Forschungsrahmenprogramm
Erscheinungsbild
Das sogenannte Forschungsrahmenprogramm (FRP) ist ein Förderprogramm der Europäischen Kommission. Das 6. Rahmenprogramm (RP, engl. 6th Framework Programme, abgekürzt FP6) hatte eine Laufzeit vom 3. Juni 2002 bis 2006. Projekte aus FP6 werden teilweise noch mehrere Jahre laufen. Aktuell ist das 7. EU-Rahmenprogramm für Forschung, Technologische Entwicklung und Demonstration (FP7), welches offiziell am 1. Jänner 2007 gestartet ist.
6. Rahmenprogramm
Das 6. Rahmenprogramm hat ein Volumen von 17,5 Mrd EUR mit folgenden Schwerpunkten:
- Biowissenschaften, Genomik und Biotechnologie im Dienste der Medizin (GBH, 2255 Mio EUR)
- Technologien der Informationsgesellschaft (IST, 3600 Mio EUR)
- Nanotechnologien und -wissenschaften, wissensbasierte multifunktionale Werkