klassik-Skin besser ist, gar nichts oder die Koordinate am Ende des Artikels zu sehen. Wenn man sie global ausblendet, kann sich der interessierte Benutzer diese ja auch wieder persönlich einblenden. Gruß --BLueFiSH  (Klick mich!) 01:38, 17. Jul 2006 (CEST)
Jo, die Koordinate ist wieder zu sehen und aus Oslo kriege ich jetzt ein "Warning: dir(/home2/egil/kvaleberg-www/wiki/skins): failed to open dir: No such file or directory in /home/egil/public_html/wiki/includes/Skin.php on line 23" zurück, wir sind also einen Schritt weiter ;-)) Simplicius - 08:37, 17. Jul 2006 (CEST)

kvaleberg will nicht

Dadurch, dass Kvaleberg im Moment nicht geht, ist wohl der schlimmste anzunehmende Unfall für unser Projekt jetzt eingetreten. Hat jemand eine Idee für Abhilfe? Ansonsten hilft wohl nur warten. Kolossos 14:03, 17. Jul 2006 (CEST)

Ersatzseiten

Zur "Kvaleberg-Problematik": Ersatzseiten sind eigentlich ganz einfach: ;-) Es werden zwei irgendwie definierte Zahlenwerte (unsere Koordinaten) als Parameter weitergegeben und wieder ausgelesen , definiert verarbeitet und Seiten entsprechend neu eingebaut.

Die Kvaleberg-GIS-Extension hat da ein paar gute Funktionen. Sie ist aber nicht als nötig um, einen X -und Y-Parameter in einem Link zu einer anderen Seiten (nach map42.space) einzubauen.

Arcy 23:55, 19. Jul 2006 (CEST)

Das Thema hat sich schon erledigt, es geht inzwischen wieder. Außerdem hatte Magnus Manske da was temporäres beigesteuert. --BLueFiSH  (Klick mich!) 00:02, 20. Jul 2006 (CEST)
was mein "erledigt" genau. und wo ist das temporäre gelandet ? Arcy 01:07, 20. Jul 2006 (CEST)

Bitte mal vorbeischauen

Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_See#Geo-Koord. --BLueFiSH  (Klick mich!) 21:19, 19. Jul 2006 (CEST)

Blöde Frage

Es wurde der Wunsch geäußert nach den Koord. der Talbrücke Judental. Als Autor + Fotograf weis ich wo das Ding liegt, habe die Brücke auch über den benachbarten Ort schön lokalisieren können [1]. Nun steht im Artikel: Die Geokoordinaten werden den Google Maps entnommen. Ich sehe aber keinen Button oder ähnliches der mir das ermöglicht. Für einen klitzekleinen Tipp wäre ich äußerst dankbar, dann aknn ich auch mit der Zeit den anderen Brücken eine Lage per Korrd. geben. --Störfix 08:45, 23. Jul 2006 (CEST) P.S. Ach ja, und mir meldet er die Seite zu hjl_get_Coor [2] kann nicht geöffnbet werden.

Also bei mir wird die Webseite hjl_get_Coor angezeigt. Probiers mal mit Firefox. Falls die Seite nicht funktioniert, dann probiers mal mit Google Earth. Kolossos hat ein Tool dafür gestrickt. -- sk 09:50, 23. Jul 2006 (CEST)
Danke, aber bei zwei verschiedenen Rechnern (zu Hause und im Büro) kann ich die Seite zu hjl_get_Coor nicht öffnen und firefox will ich deshalb nicht installieren. Im übrigen weis ich immer noch nicht, wo auf der Google-Seite die Koordinaten zu finden sind. --Störfix 10:08, 23. Jul 2006 (CEST)

In Google Maps gibt es einen Link namens "Link to this Page". Die referenzierte Adresse kannst du kopieren, sie sieht etwa so aus: "http://maps.google.com/?ie=UTF8&ll=50.259779,10.96722&spn=0.001458,0.003927&t=k&om=1" Die Koordinaten sind nun 50.259779 nördlicher Breite und 10.96722 östlicher Länge. Die Dezimalstellen kannst du dann noch in Minuten und Sekunden umrechnen. Gruß 84.162.38.210 14:21, 23. Jul 2006 (CEST) --

Danke! Habe es endlich gefunden. Die Koordinaten sind in der Seitenadresse versteckt. --Störfix 14:52, 23. Jul 2006 (CEST)

Neue Vorlage mit Koordinaten

Hallo, ich habe heute die Vorlage:Koor dms erzeugt, die sich an dem englischen en:Template:Coor dms orientiert. Meiner Meinung nach ist diese Vorlage um einiges gelungener, als die deutsche Variante Vorlage:Koordinate Text Artikel. Zum einem ist sie viel kuerzer zu schreiben (=> echt minimalistisch) und redundanzfrei (und weniger fehleranfaellig), da die Koordinaten nicht zweimal angegeben werden muessen. Zusaetzlich ist der Text, der von dieser Vorlage erzeugt wird, auch besser, da er immer im selben Format ist (und keinerlei Spielereien wie "nördl. Breite" anstatt "N" oder so etwas zulaesst). In Infoboxen, wie Vorlage:Infobox Flughafen, wo Koordinaten in einem Feld uebergeben werden (und man somit in einem Artikel die Koordinaten Vorlage komplett ohne Zeilenumbruch in einer Zeile zu schreiben hat), waere so eine Angabe mittels Koor auch wesentlich uebersichtlicher, da um einiges weniger Text dastehen wuerde, was dem Editor zugute kommen wuerde. --LugPaj 18:33, 24. Jul 2006 (CEST)

Ist so schon mal nicht zu gebrauchen, da sie zwingend Grad, Minute und Sekunde voraussetzt und keinerlei Platz für type, region oder scale lässt. Beachte bitte auch die lang geführten Diskussionen um eine Reform der Koordinate weiter oben. --BLueFiSH  (Klick mich!) 19:19, 24. Jul 2006 (CEST)
Das Muss zu Grad, Minute, Sekunde sehe ich weniger als Problem an (unbekannte Werte kann man ja nullen); allerdings fehlen definitiv die Metadaten wie type und region. -- fragwürdig ?! 19:37, 24. Jul 2006 (CEST)
Das sehe ich anders. Zum einem gibt es sehr wohl Platz fuer type, region und scale (Parameter 9). Hier[3] kann man auch eine Beispiel sehen, wie in der englischen Wikipedia dies benutzt wird. Wegen den Sekunden, finde ich das nicht wirklich schlimm. Man kann sie immer mit 00 auffuellen. In dieser Art haette man auch immer ein einheitliches Bild von Stunden/Minuten/Sekunden. Man koennte es aber auch abaendern und die Sekunden optional machen, in dem man checkt, ob ein 8. Parameter uebermittelt wurde. (Wenn >= Parameter, dann mit Sekundenangabe, ansonsten ohne), was ich allerdings nicht als schoen empfinden wuerde. Die obige Diskussion habe ich durchgelesen, allerdings kam finde ich nichts fuer mich brauchbares raus, da ich nach einem minimalistischen Ansatz suche, den man komplett auch in eine zeile schreiben kann (zB innerhalb von Vorlagen Parametern) und sich immer noch uerbersichtlich editieren laesst. --LugPaj 19:44, 24. Jul 2006 (CEST)
Hallo LugPaj, generell möchten wir hier eher keine neuen Vorlagen einführen. Da dann ähnlich wie im englischen demnächst hunderte andere sich dazu gesellen. Eine Datenbankabfrage ist dann fast nicht mehr machbar. Wenn ich das richtig sehe, dann brauchst du es für die Infoboxen der Flughäfen. Könntest du dich mit der polnischen Variante anfreunden? (Vorlage:Infobox (Polen) Bsp. Warschau.) Das wird aus meiner Sicht die Zukunft für die Infoboxen sein. Grund: Mit der Aufdrösellung der Angaben kann man leicht weitere Dienste einbauen (z.B. Karte etc). Und es müssen keine Angaben doppelt eingetragen werden. Wichtig wäre halt, dass wir für alle Infoboxen einen Standard finden. Und die polnische Variante ist bisher das Beste. Wenn alle die selben Schlüsselwörter benutzen, dann kann man auch automatisch neue Infoboxen finden, die Geokoordinaten beinhalten. -- sk 19:59, 24. Jul 2006 (CEST)
Hallo sk, im Prinzip kann ich mich damit anfreunden. Allerdings kann man bei der polnischen Vorlage keine Region angeben. Der Type airport waere eh vorgegeben. Die _ gefallen mir nicht wirklich, konsistent ist das in dieser Vorlage leider eh nicht (wenn ich mir die Felder KreisfreieStadt und Koordinate_Breite) anschaue. Ein Leerzeichen wuerde mir da besser gefallen. Aber egal, solange es ein "standard" waere. --LugPaj 21:23, 24. Jul 2006 (CEST)
Die Region wird automatisch gebildet aus dem fest vorgegebenen „PL-“ und der Variable für den ISO 3166-2:PL-Code. --Raymond Disk. 21:39, 24. Jul 2006 (CEST)
Das mit PL- hab ich vor ein paar Minuten schon bei als hier angeregt. Die sollen das bitte umstellen. -- sk 22:19, 24. Jul 2006 (CEST)
Ah, ok, habe das nun mit der Region verstanden..:). Ich wuerde in der Flughafen inbox dann dasselbe Schema wie in der Vorlage:Infobox (Polen) benutzen, oder gibt es Einsprueche dagegen? Die Vorlage:Koor dms wuerde ich dann loeschen lassen. --LugPaj 22:50, 24. Jul 2006 (CEST)
Das wäre das beste. Ich würde dann beim nächsten Dump das mit rausfiltern. -- sk 10:05, 26. Jul 2006 (CEST)
Hmmm Ich würde auch nur ungerne eine weitere Variante einführen wollen. Zudem finde ich es verwirrend, wenn man die Sekunden „Nullen“ müßte. 0 hat für eine andere Bedeutung als gar keine Angabe der Sekunden. --Raymond Disk. 21:08, 24. Jul 2006 (CEST)
Eine Zusammenführung der verschiedenen Vorlagen zu einer einzigen (redundanzfreien) Vorlage fände ich besser, als noch mehr Vorlagen einzuführen.
Aber zu den Argumenten:
Es wäre kein Problem, die Vorlage Koor dms um zwei Felder region und type zu erweitern. Ausserdem könnte man anhand es Types für Ortschaften die Anzeige der Sekunden vielleicht auch unterdrücken. -- Simplicius - 09:09, 25. Jul 2006 (CEST)
Bin auch gegen neue Vorlagen, aber ich finde, es ist Zeit, mal die Frage der Doppeleingabe der Werte anzugehen. Es ist wesentlich eleganter und weniger fehleranfällig, nur einmal den Wert für Grad, Minuten und Sekunden einzugeben bzw. später abzuändern, anstatt zweimal, wie es derzeit erforderlich ist. Auch eine Vereinheitlichung der Vorlage mit derjenigen der englischen Wikipedia bzw. Wikimedia Commons wäre auch wünschenswert zwecks Synergieeffekten / leichterer Mitarbeit in anderen Projekten. Longbow4u 13:10, 25. Jul 2006 (CEST)

Zwei Type-Angaben

Die Artikel Nantucket, Fehmarn, Langeoog, Cudjoe Key, Juist, Tavernier, Key West, Big Coppitt Key, Poel, Duck Key, Borkum, Pellworm, Langeneß und Hooge haben alle zwei type-Angaben isle und city. Was können wir da machen? Eigentlich sollte jede Kooridnatenangabe nur einen Type haben? Irgendwelche Ideen? -- sk 20:44, 24. Jul 2006 (CEST)

Es wäre günstig wenn solche Koordinaten in der Ausgabe also quasi Google Earth gedoppelt werden könnten. Also einmal als Insel und einmal als City angezeigt werden. Wenn du das per Abfrage rausfiltern könntest, wär das super. Schade wärs, wenn eine der beiden untergehen würde. Bezüglich der Region-Angabe hab ich auch schon mal "region:DE-BE/BR" als Angabe gesehen, ich glaub, dass hast sogar du so eingetragen. Gruß --BLueFiSH  (Klick mich!) 22:44, 24. Jul 2006 (CEST)
Bei den Regionen bitte immer kompletter ISO-Code also ncith "region:DE-BE/BR" sondern "region:DE-BE/DE-BR". Aber bei den Inseln und Städten bin ich mir nicht so sicher, das würde ich lieber trennen. Doppelungen mache ich bisher nicht, weil bei der gleichen Koordinate in Google Earth dann nur ein was angeklickt werden kann. -- sk 18:26, 25. Jul 2006 (CEST)
Na gut, dann wars halt "region:DE-BE/DE-BR" was ich gesehen hatte =) Wegen Google Earth gehts mir ja nur darum, dass man Langeoog auch noch sieht, wenn man die Städte nicht eingeblendet hat, nämlich als Insel, oder halt andersrum. Welcher der beiden gedoppelten Punkte nun konkret aufgerufen wird, ist ja egal, der Artikel ist ja in beiden Fällen der gleiche. Lässt sich das nicht irgendwie realisieren? Mehrfache Koordinaten in einem Artikel wertest du ja meines Wissen nach auch nicht aus, die sind nur verlinkte Optik und zum Kvaleberg-Anklicken. --BLueFiSH  (Klick mich!) 19:01, 25. Jul 2006 (CEST)

Hilfe benötigt

Hab gerade mal diese Fehlerliste angelegt, da ich keine Zeit habe die alle alleine zu koorigieren. Bitte helft alle mit. Besten Dank! -- sk 22:17, 24. Jul 2006 (CEST)

Angaben zu 60" sind ein Umrechnungsfehler der Kvaleberg-Soft, die können universell auf 00" gesetzt werden. Wohlgemerkt 3'60 = 3'00 ergibt ernstlich den gleichen Dezimalwert. Ich hab auch schon einige Male abgenommene Dezimalwerte per Kvaleberg umrechnen lassen, und habe ein x'60" zurückbekommen. Prüf mal die Liste auf diesen Standardfehler, ich schätze mal, die dürfte arg eingedampft sein danach. GuidoD 23:23, 24. Jul 2006 (CEST)
ich glaube, dieses Tool macht wohl auch diesen Fehler --Atamari 23:35, 24. Jul 2006 (CEST)
Bei 60" hab ich immer die Minuten um 1 erhöht. War das jetzt falsch? --BLueFiSH  (Klick mich!) 06:30, 25. Jul 2006 (CEST)
Das kann man so pauschal nicht sagen. Nimm Fehlerbild Burg Neurandsberg bei Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:49_04_60_N_12_45_00_E_type:landmark_region:DE-BY, 2:49° 4' 60" N, 12° 45' 0" O . Kvaleberg wird nicht 4'60" sondern 5'60" einblenden, womit Rundung 4'60" zu 5'00 korrekt wäre. Wenn der Nutzer allerdings eine dezimale Koordinate bei Kvaleberg eingegeben hatte, um sie sich in Landkoordinaten umrechnen zu lassen, dann hat man kräftig aufgerundet. Im übrigen, der Kvaleberg-Server x'60"-Werte ganz allgemein, bei x'61" kommt aber doch ein "out of range" Fehler. Stefans Fehlerliste ist nur allzuoft laut Kvaleberg gar keiner. GuidoD 09:30, 25. Jul 2006 (CEST)
Atamari hat Recht, das Koord-ermittlungs-Tool macht auch diesen Fehler. Ist mir gestern abend noch aufgefallen beim Nachprüfen aller Koordinaten. Ist natürlich mehr Arbeit, aber es lohnt sich die Koordinaten grundsätzlich mal zu prüfen. --Raymond Disk. 07:45, 25. Jul 2006 (CEST)
Ich würde ja gerne helfen und habe mich mal an Heringen (Werra) und an Brachttal versucht. Was da allerdings falsch gewesen sein soll, ebenso wie in Hochheim am Main, erschließt sich mir nicht. --ST 09:24, 25. Jul 2006 (CEST)
Bei Brachttal war jemand schneller. Bei Heringen (Werra) hast du es doch richtig korrigiert. Löscht bitte die korrigierten Artikel in der Liste. -- sk 18:23, 25. Jul 2006 (CEST)
Ich habe sie durchgestrichen. Ach so, jetzt hab ich's geschnallt. Ich backe mir die Werte immer mit Google-Earth. Das scheint zu funktionieren. --ST 18:54, 25. Jul 2006 (CEST)

Probleme durch ref?!

stört ein <ref> </ref> bei der auswertung der "polenbox" bsp.: hier?! ...Sicherlich Post 21:02, 25. Jul 2006 (CEST)

erledigt; ist ja im datumsfeld also euch Sicherlich wurst egal ;) ...Sicherlich Post 21:02, 25. Jul 2006 (CEST)

Hallo, ich hatte weiter oben schon angefangen zu diskutieren. Ich wollte dann folgende Felder in der Vorlage:Infobox Flughafen einfuegen. Eigtl habe ich das Beispiel von weiter oben hier uebernommen, aber Vorlage:Infobox_(Polen) ist fast (bis auf den type) identisch. Den type braeuchte man eigtl nicht, da es nur um airports geht und man das fest in die Vorlage einbauen sollte. Bei der Polen Infobox steht anstatt Koordinate_Type=city type=city. Nun ist meine Frage, ob ich nun Koordinate_Type oder type (was ich nicht schoen finde...) verwenden soll, bzw ob der type wirklich wichtig ist, oder ob man den als Feld nicht weglassen koennte.

|Koordinate_Breite = N/S
|Koordinate_Breitengrad = 44
|Koordinate_Breitenminute = 44 
|Koordinate_Breitensekunde = 44
|Koordinate_Länge = O/W 
|Koordinate_Längengrad = 12
|Koordinate_Längenminute = 33
|Koordinate_Längensekunde = 33
|Koordinate_Type = airport 
|ISO 3166-2=DE-BY,AT-9  

--LugPaj 23:38, 25. Jul 2006 (CEST)

Den „type“ würde ich hier weglassen und direkt in der Vorlage fest vorgeben. Statt „ISO 3166-2“ würde ich die Variable „Koordinate_Region“ nennen. Ansonsten schaut es doch gut aus :) --Raymond Disk. 00:18, 26. Jul 2006 (CEST)
Ich denke es geht darum, dass man aus den Vorlagen Parametern auch alle wichtigen Informationen rausparsen kann, in dem man immer dieselben Parameter bei verschiedenen Vorlagen benutzt. Deshalb dachte ich, dass der type auch reinmuss, auch wenn er eigtl fest vorgegeben ist.--LugPaj 08:23, 26. Jul 2006 (CEST)
Hmm gutes Argument. Ich denke, da können die Profiparser unter uns (u.a. sk) mehr zu sagen. Da halt ich mich dann lieber mal bedeckt ;-) --Raymond Disk. 08:37, 26. Jul 2006 (CEST)
Dezimalangaben müssen (wegen Kvaleberg) mit Punkt geschrieben werden --BLueFiSH  (Klick mich!) 06:20, 26. Jul 2006 (CEST)
Bitte mit rein Type mit reinschreiben. So muss man beim Parsen sich nur den Artikel anschauen um zu wissen, das es sich um einen Flugplatz handelt. Wenn das erst in der Vorlage steht muss man jedesmal noch die entsprechende Vorlage einlesen. Also lieber die Type-Angabe mit eintragen. -- sk 10:07, 26. Jul 2006 (CEST)
@sk, waere es nicht besser, dann Koordinate_Type und Koordinate_Region (wie von Raymond angeregt) anstatt type und ISO 3166-2 zu bentutzen? Somit waeren diese Parameter besser als Block zu erkennen.--LugPaj 10:55, 26. Jul 2006 (CEST)
Habe gerade erst den Abschnitt Zur Info hier in dieser Diskussion gelesen. Dort wurde "KoordinateTyp" vorgeschlagen, (welche immerhin kein deutsch-englischer Mischmasch ist) allerdings denke ich, wenn dann sollte man das mit Unterstrich schreiben. --LugPaj 17:54, 26. Jul 2006 (CEST)
Damit kann ich auch leben. Dieser Standard entwickelt sich ja noch, aber der Weg ist der richtige. Dann müssen wir halt noch mal per Bot durch die Polnischen Orte turnen. Das haben die demnächst so oder so vor, da kann man das gleich mit einfädeln. -- sk 21:18, 26. Jul 2006 (CEST)
"|type=city" --> "Koordinate_Typ=city" und "|ISO 3166-2=MZ" --> "Koordinate_Region=PL-MZ" hab ich mal bei Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Stadt/Polen#Bei_einem_Botlauf_zu_.C3.A4ndern hier vorgeschlagen. "_Typ" damit alles deutsch ist. -- sk 21:23, 26. Jul 2006 (CEST)
Danke, dann besteht von meiner Seite jedenfalls nun Klarheit.--LugPaj 21:58, 26. Jul 2006 (CEST)
Sollte die Region nicht besser in zwei Teilen, also das Land und das Bundesland getrennt in zwei Feldern notiert werden???--Tobi 00:15, 27. Jul 2006 (CEST)
Dann wollen die Leute das gleich wieder wegrationalisieren, weil es z.B. in polnischen Städten nie ändert. Aber ein weiteres Problem sind Grenzfälle. Also z.B. Berge die genau auf der Grenze liegen z.B. "DE-BY/AT-7" wäre bei einer Aufteilung problematisch einzubinden. Ich würde die Region so zusammen lassen. -- sk 08:34, 27. Jul 2006 (CEST)

Ich würde anstelle dieser übermäßig langen und wenig standardisierten Koordinaten-Parameter eher die in der englischen und anderen Wikipedias bereits häufig genutzte englischsprachige Schreibweise lat_deg = 44 usw. bevorzugen. Zur Diskussion bitte hier. --TM 02:48, 1. Sep 2006 (CEST)

Artikel ohne Koordinaten

Da ich so begeistert bin, von eurer Unterstützung bei der Abarbeitung der Fehlerliste, hab ich mal folgende Listen erstellt.

Die Listen beinhalten Artikel ohne Koordinaten, die einen Kategorie besitzen, welche auf einen Raumbezug schließen lassen. Für Hinweise und Kommentare bin ich dankbar. Viel Spaß beim abarbeiten. Beim nächsten Dump werden die Listen dann mit erneuert. -- sk 12:00, 30. Jul 2006 (CEST)

Bei dem Umfang wird doch schon mal eins deutlich: es geht um eine Fülle von Ortschaften weltweit, die in irgendeinem anderen Wiki demnächst auch mal verortet werden. Eine zentrale Datenbank, und von hier aus der Verweis/Verlinkung auf den Eintrag per Kennung statt per Koordinanten wäre sinnvoller.
Die kml-Datei könnte dann Verweise erhalten, welche Wikis dazu schon einen Artikel anbieten. Klingt technisch ein bisschen kompliziert. Ist es auch. Aber sinnvoller. -- Simplicius - 13:04, 30. Jul 2006 (CEST)

Aehnlich wie bei den Bildern mit wikipedia commons, sollte es Koordinaten geben, wie man per identifier einbindet, anstatt mit Gradangaben, finde ich. Aber so etwas wuerde ich mir auch fuer Zahlen jediglicher Art Wuenschen. Wozu muss man zB die Einwohnerzahlen von Muenchen in allen Sprachen in allen Artikeln reinschreiben? Eine Datenbank, die einmal die Zahl beinhaltet und dann ein Modul, was verschiedene Outputs fuer verschiedene Sprachen anbietet, waere echt super.--LugPaj 15:58, 30. Jul 2006 (CEST)
Noch ein anderer gedanke. Waere es nicht sinnvoll einen Bot zu schreiben, der Koordinaten, die in einer anderen Sprache schon angegeben sind, automatisch zu uebernehmen? --LugPaj 16:00, 30. Jul 2006 (CEST)
Der Gedanke mit dem Bot erscheint mir wesentlich besser (da realistischer und resourcenschonender) als die ID-Lösung. Da es in der engl. WP jedoch Unmengen an Vorlagen gibt, bräuchten wir für einen Extrakt wohl einen Programmierer der den Dump parsen kann. Kolossos 09:20, 1. Aug 2006 (CEST)
Aktuell würde ich von einem Bot jedoch abraten. Dazu sind mir viele Koordinaten zu ungenau. Weniger bei einzelnen Gebäuden, aber bei größeren Objekten hat man in 100 Wikis 100 verschiedene Koordinaten. Jeder legt seinen Stadt/Gemeinde/Provinz/Land/Gewässer-Mittelpunkt halt etwas anders. Irgendwann (tm) kommt mal ein Daten-Wiki ähnlich wie Commons, ich denke, darauf sollten wir warten. --Raymond Disk. 10:14, 1. Aug 2006 (CEST)
Wenn dieses Datenwiki (!?) denn mal da sein sollte (-: Wie sollen die Daten dann genauer werden? Oder liefert das Datenwiki dann die Daten und all die Arbeit hier war umsonst? Arcy 11:28, 1. Aug 2006 (CEST)
Die Daten für so eine gemeinschaftliche Datenbank sollten im ersten Schritt aus den bestehenden Datensätzen erzeugt werden und dann schrittweise verbessert werden. Derzeit fände ich einen Kontrolle gut, die z.B. in EN und DE sich die Koordinatendifferenzen anschaut. Wenn die beiden Koordinaten mehr als 1000 Meter auseinanderliegen, ist da ein Fehler drin. Ich muss mal schauen, ob ich sowas demnächst mal bastel. -- sk 11:43, 1. Aug 2006 (CEST)
Ganz grob stelle ich mir das so vor, dass in so einem Datenwiki die Koordinaten aller Wikis von z.B. Berlin zusammengetragen werden und sich dann geeinigt wird auf eine Koordinate für diese Stadt. Wie man dann rückverlinkt, über eine ID, Artikelnamen wie in Commons usw... keine Ahnung... aber die Idee finde ich spannend. Insgesamt wäre es sowieso gut, wenn sich im Bereich Metadaten vorher noch was bewegen würde, so dass man z.B. alle Metadaten auf eine Extraseite pro Artikel ablegen könnte.
@sk: Deine Idee der Koordinatenprüfung gefällt mir auch. Beim Arbeiten der Fehlerliste sind mir nämlich schon viele grobe Schnitzer aufgefallen... --Raymond Disk. 13:15, 1. Aug 2006 (CEST)
Ich habe mal aus sk seinen Auszügen, die Orte rausgesucht die zwar in der englischen WP eine Georef. haben in deutschen jedoch nicht im Extrakt stehen. Siehe Artikel_ohne_Koordinate/da_in_engl_WP. Die Koordinaten sollten also in der engl. WP zu finden sein. Oftmals sind es leider auch einfach Vorlagen welche beim extraieren nicht erkannt wurde. Wenn gewünscht könnte ich mit etwas Aufwand auch noch Geotags dazu generien, jedoch ohne region und ohne Typ. Kolossos 20:50, 3. Aug 2006 (CEST)

Hab jetzt mal genauer, danach erscheint mir die Liste durchaus Treffer-reich. Somit überlege ich nun eine Google Earth-Layer zu entwickeln der die Artikel anzeigt und die Geotags gleich mitliefert. Die Vorlagen welche nicht erkennt werden sind scheinbar:

ein Beispielartikel steht immer dahinter. Kolossos 20:40, 5. Aug 2006 (CEST)

So ich hab jetzt alle Abweichungen ermittelt. Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Fehlerliste#Koordinatenabweichung. Wenn man DE und EN Koordinaten zusammenwirft, hat man ca 80000 Koordinaten. Davon waren nur 800 weiter als 2000 m voneinander entfernt. @Kolossos, die nicht erfassten Vorlagen (z.B. Infobox der franzözischen Städte) werde ich beim nächsten Mal mit reinnehmen. Schreibt mir einfach die Vorlagen, die ich noch mit rausfiltern soll. -- sk 21:04, 3. Aug 2006 (CEST)
So auf Artikel_ohne_Koordinate/da_in_engl_WP gibt es jetzt auch Geotags zum reinkopieren. Ihr könnt euch also austoben, denn einfacher wird es wohl kaum noch, da die Ausgangsdaten kaum die für einen Bot nötige Qualität besitzen. Kolossos 19:47, 9. Aug 2006 (CEST)

_region:XX_ und Sprach(aus)wahl

Mein Versuch für eine Georeferenzierung einer Lokation in Paris (Frankreich) unter "region" das (korrekte) ISO-Kürzel (+Département) "FR-75" einzugeben führte zu dem (unerwünschten) Ergebnis, dass die referenzierte "Abfrageseite" in Französich kam.
Wie kann ich erreichen, dass trotz Wiki-gerechter Notation die Abfrage in Deutsch bleibt? Etwa: _region:DE/FR_ ??? --
hd 14:14, 31. Jul 2006 (CEST)

Gar nicht, das soll so. --BLueFiSH  (Klick mich!) 14:26, 31. Jul 2006 (CEST)
AFAIK überhaupt nicht, da die Ausgabeseite kvaleberg.com nur eine Übergangslösung darstellt und keine Sprachauswahl kennt. „Zum Ausgleich“ erhält jeder, der einen deutschen Ort auswählt, eine deutschsprachige Seite präsentiert ;-) Sobald das Feature direkt in die Wikipedia integriert ist (Wann? Keine Ahnung!) wird auch die Sprachpräferenz berücksichtigt. Die von dir vorgeschlagene Lösung führt jedoch in die Irre, da dann keine Selektion der reinen Koordinaten nach Ländern mehr möglich wird. --Raymond Disk. 14:30, 31. Jul 2006 (CEST)
Das ist ein Fehler der Ausgabeseite. Die nutzt diese Region-Angabe um sich für eine Sprache zu entscheiden. Also bei Koordinaten in Deutschland kommt immer die Seite mit deutschen Quellen in deutscher Sprache. Bei einer Koordinate in Frankreich kommt immer die Seite mit den französischen Kartenquellen und leider auch in Franzzösisch. -- sk 14:32, 31. Jul 2006 (CEST)
Die Kvaleberg-Seiten sind ein Wiki. Wir könnte die deutschen und franz. Seiten also auch ins Englische übersetzen. Wäre das eine Lösung? Kolossos 09:22, 1. Aug 2006 (CEST)
Grundsätzlich ja, da hätte man alle (?) Seiten einheitlich auf Englisch. Wobei ich gestern Schwierigkeiten hatte, auf die Edit-Seite zu kommen. Kamen ziemlich komische Fehlermeldungen. --Raymond Disk. 10:10, 1. Aug 2006 (CEST)

Wißt ihr was da falsch läuft?

Wenn ich in Google-Earth in Wien auf das Icon mit Bundeskanzleramt (Österreich) klicke, öffnet sich bei mir ein neues Firefox-Fenster mit zwei Tabs: [4] und [5]. Wißt ihr was da falsch läuft? lg Gugganij 02:48, 8. Aug 2006 (CEST)

Noch was, etwas ähnliches passiert, wenn ich auf das Icon Österreichische Nationalbibliothek klicke. Eigenartig. Gugganij 02:51, 8. Aug 2006 (CEST)

Mit welchem Zusatz arbeitest du? Mit der großen Datei von sk oder der Datenbanklösung von Kolossos (mir)? Kolossos 09:20, 8. Aug 2006 (CEST)

Grüß dich, ich habe mir die kmz-Datei von dieser Seite heruntergeladen. Gugganij 16:56, 8. Aug 2006 (CEST)
Dafür bin ich wohl zuständig. Manchmal scheint die UTF8-Konvertierung in GE zu streiken, die Datenbankeinträge scheinen erstmal richtig zu sein, da es mit Umgebungssuche funktioniert. GE hab ich auch kurz getestet, bei mir gings. An Blogspot hab ich keine Anteile, da könnte es sich um einen IE Popup-Schädling auf deinem Rechner handeln. Kolossos 22:23, 8. Aug 2006 (CEST)
Danke für die Fehlerrecherche. Dass mit dem IE Popup-Schädling kann's nicht sein, da ich nur Firefox verwende. Dass Problem taucht zwar noch immer auf, aber so wichtig isses auch wieder nicht. Danke dir. lg Gugganij 00:33, 9. Aug 2006 (CEST)
Bei mir ist das auch schon mehrmals passiert. Ich glaube das hängt mit den Artikeln zusammen, deren Wörter aus mehreren Bestandteilen besteht. Dann wird von GE nur der erste interpretiert und der zweite irgendwie verschluckt. Konnte den Fehler auch noch nicht reproduzierbar wiederfinden. -- sk 10:03, 9. Aug 2006 (CEST)

Neue KML

So die neue KML ist da. Folgende Neuerungen: generell werden jetzt bevorzugt die Koordinaten aus den Infoboxen genutzt, Infobox französische Gemeinden und Infobox italienischer Gemeinden werden mit eingelesen. Alle Ortschaften werden jetzt nach Einwohnerzahl unterschiedlich dargestellt. Die Fehlerlisten und Atikel ohne Koordinaten werde ich gleich mal erneuern. Einige Infoboxen (z.B. Infobox Ort der Färöer) wurden wegen mangelnder Nutzung nicht eingebunden. -- sk 16:57, 10. Aug 2006 (CEST)

ISO-Code bei Italien und Frankreich

Bei Italien (ISO 3166-2:IT) und bei Frankreich (ISO 3166-2:FR) gibt es ISO-Codes für die 1. und 2. Ebene der administrative Einheiten also Regionen/Provinzen bzw. Regionen/Départements. In den Ortsartikeln von italienischen und französzischen Gemeinden werden aber beide genutzt. Meiner Meinung nach sollten wir das einheitlich für alle machen, also wie in Deutschland, Österreich oder anderswo, nur die oberste administrative Einheit nutzen. Was meint ihr dazu? -- sk 16:23, 11. Aug 2006 (CEST)

Recht hast Du. Es sollte auf jeden Fall einheitlich sein um ein allgemein auszuwertendes "Bild" zu schaffen. Nur bin ich mir nicht sicher, ob es wirklich die oberste Ebene sein soll. Wenn wir die kleineren Einheiten nutzen (trotz der Mehrarbeit) gibt es die Möglichkeit das ganze spezifischer auszuwerten und zugänglich zu machen. -- Monsterxxl <°))))> 16:57, 11. Aug 2006 (CEST)
Warum? Wenn im jeweiligen Artikel der Code für das Départements genutzt wird, ist das genauso richtig (oder sogar noch richtiger) als wenn nur die Region angegeben ist. Das ist dann halt beim ISO 3166-2 für FR so. In den Artikeln alles auf die jeweilige Region zu ändern, halte ich für falsch. Muss man halt die Software anpassen, wenn man statt 95 + auf nur 22 + klicken will. meine 4 Pfennig. --BLueFiSH  (Klick mich!) 01:59, 15. Aug 2006 (CEST)
Einheitlichkeit nutzt dir gar nix. Bei Statistiken kommt es immer darauf an was du untersuchen willst. Entsprechend sind die Rohdaten aufzubereiten. Vergleiche sind meist nur innerhalb eines Landes sinnvoll möglich, weil die Struktur dieser Einheiten eben landspezifisch ist. Was soll bitte ein Vergleich eines deutschen Bundeslandes mit einem Schweizer Kanton bringen, ausser, dass Gegensätze noch mehr betont werden? Der Vergleich mit einer französischen Region ist da schon besser. Aber ein Vergkeich der Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern mit der Schweiz ist auf jedenfall ausssagekräftiger als mit einem einzelnen Kanton. Wenn es zwei Ebenen gibt, sollten beide, mindestens aber die unterste angegeben sein. Die höhere Ebene ist dann wenigstens noch ableitbar. -- visi-on TWW 09:17, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Typographische korrekte Zeichen für Bogenminute und Bogensekunde

Die typografisch korrekten Zeichen für Bogenminute und Bogensekunde sind und (Wikipedia:Typografie#Weitere Zeichen). Laut Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung#Vorlagen-Ausgabetext sollen diese Zeichen für Probleme bei der Darstellung sorgen. Als Alternative sollen die Zeichen ' und " verwendet werden. Derzeit finde ich häufig neue Koordinateneinträge, bei denen ein Mix verwendet wird: für Bogenminute und " für Bogensekunde [6]. Gibt es dafür eine Begründung? Sollte in Zukunft nicht besser einheitlich die typografisch korrekten Zeichen verwendet werden und die Anleitungen entsprechend angepasst werden? --Fomafix 20:39, 16. Aug 2006 (CEST)

In Zukunft sollte es nicht möglich sein, dass Benutzer sich darüber noch den Kopf zerbrechen müssen. Siehe obige Seitenlange Diskussionen. --BLueFiSH  (Klick mich!) 21:09, 16. Aug 2006 (CEST)

FYI: Vereinheitlichung der Bergvorlagen

siehe Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Berg#Wikipedia:Infoboxen und dortigem Link. --BLueFiSH  (Klick mich!) 00:40, 17. Aug 2006 (CEST)

Hier geht es direkt zur Diskussion Portal_Diskussion:Berge_und_Gebirge#uneinheitliche_Formatierung_der_Bergbeschreibungen -- sk 08:58, 17. Aug 2006 (CEST)

Koordinaten in Google Maps

Die beiden Links:

führen zur englischen WP.--KaHe Disput 17:07, 18. Aug 2006 (CEST)

Dann kann wohl eins raus. Da Dresden auch nur Gelb markiert drin steht und gemeint wird, dass es dafür noch keine Daten gebe, scheint es so als seinen unsere Koordinaten garnicht verwendet wurden. Dafür ist allerdings der Link zum zugrunde liegenden Opensource http://ka-map.maptools.org/ ganz interessant. Kolossos 19:02, 18. Aug 2006 (CEST)

Hallo,

kann mir jemand sagen, wie es funktioniert, dass wenn zu der Koordinate oben rechts noche ein Exzellenz/Lesenswert-Logo hinzukommt die Koordinatenangebe entsprechend nach links verschoben wird und nicht überlappt (z.B. bei Kairo). Bei WP:IPA mit Vorlage:Shortcut oben rechts und dem Informativ-Logo klappt das nämlich nicht. Leider finde ich auf den Diskussionsseiten zu Koordinaten- und "Text oben rechts"-Vorlagen keine Dokumentation, kann hier jemand helfen? --Andreas ?! 22:46, 20. Aug 2006 (CEST)

Wenn man an das Ende des Geotags über "&-n-b-s-p-;" (ohne Bindestriche) 1 bis 2 geschützte Leerzeichen in die Artikel einfügt ist das Problem gelöst. Kolossos 09:50, 21. Aug 2006 (CEST)
Danke, hab das jetzt mal so gemacht – ist zwar nicht sehr elegant, löst aber zunächst das Problem :-) --Andreas ?! 11:15, 21. Aug 2006 (CEST)

WikiMapia

Kennt ihr die Seite schon http://wikimapia.org/ Die Idee, in der Karte die Objekte zu umranden, ist nicht schlecht, aber leider gehen nur Viereckte. Und die Daten kann man scheinbar nicht runterladen, wie auch bei anderen ähnlichen Projekten. Da lob ich mir Wikipedia. :-) Wir bräuchten hier endlich so eine Art Zeichentool, mit dem man selber die Umrisse oder Verläufe von Objekten digitalisieren kann um diese dann in der Wikipedia abzulegen. -- sk 15:13, 21. Aug 2006 (CEST)

Für die wichtigsten Geoobjekte gibt es bereits eine große Anzahl an freien Geodaten. Diese konnten schon in die WP übernommen werden, als es die WP noch gar nicht gab. Ein Zeichentool wäre nett. Um all die bereits vorhandenen Daten zu erschliessen, ist es aber überflüssig und kontraproduktiv. Arcy 08:11, 24. Aug 2006 (CEST)

Frage zur Flussreferenzierung / PediaX

Ahoi, seit heute gehöre ich zu den georeferenzierenden Wikipedianern. Nach dem gründlichen Studium der Projektseite sowie des Fragen-Archivs habe ich keine Antwort gefunden auf: Wie georeferenziere ich einen Fluss wie die Lahn: Quelle, Mündung, Mitte?

Außerdem wollte ich Euch hinweisen auf pediaX, was ganz schön Laune macht und mich zum Georeferenzieren animiert hat. Ist das was für Eure Linkliste? Gruß, --Emha +– 23:57, 23. Aug 2006 (CEST)

Das hatte ich mich auch schon mal gefragt. Wenn es möglich ist, dann im Artikel die Mündung und die Quelle... aber was referenziert den ganzen Artikel? Evt. ein Drittel von der Mündung entfernt? --Atamari 00:09, 24. Aug 2006 (CEST)
apropo Lahn: der Artikel hat doch eine Karte. Arcy 08:13, 24. Aug 2006 (CEST)
Flüße sind mit dem derzeitigem System nicht georeferenzierbar, wenn man die Daten vernünftig weiternutzen möchte. Einzigste Lösung: Man bringt mehrer "Koordinaten Text" in den Artikel ein, Quelle, Zusammenflüsse und Mündung jeweils extra. Ansonsten georeferenziere ich insbesondere bei kurzen Kanälen die Mitte. -- sk 09:00, 24. Aug 2006 (CEST)
Dito. Die Wikipedia ist nie dafür gedacht gewesen eine Datenbank für Geoobjekte zu sein. Entsprechende Ansätze wie Wikidata werden seit Monaten / Jahren diskutiert und hier und da beispielhaft umgesetzt, finden aber nicht ihren Einzug in die WP / in die Software. Arcy 11:19, 24. Aug 2006 (CEST)
Es scheint weitere Entwicklungen zu geben. Grüße, Conny 21:34, 24. Aug 2006 (CEST).
... die schon 2-3 Jahre alt sind. Arcy 21:46, 24. Aug 2006 (CEST)
Also bitte, ein Jahr! Aber leider liegt das Projekt auf Eis. Alleine kann ich die Entwicklungsarbeit nicht leisten (Diss ist faellig), und die Abwaegung zwischen zu ueberkommenden Huerden und schlechter Aussicht auf Integration foerdert nicht gerade meine Motivation. Im Grunde waere eh' ein rewrite der Code-Basis faellig, unter Benutzung von libproj. Ausserdem braeuchte ich Hilfe von einem Informatiker und Ideen wie man das Clippingproblem loest (nicht die ganze welt projizieren zu muessen fuer einen kleinen Kartenausschnitt). Fuer die Labelanordnung habe ich auch keine Loesung (mangels Fonthinting infos fuer die SVG dateien, d.h. ich habe keine Moeglichkeit einen Ueberlapp von Labels in der fertigen Karte zu ermitteln). --Dschwen 21:33, 31. Aug 2006 (CEST)
Es stimmt schon, dass man die Idee von Wikipedia nicht aus den verlieren soll. Aber wenn es auch nur halbwegs Sinn macht, dann würde ich niemanden beim Georeferenzieren zurückhalten. Tools werden kommen. Schwieriger wird es, eine akzeptierte Codierung zu finden; da sollte man mind. georss.org und microformats.org mal gesehen haben. Am Schwierigsten ist es, einen Konsens über die Datenfelder und deren Inhalte zu finden. Fast unmöglich scheint es, die Verortung dann für die ganze Wikipedia auch wirklich durchzuziehen...! sk hat hierfür extra Listen angelegt, wo möglichst viele anpacken sollten. Vorschläge zur Erfassung neuer Objektkategorien so wie das sk oben zu Flüssen gemacht hat, könnte man in einer Tabelle sammeln, bzw. die bestehende ergänzen. --Geonick 00:10, 31. Aug 2006 (CEST)
Viele, insbesondere die wichtigsten Flüsse liegen bereits georeferenziert und frei vor. WP kann sie nur nicht lesen. Arcy 19:05, 31. Aug 2006 (CEST)
Kannst du das etwas erläutern: An welche freie Quellen hast du gedacht und was meinst du mit 'lesen'? (Unten ein konkreter Vorschlag zur Codierung...) Geonick 22:07, 31. Aug 2006 (CEST)

Vereinheitlichung des Ausgabetextes

Sollte man nicht die Ausgabe der Koordinaten bezüglich der Längen- und Breitengrade vereinheitlichen? Ist das Verwenden von „N“ und „O“ besser als das von „n. Br.“ und „w. L.“? Momentan existieren beide Versionen, auch auf der Seite des Wikiprojekts werden beide Möglichkeiten angegeben.--Borheinsieg 16:15, 25. Aug 2006 (CEST)

Ich verwende nur noch „N“ und „O“ und finde diese Version auch am besten. Die Ausdrücke „n. Br.“ und „w. L.“ sind meiner Meinung nach zu lang. Bei einigen Artikeln habe ich diese Abkürzungen sogar schon ausgeschrieben gesehen! Zumindest auf der Projektseite sollte man sich auf eine Version einigen, um bei Neueinsteigern ein Kopfzerbrechen zu vermeiden. Auch ich habe mich als Neuling vor noch nicht allzu langer Zeit über diesen Widerspruch gewundert. -- Roemer 11:19, 26. Aug 2006 (CEST)
Mir persönlich gefällt die Version „n. Br.“, „ö. L.“ usw. besser, denke aber auf jeden Fall, dass es eine Einheitlichkeit geben sollte. Stefan Kühn, der ja sicherlich ein Hauptinitiator des Projektes ist, verwendet jedenfalls die Version mit n. Br. und ö. L. Daher hatte ich auch gedacht, diese Version wäre richtig, aber scheinbar gibt es ja (noch) keine einheitliche Regelung.--Borheinsieg
Das größte Problem das N/O haben, ist das das O gerne mal aks Null geschrieben wird. Bei ö.L. geht das schlecht. Aber letztendlich ist es Geschmackssache. Frage: Warum muss es einheitlich sein? Beides ist doch verständlich. Wenn ihr sowas Wikiweit ändern möchtet, dann macht doch einfach ein kleines Meinungsbild. So, jetzt geh ich erst mal in Urlaub! :-) -- sk 22:18, 26. Aug 2006 (CEST)
Es muss nicht unbedingt einheitlich sein, schöner wäre es schon. Aber so wichtig ist mir die Sache auch nicht, um deshalb ein Meinungsbild anzuleiern. Beides ist ja verständlich.--Borheinsieg 10:55, 27. Aug 2006 (CEST)
w.i.m.r.e. ist "ö.L." halt einfach die historische Angabe, und im Fließtext kann es ja auch schon mal zu Verwechslungen mit Richtungsangaben (NNW) kommen. Bei der Integration in Tabellen würde ich immer zu N/O zuraten, aber bei Fließtext eher abraten - im Gegenteil, ich find es da mit ö.L. ansehnlicher, aber N/O ist modernerweise ja doch recht bekannt, kann man aber muss man nicht machen. Insofern, mal nix vereinheitlichen - wenn es zu Verwirrungen in der WP:GEO Beschreibung kommt, müssen wir uns dafür halt was einfallen lassen. Gruß, GuidoD 12:49, 27. Aug 2006 (CEST)

Vereinheitlichung des Ausgabetextes & Vereinfachung des Interfaces

Ich habe die Vorlagen:

Benutzer:Divisor/Vorlage:Koordinaten_Text,
Benutzer:Divisor/Vorlage:Koordinaten_Artikel und
Benutzer:Divisor/Vorlage:Koordinaten_Text_Artikel

nach dem Vorbild der GEO-Koordinate Vorlagen erstellt.

Statt:

{{Koordinate Text Artikel|15_8_0_N_120_21_0_E_type:mountain(1486)_region:PH_scale:25000|15°&nbsp;8'&nbsp;&nbsp;N,
120°&nbsp;21'&nbsp;0"&nbsp;O}}

kann ich jetzt ganz einfach:

{{Benutzer:Divisor/Vorlage:Koordinaten Text Artikel|15|8|0|N|120|21|0|O|mountain(1486)|PH|25000}}

schreiben.

Das ist kürzer, weniger redundant und der Ausgabetext ist auch gleich einheitlich formatiert. Weiters können der letzte, die letzten beiden, sowie die letzten drei Parameter ohne Probleme weggelassen werden. Außerdem wäre der Text noch kürzer wenn sich die Vorlagen nicht in meinem Benutzernamensraum befänden. Was das Ausgabetextformat anbelangt, so habe ich mich für das ggg° mm' ss" N/S, ggg° mm' ss" W/O Format entschieden. Zusätzlich wird der Ausgabetext, falls möglich, gekürzt. (0" bzw. 0' 0" werden nicht dargestellt)

Was haltet ihr von diesem Konzept?

-- divisor 22:05, 28. Aug 2006 (CEST)

Das ist ein Thema, das immer wieder kommt. Der meiner Meiung nach letze brauchbare Stand ist hier bei Vorlagendiskussion (Archiv4) festgehalten. Die Frage zeigt mir, dass Handlungsbedarf da ist, denn die jetzige Vorlage ist wie schon oft gesagt redundant und auch nicht auf Linie, Fläche erweiterbar. Man sollte sicher Geduld haben und Rücksprache halten mit bestehenden 'Datennutzern und -veredlern' wie sk und Kolossos (und mir => wer noch?). Ob nun die Vorlage Koordinate, Geo_Koordinate oder Geo_Punkt heisst, ist eher sekundär. Ich sehe diese Diskussion mittlerweile als Prozess und meine, dass bald die Zeit reif sein könnte. Dann können wir den Geo_Linienzug gerade zusammen mit einer neuen Vorlage Koordinate (= Geo_Punkt) einführen.

Oben wird nach Linienzug-Codierung gefragt. Nachfolgend eine Idee basierend auf den Archiv4-Diskussionsstand, wie ein Linienzug gemäss GeoRSS Simple-Spezifikation und -Metamodell ausschauen könnte:

{{Geo_Linienzug Artikel/Text/Text Artikel
  |Geometrie = 45.256 -110.45, 46.46 -109.48, 43.84 -109.86
  ...
  |Name = Rhein
  |Typ = Gewässer (optional)
  ...
}}

Die Art und Weise, die Codierung so zu machen, stützt sich einerseits auf 'Best Practices' von 'Vorlagen' und andererseits auf eine sehr, sehr lange Diskussion innerhalb der mittlerweile erfolgreichen georss.org-Spezifikation. Stellt euch vor, die Codierung wäre ähnlich, wie sie faktisch weltweit akzeptiert ist (in W3C, allen Produkten grosser SW-Herstellern etc.)... GeoRSS wird es ziemlich sicher sein! Geonick 22:25, 31. Aug 2006 (CEST)

Die verkürzten Vorlagen von Benutzer:Divisor sind, so muss ich leider sagen, nicht praxistauglich. In der Programmierung gibt es den Grundsatz, dass nur Funktionsaufrufe mit einem, zwei (z. B. Vergleiche(Text, Text)) oder maximal drei Parametern (z. B. Extrahiere(Text, von, bis)) bedenkenlos verwendet werden sollten, nämlich immer dann, wenn die Parameter einer intuitiven, merkbaren Ordnung folgen. Hier sprechen wir von 11 oder sogar 12 unbenannten Parametern – eine endlose Fehlerquelle. Hinzu kommen Kleinigkeiten: Was passiert, wenn ich der Vorlage nicht Sexagesimal- sondern Dezimalzahlen übergeben will? Soll ich die Parameter 2, 3, 6 und 7 dann einfach leer lassen? Meiner Meinung nach muss die Vorlage nicht kürzer sondern eher noch länger, aber auch flexibler werden. --TM 02:37, 1. Sep 2006 (CEST)
Wie können die Angaben überprüft werden ? Arcy 08:07, 1. Sep 2006 (CEST)
Die Argumentation ueber die Parameteranzahl ist doch ein wenig Augenwischerei. Ob die Parameter jetzt durch _ oder | getrennt sind spielt fuer den Endnutzer keine Rolle. Und die Redundanz ist m.E. die weitaus groessere Fehlerquelle. --Dschwen 10:14, 1. Sep 2006 (CEST)
Ich komme beim durchzählen einer Benutzer:Divisor/Vorlage:Koordinaten_Text_Artikel auf 32 IF-Abfragen, so eine ähnliche Lösung hatte ich auch schon mal zur Disk. gestellt. Aber wollen wir das uns und unseren Servern wirklich antuen? Ich bin aber auch der Meinung, das man nicht jeden Parameter wie Breitengrad-Minuten,u.s.w. einzeln angeben muß, um die Vorlage nicht unmäßig aufzublähen. Kolossos 09:01, 1. Sep 2006 (CEST)
Die If abfragen werden nur beim Auswerten des Templates durchgenudelt, d.h. wenn die Templateparameter beim bearbeiten der Seite auch veraendert werden. Der impact auf die Server duerfte minimal sein, insbesondere mit der Parsererweiterung die seit einiger Zeit conditionals behandelt (gegenueber den alten qif templates). Das bisschen Serverzeit wuerde ich jederzeit fuer eine deutliche Syntaxvereinfachung opfern. --Dschwen 10:14, 1. Sep 2006 (CEST)
In der Informatik spricht man von Key-Value-Paaren und für eine Codierung nur in dezimaler Schreibweise wäre ich sofort zu haben (man beachte die Ähnlichkeit zu Geo_Linienzug oben sowie Archiv4): Geonick 21:02, 1. Sep 2006 (CEST)
{{XXX_xxx Artikel/Text/Text Artikel
  |Punkt = 45.256 -110.45
  ...
  |Name = Quelle
  |Typ = Gewässer 
(optional)
  ...
}}
Ich habe jene Vorlagen, welche ich oben in diesem Abschnitt vorgestellt habe, grundsätzlich überarbeitet.
Folgende Argumente sind jetzt unter anderem möglich:
{{Benutzer:Divisor/Vorlage:Koordinaten Text|1|N|1|W}}
{{Benutzer:Divisor/Vorlage:Koordinaten Text|1.0|S|1.2|W}}
{{Benutzer:Divisor/Vorlage:Koordinaten Text|34|1.56546|N|1.32556654756|E|mountain|PH|12500}}
{{Benutzer:Divisor/Vorlage:Koordinaten Text|34|1|33.967534|N|0|O}}
{{Benutzer:Divisor/Vorlage:Koordinaten Text|1|2|3|N|4|5|6|W}}
{{Benutzer:Divisor/Vorlage:Koordinaten Text|28|||S|159|||E}}
{{Benutzer:Divisor/Vorlage:Koordinaten Text|2||S|19||E}}
{{Benutzer:Divisor/Vorlage:Koordinaten Text|-1.45|-28.4|mountain}}
Diese Vorlagenaufrufe resultieren dann in:
[[[:Vorlage:KoordinateURL]]1_N_1_W ]
[[[:Vorlage:KoordinateURL]]1_S_1.2_W ]
[[[:Vorlage:KoordinateURL]]34.026091_N_1.32556654756_E_type:mountain_region:PH_scale:12500 ]
[[[:Vorlage:KoordinateURL]]34.026102092778_N_0_W ]
[[[:Vorlage:KoordinateURL]]1.0341666666667_N_4.085_W ]
[[[:Vorlage:KoordinateURL]]28_S_159_E ]
[[[:Vorlage:KoordinateURL]]2_S_19_E ]
[[[:Vorlage:KoordinateURL]]1.45_S_28.4_E_type:mountain ]
-- divisor 17:53, 2. Sep 2006 (CEST)
Die Keys (= die Argumentnamen) fehlen, so müsste z.B. "-1.45" so "Breite=-1.45", bzw. "Koordinaten_Breite=-1.45" aussehen. Geonick 12:58, 3. Sep 2006 (CEST)
Der Verzicht auf Argumentnamen war eine Designentscheidung. Die Vorlagen sollten nämlich so kurz und flexibel wie möglich werden. Andererseits wäre ein in der selben Vorlage parallel existierendes System mit Argumentnamen ohne Probleme möglich. Für welche Zwecke würdest du eine derartige Vorlage denn benötigen? Und welche konkreten Argumentnamen würdest du bevorzugen? -- divisor 15:58, 3. Sep 2006 (CEST)
Ich würde, wie bereits hier argumentiert, die seit Mitte 2005 in der englischen und anderen Wikipedias genutzte Schreibweise lat_deg=-1.45 bevorzugen. --TM 17:27, 3. Sep 2006 (CEST)
Argumentnamen lat_deg, lat_min, lat_sec, lat, lon_deg, lon_min, lon_sec, lon, type, region und scale hinzugefügt. Leider bisher nur oberflächlich getestet. Ich gehe jetzt schlafen. -- divisor 03:25, 4. Sep 2006 (CEST)

Ich habe in der letzten Woche die Architekur meiner Vorlagen umgekrämpelt, die Performanceprobleme in den Griff bekommen und außerdem einige Fehler beseitigt.

Nun werden auch seltsamere Parameterkonstellationen wie zum Beispiel:

{{Benutzer:Divisor/Vorlage:Koordinaten Text|1.234|-23.44|23432.555|N|200.1234|-444|-23.3434|W}}

halbwegs logisch zu [[[:Vorlage:KoordinateURL]]7.3523763888889_N_167.28308427778_E ] verarbeitet.

Die Argumentnamen lat_deg, lat_min, ... gibt es natürlich immer noch.

-- Divisor 16:43, 10. Sep 2006 (CEST)

Ist da noch jemand? -- Divisor 15:23, 16. Sep 2006 (CEST)
Ich kann es ja ertragen ignoriert zu werden, aber nicht einmal ignoriert zu werden, das nimmt mich dann schon etwas mit. Aber sei's drum. Ich habe meine Vorlagen überarbeitet, dokumentiert sowie eine kleine Diskussionsplattform für sie erstellt. Sollte also noch irgend jemand Interesse an meinen Vorlagen haben, bitte dort posten. -- Divisor 18:41, 5. Okt 2006 (CEST)
Ich stehe den neuen Vorlagen zwiegespalten gegenüber. Einerseits ist es ja recht komfortabel für den Nutzer, andererseits erschwert eine derartig große Vielfalt an verwendbaren Parameter Syntaxen die automatische Verarbeitung der Koordinateninformationen sicherlich (z.B. für die Google-Earth Koordinaten). Im Grundegenommen wird es höchste Zeit, dass die GIS extension enabled wird. Dann hätten wir die ideale Lösung. Die userfreundlichen Templates könnten im Backend den GIS-Extension Text erzeugen und die Auswerte-Tools könnten direkt auf die DB zugreifen (=Performancegewinn).
  1. Kann ein Template einen Mediawiki-Extension Block erzeugen?
  2. Funktioniert die GIS-Extension mit Mysql?
--Dschwen 19:52, 8. Okt 2006 (CEST)
Ich kann und werde keiner Vorlage zustimmen, welche ich nach einer halben Stunde immer noch nicht voll verstanden habe. Es wiederspricht dem Wikiprinzip und wahrscheinlich auch dem EVA-Prinzip wenn Vorlagen nur noch von ganz wenigen Informatiker verstanden werden können. Mir gefällt das simple Manske Formular da besser [7] . Und sorry, es war vielleicht gemein dich so warten und aushungern zu lassen, anstatt dir gleich die Meinung zu sagen. Kolossos 21:45, 8. Okt 2006 (CEST)
So so, Koordinate nach Vorlage Konverter. Da kann ich ja gleich mal Werbung für meine Version dieses Themas machen :-). Wenn Interesse besteht kann ich das gerne beliebig erweitern. Erscheint mir prakischer als das externe Tool. --Dschwen 21:59, 8. Okt 2006 (CEST)


Zu Wikiprinzip: Vorlagen (Divisor) in der Wikipedia sind gemeinschaftlich bearbeitbar (= Wikiprinzip)
Scripte (Manske Formular) auf einem anderen Server sind gemeinschaftlich nicht bearbeitbar (≠ Wikiprinzip). Ich glaube, Kollossos, da hast du das Wikiprinzip nicht so ganz verstanden ;-).

Zu GIS-Extension: Die Diskussion zur GIS-Extension geht ja nunmehr ins soundsovielte Jahr. Eine Übernahme der extension in die WP scheint mir auf absehbare Zeit nicht geplant zu sein. Nebenbei: die GIS-Extension ist meines Wissens von Kvaleberg entwicklet worden. Gemäß seiner Aussage (zitiert oben in der Diskussion "Umstellung_von_kvaleberg") sehe ich da auch in Zukunft erstmal schwarz.

Zu Google Earth: Man könnte machmal den Eindruck bekommen, als sei das Projekt Georeferenzierung primär dafür da für die Software von Google Daten zu gewinnen. Es ist imho aber allemal sinnvoller den vielen Nutzern der WP die Eingabe als den wenigen Nutzern ausserhalb der WP (!!) die Übernahme der Arbeit in eigene Google-Earth-Projekte zu erleichtern .

--Arcy 08:32, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Zu Verständlichkeit:
Zu Code-Verständlichkeit: Mit jeder, auch noch so komplexen Programmiersprache, kann man verständlichen Code schreiben, falls
A) der Code mit Zeilenwechseln, Leerzeichen und Tabulatoren in eine vernünftige Form gebracht werden kann und
B) der Code an beliebiger Stelle kommentiert werden kann
ohne die Funktionalität des Codes zu verändern. Beides ist bei MediaWiki-Vorlagen nicht möglich, da dies das Resultat der Vorlage, also ihre Funktionalität, verändern würde. Dadurch ist es prinzipiell unmöglich, komplexe Vorlagen halbwegs verständlich zu codieren.
Zu Architektur-Verständlichkeit: MediaWiki-Vorlagenprogrammierung ist chronisch ineffizient. Beim switch-Statement beispielweise
{{#switch:<X>
|<1>=<A>
|<2>=<B>
|<3>=<C>
|<4>=<D>
|<5>=<E>
}}
wird zuerst <X> berechnet, danach <1>, <A>, <2>, <B>, ... und erst zuletzt wird das Ergebnis von <X> mit den Ergebnissen von <1>, <2>, ... verglichen und der der ausgewählten Zuweisung zugehörige String als Resultat der switch-Anweisung festgelegt.
Diese Ineffizienz gibt es beim if-Statement natürlich ebenso.
Dadurch kann es bei sehr vielen aufwendig zu berechnenden Möglichkeiten sehr schnell zu ersthaften Performanceproblemen kommen. Genau dies war bei meinem Vorlagen-System der Fall. Aus diesem Grund musste ich die Architektur des Systems großflächig verändern und leider auch verkomplizieren. Denn ein fürchterlich unverständliches aber schnelles System ist weit brauchbarer als ein verständliches aber fürchterlich langsames System.
-- Divisor 19:04, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Damit bestärkst du mich jetzt natürrlich in meine Meinung, denn wenn die "MediaWiki-Vorlagenprogrammierung chronisch ineffizient ist" dann bevorzuge ich doch eine einfach, verständliche und schnelle Vorlage, so wie wir sie jetzt haben. Damit sind wir auch flexible wenn Änderungen wie ein zusätzliches optionales Feld wie "spezifischer Name" oder anderes dazukommen sollte. Und so schlecht wächst das Projekt nun auch trotz der Koord-doppeleintrag auch nicht. Manche heulen schon, weil es in Sachsen nix mehr zu tuen gibt. Kolossos 19:16, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
"Manche heulen schon ..." Meinst Du damit die vielen fleissigen Wikipediabienchen, die möglichst bei der Arbeit noch eine Stahlkugel am Bein haben möchten, damit der Honig zu dem großen Bären "Google Earth" fließen kann? ;-) --Arcy 08:27, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Es wird diskutiert fuer die deutschen Gemeinden/Staedte eine Vorlage mit Koordinateneinbindung zu machen. Dazu werden bisher die Koordinaten mittels Parameteruebergabe mit Werten wie lat-deg erzeugt. Hier geht es zur Diskussion: Wikipedia:WikiProjekt_Deutschland/Diskussion_über_neue_Infobox#Koordinateneinbindung--LugPaj 23:28, 30. Aug 2006 (CEST)

Gebirgspässe, type

Es wird nun bei Passkoordinaten "type" von mountain in landmark geändert. Ich finde, Gebirgspässe haben viel mehr mit der Kategorie "Berge, Hügel ..." gemein als mit "Sehenswürdigkeiten ..." die von Pyramiden über Museen bis zu Freizeitparks reichen. Auch ist die Höhenangabe bei Pässen ein ziemlich wichtiges Merkmal. Ich halte es für wesentlich klüger und sachgerechter, die Pässe in die Kategorie "mountain" einzugliedern.--KaHe Disput 12:08, 1. Sep 2006 (CEST)

Ich finde das nicht, deswegen bin ich ja auch derjenige, der sie umändert, aber nicht gezielt, sondern im Zuge der Hinzufügung der Höhenmeter zu type:mountain. Aber find ich gut, dass du das hier thematisierst, meine Einstellung dazu ergab sich ja bereits aus den Editkommentaren. Mal hören was andere sagen. MfG. --BLueFiSH  (Klick mich!) 12:34, 1. Sep 2006 (CEST)

Wenn schon Sehenswürdigkeit, dann für Berge und nicht die Lücken dazwischen. Arcy 12:43, 1. Sep 2006 (CEST)

Berge sind ganz klar mountain. Die Übersetzung Sehenswürdigkeit verwirrt hier doch nur. Ein Pass ist wohl eher ein besonderes Merkmal in einer Landschaft. Von daher volle Zustimmung für BLueFiSH. --Dschwen 20:20, 10. Sep 2006 (CEST)


Leider recht uneinheitich gelöst. V.a. Schweizer und Französische Pässe neigen zur Verwendung von mountain() für Pässe. Teilweise habe ich auch Koordinaten dahin geändert, da mir das logischer erscheint, dann aber bemerkt, dass dies tw. wieder zurückgeändert wird. Beispiele für Pässe mit type:mountain:

Die Beschreibung der Werte für type auf Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung ist leider nicht eindeutig (genug) und sollte am Ende dieser Diskussion präzisiert werden.

Die generelle Frage ist doch, wie und wofür dieser type ausgewertet wird (und das habe ich nirgendwo beschrieben gefunden):

  • Falls die type Angabe nur zur Vorselektion eines Maßstabs verwendet wird, ist der konkrete Typ ziemlich wurscht, aber mountain würde eher passen als landmark.
  • Natürlich ist ein Pass kein Berg (aber eine Gebirgskette auch nicht!)
  • Bei Gebirgskarten mit den Berggipfeln würde ich mir auch die Pässe erwarten, da sie nicht nur den einfachsten Übergang zwischen zwei Tälern, sondern auch zwischen 2 Gipfeln vermitteln.
  • Bei Straßenkarten ebenso, dort sind die Pässe wieder wichtiger als die Berge.
  • Es gibt einen eigenen type:airport, warum wird bei Flughäfen nicht type:landmark verwendet? Vielleicht löst ein neuen type:mountainpass das Problem? Die Verwendung feingranularer Typen würde in Zukunft die feingranulare Auswertung erleichtern, mehrere Typen könnten noch immer zusammengefasst werden. Auch wenn es im Moment die Dinge komplizierter macht.
  • Landmark erlaubt die wesentliche Angabe einer Höhe für Pässe nicht, insoferne würde ich entweder für mountain oder für mountainpass plädieren.

--Herzi Pinki 00:17, 20. Sep 2006 (CEST)

Hallo Herzi Pinki, also bitte kein neuen type erfinden. Die alten Typen wurden so aus der englischen übernommen und bei der Einführung mit dem type "waterbody" ergänzt. Derzeit sind 12 Passe mit landmark und 58 mit mountain versehen. Wenn unbedingt die Pässe auch die Höhenangabe haben sollen, dann würde ich weiterhin mountain empfehlen. Bevor ich die Statistik erstellt habe hätte ich landmark bevorzugt. Aber im Endeffekt kann ich mit beidem leben, da ich es aus beide brauchbar filtern kann. Aber bitte nix neues einführen. -- sk 17:54, 20. Sep 2006 (CEST)

Flughäfen Neuseelands fehlen

Hallo, in der aktuellen KMZ-Datei (von de.WP) von sk fehlen die Neuseeländischen Flughäfen (Flughafen Wellington, Flughafen Auckland, Flughafen Palmerston North). Ich glaube die waren schon mal in einer Datei vorhanden. Ist das was kaputt? Grüße --Dabbelju 01:59, 2. Sep 2006 (CEST)

Naja, irgendwie glaube ich da ist auch noch was anderes zu Bruch gegangen, denn kulturelle Einrichtungen wie Museen und Theater sind jetzt mit dem Sport-Icon versehen. Oder ist das gewollt? --NickKnatterton - !? 02:07, 2. Sep 2006 (CEST)
Ich schau mir das mit den Flughäfen an. Das mit den Sportsymbolen ändere ich beim nächsten Mal. -- sk 23:00, 3. Sep 2006 (CEST)
Bei den Flughäfen steht "type:airport(NZAA)" durch die Klammerwerte bei airport werden diese Koordinaten als fehlerhaft eingeordnet. Ich ändere das beim nächsten Durchlauf. -- sk 23:10, 3. Sep 2006 (CEST)
Mir neu, dass das jetzt "offiziell" eingetragen wird, siehe Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung/Archiv1#type:airport.28ICAO-Code.29 --BLueFiSH  (Klick mich!) 23:13, 3. Sep 2006 (CEST)
Dann sollten wir es entfernen, hab es bei insgesamt vier Airports gefunden: Militärflugplatz Dübendorf, Flughafen Auckland, Flughafen Palmerston North und Flughafen Wellington. -- sk 13:07, 4. Sep 2006 (CEST)

Frage zu Parameter 'region'

Hi ihr. Sorry falls die Frage schon durchgekaut wurde (dann bitte nicht schlagen;-): Der Parameter 'region' soll ja laut Doku dafür sorgen, daß nur für die Region sinnvolle Kartenquellen angezeigt werden. Jetzt habe ich mal beim Viaduc de Millau auf den Link geklickt und siehe da: Die sich öffnende Seite ist auf französisch. Da sollte doch eine Trennung von Kartenquellen und Sprache erfolgen, vulgo: Die Kartenquellen sollten in deutsch beschrieben werden. Ist das u.U. sogar schon in Arbeit? Beste Grüsse, --Gnu1742 09:36, 2. Sep 2006 (CEST)

Das soll so und darauf haben wir keinen Einfluss. Guidod schrieb dazu mal das hier. Und außerdem: siehe etwas höher bei _region:XX_ und Sprach(aus)wahl --BLueFiSH  (Klick mich!) 15:50, 2. Sep 2006 (CEST)
*reibt sich tomaten von den Augen* OK, danke (ich nehme an, guidod ist geonick?). Ist m.E. unschön, aber gut... --Gnu1742 15:56, 2. Sep 2006 (CEST)
Häh? Guidod ist Guidod und Geonick ist Geonick. --BLueFiSH  (Klick mich!) 15:57, 2. Sep 2006 (CEST)
Achso, sorry, hab mich verguckt/verschrieben. --BLueFiSH  (Klick mich!) 15:58, 2. Sep 2006 (CEST)

Kvaleberg und Schweiz

Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Kvaleberg falsch mit Schweizer Landeskoordinaten (CH1903) umgeht. Wenn man den Punkt (700000, 100000) - das ist genau der Beispielpunkt, den die LT in ihrer Publikation Formeln und Konstanten... verwendet - gemäss der korrekten Formel nach WGS84 umrechnet und das Ergebnis mit region:CH an Kvaleberg übergibt, wird der falsche Wert (699906, 99857) angezeigt. Die Verweise von Kvaleberg auf Swissinfo und map.search.ch sind damit nur bedingt brauchbar. --Bernina 17:13, 13. Sep 2006 (CEST)

Positionierung der Koordinaten

Nachstehende Frage hatte ich gestern (20.9.06) auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia gestellt. Ich erhielt u.a. den Hinweis, dies doch hier zu diskutieren. Für mich ist es eine schlichte Frage!

Hier der Text incl. der bisherigen Reaktionen:

In manchen Ortsartikel stehen die Koordinaten unter der Navileiste, in anderen wiederum darüber. Was ist richtig? Ich plädiere für darüber--1000 19:21, 20. Sep 2006 (CEST)

Schön wäre es, wenn Du Dein Plädoyer auch begründen würdest ;-) Ich setze sie immer darunter, da sie im Gegensatz zum Rest der Vorlagen nicht dort angezeigt werden, wo sie im Quelltext stehen. -- srb  20:09, 20. Sep 2006 (CEST)
ich finde es aus Sicht der Textgestaltung sinnvoller, die Daten über die Navileiste zu setzen. Manche Navileisten sind so voluminös, dass man die Koordinaten erst auf den dritten Blick findet.--1000 22:20, 20. Sep 2006 (CEST)
Könnt ihr das vielleicht auf der Disk von WP:GEO diskutieren? Herzlichen Dank. --BLueFiSH  (Klick mich!) 23:28, 20. Sep 2006 (CEST)
Da dies ein rein textgestalterisches Problemchen ist, hielt ich es für sinnvoll, hier zun fragen. Ävver, watt sull et--1000 09:46, 21. Sep 2006 (CEST)

Ich setze sie in der Regel unterhalb der Navileistenvorlage, da, Srbauer schrieb es auch schon, die Anzeige sowieso ganz anders erfolgt. Zudem sind Navileisten im Quellcode nicht voluminös, man sieht ja nur den Vorlagennamen, nicht deren Inhalt. Aber im Endeffekt ist es egal ob davor oder dahinter. --Raymond Disk. Bew. 10:33, 21. Sep 2006 (CEST)

Ich schreib sie immer über den Navigationsvorlagen unter den Weblinks, da die Textausgabe bei nicht-monobook-skins da erfolgt wo die Vorlage steht und zum Artikel gehört. Würde die Koordinatenausgabe unter den Vorlagen stehen, sähe es reichlich beknackt aus. Dass der Vorlagentext z.b. bei Monobook oben rechts positioniert wird, ändert nix daran, dass der Inhalt zum Artikel gehört. Wie andere das machen ist mir egal. Und nebenbei ist das auch völlig unwichtig, noch unwichtger ob "N" oder "n.Br." --BLueFiSH  (Klick mich!) 10:38, 21. Sep 2006 (CEST)

na wenn es denn so unwichtig ist, dann losse mers wie et is..---1000 10:45, 21. Sep 2006 (CEST)
Wenn es sich nur um die Ortsartikel dreht, dann ist diese Frage sowieso bald hinfällig, da es dann die Vorlage:Infobox Ort in Deutschland gibt, die dieses Problem löst und die Koordinateneinbindung selbst löst. Falls ihr Fragen oder ähnliches dazu habt, stellt sie hier. --Tobi 12:35, 21. Sep 2006 (CEST)

Umstellung von kvaleberg

Hallo könnte in Vorlage:Koordinate Text Artikel ein Admin bitte beide Links auf den Toolserver umstellen? danke. Kolossos 00:36, 23. Sep 2006 (CEST)

Warum nur da, warum nicht auch in Vorlage:Koordinate Artikel und Vorlage:Koordinate Text? Und auf welchen Toolserver überhaupt? Stimmt http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/geohack.php nicht mehr? --BLueFiSH  (Klick mich!) 06:36, 23. Sep 2006 (CEST)
Achso, in der Vorlage war sie nur 1x eingetragen statt 2x. Liesel hats jetzt geändert. Um den Vorzubeugen hab ich mal die URL nach Vorlage:KoordinateURL ausgelagert, so muss man die nur noch 1x ändert statt 3x(4x). --BLueFiSH  (Klick mich!) 11:49, 23. Sep 2006 (CEST)
Was ist der Anlass für die Umstellung? Kvaleberg hat doch bisher problemlos funktioniert. Gibt es auf dem Toolserver was Neues? Arcy 11:57, 23. Sep 2006 (CEST)
P.S. Die Toolserver-Seite ist auf englisch & das Layout ist auch ein wenig ... na ja. Arcy 12:00, 23. Sep 2006 (CEST)
Funktioniert mal wieder nicht. Das ist der Grund. --BLueFiSH  (Klick mich!) 12:17, 23. Sep 2006 (CEST)
Kennst Du die Ursche dafür Blaufisch? Ist ja letztens schon mal passiert. Arcy 14:26, 23. Sep 2006 (CEST)
Mir nicht bekannt, hab ich auch nicht nachgefragt, werd ich auch nicht ;-) --BLueFiSH  (Klick mich!) 15:08, 23. Sep 2006 (CEST)

Der (neue) Server ist tot - hemlock.knams.wikimedia.org "145.97.39.143: Connection refused". Vom Regen in die Traufe. GuidoD 01:00, 3. Okt 2006 (CEST)

Hat schon jemand erwähnt, dass kvaleberg im Vergleich zu dem Output von Magnus' Skript extrem schick und übersichtlich aussah? Ach ja, siehe oben... PDD 01:28, 3. Okt 2006 (CEST)
Wobei man die Vorlage theoretisch ja anpassen könnte. Der Sprachcode wird aber trotzdem nicht ausgewertet? GuidoD 01:50, 3. Okt 2006 (CEST)
ich finde das Toolserver-Layout soetwas von grauslig. Das schaut aus wie ein Mediawiki welches sein Stylesheet nicht mehr finden kann. Da fehlt nur noch ein hellgelber Hintergrund, dann ist's Twiki...
Aber im Ernst: Bitte dringend etwas an dem Layout tun. Da findet man gar nichts. Zumal da Sachen prominet auch für Region D, die wirklich überhaupt nicht weiterhelfen. Kartendienste, die nur bis 1:100.000 herunterkommen und dann die Orte in lustigem fremdländisch beschriften. Was spricht denn dagegen, das Kvaleberg-Script auf den Toolserver zu übernehmen? --jha 04:12, 3. Okt 2006 (CEST)
Es wäre schöne, wenn die kvaleberg Version wieder Online ginge. Das neue "Ding" siegt ja grausig aus und auch die Funktionalität (wie z.B. hinzufügen anderer Dienste) ist bedeutend schlechter als das Original. Also bitte wieder umstellen oder das Kvaleberg-Script auf den Wiki Server übernehmen. --Df1paw 00:55, 6. Okt 2006 (CEST)
Du verlangst Sachen zu denen die hiesigen WP-Benutzer nicht in der Lage sind, sonst wärs schon längst geschehen. Wende dich doch an den Kvaleberg-Eigner, auch ein WP-Benutzer dessen Name ich grade nicht parat hat, da bewirkt dein Hinweis mehr. Nichtsdestrotrotz hoffe ich auch, dass der Server bald wieder funktioniert, ich kann aber auch mit dem aktuellen leben, benutze eh nur Google Maps und das auch nur selten. --BLueFiSH  (Langeweile?) 00:58, 6. Okt 2006 (CEST)
Der oben genannte Benutzer heißt, en:User:Egil allerdings hat dieser sich auch schon mal um einen Toolserver Account beworben [8] , was wohl leider an den strikte Nutzungsbeschränkungen des Toolservers gescheitert ist. So dürfen "Tools" angeblich kein integrierter Bestandteil der Wikipedia sind. Magnus hat diese Regel jetzt dankbarer Weise gebrochen. Ob ein Toolserver auf dem jeder rumspielen (entwickeln) darf der stabilste Server der Welt sein kann ist auch zu bezweifeln. Kolossos 08:14, 6. Okt 2006 (CEST)
"kvaleberg" ist en:User:Egil. Siehe auch "Archiv" mit Bemerkungen von Egil Kvaleberg auch zu diesem Thema:
"(Sorry for the English. I do read German, and can write a bit too, but my lack of grammar would give you the shivers.) I am Egil Kvaleberg, and I am running the kvaleberg.com site, and paying for it out of my own pocket, just because I haven't been able to persuade the Wikipedia project to run this service on their own server(s) yet. (My only concern about this server is that the steadily increasing traffic increases my monthly expenses. [...] . If you could help persuade Wikipedia people that it is better to run this service on their own servers, I would be very glad. -- egil at kvaleberg.no [15] 18:49, 23. Sep 2005 (CEST)"
--Arcy 08:27, 6. Okt 2006 (CEST)
Ja richtig, der Toolserver darf eigentlich nicht dafür verwandt werden, weshalb der dahin ausgelagerte Dienst leider jederzeit und ohne Vorwarnung wieder eingestellt werden kann. Caveat emptor. Mich wundert eher, dass bisher kein Admin / Lehrstuhl im Bereich Geoinformatik überzeugt wurde, so ein Skript auf dem universitären Webserver aufzusetzen - im Prinzip ist es ja auch positive Werbung und im allgemeinen Lehrinteresse. Die von Stefan Kühn herausgezogene Koordinaten Datenbank ist ja nur ein Beispiel in diese Richtung. Na egal, pulvis et umbra sumus GuidoD 09:50, 6. Okt 2006 (CEST)
Frage zu "der Toolserver darf eigentlich nicht dafür verwandt werden": Wo steht das denn geschrieben? Arcy 10:18, 6. Okt 2006 (CEST)
->> meta:Toolserver#Account_policy. <<-, interpretiere selbst welche Webdienste okay sind. Ansonsten, kannst ja ebenda nachfragen. GuidoD 10:41, 6. Okt 2006 (CEST)
Es gibt ja auch noch den Server von www.wikipedia.de. Der Domaininhaber ist Domaininhaber Arne Klempert bzw. Wikimedia Deutschland e.V.. Arne Klempert hatte meines Wissens auch schon einiges mit GEO-Geschichten zu tun gehabt. Wurden die schon mal diesbezüglich angefragt? Arcy 13:11, 6. Okt 2006 (CEST)
Ich zeig mich da mal uninformiert, wie wohl viele andere auch. Allerdings ist www.wikipedia.de nur ein mirror von de.wikipedia.org (sogar mit http location update, urggs) und folglich untauglich - dort wird nichts gehostet. Aber du kannst ihn ja fragen, ob er noch was anderes hat *g* GuidoD 12:47, 7. Okt 2006 (CEST)
wikipedia.de ist kein Mirror. siehe http://denic.de 19:51, 10. Okt. 2006 (CEST)
Nix IP Alias sondern HTTP Alias, guckstu Location Directive. GuidoD 20:22, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nach der Unsicherheit über den Verbleib des Skripts auf dem Toolserver habe ich mal bei der Vereinsführung nachgefragt. Dort hat Arne geantwortet und sieht keine Probleme, d.h. das Skript kann auf dem Toolserver bleiben. Damit bleibt dann nur noch das Problem, dass die Seite derzeit ziemlich übel aussieht und auch nicht gerade benutzerfreundlich ist - aber da können wir uns ja direkt an Magnus (und/oder Egil) wenden, ob sich da nicht was machen läßt. -- srb  18:34, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Theoretisch ist das Layout über eine Wiki-Seite definiert, nämlich en:User:Magnus_Manske/GeoTemplate, wenn das auch die rein englische Variante ist. Der Link zum zugehörigen PHP Skript läuft leider ins Leere, sodass man nicht sagen kann, ob und wie der Region-Code ausgewertet wird. GuidoD 20:22, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Sporticon bei Theater und Museen

Ich habe ja vor einiger Zeit schon mal drauf hingewiesen, aber ist das so richtig, dass z.B. bei Theater und Museen dieses Fussball-Icon zu sehen ist? Finde ich irgendwie etwas unpassend. --NickKnatterton - !? 19:47, 24. Sep 2006 (CEST)

Bei der neusten Version sollte es nicht mehr sein. War ein Fehler nach der Skript-Umstellung. -- sk 10:39, 25. Sep 2006 (CEST)

Niederlande jetzt hochauflösend in Google Earth

Ich weiß jetzt nicht, ob es schon bekannt ist, aber seit kurzer Zeit sind die Niederlande auch hochauflösend in Google Earth vorhanden. Da würde es doch Sinn machen, die Koordinaten für Artikel mit Bezug zu den Niederlanden zu prüfen bzw. anzupassen, sofern erforderlich. --NickKnatterton - !? 10:22, 25. Sep 2006 (CEST)

Sollte sowieso jeder da wo er Ahnung hat und/oder da wo es ihn interessiert Koordinaten korrigieren. Ich kanns für Niederlande nicht und interessieren tun die mich auch nicht =) Für Berlin und Umgebung hab ich sie aber mal korrigiert, neue müsst ich mir mal anschauen. Gruß --BLueFiSH  (Klick mich!) 10:29, 25. Sep 2006 (CEST)
Na einen verdeckten Hinkelstein dürfte sicherlich schwierig werden, aber die Koordinaten von Städten und eindeutig erkennbaren Bauwerken sollte schon machbar sein. --NickKnatterton - !? 10:30, 25. Sep 2006 (CEST)

Problem mit Koordinate Hyde Park

Hat vielleicht jemand Lust, sich mal die Koordinate vom Hyde Park anzuschauen, sowie die Koordinaten einiger in diesem Artikel verlinkter Artikel? Bei Google Maps sieht man nach Auswahl nur ein Luftbild der Themse an einer ganz anderen Stelle, statt des Parkes, ebenso bei Speakers Corner, Hyde Park Corner etc. Ich habe probiert, mit einem von Dschwens Tools die Koordinate zu verbessern, hat aber nichts geändert. Könnte da vielleicht irgendwo ein Bug sein? Longbow4u 19:33, 30. Sep 2006 (CEST)

Das sieht mir nach einem Problem in Magnus-Tool aus, dort wird schließlich aus einer West- URL-Angabe eine Ost -Ausgabe. Ich verstehe jedoch nicht warum dass nur in London passiert, der Bug passiert nur wenn der Wert kleiner 0.9999° Grad ist.Kolossos 20:29, 30. Sep 2006 (CEST)
Danke schön für die Antwort. :-) Longbow4u 07:27, 1. Okt 2006 (CEST)

Wie Redirects behandeln?

Hi, ich trage gerade Geokoordinaten laut Artikel ohne Koordinaten/Europa für Island nach. Dort werden auch für bekanntere Ortschaften meist nur redirects angelegt, die auf den Artikel der (vom Namen her meist unbekannteren) Gemeinde verweisen (etwa der Ort Borgarnes, der auf Borgarbyggð weiterleitet). Die redictes erhalten aber eine Kategorisierung und werden daher als "fehlende Geokoordinaten"-Artikel erkannt. Wie sind diese zu behandeln? Da die Weiterleitungen ja aufgrund des bekannten Namens der Ortschaften kategorisiert werden sollte, heißt das für mich, dass ich auch die Geookordinaten eintragen darf (/soll/muss)? Trifft etwa auch für österreichische Katastralgemeinden zu. Grüße, --Wirthi ÆÐÞ 13:34, 1. Okt 2006 (CEST)

eine koordinate bei Redirects lohnt sich ja eigentlich nur für die Extraktion für Google Earth durch Stefan Kühn. Wenns möglich ist, die da einzutragen und Stefan die auch ausliest, würd ich Koordinaten in Redirects befürworten. (Was hieße, dass ich auch noch einige Sachen verorten müsste =) --BLueFiSH  (Klick mich!) 14:24, 1. Okt 2006 (CEST)
Gut das mal jemand angesprochen hat. Ist mir auch schon aufgefallen. War mir nur noch nicht danach mich darum zu kümmern. Ich stimme da BLueFiSH.as vollkommen zu. Solange es für Stefan auswertbar ist und den Redirect nicht bei seiner Arbeit stört können wir ruhig schon anfagen und die Daten in die Seiten eintragen. Da kann dann derjenige der die Weiterleitungsseiten zu 'nem Artikel ausbaut die Koordinaten gleich mit übernehmen. -- Monsterxxl <°))))> 14:31, 1. Okt 2006 (CEST)
Ich hab es mal bei Borgarnes eingetragen. Den Redirect macht es nicht kaputt, auf der Seite Borgarnes&redirect=no werden die Koordinaten aber nicht angezeigt. Ob externe Tools damit klar kommen weiß ich nicht, aber ich vermute mal, da wird ein Catscan auf alle Artikel mit Geographiebezug gemacht und dann geschaut, ob die Artikel den Text "{{Koordinate" enthalten. Ich *vermute* daher, dass es so funktionieren müsste --Wirthi ÆÐÞ 15:19, 1. Okt 2006 (CEST)
Ein Catscan wird zwar nicht gemacht, sondern eine SQL-Abfrage auf den DB-Dump, aber die kann man anpassen. Interessant zu wissen, dass es geht. --BLueFiSH  (Klick mich!) 15:47, 1. Okt 2006 (CEST)
Das Auslesen stellt für mich kein Problem dar. -- sk 12:15, 4. Okt 2006 (CEST)

Grundsätzliche Frage zur Koordinatenermittlung

Hallo! Sorry, falls ich blöd fragen sollte und gerade mal auf dem Schlauch stehe. Ich habe mich mit diesem Thema bislang noch nicht beschäftigt, möchte jetzt aber gerne dem ein oder anderen Artikel rund um Mainz eine Geookoordinate zukommen lassen wie man sie entweder in Infoboxen Städte oder bei Lesenswerten-/Exzellenten Artikeln rechts oben sieht. Habe ich das irgendwie überlesen oder wo steht, wie man generell an diese Koordinaten rankommt? Beim stöbern hier bin ich schon mal auf Google Maps gestossen und habe das anhand der Karte und "Link to this Page" auch nachvollziehen können. Ist das der gängige Weg für die Ermittlung? Kann man da einen entsprechenden Hinweis irgendwo einbauen, möglichst an vorderer Stelle? Weiter: Jetzt habe ich für Mainz eine Koordinate im Artikel mit folgenden Angaben: 50° 0′ 0″ N 8° 16′ 16″ O. Für den Stadtpark Mainz habe ich dank Google Map-Link jetzt folgende Werte gefunden: 49.989629,8.288058 und 0.004656,0.010064. Mir ist jetzt leider nicht klar, wie ich daraus korrekte und für die Vorlage verwendbare Geokoordinaten bekomme. Ich interpretiere das mal als 49° 989′ 629″ N und 8° 288′ 058″ O. Diese Werte würde ich jetzt versuchen, in eine passende Vorlage einzubauen. Korrekt so oder sollte ich mich lieber aufs Artikelschreiben beschränken und die Finger hiervon lassen? ;-) Gruß Martin Bahmann 14:10, 3. Okt 2006 (CEST)

Deine Interpretation ist leider nicht richtig :-). Die Vorlage erwartet Grad, Minuten und Sekunden, wärend im Google-Maps Link die Koordinaten als Grad mit Dezimalstellen angegeben sind. Ich habe da vor einiger Zeit mal ein kleines Tool geschrieben, welches Google-Maps links umrechnet. --Dschwen 14:20, 3. Okt 2006 (CEST)
P.S.: man sollte den automatisch generierten Template-String natürlich noch etwas bearbeiten, also z.B. type und region ändern/hinzufügen, angezeigte Sekunden weglöschen wenn die Koordinate so genau keinen Sinn ergibt etc. --Dschwen 14:27, 3. Okt 2006 (CEST)
Die Vorlage akzeptiert auch dezimale Gradangaben.
{{Koordinate Text|49.989629_N_8.288058_E|49,989629° N, 8,288058° O}}: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:49.989629_N_8.288058_E, 2:49,989629° N, 8,288058° O --BLueFiSH  (Klick mich!) 14:46, 3. Okt 2006 (CEST)

Danke erstmal euch Beiden. Ich habe jetzt die Tipps von Dschwen soweit befolgt und auch eine bereits in Verwendung befindliche korrekte Vorlage erzeugt (Lustschloss Favorite (Mainz)). Wenn ich das von BLueFiSH richtig verstehe, brauche ich das aber gar nicht sondern kann in die WP-Vorlage auch die Google Map-Daten eintragen. Soweit ist das klar, denke ich. Die Anregung, das für Geokoordinaten-newbies wie mich evtl. mal kurz an geeigneter Stelle zu erklären, besteht aber immer noch. Gruß Martin Bahmann 14:56, 3. Okt 2006 (CEST)

Wo genau siehst du an Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung#Hilfswerkzeuge Verbesserungsbedarf? --BLueFiSH  (Klick mich!) 14:59, 3. Okt 2006 (CEST)
Der von Dir verlinkte Text beginnt mit "Hat man eine Koordinate...". Wie ich ja schrieb, hatte ich keine und wusste erstmal auch nicht, wo ich die herbekomme. Der Text setzt dies aber voraus. Hier hätte ich ein kleines Kapitel "Woher bekomme ich eine Geokoordinate?" als hilfreich gefunden. Gruß Martin Bahmann 15:12, 3. Okt 2006 (CEST)
Hm, joa, stimmt, irgendwie setzt der ganze Abschnitt voraus, dass man weiß, woher man eine bekommt. Ich ergänze demnächst mal was dazu (wenn nicht schon einer schneller war). --BLueFiSH  (Klick mich!) 15:49, 3. Okt 2006 (CEST)
Das wäre bestimmt hilfreich, Danke. Gruß Martin Bahmann 18:05, 3. Okt 2006 (CEST)

Wie entstehen eigentlich die Listen?

Mir ist nicht ganz klar, wie die Listen der "Artikel ohne Koordinate" aus der Datenbank extrahiert werden. Offensichtlich geht es da nicht nur nach Kategorien. Kann man durch Editieren der Artikel Falscheinsortierungen vermeiden? --Bildungsbürger 21:50, 3. Okt 2006 (CEST)

Durchsucht werden die Artikel, die keine Koordinate enthalten und unter bestimmten Kategorien stehen, z.B. Kategorie:Bauwerk in Berlin. --BLueFiSH  (Klick mich!) 22:16, 3. Okt 2006 (CEST)
Hallo Bildungsbürger, die Listen sind ein Nebenprodukt, der Koordinatensuche. Ich filtere alle Artikel nach Koordinatenvorlagen und Infoboxen mit Koordinaten. Bei alle Artikel ohne Koordinate werden der Titel und die Kategorien nach Schlüsselwörtern (Turm, Kirche, Gebäude) durchsucht, von denen man ausgehen kann, dass sie bei georeferenzierbaren Objekten drin stehen. Das klappt auch ganz gut, bis auf einige Ausnahmen, wo die Kategorien nicht sauber vergeben wurden. Ich arbeite gerade an der Lösung des Problems. Hab noch etwas Geduld . :-) -- sk 12:10, 4. Okt 2006 (CEST)

Fehlerhafte Formatierung bei Sizilien (erl.)

Sizilien hat im Moment Probs mit der Darstellung. So ein Problem hatten wir schon mal - leider weis ich nicht mehr die Lösung. Problem ist, dass die Koordinate (Artikel) nicht oben links ist, sondern im Kopf der Box. --Atamari 19:15, 4. Okt 2006 (CEST)

In dieser Version --Atamari 19:29, 4. Okt 2006 (CEST)
gefixt --Atamari 20:19, 4. Okt 2006 (CEST)
Gleiches Problem wie hier --BLueFiSH  (Klick mich!) 20:27, 4. Okt 2006 (CEST)


ca. Koordinaten

Ebenfalls unter Sizilien kann man sehen, das die Koordinaten mit "ca." angegeben werden. (Koordinaten: ca. 36,5-38,5°N und 12,5-15,5°O)
Was soll der Nutzen davon sein? Ist Sizilien so klein das es mit einer Koordinate nicht getraoffen werden kann? Ist das ganze das Ergebniss irgendwelcher Diskussionen zum Thema "Wo ist der Mittelpunkt der Welt"? Oder wurden die Koordinaten aus der Weltkarte eines Taschenkalenders abgegriffen.
Weitergedacht hat Sizilien auch nur ca. 5.015.943 Einwohner und ist nur ca. 25.709 km² groß.
--Arcy 10:27, 6. Okt 2006 (CEST)

Auf der Seite sind Artikel ohne Bilder, aber mit Geokoordinate aufgeführt. Gibt es eine Möglichkeit, nur diese Orte in einer art Mini-Atlas darzustellen? Währe ein Hilfe, wenn es darum geht fehlende Bilder reinzuholen. --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 13:25, 6. Okt 2006 (CEST)

Ich werde beim nächsten Durchlauf meines Scripts für die Suche nach Geokoordinaten gleichzeitig den Namen des ersten Bildes mit abspeichern. So sind dann problemlos aus der Datenbank auch die herausfilterbar, die keine Bilder haben. Kennst du schon das neu Tool von Magnus? Missing images Damit findest du auch sehr schnell die Artikel ohne Bild (allerdings ohne Geokoordinate). -- sk 12:58, 8. Okt 2006 (CEST)

Neues Werkzeug zur Georeferenzierung

Bei meiner Arbeit an einem ganz anderen Themenbereich ist auch ein Werkzeug zur komfortablen Erzeugung des Vorlagen-Quelltextes entstanden (mit Echtzeit-Vorschau). Ist es sinnvoll, das bei den Hilfswerkzeugen mit aufzuzählen? Hat das Werkzeug gravierende Fehler? Kann es verbessert werden? --TM 01:44, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hi Thiemo, bitte stele das Skript noch so ein, dass bei den Sekunden die Nachkommastellen nicht weggerundet werden. Insbesondere in den Innenstädten ist das sonst meistens ein Verlust an Genauigkeit. Ansonsten kannst du es gerne bei Hilfswerkzeugen dazustellen. -- sk 11:56, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Bei mir funktioniert die geohack-Vorschau gut, jedoch sehe ich im "Quelltext zum Kopieren" nur,
{Koordinate Text Artikel|XX_XX_XX_N_XX_XX_XX_E_type:city_region:DE-BY|XX° XX' N, XX° XX' O} Woran liegt das?
Schön das du auch die Subregionen unterstützt. Die komplette Liste der Länder kannst du dir ja ggf. aus dem Quelltext von hjl_get_CoorM entnehmen. Kolossos 16:17, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
@sk: Koordinaten mit Sekunden sind auf 3 m 30 m genau. Gibt es wirklich Fälle, in denen man 30 cm Genauigkeit benötigt? Hast du ein Beispiel? @Kolossos: Da das Ganze auf JavaScript basiert, ist das möglicherweise vom Webbrowser abhängig. Welchen verwendest du? --TM 00:01, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
War ein Mozilla (Windows und Linux getestet), IE geht. Kolossos 09:16, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Generell sollte man die Koordinaten so genau wie möglich angeben können. Alle Objekte die kleiner als 3 m sind könnte man als Beispiel hier nennen (z.B. Männeken Pis). Man sollte die Genauigkeit nicht übertreiben, aber wo möglich da zumindestens auf den Zentimeter genau. -- sk 10:07, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
@Thiemo: Bist Du Dir sicher, dass Du Dich nicht verrechnet hast? Ich hatte mich schon über die 200m Genauigkeit bei minutengenauer Form gewundert - ich komme auf knapp 2km. Entsprechend bedeutet eine sekundengenaue Darstellung eine Genauigkeit von 30m (beim Breitengrad, Längengrad ist natürlich etwas genauer). PS: mit FF 1.5.0.7 funktioniert das Skript. -- srb  10:13, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ups, sorry - hatte nur die Vorschau angeschaut: das Schnipsel zum kopieren enthält im FF 1.5.0.7 nur die x-Angaben -- srb  10:15, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Zur Frage der Genauigkeit: In Nord-Süd-Richtung beträgt 1" → 30,86 m, in Ost-West-Richtung gibt es naturgemäß eine Abhängigkeit von der nördlichen bzw. südlichen Breite, das heißt: die Meridiane nähern sich zu den Polen hin immer weiter an. So gilt z. B. für Berlin (ca. 54° 30'): 1" → 18,79 m. Man ist ja nie zufrieden, aber für manche Zwecke darf es ruhig ein wenig genauer sein – runden kann man dann immer noch ;-) --Lappländer 12:08, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wie peinlich – ich hatte eine Null unter den Tisch fallen lassen. Mit Mozilla, Firefox etc. funktioniert es jetzt ebenfalls (ich hatte mich irrtümlich auf Opera verlassen). Sekunden werden auf eine Kommastelle gerundet. Das entspricht einer Genauigkeit von 3 m und sollte für alle im Rahmen einer Enzyklopädie vorstellbaren Anwendungsfälle ausreichen. Selbst so kleine Objekte wie das Männeken Pis kann man damit unmöglich verfehlen. --TM 16:54, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Geodätisches Datum

Wie wird das Geodätisches Datumangegeben? Sonst sind die Koordinaten ja alle wertlos? Speleo 17:35, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wir arbeiten hier einheitlich natürlich mit WGS84, damit ist der Ellipsoid und das Datum festgelegt. Aber aus irgendeinem Grunde steht das nirgendwo im Projekt ich werd das mal nach tragen. Ein einheitliches weltumspannendes Bezugssystem hat ungemeine Vorteile für die weitere Bearbeitung. Danke für den Hinweis. Kolossos 18:48, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich habs mitterweile in irgendwelchen Tiefen entdeckt, dass es wohl WGS84 sein soll. WGS84 ist zwar wahrscheinlich - muss aber nicht sein. Aber es sollte mal erwähnt werden...is ja jetzt! Speleo 23:27, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

POI-Daten

Hallo, in Navi-Systeme kann man ja POI-Dateien übernehmen. Gibt es eine (einfache) Möglichkeit so eine Datei für alle WP-Artikel mit Geokoordinaten zu erzeugen? Dann wüsste man immer, wenn etwas WP-behandeltes in der Nähe ist? --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 18:38, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die Frage ist welches Dateiformat dein Navi verlangt und ob dieses dokumentiert ist. Aus der CSV-Datei von Benutzer:sk und dem Dump sollte das für einen Programmierer ein leichtes sein. Etwas Speicherplatz müßtest dein Navi auch übrig haben. Sicherlich interessant. Kolossos 18:48, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

DORIS

Ich fände es sehr sinnvoll, für alle oberösterreichischen Artikel (ergänzend) auf DORIS zurückzugreifen. Bei Moorbad Gmös habe ich (noch) unter Weblinks auf "GENISYS" verwiesen. Ist es möglich, das (automatisiert, zB via Kategorie:Ort in Oberösterreich <-> region:AT-4) einzubinden? Oder kann jmd. bei en:User:Magnus Manske/GeoTemplate eine neue Zeile mit den Variablen einfügen? (verstehe ich ned ganz denn- ) DORIS arbeitet anscheinend nach "GK M31" - umrechnen kann man unter http://doris.ooe.gv.at/viewer/coordtrans2.aspx. --Emgo 16:22, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Positionskarte

Zu Pointmapping siehe auch Vorlage:Positionskarte und all deren Anwendungsbereiche (z.B. Vorlage:Infobox Nationalpark, Vorlage:Infobox Ort in Kroatien). Der Text hier sollte dahingehend adaptiert und erweitert werden, da das Tool recht flexibel ist. --Capriccio 16:40, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Achtung, hier findet eine Doppelentwicklung statt. Siehe Vorlage:Lageplan. --TM 19:15, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Weiterleitung funktoniert nicht

Habe soeben festgestellt, dass "find this location" bei Google Maps und MSN nicht mehr funktioniert. Liegt das an mir oder am System? Letzteres wäre total Schei... äh ... Schade.--Peter 06:51, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich würde behaupten, es liegt an dir; oder eigentlich, an deinem Rechner :) Wenn du die ersten beiden Einträge in der Liste meinst: die gehen bei mir problemlos. Soeben ausprobiert. --Wirthi ÆÐÞ 10:33, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Heute funktionierts wieder. Vielleicht lag's am Wetter ...--Peter 04:37, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Koordinate schwedische Gemeinden

Ich möchte gerne auf eine Diskussion auf Atamaris Diskussionsseite hinweisen. Dort geht es um Koordinaten von ADMIN-Ebene2-Einheiten, in diesem Fall von schwedischen Gemeinden. Da die bis zu 20.000 km² groß sein können, ist eine Verkoordinatung auf Basis des Hauptortes nicht sinnvoll, da der selten (nie) genau im Mittelpunkt der Gemeinde liegt. Eine Idee war nun, den Mitte der maximalen Außenkoordinaten zu nehmen. Nur habe ich keine Idee, woher ich die nehmen soll. Hat jemand eine Idee dazu oder was sonst sinnvolle Koordinaten sein könnten? -- FRaGWüRDiG ?! 21:01, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Vielleicht ist es ja eine Lösung es wie bei Ländern (z.B. Republik Kongo zu machen, wo ein ganzer Bereich angegeben ist. Kolossos 08:20, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
In solchen Fällen lasse ich mir immer von http://mappoint.msn.de/ die Karte der jeweiligen Verwaltungseinheit anzeigen. MSN kennt fast alle Verwaltungseinheiten der Welt (zumindest habe ich noch keine vermisst). In aller Regel werden Koordinaten der geografischen Mitte der Verwaltungseinheit ausgegeben (in der URL zu finden). Mit diesem Tool lasse ich mir denn die Vorlage berechnen. Möchte man Kolossos Vorschlag umsetzen, kann man genauso vorgehen, muss nur die von-bis Werte von Hand heraussuchen und im zweiten Teil der Vorlage eintragen. Dabei aber die Werte im ersten Teil so belassen, damit die Ausgabe auch wieder auf die Verwaltungseinheit zentriert erscheint. --Raymond Disk. Bew. 16:59, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Offizielle Koordinaten

Hallo allerseits, im Zuge einer Diskussion ob die Geokoordinaten von Gemeinden und Gemeindeteilen in Minuten oder (mitunter auch) in Sekunden angegeben werden sollen (hier) ist ein grundsätzliches Problem aufgetaucht: Anscheinend gibt es von den statistischen Ämtern offizielle Koordinaten, die (zusammen mit weiteren Daten) z.B. von der Bayerischen Vermessungsverwaltung für 79€ verkauft werden.

Hier sollten wir uns mittelfristig eine Lösung überlegen wie wir damit umgehen, da m.E. die meisten Koordinaten ohne Rückgriff auf diese offiziellen Datensätze eingetragen wurden und wohl nur in den seltensten Fällen mit ihnen übereinstimmen dürften. Meines Erachtens stehen wir hier grundsätzlich vor 2 Problemen:

  1. wir benötigen die Daten: falls bisher niemand Zugriff auf die Daten hat (z.B. über einen Lehrstuhl oder ähnliches), müssen wir uns wohl die entsprechenden Datensätze bei den entsprechenden Verwaltungen besorgen - d.h. mit ziemlicher Sicherheit "kaufen" (evtl. kann hier der Verein helfen - müsste man bei Bedarf mal nachfragen).
  2. die Daten müssen in die Artikel (aufgrund des Copyrights ist zwar die Datensammlung an sich geschützt, der Verwendung in den Artikeln dürfte jedoch nichts im Weg stehen): Hier geht der sinnvollste Weg wohl über Bots, die regelmäßig die Artikel überprüfen und ggf. korrigieren.

Wie seht ihr das? -- srb  15:06, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie stellt hier zahlreiche Koordinaten zur Verfügung, die ich ausschließlich für die WP verwende. -- Netnet @ 15:22, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Dann sind Deine Einträge wohl i.O. - aber wie sieht es mit den abertausenden anderen aus, die von Anderen eingetragen wurden? Wie zuverlässig sind die? -- srb  15:46, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ist eine Gemeindekoordinate die nicht auf die Sekunde stimmt etwa unzuverlaessig? --Dschwen 15:56, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nein, das ist vielleicht falsch rüber gekommen - die Sekunden/Minuten-Diskussion war nur der Auslöser der Diskussion (Sekunden sind m.E. nur dort sinnvoll, wo die Minutenwerte aufgrund der geringen Größe eines Ortes/Gebietes nicht mehr genau zuzuordnen sind - z.B. bei kleinen Gemeindeteilen in dicht besiedelten Gebieten - dort auf eine starre "Minutenkonvention" zu pochen, halte ich für falsch).
Hier geht es mir aber vielmehr darum, dass vermutlich viele Koordinatenangaben nicht mal auf Minutenbasis mit den "offiziellen" übereinstimmen. -- srb  17:11, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wenn ein Ort noch keine Koordinaten im Artikel hat, schaue ich mir den Ort in Google Earth an und zentriere die Orts/Stadtansicht nach optischen Gesichtspunkten und lasse mir die Koordinaten sekundengenau berechnen. Ich weiß natürlich auch, dass eine Sekundenangabe für größere Objekte im gewissen Sinne „Blödsinn“ ist, aber anders erreicht man keine exakte, in der Regel mittige Positionierung von externen Kartendiensten. Bisweilen kontrolliere ich auch vorhandene Koordinaten sofern sie nur minutengenau angegeben sind. Oftmals liegt die Anzeige ziemlich daneben. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was „offizielle“ Koordinaten für einen Vorteil für uns bringen. --Raymond Disk. Bew. 17:10, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
@Raymond: Bei Google muss man aufpassen und möglichst andere Kartenwerke miteinbeziehen, s. z.B. diesen Fall, betrifft z.Z. auch westliche Regionen Deutschlands. Leider sind nur wenige präzise und ausreichend detaillierte Kartenwerke (wie für GB, Schweiz, Tschechien) verfügbar, wo man die Koordinaten überprüfen kann.--KaHe Disput 18:32, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wie groß ist denn der Fehler von Google Earth (im schlimmsten Fall)? --Wirthi ÆÐÞ 23:00, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Also ein "Schätzen" von Koordinaten kann auch daneben gehen, es sollten m.E. nach Möglichkeit nur "offizielle" Koordinaten verwendet werden Ich kann jetzt nur für Bayern reden: Die Gauß-Krüger-Koordinaten aller Orte und Ortsteile finden sich korrekt unter [9]. (Einziges Problem: Je nach Umrechnungsmethode kommt man damit auf Unterschiede bei den Sekundenangaben). In anderen Bundesländern gibts vielleicht ähnliche Projekte? Gruß --Roterraecher 02:00, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wikipedia auf Alder-Wiki defekt!?+Wikipedia-World

Kann jemand von euch die Wikipedia on Google Earth-Seite auf Alder-Wiki öffnen? Da bekomme ich gerade einen Seiten-Ladefehler, dass die Seite die Anfrage so umleitet, dass sie nie beendet werden kann, sprich Endlosschleife. --NickKnatterton - !? 21:54, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

ist wohl ein Umleitungsfehler. Andere Seiten sind auch stillgelegt. --Arcy 22:17, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, werd mal mit dem Provider sprechen. Oder meinst du der Umleitungsfehler ist ein generelles Problem im Netz?
Zum Glück gibt es als neue Alternative Wikipedia-World. Dabei wurden auch andere Sprachen mit Hilfe der Interwikilinks ausgewertet und die dt. und en. Daten in eine Datenbank zusammengewurfen. Leider ist der Toolserver im Moment auch nicht der schnellste und zuverläßigste. Das Projekt ist noch in der Beta-Phase und sucht noch Unterstützer für die Internationalisierung. Kolossos 08:51, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich kann im Moment leider auch nicht zugreifen. Hätte aber gerne das Koordinaterermittlugstool um endlich mal wieder ordentlich ein wenig mitarbeiten zu können. Könnte mir bitte jemand, der es noch auf der Platte liegen hat als e-Mail Anhang schicken? "wikipedia@deutschland.ms" Währe echt freundlich. MfG -- Monsterxxl <°))))> 19:02, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bin gerade schwer an der Fehlersuche. Vielleicht kann mir jemand eine Tip geben warum die Hauptseite sich endlos selber aufruft. Der Witz ist ich hab nichts an der Konfiguration verändert gehabt.
Die Datei für das Koordinatenermittlungstool unter GE gibt es aber noch unter: http://www.alder-digital.de/wiki/images/Ald-Hjl-Koord-de.kmz .--Kolossos 20:01, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Zum Glück gibt es ja noch die alte Alternative: Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung#giswiki_-_hjl_get_Coor. ;-) --Arcy 20:03, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke für den Link. Da kann ich jetzt wieder einwenig mas arbeiten. Das Giswiki Pendant funktioniert hier bei mir leider nicht. Kann nicht genau sagen warum gehe aber mal davon aus, das die Server und Router meiner FH da irgendwa blocken. Trotzdem Danke. Wegen der Fehlersuche, das ist so 'ne Sache. Wo/von wem wird der Server gehostet? Ist es dein eigener? hast Du Dir (Mal ganz dumm gefragt) irgendwas eingefangen? Wurde (wenn er von jemandem anders gehostet wird) irgendeine neue Software/Hardwarekomponente installeirt, die die von Dir installierte Software beeinflusst? Wird die Seite von dem der sie hostet in 'ne Endlosschleife geschickt, weil zuviele Zugriffe erfolgen sie vom Server nicht abgearbeitet werden können (Wobei dann zumindest einige Anfragen durchkommen sollten).
Fragen über Fragen. Hoffe ich konnte Dir vielleicht mit meinem beschränktem Wissen in diesem Gebiet 'nen Denkanstoß in die richtige Richtung geben. Wenn nicht, dann sry für die vertane Zeit für's lesen. MfG -- Monsterxxl <°))))> 23:23, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
@Kollossos: Na ja von nichts kommt nichts. Umleitungen werden normalerweise speziell eingesetzt. Hast Du eventuell irgendwelche super duper Weiterleitungen zur Wikipedia-World gesetzt? Arcy 23:39, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Auch wenn es Off topic ist, aber schließlich raub es mir fast den Verstand: hab den Fehler jetzt auf einen Bug im Mediawiki-Cache-System eingegrenzt. Schließlich laufen alle Seiten wenn diese mit "&action=purge" aufruft werden. http://www.alder-digital.de/wiki/index.php?title=Hauptseite&action=purge
Der Hoster des Servers hilft einem da natürlich nicht weiter. Auch in anbetracht der Spamer- und Vandalen-Belastung würde ich für eine private Homepage wohl nicht nochmal ein Mediawiki nehmen. Kolossos 20:06, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

UnterProjekt: Wikipedia-World

Damit es nicht im vorherigen Absatz untergeht: Es gibt jetzt ein Unterprojekt Namens Wikipedia-World. Mich würde eure Meinung zu der Herangehensweise über die Interwikilinks zur Nutzung in den verschiedenen Sprachen interesieren. Aus meiner Sicht kann damit der Nutzen der bereits geleisteten Arbeit extrem gesteigert werden, da auch Sprachausgaben der Wikipedia in den Genuss der Georeferenzierung welche bis jetzt noch nicht so viele Koordinaten gesammelt bzw. diese ausgewertet haben. Auch würde es mich interessieren ob ihr das dort geschrieben so lesbar ist, schließlich plane ich das ganze bei den Übersetzern mit auf die Wunschliste zu setzen.

Des Weiteren gibt es noch einen spezielle Wunsch: Um in Zukunft nicht nur die engl. dt. Wikipedia auslesen zu können ist es notwendig, das die sämtliche Georeferenzierungs-Vorlagen in den verschiedenen Sprachausgaben jeweils in einer Kategorie ständen und es für diese Kategorien einen zentralen Ort gäbe:

deutsch: Kategorie:Vorlage mit Koordinate russisch: ru:Категория:Шаблоны с географическими координатами

Wer kann helfen? Wer hat die notwendigen Sprachkenntnisse? Das Beste wäre es wenn diese Kategorien unter Kategorie:Vorlage mit Koordinate als Interwikilink aufgeführt würden. Danke. Kolossos 19:47, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die Google-Earth-Anbindung habe ich jetzt kräftig überarbeitet und die MYSQL-Abfragen beschleunigt, somit wird das aktuelle Angebot in Zukunft die alten Varianten ersetzen. Bitte mal probieren. Kolossos 00:07, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

bzgl. der Geokoordinaten sollten ihr vielleicht mal dort vorbeigucken ;) ...Sicherlich Post 09:00, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gehts nur um die Parameterbezeichnungen oder um ein konkretes Problem? So eins hatte ich nämlich bereits angesprochen. Praktisch an der Infobox ist, dass bis auf die Gradangaben alles automatisiert ermittelt wird, hilft Fehler verringern. --BLueFiSH  (Langeweile?) 12:20, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
ja es ging um die Bezeichnung. Aber da findet man wohl lat_deg besser. Vielleicht weil weniger verständlich für uneingeweihte - gibt der sache einen touch von wissenschaft ...Sicherlich Post 16:59, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Koordinaten für eine Liste von Gebäuden?

Ich soll das hier diskutieren: Dieser Edit kommt mir recht sinnlos vor. Wenn überhaupt, müssten doch wohl die Koordinaten der einzelnen Gebäude angegeben werden. --08-15 10:42, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kurz und knapp: sinnlos. Wie soll denn eine Koordinate für alle Klöster in München sprechen? -- Netnet @ 11:28, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Gegenfrage: Wie soll eine Koordinate für ganz München sprechen? "Klöster in München" ist eine Aussage mit Raumbezug. Sollte also irgendwie auch verortbar sein. --Arcy 11:33, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ganz München ist eine (mehr oder weniger) zusammenhängende Fläche, in deren Zentrum die Koordinaten angegeben werden. Die Liste besteht aus einzelen Punkten in München, für die man keinen Mittelpunkt angeben kann. Nach deiner Sicht müsste man bspw. irgendwo in Europa (wahrscheinlich D) auch eine Koordinate finden für alle europäischen Hauptstädte. Es macht keinen Sinn. -- Netnet @ 11:43, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Koordinaten sollten als Vorlage:Koordinate Text einzeln angegeben werden und nicht eine Koordinate für den ganzen Artikel --Sadraxx 12:56, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Für die Auswertung der Geodaten lasse ich immer solche Artikel in denen die Kategorie:Liste eingetragen ist rausfallen, weil man damit nix vernünftiges anfangen kann. Bei dem speziellen Artikel trage ich die Kategorie gleich mal mit ein. -- sk 13:45, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Fehlermeldung GeoHack

Habe gerade beim Anklicken aller möglichen Artikel-Koordinaten ständig einer Fehlermeldung dieser Art bekommen. Was steckt dahinter bzw. wo liegt der Fehler? Danke und Gruß, --Hartmann Linge 10:33, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

von mir ein "me too" ... -- Schusch 11:10, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Habs repariert. Da war wohl ein Vandale in der engl. WP am Werke, diese hatte einen redirect eingebaut. I weiß nicht, ob ein Semi- protection da sinnvoll ist, schließlich mag ich ja die Freiheit.... Kolossos 11:58, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Darstellung im 'Kölnisch Blau'-Skin

Im 'Kölnisch Blau'-Skin werden die Koordinaten in der de-Wikipedia an entsprechender Stelle innerhalb des Fließtextes angezeigt. Die en-Wikipedia hat das - meiner Meinung nach - schöner gelöst, indem die Koordinaten oben links angezeigt werden. Daher wollte ich an dieser Stelle fragen, ob nicht auch hier ein entsprechende Gestaltung sinnvoll wäre. --Sinn 13:26, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wenns schöner ist, wirds wohl auch Sinn machen. --Arcy 08:15, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

wikimapia.org

Hallo, ich finde zunehmend in Artikel, in denen bereits Geokoordinaten vorhanden sind, im Abschnitt Weblinks eine zusätzliche Verlinkung auf wikimapia.org Weblink-Suche. Ist das gewünscht oder kann das wieder entfernt werden, um die interne Verlinkung vorzuziehen ? Grüße diba 00:44, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das ist mindestens genauso sehr gewünscht wie Links auf Google Maps, nämlich gar nicht. Ggf. in wp:geo umwandeln und raus damit. MfG --BLueFiSH  (Langeweile?) 01:32, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke. diba 01:39, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Da der Geohack auf Wikimapia verweist, sind die Links wirklich überflüßig. Irgendwie hat die Seite auch Konkurrenz-Charkter und man bekommt auch nicht heraus wer dahinter steckt und ob die die gesammelten Information so frei rausrücken wie wir das machen. In mancher Weise hat die Seite natürlich auch Vorbild-Charakter. Kolossos 08:38, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Dahinter stehen wohl zwei Russen. Wenn man ein wenig weiter gräbt, kommen seltsame Dinge zu Tage. Die Domain wikimapia.de war bis gestern eine Weiterleitung auf wikimedia.de (google cache), heute wird nur der Inhalt gespiegelt. Allerdings führt der Link des Impressums [10] immer noch schön zum Verein. diba 11:14, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Eine tolle Idee.
  • Wikimapia.org und Wikimapia.de haben gemäß Whois-Abfrage nichts miteinander zu tun.
  • Konkurenz mit der Wikipedia kann ich nicht erkennen. Kartendienste sind in der WP nicht vorhanden.
--Arcy 12:03, 27. Nov. 2006 (CET)*Beantworten
Ich habe ja nicht behauptet, dass wikimapia.de und wikimapia.org zusammengehören. Aufgefallen ist nur, dass wikimapia.de die Seite wikimedia.de spiegelt. Ich finde nur gerade bei Artikeln, die bereits in der Wikipedia eine Georferenzierung haben, einen weiteren Weblink zum Kartenmaterial überflüssig und tendiere dazu, bei fehlenden Koordinaten den Weblink auf wikimapia.org durch eine interne Verlinkung zu ersetzten. Grüße diba 12:20, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
@Arcy:"Kartendienste sind in der WP nicht vorhanden." Dann kennst du wohl den WP:GEO#WikiMiniAtlas noch nicht. Wikimapia blendet auch nur seine Daten über die von Google-Maps, etwas anderes machen unsere Google Earth Tools auch nicht. Aber da man sagt, dass Konkurrenz das Geschäft belebt, hab ich ja nichts dagegen, solange dadurch nicht zuviele Kräfte abgezogen werden. Lizenztechnisch sehe ich uns jedoch klar im Vorteil. Kolossos 13:05, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Seit wann sind die Google-Maps ein Kartendienst der Wikipedia. Aber das nur nebenbei (wikimapia ist auch keiner) .
Zur Konkurenz und Kräfte: Ich denke, dass die ganze Georeferenzierung, konsequent durchdacht und umgesetzt mit der Nutzung und Einbindungung freier Datenbanken der "Konkurenz" (OpenGeoDB etc.), in einem Bruchteil der Zeit vonstatten gegangen wäre.
Ich halte auch die Einschätzung von Wikimapia als eine Konkurenz zur Wikipedia für falsch. Wikimapia verlinkt zur Wikipedia. Darain kann ich grundsätzlich keine Konkurenz erkennen. Die "Konkurenz" (OpenGeoDB u.a.) wurde nebenbei gesagt auch immer gerne fleissig genutzt für die Ermittlung der Koordinanten.
Den Hinweis auf freie Geodaten kann ich bezüglich des Google Earth-Hypes (den ich selbst auch mitgemacht habe) gerade für die-Wikipedia nicht so ganz nachvollziehen. Die Geokordinaten der Wikipedia werden bisher doch im KML-Format für ein zwar kostenloses aber nicht freies Produkt nämlich Google Earth erstellt. (siehe auch Artikel "3d-atlas-gaia-nicht-mehr-verfugbar") -Arcy 22:05, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
webkuehn bietet die Daten seit einiger Zeit auch als unabhängige CSV-Dateien an. Für Wikipedia-World is ein solcher Service auch geplant. Kolossos 08:27, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die KML-Dateien können z.B. auch in NASA World Wind eingelesen werfen. Das Programm hat nur derzeit Probleme die schiere Masse an Punkten darzustellen. Die Genauigkeit der OpenGeoDB war einfach nicht gut genug. Man bekommt meistens nur 0" Angaben, wodurch die Lage nicht immer stimmt, insbesondere bei kleinen Orten. An Wikimapia stört mich persönlcih, dass die Daten nicht frei verfügbar sind. Ich kann mir nirgendswo dort die Daten herunterladen. Die CSV-Dateien können dagegen von jedem benutzt werden. Das dieses Angebot gerne genutzt wird sieht man an dem "WikiMiniAtlas" oder an www.srtm.com. -- sk 10:59, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vorlage:Geo-Koordinate

Nachdem ich keine entsprechende Diskussion gefunden habe, habe ich mich mal getraut diese Vorlage zu erstellen, die m.E. mehrere Vorteile gegenüber der bisherigen Vorlage:Koordinate Text hat (und Co.) hat:

  • die doppelte Angabe für die Textausgabe entfällt, womit Fehler minimiert werden sollten;
  • die Textausgabe kann zentral vereinheitlicht werden;
  • die Umrechnung von dezimalen Koordinaten in Minuten/Sekunden erfolgt automatisch;
  • die Eingaben werden etwas geprüft.

Ich hoffe, ich habe hier keine triviale Erkenntnisse umgesetzt. Gibt es dazu Meinungen? --Farino 01:58, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Benutzer:Divisor arbeitet seit Monaten an genau der gleichen Idee, siehe hier. Seine Vorlagen sind deutlich flexibler aber auch deutlich undurchsichtiger. Unter anderem deshalb ist ein Großteil der an diesem Projekt interessierten Benutzer nicht von solchen Vorlagen überzeugt. --TM 10:32, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe in den letzten Wochen einige Hundert "Infobox Berg"-Anpassungen gemacht und die umständliche, doppelte Eingabe der Geo-Koordinaten waren mit die fehlerträchtigste Sache. Ob nun meine Vorlage oder die von Benutzer:Divisor (sorry für die schlechte Recherche meinerseits) zum Zuge kommt ist mir reichlich egal. Die Erstellung der Vorlage nimmt ja nur einen Bruchteil des Aufwandes ein, den die Diskussion darüber ausmacht. Ob ich nun ...65_43_21_N_1_2_3_E_type:mountain(1234)... oder ...65|43|21|N|1|2|3|E|type=mountain(1234)... schreibe, kann ja nicht das Hammerargument gegen solche Vorlagen sein und die Serverbelastung tritt ja nur beim Speichern eines Artikels mit dieser Vorlage auf, und das ist IO- und CPU-mäßig ja wirklich zu vernachlässigen. --Farino 10:57, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Schau dir bitte mal die Vorlage:Infobox Ort in Deutschland an, dort kommen wir (aus Sicht der Artikelautoren) völlig ohne eine Koordinaten-Vorlage aus. Die von dir oben genannten Vorteile werden erfüllt. --TM 11:34, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die kannte ich und ich weiß natürlich, dass die Erschließung der deutschen Orte einen großen Teil ausmachen. Dafür habe ich die Vorlage aber auch nicht geschrieben, sondern für die anderen Tausende Aufrufe (die wahrscheinlcih die zweite Hälfte der Geo-Referenzierungen ausmachen), bei denen z.T. auch noch dezimale KoordinatenAngaben bestehen. --Farino 12:16, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Vorlage:Infobox Flughafen sind doch alles Umgehungsversuche und machen im Grunde auch nichts anderes als der Vorschlag von Farino auch. Ich bin für das Schweizer Kilometernetz! Das sind nur zwei Parameter und innerhalb der Schweiz können diese auch nicht verwechselt werden. Eindeutig die beste Lösung. Also wir von der Ort in der Schweiz Fraktion können die Argumente und Entscheide der Autoren von Infobox Ort in Deutschland nicht nachvollziehen. Einfach unverständlich, dass der Rest der Welt keine SN Norm haben will.
Zum Thema: Eine Integration der SrtringFunctions wäre hingegen keine Symptombekämpfung. Ein- und Ausgabe Formate wären fast beliebig definierbar. -- visi-on TWW 19:32, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Tool hjl_get_Coor aktualisiert

Das Tool hjl_get_Coor für die Erstellung der Koordinatenvorlage wurde aktualisiert.
Es wurden drei kleinere Änderungen vorgenommen.

  • Geschützte Leerzeichen in der Voreinstellung
  • & Prime; für und & prime; für bei Sekunden- und Minutenwerten
  • Test der Werte über http://tools.wikimedia.de/~magnus/

http://de.giswiki.net/hjl_get_CoorM.htm

--Arcy 20:02, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Umrechnung von Koordinaten

Sehe ich das beim flüchtigen Querlesen richtig, dass hier rein auf WGS84 gearbeitet wird ohne ins Wiki eingebaute Koordinatenumrechnung? Im Karlsruhe:Stadtwiki:Projekt_Georeferenzierung wird auch gerade über Koordinaten diskutiert. Dort haben wir bereits viele Gauß-Krügers, weil der städtische Stadtplan damit arbeitet, und somit auch die Umrechnungsfrage... Evtl. böte es sich daher an, eine globalere Lösung zu finden, wenn es sowas noch nicht gibt (andere Wikis?) --Mueck 14:37, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich kann nur empfehlen mit WGS84 zu arbeiten, wenn man sich den Geohack ansieht, erkennt man wieviele Systeme damit arbeiten. Mit mapquest und Map24 sind darunter auch einige Stadtplanservices. Was macht ihr wenn euer Stadtplandienst den Service einstellt? Habt ihr dann Alternativen? Für eure Gauß-Krüger-Koords. könnte man einen Bot zur Umstellung benutzen oder man verrechnet dass innerhalb der Vorlage(Beispiel dass man wild rechnen kann). Außerdem wäre es doch schön, wenn eure Artikel mit unseren austauschbar wären. Kolossos 15:42, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wir füttern mittlerweile 2 unabhängige Stadtpläne mit Gauß-Krüger... Und Umrechnung zwischen Koordinatensystemen ist ein etwas anderes Kaliber wie Zahlenformatwechsel... :-) --Mueck 16:25, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nagut dann sollte wohl ein Bot ran. Für die Umrechnungen habe ich etwas gegooglet und bei http://calc.gknavigation.de/ finden sich unten die Quellen zur Umrechnung. Ob der Aufwand lohnt, müßt ihr wissen. Kolossos 16:38, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Gauß-Krüger ist genauso in Ordnung wie WGS84. Bei gegenseitiger (?) Verwendung von Artikeln müssen diese natürlich entsprechend umgerechnet werden. Hier auch noch ein Link: http://de.giswiki.net/wiki/Koordinatentransformation
--Arcy 17:42, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Weils grad zum Thema passt: Wie groß sind denn die Unterschiede zwischen WGS84 und dem genaueren ETRS89? --Roterraecher 19:36, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
1 Meter ? (http://de.giswiki.net/wiki/ETRS89) --Arcy 19:43, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das ist abhängig von deinem Standort auf der Erde. Sollte aber kaum über 10-15m liegen. -- Monsterxxl <°))))> 13:41, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Eieiei. Da war ich wohl mal wieder ein wenig zu voreilig. Arcy hat es schon richtig gesagt. Für Deutschland und Anrainerstaaten liegt die Abweichung es kaum über 1 Meter. -- Monsterxxl <°))))> 13:47, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nur zur Information, das deutsche Vermessungswesen geht immer ab vom Gauß-Krüger hin zu UTM. Wenn ihr in Karlsruhe damit anfangt, dann nehmt UTM oder doch gleich Geografische Koordinaten. -- sk 16:16, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Position der Koord.-Vorlage

hallo zusammen ... oben wurde das schonmal diskutiert, aber irgendwie nur als "ich finde es schöner" ... mein Vorschlag daher: die Koordinatenvorlage solllte zwischen die Kats und die Interwikis geschrieben werden (sofern sie nicht in einer Infobox drin sind) analog zu den Personendaten-Vorlage - Meinungen? -- Sven-steffen arndt 13:20, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich dachte, dass ist so ausgemacht? Hab ich da was verpasst? Ich setze die Koordinaten immer unter die Kats und über die Interwikis. -- sk 16:18, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
ich auch ... daher bin ja so erstaunt gewesen, als mich jemand auf eure Def. auf der Projektseite aufmerksam gemacht hat - Sven-steffen arndt 19:20, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich setze sie vor den kategorien nach den weblinks. Wenn es oben schon mal diskutiert wurde, warum dann eine neue Überschrift? Ist auch sowas von unwichtig.. --BLueFiSH  (Langeweile?) 16:20, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
nebenbei: Es gab mal eine Zeit, da wurden die Personendaten-Vorlage vor den Kategorien geschrieben, aber weil ein paar Bots das umgedreht haben, ist es nun andersrum. --BLueFiSH  (Langeweile?) 16:21, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Auch wenns wirklich egal ist, macht es schon Sinn die Koordinaten vor die Kats zu setzen, da damit alle Wikipedia-Standart-Elemente am Ende stehen. Kolossos 16:40, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
die Analogie zu den Personendaten finde ich aber leichter zu merken ... Sven-steffen arndt 19:21, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich setze die Koordinaten immer vor die Kategorien, da Koordinaten noch zum eigentlichen Artikelinhalt gehören, Kategorien dagegen eigentlich nicht --Sadraxx 19:51, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Lieber vor den Kats und Interwikis, gehört m.E. noch mehr zum eigentlichen Artikel als die Kategorien.--Borheinsieg 21:06, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

ich finde die Geo-Koord. sind genauso ein Teil des Artikels wie die Kategorien - wenn man konsequent wäre müßte man die Koord. eigentlich immer an den Anfang schreiben, da sie ja immer automatisch oben angezeigt werden, während die Kats immer unten hingeschrieben werden, weil sie automatisch immer unten angezeigt werden ... Sven-steffen arndt 21:52, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Sie werden nicht "immer" oben angezeigt. Im Klassik-Skin oder anderen zum Beispiel erscheinen sie genau da wo sie im Quelltext sind. --BLueFiSH  (Langeweile?) 22:01, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Und die Interwikis werden links angezeigt … Ich merke, die Diskussion führt zu nichts, aber vom Format her sehen die Koordinaten wegen den geschweiften Klammern ähnlich wie die Navileisten (die vor Kats und Interwikis stehen) aus (Frage hier wieder: Koordinaten vor den Navileisten oder danach?) und die Kats ähnlich wie die Interwikis, sodass ich denke, vor den Kats wäre besser. Aber das alles ist ja nicht so akut und es gibt derzeit dringenderes als das hier, z.B. die noch fehlenden Georeferenzierungen zu erledigen.--Borheinsieg 22:03, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten
nagut, dass mit den Pos. in den anderen Skins wußte ich nichts - also dann werde ich die Koord. zukünftig wieder über die Kats schreiben - Gruß -- Sven-steffen arndt 22:06, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Infoboxen

haie ihrs,

vor einiger zeit gab es eine elendige diskussion zur polnischen Infobox. Nach dieser musste in jeden artikel sowas wie type=city usw. Wenn ich mir jetzt Vorlage:Infobox Ort in Deutschland angucke ist es dort wohl nicht nötig? Ich werde daher die polnische Box auch wieder entmüllen ...Sicherlich Post 09:21, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mach das! Bitte schau auch gleich noch mal, nach dem ISO-Eintrag. Wenn er drinne bleibt dann bitte ordentlich als "PL-XX" und nicht nur "XX". Besten Dank. -- sk 20:17, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
naja de hat diese Iso-geschichte ja auch nicht in der Box selber daher fliegt das auch komplett raus; braucht ja sonst keiner ;) ...Sicherlich Post 22:22, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Naja, es wäre schon schön, wenn es mit drin wäre, aber wenn nicht, dann muss ich es halt aus anderen Informationen ableiten. Nur das muss ich dann halt für alle zukünftigen Länder auch machen. Und das sind nicht wenige. -- sk 11:06, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Infobox und Positionskarte

Bitte um Rückmeldung. Siehe Diskussion unter Wikipedia_Diskussion:Karten#Positionskarte. --Capriccio 19:13, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Neue Daten für Google Earth

Hallo Leute, so ich hab es jetzt geschaft. Die KMZ-Dateien für Google Earth werden durch völlig neuegeschriebene Scripte erstellt. Die Skripte sind so ausgelegt, dass man damit auch fremdsprachige Dumps verarbeiten kann. Schaut euch mal die Ergebnisse an. Zur Download-Seite. DE und EN sehen schon sehr gut aus. Alle anderen Sprachen sind Betastatus, dort muss noch Übersetzungsarbeit geleistet werden. Bei FR hab ich noch nicht alle Koordinaten-Vorlagen eingebaut, das kommt demnächst. Na dann viel Spaß! Verbesserungsvorschläge und Wünsche einfach hier melden. -- sk 00:25, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Stefan, danke! -- FRaGWüRDiG ?! 01:11, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vorlage:Coor dms

Die Vorlage ist doch redundant zu Vorlage:Koordinate Text, wäre ein Löschantrag besser? --Atamari 01:08, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nee lass mal. Es scheint sich international die Vorlagen-Serie Coor (d,dm,dms) immer mehr durchzusetzen. Wenn wir auch in DE diese haben würden, dann könnten auch fremdsprachige Helfer Koordinaten aus ihren Regionen einbinden. Generell bin ich ja gegen jede neue Vorlage, aber diese ist ok. -- sk 08:00, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wieso sollten fremdsprachige Helfer Koordinaten nicht einbinden können ? Weil sie nicht auf Englisch sind? Dann hätten wir aber umgekehrt das Problem das deutschsprachige User .... - ich will hier nicht dem Deutschtum das Wort reden! - ein Problem haben.--Arcy 21:41, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Lässt sich die Vorlage coor auch für Artikelkoordinaten verwenden? wenn nein, dann sind die Koordinaten nur sehr eingeschränkt nutzbar, oder? --Langläufer 15:46, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die beiden Vorlagen Vorlage:Coor dms und Vorlage:Coor dm lassen sich in jetziger Form nicht für Artikel Artikelkoordinaten verwendbar, sondern sie sind äquivalent zur Vorlage:Koordinate Text. Sie haben zwei Vorteile: (1) Koordinaten können im Artikeltext mit weniger Tipfehlerrisiko und weniger Arbeit eingefügt werden als mit Vorlage:Koordinate Text (siehe zum Beispiel Makemo (Gemeinde) oder Liste der Tuamotu-Inseln). (2) Textstücke und Tabellenstücke können leichter aus anderssprachigen Wikis kopiert werden, es braucht nur der Text übersetzt werden, aber die Koordinaten mit diesen Vorlagen können direkt übernommen werden. --Neumeier 18:22, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nachteil ist aber, das einige die Vorlage so toll finden, dass sie sie anstelle von <Koordinate Text Artikel> verwenden. Damit gehen dann die Artikelkoordinaten verloren! --Langläufer 19:31, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Langläufer. Was meinst Du mit "verloren gehen"? --Arcy 20:32, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wenn jemand <Koordiante Text Artikel> zu <Koordinate Text> oder <coor > ändert, dann hat der Artikel doch keine Artikelkoordinate mehr sondern nur noch eine Koordiante im Text, die bei einer Datenbankabfrage ignoriert wird oder? Es wäre m.E. hilfreich, wenn die Befürworter von Vorlage:Coor der Vorlage eine kurze Doku verpassen würden mit Querverweisen zur Vorlage:Koordinate

Akademische Frage: DE-SN in DE-SN oder in DE?

Hallo zusammen. Hier mal eine größtenteils akademische Frage: Sollte man bei der region Angabe für eine first-order administrative division, wie z.B. Sachsen, den ISO 3166-1 Wert(DE) oder den ISO 3166-2(DE-SN) nehmen? Also akademisch gefragt: Liegt Sachsen in Sachsen oder in Deutschland? Eine praktische Anwort darauf wäre: ISO 3166-2 (also Sachsen liegt in Sachsen), weil diese Angabe mehr Informationen enthält und abschneiden kann man nun mal leichter als drannflicken. Wie seht ihr das? Und sollte man die Antwort auf die Frage auf die Projektseite übernehmen?

Mit akademischen Gruß -- Anaximander 19:46, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

es wird seit Jahr und Tag bei WP:GEO ISO 3166-2 verwendet, also DE-SN. --BLueFiSH  (Langeweile?) 20:04, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

neue Checker

Nachdem ich vor kurzen, die folgende Tools auf die Projektseite gestellt habe, wollte ich mal eure Meinung wissen:

    • Maybe-Checker Datenbankbasiertes Vorschlags-System mit Artikelanzeige und Eingrenzung auf bestimmte Kategorien, in den Sprachen deutsch, englisch, tschesisch.

Sind die "Checker" so verständlich?

Vorbild war der Interwikilinkchecker von Benutzer:Flacus. Angezeigt wird ein zufällig ausgewählter, noch offener Artikel. Insgesamt soll es damit schneller gehen und die Datenbank der Wikipedia von den umfangreichen Listen entlastet werden. Die Anzahl der offenen Artikel wird in der Fenster-Titelzeile angezeigt, wenn man eine der Ziffern-Button außer der "1" drückt, wird der Artikel in der Datenbank so markiert, dass er nicht ein weiteres mal jemanden vorgeschlagen wird. Der Maybe-Checker mit den Artikeln ohne Koordinate läßt sich noch über ein Suchwort im Kategorie-Feld eingrenzen, so werden nur noch Artikel angezeigt, derren Kategorien das Suchwort enthalten, dieses läßt sich sowohl regional als auch für Typen nutzen. Gibt es noch Verbesserungsideen? Kolossos 19:17, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich verstehe nicht so ganz wie das ganze funktionieren soll. Werden alle Artikel, die "jemand" für gut befindet als solche markiert und scheiden dann aus? --Arcy 20:11, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja, so war es gedacht, schließlich funktionieren die jetzigen Listen Artikel_ohne_Koordinate auch nicht anders, dort werden ja auch abgearbeitete Artikel von "jemanden" aus der Liste raus genommen. Die Datenbank hat jedoch den Vorteil, dass die monatlichen Dumps eingepflegt werden können, ohne das Fehlvorschläge erneut auf der Liste landen müssen. Mir ist auch klar, dass das abarbeiten der jetzigen 17826 Vorschläge etwas dauern wird. Eine mögliche Vandalismusgefahr halte ich für gering. Kolossos 00:08, 27. Dez. 2006 (CET) P.S.: persönlich kam ich beim arbeiten auch immer sehr gut mit CatScan zurecht. Es gibt also verschiedene Möglichkeiten zu arbeiten. Beantworten

Könnte mal hemand zu den beiden checkern eine richtige Anleitung schreiben. Ich weiß nämlich nicht so richtig, was ich da jeweils drücken soll. --ALE! ¿…? 15:58, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich dachte das obige wäre als Anleitung ausreichend, ob du die Tasten 2,3 oder 4 drückst, ist eigentlich egal und ist nur für die Statistik gdacht. Wenn du hingegen keine Koord. suchen willst und diesem Artikel einem anderen überlassen möchtest, dann drück die 1. Kolossos 16:31, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke! --ALE! ¿…? 18:05, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Es wäre evtl. sinnvoll, einen Artikel erst dann nicht mehr anzuzeigen, wenn 2-3 Benutzer die Optionen 2,3 oder 4 gewählt haben. Somit könnte man wahlloses Klicken oder versehentlich falsche Markierung ausschließen.
Noch ein Hinweis zum Maybe-Checker: es sollte besser heißen "It doesn't need coordinates" und "I corrected it". --тнояsтеn 18:44, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kann es sein, dass der Maybe-Checker mit Artikeln nicht klar kommt, die Sonderzeichen (z.B. das kaufmännische Und oder Akzente) enthalten? --тнояsтеn 13:08, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Deinen Vorschlag mit den 2-3 Benutzereingaben halte ich nicht für sinnvoll, laß uns erstmal die bestehenden offenen Punkte abarbeiten, außerdem werden die Einträge zu den Button 3 und 4 beim nächsten DB-einlesen sowieso gelöscht, da sie ja nochmalerweise nicht mehr auf der Maybe-Liste erscheinen dürften.
Die Probleme mit dem "&" treten tatsächlich auf, Grund ist die Tatsache, dass in der DB statt "&" eine "&amp(Semikolon)" eingetragen ist, ich hoffe Stefan kann das beim nächsten Dump einlesen ohne Probleme bereinigen, da ich die Ursache bei Ihm vermute. Beispiel: Zeche Ruhr & Rhein. Bei den Akzenten habe ich noch kein Beispiel gefunden. Hast du eins? Kolossos 16:25, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Zum ersten Punkt: dass Artikel aus der Liste gelöscht werden, wäre ja gerade das falsche, wenn jemand auf Button 3 oder 4 klickt, ohne dass die Koordinaten eingetragen sind. Das meinte ich oben.
Zum zweiten Punkt: es waren nicht die Akzente, sondern Apostrophe. Beispiel wäre Saint-Germain d’Auxerre, der Maybe-Checker versucht Saint-Germain d\'Auxerre aufzurufen. --тнояsтеn 19:07, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Probleme gibt es wohl auch bei langen Artikelnamen. Beispiel: Erzbischöfliches Diözesanmuseum und Domschatzkammer Paderborn. Der Maybe-Checker macht Erzbischöfliches Diözesanmuseum und Domschatzkammer Paderb daraus. --тнояsтеn 17:59, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Zum ersten Punkt: Die Löschung aus der List ist ok. Beim nächsten Durchsuchen werden alle Artikel wieder aufgenommen, die eine Koordinate haben und nicht mit Button 2 angeklickt worden. -- sk 19:06, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Der Fehler mit den langen Artikelnamen geht an mich, ich dachte 60 Zeichen reichen. Stefan sollte sich dafür um die Apostrophe kümmern, in dewiki_p steht "Saint-Germain_d’Auxerre", in der Datenbank, welche ich aus Stefans Daten erzeugt habe erscheint "Saint-Germain d'Auxerre" also der Klartext ohne utf8. Dramatisch erscheint mir das jedoch nicht "&" kommen in circa 30 Artikeln vor, Apostrophe gibt es ca. 500 mal und lange Titel wird es auch nicht so viele geben. Kolossos 19:13, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Erklärung Maybe-Checker

Der Maybe-Checker sucht sich aus seiner Datenbank einen zufälligen Artikelnamen. Dann holt er sich den aktuellen Artikel-Inhalt als anonymer Nutzer von der Wikipedia-Datenbank. Wenn du dann dort auf Bearbeiten klickst, arbeitest du automatisch auf deinen angemeldeten Account.

Wenn ein Artikel keine Koordinate hat, aber eine Kategorie (z. B. Brücke, Hotel), die darauf schließen lässt, dass es sich um einen Artikel handelt, den man georeferenzieren kann, dann wird der Artikel in eine Liste gespeichert. Diese Liste wird von Kolossos in den Maybe Checker gesteckt. "Maybe" weil nicht jeder gefilterte Artikel auch unbedingt eine Geokoordinate benötigt (z. B. Listen von Kirchen oder Museen und Ähnliches). Die Liste kann jetzt abgearbeitet werden. Man ruft sie auf, und schaut sich den Artikel an.

Buttons:
  1. Man weiß die Koordinaten nicht - nächster Artikel.
  2. Der Artikel sollte keine Koordinate bekommen.
  3. Der Artikel hat mittlerweile schon eine Koordinate
  4. Hab eine Koordinate gerade eingefügt.

Insbesondere der Button 2 ist interessant, weil diese Info vom Script beim nächsten Update gleich zur Vorsortierung genutzt wird, weil sonst immer wieder einige Artikel auftauchen (z. B. Fallgitter, Kopfbahnhof oder Zugbrücke). Der Maybe-Checker macht nix an den Artikeln selber, der hilft nur die Artikel zu finden. Und dahinter steht eine Datenbank.

Die Seite "Artikel ohne Koordinate" und ihre Unterseiten ist quasi der Vorläufer vom MayBe-Checker. Da es zu aufwändig ist, die Seiten dort zu pflegen, und die Versionshistory dort sicherlich bald riesig sein wird, haben wir uns den Maybe-Checker ausgedacht, der die selbe Funktion erfüllen soll. Ich werde die Seite "Artikel ohne Koordinate" deshalb nicht mehr mit Daten updaten. Alle Helfer sollten in Zukunft das neue Tool nutzen, denn dann braucht keiner mehr mühsam einzelne Artikel aus der Liste streichen. -- sk 09:55, 26. Jan. 2007 (CET) hierher kopiert von HaSee 10:13, 26. Jan. 2007 (CET) und ergänzt --13:09, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Unter "I make it correct" würde man erwarten, dass sich ein Edit-Fenster öffnet, stattdessen wird einfach der nächste Artikel angezeigt, und vermutlich steht jetzt in der Datenbank, ich hätte die Koordinaten eingefügt. Das sollte besser beschrieben werden (Und "It need no Coords" ist falsches Englisch. Wenn es schon englisch sein soll, bitte "It doesn't need coordinates".) --08-15 20:49, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Das mit der "nicht" eingefügten Koordinate ist nicht tragisch. Mit dem nächsten Update taucht sie ja wieder auf. -- sk 17:40, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das Programm hat mir eben den Artikel Heidenrod-Zorn präsentiert, der wohl kürzlich nach Zorn (Taunus) verschoben wurde. Ich kann nichts daran tun, aber wird der beim nächsten Update automatisch eliminiert? --HaSee 16:13, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Map sources/GeoHack

Nach anclicken der Koordinaten wird mir der Text Map sources/GeoHack angezeigt ?? --Störfix 21:46, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Also bei mir geht es, nach dem Map sources/GeoHack kommen schließlich die nützlichen Links. Vielleicht nur ein temp. Problem. Kolossos 22:46, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Beispiel Vilm

Als Beispiel für Georeferenzierung wird der Artikel Vilm genannt. Die dort angeführten Koordinaten sind aber weder richtig noch entsprechend den Projektempfehlungen formatiert. Ist das ein Versehen oder soll damit etwas ausgesagt werden? -- Carbidfischer Kaffee? 10:45, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Was genau ist dein Problem mit diesen Koordinaten? Kann ganz ehrlich gesagt jetzt so auf die schnelle keinen Fehler finden. -- Monsterxxl <°))))> 13:30, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Im Prinzip zwei, einmal die Nichtangabe von Länge und Breite (stattdessen N und O) und zum zweiten die Mischung aus typographischen Zeichen und Ersatzzeichen (′ und "). -- Carbidfischer Kaffee? 14:33, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wenn du auf deine Punkte Wert legst, formatier sie doch so. Ich find N und O toll. --BLueFiSH  (Langeweile?) 15:57, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vorlagen

Hallo, hab gesehen, dass Zollwurf die Geokoordinaten-Vorlage im Artikel Lavsa geändert hat. [11]

  1. ist das ok?
  2. soll die Vorlage "Koordinate Text Artikel" gar nicht mehr verwendet werden?
  3. hängt das ev. mit der Schriftgröße zusammen?

Gruß, --Hans Koberger 23:01, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich kann _keinerlei_ Grund erkennen warum man das aufsplitten sollte. Die Schriftgröße ist in beiden Fällen die gleiche. Wenn sich Zollwurf irgendwie per CSS für die Infobox eine kleinere Größe eingestellt hat, ist das seine Sache. Eine gute Gelegenheit auf eine Datenbankabfrage nach mehrfachen Koordinatenvorlagen hinzuweisen, die genauso solche Fälle beinhaltet: hier. --BLueFiSH  (Langeweile?) 23:08, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke, --Hans Koberger 23:21, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ergänzende Angabe für die Vorlage Koordinate Text

Es stört mich seit geraumer Zeit, dass wir pro Artikel nur eine Koordinate für Karten auslesen können. Artikel auf die das zutrifft sind z.B. Hamburger Flaktürme, Airbus#Werke und diverse Listen. Um dieses zu verändern schlage ich vor eine Angabe des section zu ermöglichen. Dafür soll es zwei Möglichkeiten geben: Wenn es eine zur Koordinate passende Unterüberschrift gibt soll die Angabe section:sub reichen. Die Kartenansicht würde sich dann aus dem Titel und dem Abschnittstitel zusammensetzen, also z.B.: Hamburger Flaktürme#Flakturm IV in St. Pauli und somit gleich an die richtige Stelle im Artikel verlinken. Ansonsten kann ein eigener Titel vergeben werden, z.B. bei einem Bismarck-Denkmal section:Chemnitz.

Ich hoffe das ist verständlich. Wenn es keinen Widerspruch gibt, werde ich es in das Projekt einfügen. Kolossos 16:09, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Absolut! Ist 'ne sehr gute Idee. Kann ich nur unterstützen. Würde einige Artikel in Sachen Koordinaten einfacher lesbar machen. -- Monsterxxl <°))))> 11:24, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Artikel werden deshalb nicht besser lesbar. Die Angaben erscheinen ja nicht offensichtlich.
Es wird eine "Regel" nötig sein, dass die Kapitelüberschriften nur noch im "Notfall" geändert werden dürfen. Ansonsten ist seitens der Koordinatennutzer ein stark erhöhter Aktualisierungsaufwand nötig um angesichts der sehr viel häufiger auftretenden Änderungen der Kapitelüberschriften auf dem neusten Stand zu bleiben.--Arcy 12:12, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Section-Struktur hat nichts mit der Listenstruktur gemeinsam. Hier würde nie etwas "richtig verlinkt" werden.--Arcy 12:12, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Jo. Schon klar. mit "lesbar machen" wollte ich eigentlich nicht auf das optische Bild ansprechen. Sondern eher auf die maschinelle Auswertbarkeit.
Wegen dem Aktualisierungsaufwand, dass sehe ich nicht so derb, da die meisten Koordinaten mit Sicherheit mit dem String section:sub eingebunden werden und damit ja die Teilüberschrift automatisch verlinkt ist. Und mit jedem neuen Auslesen der Koordinaten aus dem Dump wird die Beschriftung der Koordinate entsprechend aktualisiert. Oder stehe ich da grad irgendwie auf dem Schlauch? -- Monsterxxl <°))))> 14:20, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
@Monsterxxl: Ja so war es gedacht. Und selbst wenn sich Abschnittsüberschrift zw. den Dumps ändert (was aber aus meiner Sicht auch nicht so oft passiert), so landet man zumindest im richtigen Artikel. Kolossos 19:16, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Idee ist generell nicht schlecht, aber es wird viele Probleme mit sich bringen. Z.B. werden dann plötzlich Leerzeichen und Sonderzeichen in den Link eingebaut werden können "section:Überhäßlich und Unterhäßlich". Ob das der Server mag wei0 ich nicht. Aber ich finde eine kompakte schreibweise mit Klammern besser. z.B. selection(XYZ...), da weiß jeder wo der Spaß anfängt und wo er endet. -- sk 21:33, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis mit dem Leerzeichenproblem, über Nacht ist mir auch die mögliche Lösung dazu eingefallen. Als komplett getrennte Vorlagenvariable mit einem eigenem Namen, würde der Eintrag von den Vorlagen ignoriert und würde nicht im Link landen:

{{Koordinate Text|5_10_N_112_13_W_type:city(1200)_region:DE-BY|5° 10' n. Br., 112° 13' w. L.|section=Kuhdorf in Bayern}}

ergibt:Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:5_10_N_112_13_W_type:city(1200)_region:DE-BY, 2:5° 10' n. Br., 112° 13' w. L.

ist sogar unabhängig von der Position innerhalb der Vorlage unabhängig (nur zu Vorführzwecken):

{{Koordinate Text|section=Kuhdorf in Bayern|5_10_N_112_13_W_type:city(1200)_region:DE-BY|5° 10' n. Br., 112° 13' w. L.}}

ergibt: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:5_10_N_112_13_W_type:city(1200)_region:DE-BY, 2:5° 10' n. Br., 112° 13' w. L. Das wärs doch,oder? ---Kolossos 14:46, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Am Besten gefällt mir die Variante "Koordinate Text|section=Stadtteil xy von Kuhdorf|5_10_N_....", wobei ich ganz das Attribut "section" in "name" umtaufen würde. Für die Fall, dass man die die vorhergehende Überschrift nutzen möchte, würde ich statt "sub" "subtitle" vorschlagen (Ist eindeutiger). Es wäre dann also möglich "|name=XY|" oder "|name=subtitle|" zu schreiben. So könnten wir zahlreiche weitere Koordinaten einbinden, für die es keine eigenständige Artikel gibt. -- sk 17:20, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Falls das 'section'-Schlüsselwort (= Attributname) gleich an den Anfang gestellt wird, verschieben sich alle anderen Vorlagen-'Attribute' um eins nach hinten. Die Syntax '=' hilft zum Glück etwas, um dies zu erkennen. Ich habe schon lange dafür plädiert, die Vorlagensyntax endlich auf '|attributname=wert' umzuschreiben. Würde konsequent "Koordinate Text|section=Stadtteil xy von Kuhdorf|lat=5.xx|lon=112.xx|..." verwendet, müsste in einem Fall wie diesem keine bestehenden Programmen umgeschrieben werden! Ist jetzt der Zeitpunkt für die Umstellung gekommen? Ob section ein glücklicher (d.h. selbstdokumentierender) Name ist, müsste auch noch diskutiert werden. --Geonick 17:40, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Teilweise findet diese Umstellung auf Attributnamen durch Vorlage:Positionskarte und Vorlage:Infobox_Ort_in_Deutschland ja schon statt. Eine Umstellung der Vorlage:Geo-Koordinate Text Artikel finde ich jedoch nicht nötig, da die schöne Kürze und interne Einfachheit der jetzigen Vorlagen verloren geht. Nenn mich altmodisch, aber die komplette Umstellung halte ich für unnötig. Über die Dezimalschreibweise brauchen wir hier glaube ich nicht mehr diskutieren.
Allerdings, für eine bevorstehende botbetriebene, internationale Ausdehnung könnte man allerdings gleich richtig loslegen, da die 8 Parameter ala Vorlage:Coor_dms wirklich ein Krauen sind.
Was das Attributnamen "name=subtitle" angeht, damit könnte ich gut leben (schöne kurze Schreibweise). Man müßte das nur so dokumentieren, dass der Name wirklich nur im genannten Fall zum Einsatz kommt. Kolossos 18:33, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Umwandlung der Angabe scale in dim

Bei der Gelegenheit wollte ich die Angabe scale durch dim wie Dimension (Abmessung) ersetzen. Dabei handelt es sich um den ungefähren Objektdurchmesser in Metern. Da scale leider nie richtig definiert war, ist da sehr viel Mist eingetragen wurden, somit bedarf es eines klaren Schnittes. Da wir bis jetzt auch ganz gut ohne diese Angabe auskamen würde ich das allerdings nicht zum Pflichtfeld machen. Ohne sämtlich Diskussionen neu aufzurollen, gibt es dazu Meinungen? Kolossos 16:19, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hört sich ganz gut an, aber ich verstehe noch nicht ganz, wie du das umsetzen willst. Hast du vor die Angabe in dieser Art (dim(Durchmesser in m)) zu machen, oder wie stellst du dir das vor? -- Monsterxxl <°))))> 11:28, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Für einen Durchmesser von 5000m ungefähr so:
{{Koordinate Text|5_10_N_112_13_W_type:city(120000)_region:DE-BY_section:sub_dim:5000|5° 10' n. Br., 112° 13' w. L.}}
Kolossos 11:52, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Was ist mit den ganzen Programmen die eventuell nach scale auswerten?
Dann schreibst du "Dabei handelt es sich um den ungefähren Objektdurchmesser in Metern. Da scale leider nie richtig definiert war". Was war sie denn nun definiert oder nicht definiert?
Deine dim Geschichte soll dagegen "ungefähr so" arbeiten ?
--Arcy 12:04, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Naja zumindest wäre dann mal eine Einheit definiert. Ok, ich gebe zu nach Abschätzung von Nutzen und Aufwand können wir es bleiben lassen. Kolossos 19:18, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Mir gefällt die Idee mit dem dim sehr gut. Mit dem Durchmesser lässt sich mehr anfangen als mit der Angabe skale, die meines wissens von niemanden richtig genutzt wurde. Bin für eine Einführung! -- sk 21:28, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bin auch für dim anstelle scale (siehe Diskussionen im Archiv). Bin nur etwas irritiert, dass oben sub_dim steht, statt dim... -- Geonick 00:50, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Inwiefern ist diese - auch meiner Meinung nach sinnvolle - Änderung mit anderen Systemen (Wikipedien, Koordinatenutzer) abgesprochen. Siehe auch "Wildwuchs" in der Diskussion Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#type:city --Arcy 08:25, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Betreffs, sub_dim: siehe den Abschnitt drüber. "sub" gehörte zu einem anderen neuen Parameter.
Betreffs Abstimmung, da noch nicht mal auf die erste Parameteränderung auf en eine Reaktion kam, ist eine Absprache schwierig. Information wird erfolgen. Koordinatennutzer können ja hier mitlesen und mitdiskutieren. --Kolossos 08:38, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Google

Das klingt ja alles sehr sehr schön, aber... Ich meine wenn man aussließlich Daten von Google nimmt macht man einen Schweren Fehler. Man macht sich sehr abhänig von einem Kommerziellne Unternehemen. Ich meine man sollte eine zwischen-Server von wikiMedia hosten, vom dem die Karten bezogen werden. Die Daten dort könnten unter anderem von google, aber auch von regierungsbehörden (z.b. Das cia-world-fact-book) einspeisen. Auch könnte es von jedermann im wikiwiki sinne bearbeitbar sein, z.b. wenn eine Straße neu gebaut wird. --89.50.144.9 18:53, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kurze Antwort: Unser Geohack bietet diverse Geodienste an, ist somit unabhängig. Und auch unsere Koordinaten sind Google unabhängig da in WGS84. Alle Umsetzungen eines eigenen Kartenservers sind bis jetzt am Aufwand gescheitert, die Sache ist aber vom Aufwand her auch nicht zu unterschätzen (Die Diskussionen dazu befinden sich im Archiv). Kolossos 23:08, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Und gleich eine kleine Erinnerung an alle, damit Google-Links uns nicht überfluten: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALinksearch&target=*.maps.google.com ist mal wieder ziemlich lang geworden. Freiwillige zum Konvertieren zu dem Geohack vor… ;-) --Raymond Disk. Bew. 23:44, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Frage

Ich habe im Artikel Stadtwäldchen#Vergnügungspark folgende Vorlage eingebaut

{{Koordinate Text|47_52_3_N_19_8_36_E_type:landmark|Nordecke des Parks}}

Die Koordinaten habe ich mir bei Google Maps rausgesucht. Sprich ich hab den Platz gesucht und dann oben aus der Adresszeile im Browser die Koodinaten abgetippt. Nun bekomme ich aber wenn ich auf den Link im Artikel gehe nicht das angezeigt was ich vorher zu sehen bekam. Woran liegts? -- Devil m25 19:28, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Tja, sowas geht wohl mit GoogleEarth etwas besser. Hast du dir die Tipps auf der Projektseite angesehen? -- Netnet @ 20:27, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ja ich bin mal kurz drüber gegangen aber beim ersten lesen nix gesehen. aber ich werd nochmal schauen weil google earth hab ich nicht und kann ich auf dem rechner hier auch nicht laufen lassen. --Devil m25 20:37, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das Tool mit Google Earth macht es wirklich sehr einfach. --Atamari 20:41, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hier findest Du alle Tools zur Koordinatenermittlung auf einen Blick: Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung#Koordinatenermittlung. --Arcy 20:46, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke ging mit "Google Map" und "giswiki - hjl_get_Coor" auch ganz gut. ;) --Devil m25 22:27, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ohje, was ich gerade gefunden habe: Vorlage:Geolinks-US-Stadt. Ich werde einen Löschantrag dazu stellen. --Raymond Disk. Bew. 23:50, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

au ja, bitte. --BLueFiSH  (Langeweile?) 23:54, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

was schlagt ihr vor um am ende des artikels 3-5 links zu karten zu haben? auf die koordinate clicken und dann in einer langen liste von links suchen gehen ist nicht gerade das gelbe vom ei.

normale externe links sind unten am artikel angefügt und es bietet einen grossen überraschungseffekt (nicht für einen experten wie euch natürlich) wenn das anders geht. und das ist nach gui-design-richtlinien schlecht.

--Soloturn 01:54, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

"Koordinaten fehlen! Hilf mit."

da ich nicht monobook verwende, kommt das unschön: es steht am anfang des artikel-textes. vermittels welches hacks kann ich die Vorlage:Lagewunsch an den rand parken, wie in der standard-skin? -- W!B: 06:51, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Georeferenzierung von Ortslagen

Im Rahmen der Neuorganisation der Gemeindeartikel mittels der Vorlage:Infobox Ort in Deutschland sind hier ein paar Fragen aufgetaucht, die m.E. noch nicht so richtig geklärt wurden (ich habe in das Archiv geschaut und gesehen, dass die Punkte immer mal wieder angesprochen wurden, aber das war’s dann auch wohl).

Derzeit werden die deutschen Gemeinden meist mit den Angaben des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie georeferenziert, die aber - wie Benutzer:Roterraecher herausgefunden hat:

  1. Ziemlich veraltet sind (Ortsmittelpunkte vor ca. 25 Jahren)
  2. Relativ ungenau sind (ungefähre Ortsmittelpunkte, Genauigkeit bis auf 100 m, bei kleineren Wohnplätzen auf 10 m)

Daher meine Fragen:

  1. Gibt es irgendwo bessere Datensammlungen, auf die man abstellen kann?
  2. Wenn nein, wie meint ihr, sollte die Vorgehensweise im Streitfall aussehen?
  3. Ist eine manuelle Georeferenzierung vor Ort (wie es z.B. OpenStreetmap anstrebt) vorzuziehen, d.h., sollte im Idealfall jemand vor Ort mit dem GPS-Gerät zum Rathaus (oder was immer man als Referenzpunkt nimmt) marschieren?
  4. Sollte man eigene Referenzpunkte definieren? (Wenn ja, welche bzw. was ist als Referenzpunkt vorzuziehen, das Rathaus, die größte Kreuzung im Ort, die „gefühlte Ortsmitte“?)
  5. Sollte man überhaupt eine Genauigkeit im 10 m-Bereich anstreben? (Und wenn nicht, siehe 2. - was macht man mit „genaueren Daten“? Schlagen dann im Streitfall die „ungenauen“ Daten die „genauen“?)

(Dabei geht es mir zu allererst darum, Streitereien zu vermeiden, erst in zweiter Linie darum, „genauere Daten“ zu bekommen - mir ist schon klar, dass es innerhalb von Wikipedia wenig Anwendungsfälle für genauere Daten gibt. Und außerhalb mag es sie geben, aber dort sind sie sicher anwendungsabhängig, d.h., für Entfernungsmessungen braucht man etwas anderes als zur Straßennavigation) --Reinhard Kraasch 13:46, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Für mich ist die Stadt eine Fläche, somit sollte man nicht versuchen, es mit der Genauigkeit zu übertreiben, da alle Punkte er Fläche zur Stadt gehören. Wenn die Daten vom Bundesamt noch immer die sind, welche offiziell z.B.: für Autobahnschilder genutzt werden, dann scheint der Ort wohl in den letzten Jahren nicht gewandert zu sein;-). "Amtlich" klingt immer besser, als "gefühlte Mitte". Auch wenn das Geodatenzentrum mir Bahn-lastig bei der Bestimmung vorkommt, dadurch findet sich der Mittelpunkt häufig man Bahnhof.Gerade am Beispiel Chemnitz wäre das für uns ungünstig, da dieser außerhalb der Stedtkerns liegt.
WGS84 scheint es beim Geodatenzentrum schon zu sein, oder gibt es Belege für das Gegenteil? Von Seiten einer Kartendarstellung, würde ich auch fast abraten die selbe Koordinate wie das Rathaus zu nehmen, damit sich beide dann nicht überlagern. Was den Meßbereich von 10m angeht: Falls die Stadt z.B: eine Messingplatte als Markierung der Stadtmitte anbietet, könnte man die natürlich ausmessen, ich halte das jedoch für eine Spielerei. Kolossos 16:25, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nur kurz: Das Statistische Landesamt Berlin gibt als Stadtmittelpunkt (wörtlich) das Berliner Rathaus an. Die angegebenen Koordinaten sind mit Sekundengenauigkeit (reicht ja auch) und (laut Google Maps) leicht zum Fernsehturm hin verschoben, aber das geben die halt für Berlin an. --BLueFiSH  (Langeweile?) 16:41, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das schöne ist, ich hab im Internet nix gefunden wie Kartografen die Lage eines Ortes bestimmen, geschweige denn wie es das Bundesamt macht. Es gibt noch nicht mal einen Artikel Ortsmittelpunktbestimmung. Also, warum Gedanken machen. Kolossos 16:56, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Für die Georeferenzierung von Ortslagen gibt es keine Formeln oder Handlungsanweisungen. Hier darf man also durchaus seinen eigenen Kopf einsetzen. Mir fallen folgende Kriterien ein:

--Arcy 17:43, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Beamten vom Amt ihr Gehirn einsetzen dürfen. Nein im Erst, da es da viele Beteiligte gibt muß es auch eine feste Regel oder zumindest eine Arbeitsanweisung geben, damit die Werte vergleichbar sind. Nur welche? Kolossos 17:54, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
*G*, Kolossos - Ich meinte die "Sachbearbeiter" in der Wikipedia ;-) --Arcy 19:08, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Benutzer:Roterraecher hat ja nachgefragt - und wie er auf meiner Diskussionsseite schreibt: Die Koordinaten-Daten, die online zur Verfügung stehen, stammen für die alten Bundesländer aus dem Jahr 1981, für die neuen Bundesländer aus dem Jahr 1991. Die Koordinaten wurden dabei weder berechnet noch sonstwie ermittelt, sondern, man halte sich fest: "Die Koordinaten wurden immer aus TK50/TK25 abgeleitet" => Das Bundesamt für Kartographie, also die oberste zuständige Behörde, hat die Koordinaten einfach nur aus den Karten abgelesen. Da meine ich, das müsste man doch fast besser hinbekommen?!
Und, klar, Möglichkeiten gibt es viele. Die Fragen sind halt
  1. Wollen wir ein bevorzugtes Kriterium/einen bevorzugten Referenzpunkt (oder eine Rangfolge der Möglichkeiten) etablieren?
  2. Wollen wir die Methode bzw. die Wahl des Referenzpunktes irgendwo notieren? (Mein Vorschlag war ja, in der "Infobox Ort in Deutschland" einen informationellen Parameter einzuführen, in dem man die Art des Referenzpunkts und die Art der Messung/Datenerhebung vermerkt). Dann weiss man immerhin, wie die Daten zu Stande gekommen sind. (Speziell wenn jemand die Daten "verbessern" will...) --Reinhard Kraasch 17:58, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Da der einzigste Zweck der Koordinate die Darstellung einer Fläche auf dem Bildschirm dient, sollte als Hinweis folgender zielorientierter Satz reichen:
Die Koordinaten sollten so gewählt werden, dass eine möglichst mittige und vollständige Darstellung eines Gebietes innerhalb eines quadratischen Bildschirmausschnittes gewährleistet ist.
Quadrat, weil oft auch noch Legenden o.ä. angezeigt werden.<a>--Arcy 19:08, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hmmm - ist das hilfreich? Zum einen kann man ja gar nicht abschätzen, was der Zweck der Koordinaten ist (die GNU-FDL sieht ja z.B. ausdrücklich eine Weiternutzung ausserhalb von Wikipedia vor...) und auch innerhalb von Wikipedia sind ja durchaus weitergehende Zwecke (Entfernungsberechnungen, Sortierungen in Listen, räumliche Zuordnungen) denkbar. Ansonsten verlagert deine Definition ja nur die Problematik von "Referenzpunkt" hin zu "einem Gebiet innerhalb eines Bildschirmausschnitts" - was zumindest in meiner Wahrnehmung noch unbestimmter und schwieriger auszuführen ist. Wenn damit z.B. der Mittelpunkt des größten oder kleinsten die Gemeindegrenzen umschreibenden Quadrats gemeint sein sollte, kommt ja gleich wieder die Frage: Woher bekomme ich das bzw. woher bekomme ich die Gemeindegrenzen? --Reinhard Kraasch 19:27, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das ist ja ein schönes Durcheinander von Fragen ... ;-)
  1. Die GFDL käme nur in Spiel, wenn eine nicht freie Koordinatendatenbank angezapft würde.
  2. Welchem Ziel sollten deiner Meinung nach die Koordinaten dienen, wenn nicht der Darstellung von Geoobjekten auf dem Bildschirm. Nichts anderes passiert bei der Weiterleitung.
  3. Die Gemeindegrenzen kannst Du beispielsweise Karten entnehmen (nächste Buchhandlung, Gemeindewebseite, usw. ... )
--Arcy 20:23, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich meinte die Weiternutzung als solche - ob mit oder ohne GNU-FDL ist eigentlich egal. Wie gesagt - es sind durchaus auch andere Ziele denkbar, auch wenn sie zur Zeit noch nicht zum Tragen kommen. Aber wie auch immer: Sicher kann man sich auf Gemeindegrenzen und Karten zurückziehen. Ist das aber praktikabel? Ich denke mal, die meisten hier in diesem WikiProjekt arbeiten eher ohne physische Karten. Und wie gesagt: Es geht mir nicht um eine schiere Aufzählung und Imagination dessen, was möglich ist (das kann ich selber), sondern um die Klärung der Frage, ob eine bestimmte Vorgehensweise vorzuziehen ist bzw. welche Vorgehensweise im Streitfall als "richtig" anzusehen ist (und wenn, dann doch bitte in einer Weise, die auch praktikabel ist und nicht 90% der Wikipedia-Autoren vom Projekt Georeferenzierung ausschließt - oder auch meinetwegen das, aber dann sollte man das groß als Schild über das Projekt hängen!). Man kann darauf natürlich auch antworten: "ist egal", oder "ist mir egal", das hilft aber irgendwie nicht so recht weiter. --Reinhard Kraasch 21:42, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ein wenig verspätet klinke ich mich auch noch in die Diskussion ein. Angeregt durch die doch sehr erstaunliche Koordinatenermittlungsmethode des Bundesamtes frage ich mich, ob wir das hier nicht tatsächlich besser machen können? Man könnte entweder eine sehr starre Regelung treffen (z.B. "Bei Gemeinden dient das Rathaus als Referenzpunkt, bei Orten ohne Rathaus die Kirche, bei Orten ohne Rathaus und Kirche die Mitte der durch den Ort führenden Hauptverkehrsverbindung" o.ä.), man könnte die von Arcy vorgeschlagene Formulierung wählen, die aber auch mir zu wenig konkret ist, oder man könnte trotz der nicht unbedingt bestmöglichen Koordinatenermittlung die Daten des Bundesamtes als generell gültig erklären. --Roterraecher 00:53, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich denke, dass die Daten des Bundesamtes sicherlich OK sind und im wesentlichen 1 : 1 übernommen werden können. Korrekturen sind da immer noch möglich. --Arcy 08:39, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
ACK! In den allermeisten Fällen passen die Daten des BKG und ob das Fähnchen bei GoogleEarth nun im Zentrum (wo soll das überhaupt sein?) liegt oder etwas weiter am Rand des Ortes stört mich jedenfalls nicht. Nur in den Fällen, wo die Koordinaten ausserhalb des bebauten Bereichs liegen, helfe ich nach und schiebe sie in Richtung der Ortsmitte (ungefährer Mittel- bzw. Schwerpukt der Ortsfläche). Wobei es dann egal ist, ob dort die Kirche, Rathaus oder sonstwas ist. -- Netnet @ 12:01, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Früher galt als Ortsmittelpunkt der Markplatz, die Kirche im Dorf oder die Kreuzung, an der alle Zufahrtswege zusammentrafen. Das klappt heutzutage nicht mehr so ohne weiteres, da Städte oftmals aus mehreren kleinen Orten zusammengewachsen sind. Bahnhöfe wurden erst später, als die Eisenbahn aufkam, am Rand(!) der Orte gebaut. Ich würde heute den Ortsmittelpunkt in der Reihenfolge
  1. (altes) Rathaus
  2. Zentraler Marktplatz
  3. Kirche (wenn's nur ein kleines Dorf mit einer Kirche ist)
  4. Altstadt
  5. Zentraler Verkehrsknotenpunkt
  6. Bahnhof
suchen. --Glg 18:08, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

type:city

Als ich mich in den letzten Tagen der Umkategorisierung von Ortsteilen gewidmet habe, habe ich mir ernsthaft überlegt, ob ein eigener type für Stadt- und Ortsteile nicht praktisch ist. In thematischen Darstellungen möchte man vielleicht nur alle eigenständigen Städte und Gemeinden haben, und nicht noch 40 Ortsteile um jede Stadt. Wenn man schon so was wie adm1 und adm2 hat, kann man hier die administrative Gliederung wiederspiegeln. type:city wäre dann ausschließlich für alle Orte in der Kategorie:Ort in Deutschland und ein neuer type:locality o.Ä. für alle Orte, die einer Gemeinde/Stadt angehören.--Eigntlich 17:52, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

types ändern ist nicht "einfach so" möglich. Bitte die früheren Diskussionen zur type-Angabe beachten. --BLueFiSH  (Langeweile?) 06:59, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wäre IMHO keine Änderung sondern eine Ergänzung. "locality", wenn sinnvoll, könnte also sofort übernommen werden. --Arcy 08:26, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Zumindest zu den Ortsteilen hab ich im Archiv nichts gefunden. Da müsste man natürlich einiges anpassen, vielleicht (?) auch per Bot über die Ortsteil-Kategorien. Was müsste denn konkret getan werden, wenn man einen type:locality ergänzt.--Eigntlich (re) 18:03, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Mein Wörterbuch übersetzt Stadtteil mit "district". Da müßte man erstmal sehen was besser und unmißverständlicher ist. Ansonsten sollte es da nicht viel zu ändern geben, außer natürlich in einer Unmasse von Artikeln. Die Kategorien helfen uns in dem Fall auch nicht wirklich, bspw. ist der Prenzelberg ein Kategorie:Ort in Berlin. Wie will man den als Stadtteil erkennen? Ich kenne einige der alten Diskussionen, weiß das da viel gesagt wurde und diese dann doch im Sande verlaufen sind. Ggf. ist ein entschlossener Neuanfang für wenige Punkte das schnellste. Also meine Meinung: mehr Typen brauchen wir nicht, dieser wäre jedoch nicht schlecht. Kolossos 19:02, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Frage muss zuerst lauten: Wie definiert sich Ortsteil? Berlin ist eine Stadt mit mehreren Ortsteilen, die jedoch alle Berlin sind. Manches Kaff nennt sich auch Ortsteil von Gemeinde XY, die sind dann aber nicht Ortsteile einer Stadt sondern eine Gemeinde... Die Abgrenzung ist nicht einfach vorzunehmen. Ich halte es für überflüssig. Reicht doch, wenn man nach Einwohnerzahlen filtern kann, das ist ne Zahl, die ist eindeutig. --BLueFiSH  (Langeweile?) 19:34, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich kenne auch so einige englische Bezeichnungen dafür ;-) (suburb, district, municipal district, locality). Aber "district" ist wohl zu sehr auf Stadt ausgerichtet und locality ist vielleicht hier am allgemeinsten. Oder eine weitere Form mit adm(xx)? Dein Beispiel mit Berlin stimmt, müsste man dann (neben anderen) manuell kategorisieren. Aber schau mal in die Kategorie:Ortsteil in Deutschland, da sind weit über tausend dabei, die evtl. per Bot gemacht werden könnten. Beteiligen würde ich mich aber gerne.--Eigntlich (re) 19:38, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
da gibts ja erstmal weit wichtigeres zu tun, als den type zu ändern. Ihn überhaupt erstmal einfügen wär mal ne sinnvolle Maßnahme: bei denen hier zum Beispiel. Oder fehlende Regionen ergänzen: gibts auch ne ganze Menge. Nur mal so, falls Langeweile bestehen sollte.. --BLueFiSH  (Langeweile?) 19:42, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
BK: Ja nu, jeder Ortsteil ist Berlin? Klar. Aber es sind eben Ortsteile (localities), Berlin ist vor allem eine selbstständige Stadt. Und die Unterscheidung Stadt/Gemeinde hat sehr, sehr wenig zu sagen. Städte sind einfach nur Gemeinden mit einem Sondertitel ohne weitere Eigenheiten (und haben häufig sogar weniger Einwohner als Gemeinden) und Stadtteile sind Ortsteile, genauso wie Stadtbezirke/Ortsbezirke/Wohnplätze/Einschichten/Flecken etc. auch alles Ortsteile sind. Wichtig ist nur, dass es Orte sind, die einem anderen Ort angehören.
Diese Listen da kenne ich. Aber wenn wir deshalb sowas nicht machen, weil anderes zu tun ist (und das kommt doch eigentlich sehr gut voran). Da könnte man auch eine Sperre für neue Artikel (ich weiß, dass das manche wollen) machen, da noch so viele zu überarbeiten und erweitern sind...--Eigntlich (re) 19:52, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Da kommt gar nix voran. --BLueFiSH  (Langeweile?) 20:16, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Och, [12] [13]. Aber das meine ich gar nicht: Von den deutschen Städten/Gemeinden und Ortsteilen haben mit Sicherheit fast alle vollständige type-Angaben und dann könnte man diese Änderung ja vornehmen, da dort momentan kaum noch was zu verbessern ist.--Eigntlich (re) 20:26, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

@BLueFiSH: Wenn deine Listen abgearbeitet sind, werde ich das Thema erneut ansprechen… Das ist wohl doch erstmal wichtiger als so ein neuer type.--Eigntlich (re) 18:13, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Es macht IMHO durchaus Sinn neue type-Kategorien frühzeitig zu verwenden.

  • Bei der Abarbeitung von Listen können diese - insbesondere bei Neueinträgen - frühzeitig eingearbeitet werden.
  • Schon vorhandene Georeferenzierungen können bei Änderungen hinsichtlich des types On-The-Fly mit verändert werden.
  • Eine nachträgliche Änderung (=Doppelbearbeitung) entfällt.
  • Mehrarbeit wird vermieden.

--Arcy 18:39, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bitte nicht die Reglung mit den wenigen Typ-Arten aufweichen, solange wir das mit ein paar Kategorien einfach lösen können. Alle Systeme müssten ansonsten angepasst werden und international würde wieder Wildwuchs entstehen. Ich sehe die derzeitige Nutzung der wenigen Typen sehr positiv. Sie dient als erste Grobsortierung. Wer die Koordinaten feiner sortieren möchte, sollte so oder so auf die Kategorien zugreifen. Wenn wir von dem Prinzip abweichen, müssen wir alles doppelt eintragen (Stichwort Redundanz (Information)). Also bitte keine neuen typ:xyz. -- sk 23:16, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • Grobsortierung heist dann doch, dass eine Feinsortierung folgt und alle Artikel (auch die, die noch nicht georeferenziert wurden) im nachinhein einer nochmaligen Feinsortierung unterliegen. Das ist doch eine unnötige doppelte Bearbeitung der man frühzeitig begegnen kann. Man sollte sich bewusst sein, das es sich bei diesem Projekt um ca 100.000 Datensätze/Artikel (55.000in der WP.de) handelt, die nachbearbeitet werden müssen -> Man schaue sich aber mal die vielen Regionen auf der Karte von Kolossos an, die noch nicht bearbeitet wurden. Da macht es durchaus Sinn, sich frühzeitig über korrekte und sinnvolle Typen Gedanken zu machen.
  • Redundanz (Information)). Redundant wird bereits seit den Anfängen des Projekts gearbeitet. Typangabe (Typ = Gattung, Teil einer Kategorie, ...)und Wikipediakategorien werden gleichzeitig gepflegt.
  • Wildwuchs: Mir ist nicht bekannt, dass es weltweit einheitliche Vorlagen für die Koordinateneinbindung in der WP gibt.
--Arcy 11:47, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Grobsortierung ist für viele Anwendung ausreichend, wenn nicht sogar vorteilhaft. Die Feinsortierung geht sehr fix (Mein Perl Programm braucht mit anderen Bearbeitungsschritten keine 2 Minuten dafür.). Der Vorteil der Grobsortierung ist, dass sie wie eine Übergeordnete Kategorisierung wirkt, die auch oft einfacher zu vergeben ist, als eine Feinsortierung. Man kann damit sehr schnell mal alle Berge rausfiltern. Wenn man es noch feiner haben möchte, z.B. alle Freilichttheater, dann muss man halt wirklich af die Kategorien zugreifen. Schwieriger erscheint mir die Grobsortierung, wenn wir nur feinsortiertes hätten. - Mit der Redundanz magst du recht haben, aber wir sollten sie nicht noch ausbauen. - Mit dem Wildwuchs meinte ich die typ-Angaben, nicht die Vorlagen, und die Typ-Angaben sind weltweit derzeit noch einheitlicht. -- sk 22:53, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Glücklicherweise haben viele Artikel mittlerweile eine die Koordinate einbeziehende Infobox (wie die Infobox Ort in Deutschland. Da gibt es dann keine Redundanz mehr und man könnte den type:city einfach ändern. Mittlerweile bin ich von meinem Vorschlag auch nicht mehr ganz so überzeugt, aber der Name type:city ist für Ortsteile definitiv falsch. Cities sind eigentlich per Defintion Großstädte (!) und keine Weiler mit 15 Einwohnern, die diesen type auch haben. Aber vielleicht sollte man mit sowas ja warten, bis es eine Datenbank für alle Wikipedias gibt.--Eigntlich (re) 13:23, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dann haben wir wohl ein Problem mit der Vorlage:Infobox Ort in Deutschland: <snip>....type:{{#switch: | Amt |Gemeindeverwaltungsverband| Samtgemeinde| Verbandsgemeinde| Verwaltungsgemeinschaft| Verwaltungsverband = adm2nd| #default = city</snap>
Per Voreinstellung (default = city) sind alle Orte einfach mal Citys oder - @Eigntlich - vielleicht sogar Großstädte! ;-). --Arcy 19:35, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Da selbst der "Antragsteller" (Eigntlich) Abstand nimmt, und wir das Problem zum Großteil auch später über die Kategorien und einen Bot lösen können, könnten wir die Disk. eigentlich erstmal abschließen und vielleicht in einem Jahr nochmal aufrollen. Danke.
Was die Vorlage:Infobox Ort in Deutschland angeht, so sind city(Einwohnerzahlen) besser zu verarbeiten(EDV) als Cities, Town, Villages... Kolossos 08:45, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wir habe nur das Problem, dass 70-80-90 % (?) aller Ort durch die Vorbelegung City schlichtweg falsch definiert werden. Jedes kleine Fleckchen wird als City definiert. --Arcy 10:05, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Übersetze city einfach mit "menschliche Siedlung" und dann klappt es wieder. "city" ist halt schön kurz und das Wort kennen auch viele leute, die kein englisch können. -- sk 10:25, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ick küm vom dörp. --Arcy 10:50, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Zum Glück kann die EDV den Unterschied von city(3000000) zu city(17) sehr gut verarbeiten. --BLueFiSH  (Langeweile?) 12:07, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

-Kann die EDV das? Stadt: "Je nach Größe, Bedeutung oder Funktion einer Stadt unterscheidet man Landstädte, Kleinstädte, Mittelstädte, Großstädte, Millionenstädte, Weltstädte, Stadtregionen oder Ballungsräume, Trabantenstädte und Satellitenstädte. Während etwa in Dänemark die Untergrenze der Bevölkerungszahl bei einer städtischen Siedlung bei 200 Einwohnern liegt, sind es in Deutschland und Frankreich 2.000, in der Schweiz 10.000 und in Japan 50.000 Einwohner.".
Auch ist beispielsweise Berlin-Kreuzberg mit 146.300 Einwohnern keine Stadt.

Ich bin jetzt mal mit BLueFiSHs Liste beschäftigt bzw. gehe zum Beispiel alles hier und hier durch. Dabei sind viele Orte, die eine Infobox haben, wo man der Region-type und die Einwohneranzahl theoretisch automatisch rausgezogen werden könnte, wie bei der Infobox Ort in Deutschland. Auch die durchgängig unterschiedlichen Einwohnerzahlen (bei der Aktualisierung wird die Koord. oft vergessen) wäre damit gelöst sowie die noch durchgängig fehlende Die ISO 3166-2, die man noch extra raussuchen muss. Sollte man in den Fällen nicht in den jeweiligen Infoboxen darauf dringen, dasselbe wie bei der Vorlage zu machen? Das spart viel Zeit und Mühe.--Eigntlich (re) 17:34, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Stubs für nicht vorhandene Orte erzeugen, für Georeferenzierung

Ich möchte alle Gemeinden in Oberösterreich georeferenzieren, leider existieren halt für viele noch gar keine Artikeln. Da es mir primär darum geht, Oberösterreich zu referenzieren, und ich nicht die Zeit/das Wissen habe, überall einen Artikel dazu zu schreiben, wollte ich fragen, ob es erlaubt ist, für die fehlenden Gemeinden einen Stub zu erzeugen, der halt nur irgendwie so lautet "Gmundnerberg ist eine Gemeinde im Bezirk Gmunden, Oberösterreich.", plus eben der Georeferenz?

Edit: Das mit OÖ hat sich erübrigt, bin gerade drauf gekommen, dass die ganzen roten Namen in der Liste nur irgendwie Unter-Gemeinden und -Orte sind, die allesamt nur auf die übergeordnete Gemeinde weitergeleitet werden. Die Frage ist aber sowieso eine grundsätzliche, also würd ich mich trotzdem über eine Antwort freuen.

Stubs für solche Orte zu erstellen fänd ich persönlich nicht sehr gut. Was man eventuell machen könnte (wenn es das noch nicht gibt), ist eine Unterseite des Projekts mit einer Liste von Georeferenzierungen für noch nicht existente Artikel. Ob man das nun auch geographisch ordnet, oder nur eine alphabetische Liste macht ist da glaube ich gehupft wie gesprungen. Alphabetisch würde weniger Platz einnehmen aber für die Pflege/Aktualisierung evtl. unübersichtlich werden. Gruß --Triggerhappy 14:35, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bloß keine automatisierten Stubs anlegen. Das ist Null Information und der Leser wird sozusagen verarscht, wenn er auf den Link zu dem Artikel klickt. Hier wurden damit nur schlechte Erfahrungen gemacht und die Beispiele aus den anderen Wikipedias sind sehr abschrecken.--Eigntlich (re) 16:35, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Zu große Anzahl von Koordinaten im Artikel / Geohack funktioniert nicht

Ich habe in den letzten Tagen die Liste der Alpenpässe mit Koordinaten befüllt. Leider ergibt sich dabei seit gestern ein Fehler (in den Pässen bei V). Auch nach wiederholten Versuchen tritt der Fehler auf. Kann es sein, dass das Skript des Geohacks nur eine vordefinierte Zahl von Koordinaten abarbeitet? Tobias Tilemann 20:03, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sollte wieder laufen, war wohl ein verdeckter Zeilenumbruch in der Vorlage. Achso der Geohack macht nichts anderes als die mit der URL übergeben Variablen auszuwerten, ist also relativ dumm. Die Vorlage ist auch simple, weil sie einfach nur einen Link erzeugt. Kolossos 22:46, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke, funzt! Tobias Tilemann 13:16, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

ISO 3166-2

Bei einigen Staaten gibt es Codes für mehrere administrative Untergliederungen, wie bei der ISO 3166-2:PH. Sollte man hier die genauere Einteilung nutzen, in dem Fall also die Provinzen oder die Bezirke?--Eigntlich (re) 13:28, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Jup. Ist schon richtig. Ist auch so in Italien, wenn ich mich recht entsinne auch in Frankreich. Das sollte aber kein Problem sein, wenn alle Artikel (Koordinaten) schon die Codes für die keinere Verwaltungsebene intus haben, ist doch logisch, das sie zu der Übergeordneten dazugehören... -- Monsterxxl <°))))> 19:56, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Type-Angabe bei Halbinseln

Ich habe zu meinem Problem im Archiv keine Antwort gefunden: Welche type-Angabe verwendet man bei Halbinseln? --ALE! ¿…? 16:59, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Es gibt meines Wissens keine sinnvolle type-Angabe für Inseln oder Halbinseln. <type:landmark ist vielleicht am ehesten zu gebrauchen. Darüber hinaus sollte darauf geachtet werden, das die "normalen" Kategorien richtig gesetzt werden. Diese werden imho über kurz oder lang die type-Angabe eh ersetzten. --Arcy 17:20, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wirklich? Wie soll man sich denn Orte nach Einwohnerzahlen über das Kategoriensystem anzeigen lassen (city(pop))? Das geht höchstens über Infobox-Vorlagen.--Eigntlich (re) 18:53, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Mittels einer Datenbank, [Kategore:Ort 2000-5000 Einwohner], ... . Die Typeangabe wird in dieser Form jedenfalls nicht überleben --Arcy 20:27, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Kategorien funktionieren nicht bei multiplen Koordinaten in einem Artikel, ausserdem sind die wohldefinierten typenangeben leichter zu parsen und z.B. in Legendensymbole auf Landkarten zu uebersetzen. --Dschwen 10:54, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Botlauf

Hallo, da anscheinend viele Orte noch keine Koordinaten haben, wollte ich mal einen Botlauf von Benutzer:LugPaj-Bot machen, welcher durch Kategorie:Ort_nach_Staat durchlaeuft und bei allen Artikeln, wo eine Koordinate fehlt die Vorlage:lagewunsch einbaut. Macht das Sinn, oder soll ich lieber die Finger davon lassen? Der Bot wuerde im uebrigen auch verstehen, wenn die Koordinate durch eine Vorlage produziert wurde. Wenn ja, sollte der Bot gleich noch andere sachen mitchecken? (zb ob type=city gesetzt ist u.s.w. oder die Artikel in einer speziellen Liste sammeln)? --LugPaj 16:24, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bitte nicht, das wär dann ein ziemlich sinnloser Edit da ja immer noch jemand die Koordinate hinzufügen muss. Dafür gibts die Listen mit fehlenden Koordinaten, siehe hauptseite. --BLueFiSH  (Klick mich!) 16:53, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
aber so kann man mit CatScan doch wenigstens die Orte finden, die noch keine haben ... oder wie stellt man sonst fest, dass einem Ort Koord. fehlen? - Sven-steffen arndt 17:04, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung#ToDo-Liste --BLueFiSH  (Klick mich!) 17:07, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
also wertest du das bereits nach fehlen von Koord.vorlagen aus, richtig? - Sven-steffen arndt 17:12, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich, wieso ich? Ich habe Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Artikel ohne Koordinate/Afrika nicht angelegt. Ich meine damit nur, dass niemand umkommt, wenn ein Artikel mal erst 30 Tage später eine Koordinate erhält. Aber macht wie ihr denkt, mir wurscht. Auf meiner Watchlist dürften alle Orte eine haben. --BLueFiSH  (Klick mich!) 17:16, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Außerdem sind da Beispiele für Catscan-Fehlend-Suchen vorgegeben, die lassen sich auch auf Orte in whereever ändern. --BLueFiSH  (Klick mich!) 17:18, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
das "du" war auch nur im übertragenen Sinne gemeint ... aber ein Vorteil der Vorlage:Lagewunsch wäre noch, dass oben in der Ecke ein Hinweis steht - wenn dich das aber auch nicht überzeugt, dann lassen wir es besser -- Sven-steffen arndt 17:24, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich würde auch sagen, lass das mal lieber. Vielleicht, kommen wir in ein paar Monaten auf dich als "Bot-Mensch" zu um z.B. Koordinaten aus der englischen in die deutsche WP. zu übertragen, aber erst mal warten. Kolossos 18:22, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

@LugPaj: Im MayBe-Checker wurde quasi dass schon umgesetzt. Wenn ich die Datenbank nach Koordinaten filtere, suche ich alle Artikel mit raus, die noch keine Koordinate haben. Mit diesen Daten wird der MayBe-Checker gefüttert. Dadurch können die Listen "Artikel ohne Koordinaten" abgeschafft werden. Wenn du also helfen möchtest, dann arbeite die Koordinaten in die dort aufgelisteten Artikel mit ein. Derzeit sind es noch genau 15945 Artikel, die noch überprüft werden müssen. -- sk 19:55, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Geodaten umwandeln

Hallo, kann mir bitte jemand folgende Geodaten für den Teich Siloah als Link umwandeln. 31°46'14.44"N ; 35°14'5.88"E . Danke + Grüsse, --Document 16:30, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab die Koordinaten eingefügt. Hier ein kleines Helferlein, dass dir die Sache zukünftig erleichtert: [14]. lg -- Gugganij 16:41, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Oder noch einfacher hiermit: Benutzer:Dschwen/Koordinatenhelferlein (Koordinaten muessen nicht in 6 Eingabefelder gefummelt werden, keine extra Seite muss aufgerufen werden und das Kopieren des Templates in den Artikel geschieht auf Knopfdruck). --Dschwen 17:12, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Vielen lieben Dank! Beste Grüße, --Document 17:25, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Cool, das ist ja noch praktischer. -- Gugganij 22:10, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Unter dem Koordinaten-Link kommt nur noch die Meldung "The tools by this user is deactivated. The autor should eMail the roots." Was ist da los? --08-15 19:10, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Brummt wieder. Kolossos 20:53, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dezimalgrad

Es hat hier wahrscheinlich schon Diskussionen darüber gegeben, ich habe aber auch im Archiv nichts wirklich aufschlußreiches gefunden - nur Anspielungen: Warum schlagen wir uns hier eigentlich mit Minuten und Sekunden herum? Dezimalgrad sind doch viel praktischer, alle Gis-Software arbeitet mit Dezimalgrad, auch GoogleEarth, GoYellow verlangen Dezimalgrad und geben sie auch so aus. Die dauernde Umrechnerei ist nicht nur nervig sondern auch sehr fehleranfällig, sogar diverse Tools leisten sich da Ausrutscher. Und was kann man dan mit den Minuten und Sekunden anfangen? Kann sich wirklich jemand unter 50°31'29,6"N, 6°53'0,8"E mehr vorstellen als unter 50.52489°N, 6.88357°E ? Und dann noch die Sache mit der Typographie - jeder hätte gern andere Striche und wenn man die Koordinaten über die Zwischenablage einer anderen Anwendung zum Fraß vorwerfen will muß man auch Glück haben daß sie sie nicht gleich wieder ausspuckt weil die Formatierung im Hals kratzt - bei Dezimalgrad mindestens ein viel geringeres Problem (da muß man höchstens mal das Gradzeichen abstreifen). Nicht zuletzt werden auch die Benutzer verwirrt, jedenfalls hat einer namens 88.64.151.104 im Artikel Radioteleskop Effelsberg den Koordinatenbaustein verschlimmbessert in {{Koordinate Text Artikel|50.52489_N_6.88357_E_type:landmark_region:DE-NW|(50,312937°N, 6,53100°O)}} Der Link stimmt ja zum Glück noch. Elsaxo 15:46, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der Screenshot zeigt, dass Google Earth auch GG MM SS,SS anzeigt. Das hat also irgendwie seine Berechtigung. Selbst mein GPS-Empfänger zickt über das NMEA-Protokoll Grad und Minuten-Angaben. Außerdem sind wohl 95 % unserer Koordinaten mit Minuten/Sekunden-Angaben versehen, davon kommen wir nicht so schnell los. (Und ich will es auch nicht.) Intern arbeiten wir bei fast allen Auswerteskripten natürlich mit Dezimalwerten. Kolossos 16:46, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Anzeige und Eingabe sind IMHO zwei verschiedene Paar Schuhe. Die Anzeige als GG MM SS,SS hat einen netten traditionellen geo-romantischen Charakter. Ich halte persöhnlich eine dezimale Angabe auch für praktischer. Umrechnereien, sollten - wo möglich - vermieden werden.--Arcy 17:07, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Mir persönlich gefallen die GG-MM-SS-Werte besser. Sie bieten eine bessere Übersicht, als die langen Dezimalzahlenkolonnen. Es ist auch leichter (auf einen Blick) abzuschätzen, welcher Ort - bei kleiner Differenz - bspw. nördlicher liegt. -- Netnet @ 17:23, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Man mag es Nostalgie nennen oder Romantik, aber mit 10 Fingern zählt der Mensch dezimal und nicht binär, selbst wenn fast die ganze Welt vom Computer beeinflusst ist. Ergo: Sobald die Zeitanzeige (hoffentlich nicht!) auf Dezimalbrüche umgestellt wird, kann oder sollte man die Georeferenzierungen anpassen, vorher besteht kein Bedarf. Gruß --Zollwurf 23:03, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Na, die Finger wären ja eher ein Beispiel für das Dezimalsystem als für das Sexagenitalsystem äh Sexagesimalsystem - aber wie auch immer: so lange brav Vorlagen verwendet werden, kann man das ja jederzeit umrechnen (und vielleicht eines Tages auch den Benutzereinstellungen überlassen). Unausgegorene Vorlagen wie Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz (ich glaube, die österreichische ist noch schlimmer) sind da natürlich kontraproduktiv. Und die Standard-Koordinatenvorlage ist eigentlich auch nicht so ganz der letzte Schrei der Vorlagenprogrammierung ... --Reinhard Kraasch 01:03, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Elsaxo, du hast schon recht, mit reinen Dezimalwerten läßt sich (programmtechnisch) einfacher arbeiten. Das Problem sehe ich in alten Datenbeständen, bei denen Koordinaten nur mit einer Genauigkeit von Grad° und Minuten' verfügbar waren (entweder hatte man nichts genaueres oder wollte es nicht frei rausrücken ;-). Mit solchen Daten kann man schnell 2km daneben liegen. Wenn man solche Koordinaten ins dezimale Format umwandelt, "sieht" ein Bearbeiter nicht mehr, ob es sich um eine genau georeferenzierte oder alte, ungenaue Koordinate handelt - wandel doch zum Beispiel 51°13'32" N, 006°46'58" O sowie 51°13 N, 006°47' O ins Dezimalformat um... Deshalb plädiere ich hier in dieser textbasierte Plattform für die "nostalgische" Schreibform Grad°Minuten'Sekunden". Gruss --Glg 17:58, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Gliederung der Projektseite/MiniMeinungsbild

Es ist für Neueinsteiger nicht gerade günstig, wenn sie die Nutzungsmöglichkeiten des Projektes erst ab Zeile ~500 erfahren. Ein älterer Herr (Professor) hatte mich sogar daraufhin angesprochen. Darum hatte ich das Projekt vor einiger Zeit mal umgestellt. Erfahrenere Projektteilnehmer können im Inhaltsverzeichniss auch an tiefere Stellen springen. Arcy gefiehl das scheinbar nicht. Nun ist eure Meinung gefragt, was soll oben stehen? (Kolossos 00:58, 27. Jan. 2007 (CET))Beantworten

  • Nutzung oben:
  • Vorlageneinbindung und Hilfswerkzeuge oben:
    • im Einleitungsabsatz erwähnen, dass oben rechts ein Link zu Kartendiensten eingeblendet wird und es weitere Nutzungsmöglichkeiten gibt, Details dazu dann unten --08-15 09:54, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
    • Ich hatte die Umstrukturierung mit dem Projektcharakter der Seite begründet. Ziel des Projektes ist es Artikel in der Wikipedia zu georefrenzieren. Diesem Zieil sollte sich imho die Struktur der Projektseite unterordnen. Die Darstellung der spätere Nutzung der Koordinaten mag zwar der Außenwirkung des Projektes dienen, ist aber nicht primäres Ziel des Projektes. Deshalb habe ich das entsprechende Kapitel nach hinten gestellt. Zudem erscheinen im Kapitel Nutzung der Koordinate diverse Beiträge und Verweise auf externe Projekte, die so erstmal mit der Wikipedia nichts zu tun haben.
      Dem Projekt täte aber sicherlich ein paar einführende Sätze gut, in denen auch auf die Nutzungsmöglichkeiten der Koordinaten eingegangen wird.
      --Arcy 10:24, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Aktuell: LA gegen die ISO-3166-2-Artikel

Nur zur Info, falls es jemand noch nicht mitbekommen hat. Ein "Experte" hat jetzt sämtliche Artikel mit den ISO-Normen 3166-2 zur Löschung vorgeschlagen. Vielleicht möchte jemand aus dem Projekt auch mal was dazu sagen, bevor die doch noch gelöscht werden: Wikipedia:Löschkandidaten/27._Januar_2007#Diverse_Artikel_zur_Norm_ISO_3166-2 --NickKnatterton!? 19:10, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Gebiet verlinken?

Wie gehe ich bei Ostallgäuer Seen vor. Sollen solche „Sammelartikel“ überhaupt mit Koordinaten versehen werden? --тнояsтеn 20:44, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ist wohl ein Fall für Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Ergänzende_Angabe_für_die_Vorlage_Koordinate_Text, sobald das zum Standard erklärt ist (wollte ich nächste Woche machen). Kolossos 21:04, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mond und Venus

Mit diesem Tool ist es auch möglich, Objekte auf Mond und Venus zu verlinken. Wird so etwas auch in Wikipedia eingesetzt? Weil soweit ich das sehe, kommt [15] damit nicht klar. NASA World Wind müsste es ja eigentlich können, oder? --тнояsтеn 20:47, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Globes sind eine Altlast, das Formular hab ich ja auch nur übernommen gehabt. Heutzutage würde ich einfach eine neue Vorlage bauen. Leider haben sich bis jetzt keine Interessenten unter Diskussion:Mond#Verweise_auf_Mondkarten_/Google-Moon bzw. Diskussion:Mars_(Planet)#Verweise_auf_Marskarten_/_Google-Mars gemeldet, wenn sich hier Leute finden würden, würde ich das stark begrüßen. Gibt es noch anderes verlinkbares Kartenmaterial als das von Google? Kolossos 20:59, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Download vereinfachen

Der Download der daten sollte nicht auf irgendwelchen Unterseiten erst erfolgen können, wo man dann auch noch mal nach den Daten suchen muss. Könnten diese nicht besser auf der Projektseite direkt als Link angegeben werden?

Die Kategorie:Geografische Lage gewünscht quillt über

Hallo, ich bin ja ein Freund der Georeferenzierung (klassisch: GG/MM/SS) und nutze diese auch häufig, aber was sich da so unter "Kategorie:Geografische Lage gewünscht" versammelt... Ob aber jedes Gebäude, jeder Baum und jedwedes ortbare Objekt hier eine enzyklopädische "Zielkoordinate" braucht? Vielleicht sollte man den Baustein {{Lagewunsch}} etwas modifizieren, um zwischen wesentlichen geographischen Objekten (Landmassen, Meeresflächen, Flüssen, Bergen, Inseln etc.) und geographischen Trivialitäten (Kiosk, Discothek, Schulgebäude etc.) zu splitten?! --Zollwurf 23:38, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Eigentlich sollten solche "da fehlt etwas"-Vorlagen und -Kategorien überflüssig bzw. die absolute Ausnahme sein, da sie den Leser irritieren und nur der internen Bearbeitung dienen. (Und sich Wikipedia, was die Artikel angeht, am Leser und nicht an den Schreibern orientieren sollte). D.h., was zu georeferenzieren ist, sollte sich nicht über die Lagewunsch-Kategorie, sondern über die Differenzmenge der zu georeferenzierenden Kategorien und der Verwendung der Koordinaten-Vorlage ergeben. Im Grunde das, was Kolossos' "Maybe-Checker" ja schon macht. --Reinhard Kraasch 01:09, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Meiner Erfahrung nach engagieren sich bei etwa der Hälfte der entsprechenden Artikel die Autoren selbst, wenn man den Baustein gesetzt hat.
Manche führen dann noch ein paar Verortungen mehr durch. Das ist ein nicht zu unterschätzender Beitrag.
So gesehen ist der Baustein sogar die beste Werbung für das Projekt Georeferenzierung. -- Simplicius 01:31, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Da stimme ich Simplicius zu - oft wird ein Lagewunsch-Baustein von den Autoren des Artikels schnell in Koordinaten umgewandelt --Roterraecher Diskussion - GdL 10:38, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bringt es evtl. etwas, wenn man die Kat weiter aufsplittet? Also bspw. nach Staaten und (bei Deutschland) weiter nach Ländern. Das würde die Sache übersichtlicher machen und die Leute könnten nach Koordinaten in ihren Gebieten suchen. -- Netnet @ 11:24, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
bloss nicht, das ist nur sinnlose Arbeit ... Wikipedia:CatScan reicht da völlig - Sven-steffen arndt 14:28, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich setze den Baustein nur dann, wenn es mir trotz intensiver Suche nicht gelang den Artikel zu verorten. -- sk 14:44, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Probleme mit der Georeferenzierung italienischer Gemeinden

Bei den neuen kml-Daten gibt es Probleme mit italienischen und slowenischen Gemeinden. Überall dort, wo die Geokoordinaten-Syntax nicht direkt eingegeben wird, sondern erst von der Infobox generiert wird, z.B.

|latitudineGradi = 46
|latitudineMinuti = 30
|latitudineSecondi = 18
|longitudineGradi = 13
|longitudineMinuti = 34
|longitudineSecondi = 31

gibt es Probleme. Die Gemeinden scheinen dann in Google-Earth nicht auf. Woran kann das denn liegen? -- Gugganij 20:21, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die Vorlage erzeugt keine Artikelkoordinaten sondern nur eine Textkoordinate ? --Langläufer 17:09, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ganz einfach, mein Skript durchsucht alle Artikel nach den typischen Vorlagen. Für jede Infobox muss ich aber eine seperate Funktion schreiben, weshalb ich immer Verfechter von einheitlichen Schlüsselwörtern bin. Nun ist die italienische Infobox noch ein Kuriosum, weil ich als Deutscher die Infobox über italienische Orte in der deutschsprachigen Wikipedia nicht lesen kann, nur weil ein paar Leute es einfacher haben wollen, wenn sie aus der italienischen Wikipedia diese Infobox in die deutschsprachige kopieren. Ich bin jetzt mal so fies und sag einfach, macht es in deutsch und ich bau es mit ein. Irgendwie muss man ja mal die Italienfans zur Ordnung rufen. - Das mit Slowenien schau ich mir mal an. Scheinbar hab ich die Infobox noch nicht aufgenommen, aber die kann ich wenigstens lesen. -- sk 17:18, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wenn Stefan die italienische Wikipedia mit ihren komischen " latitudine= 45° 10' N longitudine= 5° 43' E " einlesen könnte, hätte sich das Problem eh erledigt, da der Rest über die Interwikilinks geht. Genug Artikel haben die schließlich (Statistik) Kolossos 20:09, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die Georeferenzierung scheint mir bei uns genauer zu sein, als in der italienischen Wikipedia. Ich würde deshalb eine Lösung mit den Daten der deutschsprachigen Wikipedia bevorzugen. Wie dem so sei, ich habe erstmal ein Kommentar auf der Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Italien hinterlassen. -- Gugganij 21:59, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab jetzt den Dump noch mal neu gefiltert und die KML neu hochgeladen. Wenn ihr weitere Sachen entdeckt, dann meldet euch. Das mit der italienischen Infobox haben wir jetzt friedlich geklärt. -- sk 00:18, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Leider gibt's ein neues Problem. In Google Earth konzentrieren sich genau beim Schnittpunkt von Äquator und Nullmeridian eine erkleckliche Anzahl (sicher an die 100) georeferenzierter Artikel. Bei Teilen der holländischen Artikel scheinen dies durch eine fehlende Angabe von Koordinaten in der Infobox verursacht zu werden. Aber bei Artikeln wie z.B. Kampala kann ich keinen Grund erkennen. -- Gugganij 02:23, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das sich dort viele Koordinaten tummeln ist normal, denn sämtliche Eingaben die GooglEarth au einer kml nicht richtig verwerten kann werden dort ausgegeben... -- Monsterxxl <°))))> 07:18, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Alle Artikel, deren Koordinatenangaben Fehler enthalten oder deren Koordinatenangaben vom Skript nicht verarbeitet werden können, werden auf 0 N und 0 E gesetzt. Dadurch tretten bei der Weiterverarbeitung keine Fehler mehr auf. Alle diese Koordinaten sind mit der entsprechenden Fehlerangabe im Ordner Fehler enthalten und sollten wenn möglich korrigiert werden. Bei Kampala handelt es sich um eine Vorlage, die ich wegen ihrer Einzigartigkeit noch nicht eingebaut habe. Da nur 30 Orte in Uganda diese Vorlage nutzen, würde ich dich bitten, die Vorlage so abzuändern, wie es bei den meisten "Vorlage:Infobox Ort in ..." jetzt gemacht wird und zwar mit "lat_deg, lat_min, lat_sec...". Dann muss auch nicht die Einwohnerzahl doppelt angegeben werden. Vielleicht kannst du gleich die "BEV" mit in "Einwohner" umbenennen. Danke für die Hilfe. Wie gesagt, je weniger verschiedene Schlüsselwörter und Aufbauweisen die einzelnen Vorlagen haben, um so einfacher lässt sich daraus eine Koordinate ableiten. -- sk 09:58, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Könntest du mir eine Infobox als Beispiel geben, die das deiner Ansicht nach ideal handhabt. Ich sehe mich außer Stande, da selbst herumzufuhrwerken - copy&paste inkl. kleinerer Anpassungen krieg ich grad noch hin. Die 30 Orte werde ich dann händisch änder. Einen Bot brauchen wir dazu wohl nicht bemühen. lg -- Gugganij 20:30, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mehrere Koordinaten in Bosporus

Ist die Angabe von mehreren Koordinaten in einem Artikel sinnvoll? Siehe Beispiel Bosporus. Ich sehe da momentan noch Schwierigkeiten bei der automatischen Auswertung. Nebenbei haben die soeben von der IP hinzugefügten Koordinaten mit dem Bosporus an sich noch nicht mal direkt was zu tun... -- FRaGWüRDiG ?! 23:36, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Siehe: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Ergänzende_Angabe_für_die_Vorlage_Koordinate_Text. Wäre das die Lösung? Kolossos 11:42, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ja, offensichtlich :) -- FRaGWüRDiG ?! 20:38, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Koordinaten zu ehemaligen Gebäuden

Ich möchte mal auf die heute im Artikel Ratgar-Basilika ergänzten Koordinaten aufmerksam machen. Ist es sinnvoll Koordinaten zu Gebäuden anzugeben, die seit Jahrhunderten nicht mehr stehen? Es wäre gut ein kurzes Feedback zu erhalten. --EMU 22:59, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich würde sagen: ja, es ist sinnvoll. Zum einen sind ja manchmal noch Ruinen zu sehen, und selbst wenn nicht, hatte ja auch ein nun nicht mehr existierende Gebäude mal eine Koordinate. Das sieht vielleicht bei der Visualisierung in Google Earth und Co. etwas doof aus, aber das sollte uns letztendlich nicht abhalten, Koordinaten, die bekannt sind, auch anzugeben. -- FRaGWüRDiG ?! 23:05, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ja, bitte auch solche Koordinaten angeben. Mit Hilfe dieser Koordinaten lassen sich dann auch manche alte Stadtpläne besser mit der heutigen Landschaft vergleichen. -- sk 11:46, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Rückmeldung, ich erkenne den Sinn auch nicht mehr existente Objekte mit Koordinaten zu erfassen. Trotzdem bleibt die Irritation. Folgt man den Koordinaten zur „Ratgar Basilika“ wird der „Fuldaer Dom“ präsentiert, das ist falsch! Wäre es nicht sinnvoll für solche Fälle einen neuen Typ innerhalb der Koordinaten anzulegen (z.B. historisch)? Der läßt sich automatisch auswerten. Mit einem kleinen Symbol in der Kopfzeile des Artikels könnte man z.B. deutlich machen, dass diese Koordinate nicht mehr mit der aktuellen Darstellung übereinstimmt. Nur mal so als Anregung für die Profis.--EMU 21:51, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo EMU. Du stellst die Koordinaten deiner Beschreibung zufolge auf einer aktuellen Karte dar. Was passiert aber, wenn du als Grundlage eine alte Karte nimmst?! Dann siehst du bei den Koordinaten des Fuldaer Doms die Ratgar-Basilika. Alles eine Frage der Perspektive, also. Zu deinem Vorschlag: ein vor zwei Jahren abgerissener Bau ist auch historisch. Was aber, wenn du dir die Stelle auf einem vier Jahren alten Satellitenbild anguckst (ist ja nicht so unwahrscheinlich)?!... -- FRaGWüRDiG ?! 22:03, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Bitte die Ratgar-Basilika nur als allgemeines Beispiel nutzen! Meine Ausgangslage ist, was macht Otto-Normal-Wikipedia-User? Er klickt auf die Koordinaten, und findet natürlich die aktuellen Satelitenfotos - zumindest bei den aktuellen Links, die an erster Stelle stehen. (Anm. Ein Satellitenfoto der Ratgar-Basilika wäre toll! ;-)) Gibt´s aber nicht.) Auch abgerissene Bauten der letzten Jahre fallen darunter. Werden hier Sateliten-Links angeboten?. Ich habe es nicht geprüft, aber über den Koordinatenlink historische Satelitenbilder zu finden ist sicher schwierig.
Mein Anliegen ist lediglich die Problematik deutlich zu machen und einer sinnvollen Lösung zuzuführen. Ich möchte keine Grundsatzdiskussion beginnen, sondern nur darauf hinweisen, dass hier möglicherweise Handlungsbedarf besteht. Ich denke die Problematik sollte in eurem Projekt-Kreis ggf. weiter diskutiert werden. --EMU 22:30, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Dann weiß der User, wo die Basilika mal stand. Wo ist das Problem? Von den unter Versunkene Orte verlinkten Orten sind erfreulicherweise auch schon die meisten georeferenziert. --08-15 22:40, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Was ich deutlich machen wollte: was ist historisch? Ein Jahr, 10 Jahre, 100 Jahre? Der Otto-Normal-User (ONU) guckt wahrscheinlich in Google Maps o.ä. Da gibt es durchaus Satellitenbilder und die sind bestimmt nicht immer taufrisch. Deshalb mein Beispiel mit dem vor zwei Jahren abgebrochenen, abgebrannten,... Gebäude. Und in Google Earth (auch ein gängiges Mittel zum "Koordinatengucken") kann man auch alte Karten einblenden (weiß jetzt nur nicht, wo ich das gefunden habe). -- FRaGWüRDiG ?! 22:43, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

neue Koordinaten in der Datenbank

Die Dumps waren nach längerer Zeit jetzt fertig und wurden auch gleich eingelesen, dadurch stieg die Anzahl der Koordinaten in der Wikipedia-World von 141.000 auf 163.000. Schön.

Achso, damit es nicht untergeht, die diskutierten Punkte: #Ergänzende Angabe für die Vorlage Koordinate Text und #Umwandlung_der_Angabe_scale_in_dim sind jetzt offiziell. Kolossos 12:08, 13. Feb. 2007 (CET) P.S.: Ich hoffe es findet sich jemand der die Seite mal wieder archiviert.Beantworten

Schöne Postleitzahlen mit Scribble Maps

Hallo! Kennt ihr schon die aus Geonames erzeugten Scribble-Maps? Sieht ganz nett aus, z.B. Deutschland. Quelle ist u.A. Wikipedia. -- Nichtich 14:15, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich kannte sie schon, aber so ein richtiger Nutzen will sich mir aus dieser Darstellung nicht erschließen. Würde es eher zu Kunst als zu Kartografie zählen. ;-) -- sk 18:38, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Gliederung/Stellung von Wikipedia-World im Rahmen des Artikels Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung

Hallo Kolossos. Mir ist nicht so ganz klar worin die Nutzung der Koordinaten innerhalb der Wikipedia bei deinem Projekt Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung besteht. Ist die Erwähnung im Unterkapitel Nutzung_der_Koordinaten_in_der_Wikipedia nicht falsch?
Zum einen geht es bei deinem Projekt um die externe Darstellung der Daten mittels Google Earth weshalb Wikipedia World im entsprechenden Unterkapitel Externe_Nutzung_der_Koordinaten Erwähnung finden müsste. Zum anderen handelt es sich gleichzeitig um eine Toolsammlung, weshalb Wikipedia World erst weiter unten unter Hilfswerkzeuge erwähnt werden müsste.
Sehe ich das falsch? --Arcy 16:41, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ersten: Das Projekt würde ich nicht mehr als mein Projekt bezeichnen, schließlich beteiligen sich Stefan Kühn, ALE! und en:User:The Anome daran. Der Nutzen innerhalb der Wikipedia zeigt sich, z.B. daran, dass The Anome die international gesammelten Koordinaten per Bot in die engl. Wp überführt hat. Zudem soll damit auch in kleineren Wikipedias z.B.: der baskischen der Startschuß zur Georeferenzierung gelegt werden. Ich gebe zu, dass es nicht absehbar war, dass die für die Wikipedia-World entwickelten Tools die deutschen und englischen Entwicklungen ersetzen würden und es somit jetzt gewisse Redundanzen in der Darstellung gibt. Trotzdem würde ich gerne auf das eigenständige Unterprojekt explizit, also auch im Inhaltsverzeichnis, verwiesen wissen. Schließlich ist es was anderes, ob jede Sprache alleine vor sich hin arbeitet, oder ob man zusammen mehr erreicht. Kolossos 10:59, 14. Feb. 2007 (CET) P.S.: Achso, die Downloadmöglichkeit würde ich gerne auf der Projektseite etwas nach unten verschieben, da es schon aufgrund der Datenmengen nicht mehr für viele interessant sein dürfte.Beantworten
Wenn ich dich richtig verstehe, geht es bei Wikipedia World um die Einbindung von Koordinaten in Wikipedia-Artikel. Auch hierfür haben wir ein geeignetes Kapitel. Du verwechselst imho Nutzen mit Nutzung. Das Kapitel Nutzung dient, wie Du schon beschrieben hast ("Es ist für Neueinsteiger nicht gerade günstig, wenn sie die Nutzungsmöglichkeiten des Projektes erst ab Zeile ~500 erfahren. Ein älterer Herr (Professor) hatte mich sogar daraufhin angesprochen"), der Außendarstellung des Projektes Georefernzierung. Wikipedia World (WW) zeigt keinerlei Nutzungen der Koordianten auf. Wohlgemerkt der Nutzen von WW ist hoch, die der Koordinaten auch. Aber im Kapitel Nutzung der Koordinaten in der WP ist WW fehl am Platze. --Arcy 11:47, 14. Feb. 2007 (CET) - PS. sollten wir diese Disk. hier nicht vielleicht besser auf die Projektseite verschieben?Beantworten
Ich verstehe unter der "Nutzung" halt eben nicht nur den Nutzen für den Leser, sondern auch Hilfsmittel für Prüfung, Editierung und Boots... Aber das kann jeder anders deuten, darum lass es uns doch unter einer Überschrift "Internationale Nutzung der Koordinaten" aufführen. Oder? Kolossos 12:52, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nutzung der Daten = Hilfmittel für Prüfung ?? --Arcy 20:01, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
"...auch Hilfsmittel für ..." Ok - aber wofür dann das Kapitelchen "Hilfswerkzeuge" gedacht ? --Arcy 13:23, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hab die Projektseite mal editiert, schau mal ob du damit leben kannst. Kolossos 14:47, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wenn Du damit leben kannst .... ;-). Du hast Euer Unterprojekt zwischen zwei inhaltlich zusammengehörigen Kapiteln gesetzt (Nutzung innerhalb und Nutzung ausserhalb) Ist das nun Nutzung irgendwie dazwischen?. --Arcy 15:29, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Meine Abschicht war intern und intern zusammen zulassen, gefolgt von extern. Ob die Überschrift "Internationale Nutzung der Koordinaten" oder nun anders lautet, ist mir egal, ich wollte damit nur dir und deinen Verständnissproblemen entgegen kommen. Kolossos 15:38, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wenn Du denkst, dass dass intern und intern zusammengehört, hättest Du es ja nicht trennen müssen. Und mir zu liebe schon gar nicht. P.S. Ich versuche nur hier persöhnlich mit Dir zu einer Lösung zu kommen, da Du ja jegliche Änderungen an der Projektseite hinsichtlich einer sinnigen Einordnung des Unterprojektes Wikipedia World (* als Hilsfmittel * externe Nutzung der Daten etc.) wieder rückgängig machst. Ich würde auch empfehlen das Projekt WW bei dem zu lassen, was es sein soll (internationale Koordinierung der nationalen WPs). Google Earth hat da so nichts verloren (ist keine freie Software, nur umsonst). Ist ja wohl nicht ernst gemeint oder? Google & Wikipedia gemeinsam in diesem "Internationalen Projekt"? Wieso tauchen deine persöhlich erstellten Karten nicht bei "Externe Nutzung der Koordinaten" auf? Ich find das alles ein bischen schwurbelig. Mein Vorschlag: Schmeiss alles persöhnliche aus dem Projekt raus (Google etc), ordne das entsprechend auf der Projektseite ein und stelle das nackte Wikipedia World (die Koordinierung der WPs) prominent an erster Stelle der Projektseite. Dann wird vielleicht ein Schuh draus. --Arcy 20:01, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ach darauf willst du hinaus. Wenn du es noch nicht mit bekommen hast, es gibt auch eine englische Übersetzung der Wikipedia-World-Seite und ich werde einen Teufel tuen, Dinge raus zu schmeissen, die z.B. einem Spanier helfen könnte die eingegebenen Koordinaten zu überprüfen. Ggf. dient es auch einfach nur zur Motivation. Und nenn mir bitte eine freie Software mit der ich die Koordinaten einer Kirche bestimmen kann. Also wer hier wenn benutzt, und ob freie Software über freiem Wissen steht, sei mal dahingestellt, und möchte ich auch nicht mit dir erörtern. Meine persönlich erstellten Karten laufen auf dem meta:Toolserver und sind damit per Definition nicht extern, dafür sind sie daueraft werbefrei und ich stelle sie auf Anfrage auch gerne zur Verfügung. Kolossos 21:28, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
englische Übersetzung: Habe ich mitbekommen, übersetzt von ALE und mit The Anome als einzigstes internationales Mitglied des Unterprojektes. Wessen Idee war die Einbindung von Google Earth in das Unterprojekt? Gibt es schon Feedback aus der internationalen WP-Gemeinde diesbezüglich?
Beschwer dich bei Stefan Kühn, der hat mit GE angefangen. Beschwert hat sich außer dir noch niemand.
Feedback aus Russland und dem Baskenland sind ja wohl besser als nix. Mit 345.000 Zugriffen im Januar ist die Nutzung zufriedenstellend hoch. Deine Argumente sind so hirnrissig, wie wenn man Mitarbeiter der Wikipedia ausgrenzen würde, nur weil diese den InternetExplorer benutzen um die Wikipedia aufzusuchen. Kolossos 22:27, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
freie Software mit der ich die Koordinaten einer Kirche bestimmen kann: In WW ist nirgendwo beschrieben, wie ich die "Koordinaten einer Kirche bestimmen kann" geschweige denn Tools erwähnt. Die Erwähnung dieser Tools findet sich im übergeordneten Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung.
Das Bezug sich auf deine Kritik an GE. Vor Wikipedia-World konnte kein Spanier so leicht überprüfen ob die Koordinaten eines Gebäudes in seiner Region stimmten.
freie Software / Koordinatenermittlung: Es findet sich nur eine Erwähnung der Arbeit Statische KML’s von Stefan für die Einbindung der KML-Daten in Google Earth. Mit Koordinaten-Ermittlung hat das nichts zu tun. WW erwähnt als einzigstes Beispiel für die Nutzung der Daten, die Integration der Daten in ein Softwarepaket von Google. Hier leistet auch die Haupseite mehr. Dort sich findet beispielsweise der Abschnitt Freie Geodaten für die Kartenrepräsentationen georeferenzierter Wikipediaartikel
Ohne Stefan gebe es die Wikipedia-World nicht, er hat 100kB Perl geschrieben, um die zig verschiedenen Vorlagen aus den vers. Ländern zu extraieren.
"WW erwähnt als einzigstes Beispiel für die Nutzung der Daten, die Integration der Daten in ein Softwarepaket von Google."
Hallo, Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Wikipedia-World#Suchmaschine und Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Wikipedia-World#Einfache_Kartenansicht sind wohl nix? Auch der Maybe-Checker ist eine Entwicklung aus der WW. Du kannst es ja gerne besser machen. Kolossos 22:27, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Der Austausch unserer "Nettigkeiten" war eigentlich nicht für die Öffentlichkeit bestimmt. Kolossos 11:09, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

@Kolossos. Vielleicht nicht. Ja ... mmmhh. .. ;-) ... manchmal gehen einem vielleicht die Pferde durch. Aber man darf ruhig mal auch ein bischen lauter werde. Angeschrieen haben wir uns ja noch nicht. Ich nehms auch nicht persöhnlich. Ich denke aber das das "internationale Unterprojekt" WW ruhig öffentlicher diskutiert werden darf. --Arcy 16:29, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
@Arcy: Hallo Arcy, also mir ist derzeit leider kein Programm bekannt, dass die Masse an Geopunkten vernünftig darstellen kann. Ich hatte ja auch für Worldwind mein erstes Skript speziell angepasst, aber mehr als 5000 Punkte durften das nicht sein. Mitlerweile geht bei WorldWind ja auch KML einzulesen, weshalb ich mir da keine weitere Mühe für ein anderes Format gebe. Mein letzter Test liegt zwar schon ein paar Monate zurück aber der war auch nicht so berauschend. Wenn es ein Projekt gibt (wie z.B. Gaia), dass an GE ranreicht oder zumindestens Basisfunktionen hat, dann werden wir es auch unterstützen. -- sk 13:41, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich will hier keine GE-Diskussion lostreten. Ich will hier WW auch nicht klein reden. WW ist imho auf der Projektseite nur an falscher Stelle plaziert. WW dient der Koordinierung der Einbindung der Koordinaten in den verschiedenen WPs (richtig?) Somit ist WW kein Projekt das die Nutzung der Koordinaten beispielhaft aufzeigt. Kollossos macht entsprechende Einordnungen meinerseits (unter Externe Darstellung unserer Koordinaten in GE, unter Hilfsmitte, ...) konsequent wieder rückgängig und will sich diesbezüglich auch auf keine Diskussionen einlassen. Er behaart konsequent darauf, das WW die interne Nutzung der eingegebenen Daten in den WPs aufzeigt. Nur gerade da kann ich nicht einmal im Ansatz etwas erkennen. --Arcy 16:23, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

hjl_get_CoorM & hjl_get_CoorE - Problemen bei der Darstellung der Google Maps

Aufgrund eines Providerwechsels kam es beim Aufrufen des Tools hjl_get_CoorE zu Problemen bei der Darstellung der Google Maps. Der Fehler wurde mittlerweile behoben. --Arcy 13:24, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

hjl_get_CoorM - Dimensionsangaben

Ich habe das Tool dahingehend erweitert, das die neue Dimensionsangabe "dim" mit eingetragen werden kann. --Arcy 13:49, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung#Artikel_mit_nicht_verlinkten_Koordinaten

Der Link Weblink-Suche nach „maps.google.com“ funktioniert nicht. --Arcy 11:33, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ist jetzt hier. Ich ändere das mal. --тнояsтеn 14:49, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Stausee etc.

Mir ist aufgefallen, dass es bei der Georeferenzierung von Stauseen, Talsperren, Staudämmen und Staumauern uneinheitlich vorgegangen wird. Meine Frage: Sollten wir das vereinheitlichen? Variante 1): Koordinate immer in der Mitte der Staumauer; Variante2): Koordinate immer in die Mitte vom Stausee! Was meint ihr dazu? Anmerkung: Es gibt auch Stauseen mit mehreren Staumauern.-- sk 10:18, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich selbst habe bisher versucht mich daran zu halten die Koordinate auf die Staumauer zu setzten und nur in Ausnahmefällen, sofern ich keine gefunden habe in die Mitte des Sees. Doch unter dem Standpunkt es zu vereinheitlichen tendiere ich in Richtung Mitte des Stausees, denn sonst entstehen leicht wieder Editwars, wenn sich mehrere Nutzer nicht entscheiden können, welche denn die Hauptstaumauer ist. MfG Monsterxxl <°))))> 11:04, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ja, Mitte des Stausees dürfte sinnvoller sein --Roterraecher Diskussion 11:20, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Dito, verlinke ich auch auf diese Weise. Grüße -- Netnet @ 11:39, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Stausee = Fluß = Mitte des Flusses ? Dürfte problematisch sein. Da macht die Staumauer mehr Sinn. Ansonsten würde ich der künstlerischen Freiheit hier freien Lauf lassen. Gegenfrage: In welcher Hinsicht gibt/gab es bei der Georeferenzierung hier Probleme? --Arcy 12:26, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Derzeit gibt es praktisch gesehen deswegen keine Probleme, wenn die Koordinaten nicht einheitlich sitzen, aber es sollte doch für die Zukunft einheitlich sein. Quasie nach dem Motto: Gut das wir darüber gesprochen haben, bin ich auch für Mitte des Stausees. -- sk 13:41, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

ein Berg zwei Staaten

Hallo!

Ich habe beim chilenisch-argentinischen Berg El Muerto, bei Region "region:AR/CL" angegeben. Ist dies so korrekt? --ALE! ¿…? 00:22, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sofern die Bergspitze und damit die Koordinate auf der Grenze liegt ist der Fall nicht genau deffiniert und durch die Software nicht exakt auswertbar. Soll heißen lass vorerst mal die region Angabe weg und ergänze nur die Koordinate, bis dies geregelt ist. MfG Monsterxxl <°))))> 00:48, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Falsch ist "region:AR/CL" nicht und Stefan wertet sowas bereits seit langem aus, also viel besser so als gar nicht. --BLueFiSH  (Klick mich!) 02:23, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ui. Das ist neu für mich. Aber gut zu wissen für die nächsten Edits. MfG Monsterxxl <°))))> 09:16, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Da ich bei der Auswertung ja dann den Berg einem Staat zuordnen muss, nehme ich immer den ersten von den Staaten, die angegeben wurden. Bisher hat sich darüber noch niemand beschwert. Ein Verdoppelung wäre technisch möglich, aber praktisch sinnlos, da der Berg ja dann zwar in beiden Ordnern der Staaten vorkommt, aber im Kartenbild zweimal an der selben Stelle eingezeichnet wird. -- sk 09:36, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Macht doch nichts, wenn der Berg zwei Mal an der gleichen Stelle eingezeichnet wird. Das merkt man bei Google Earth doch erst, wenn man auf das Markierungs-Icon klickt. Ich halte es auf jeden Fall für besser, solche Ort in beiden Ordner aufzuführen. --ALE! ¿…? 10:06, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Konkretisierung der Region-Angabe

Die Region-Angabe auf der Projektseite ist ungenau spezifiziert. Das Regionen-Tag soll es ermöglichen, dass "das georeferenzierte Objekt [soll] einem Staat und einer Region zugeordnet werden kann. Angewendet werden im Tag aber nur Ländercodes. Regionen ("Oberrheintal") haben demgegenüber grundsätzlich keine Ländercodes bzw. können und sollten als solche auch nicht im Tag eingegeben werden. Der ungenaue Begriff "Region" sollte daher nach Möglichkeit nicht im Text auftauchen. --Arcy 11:42, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten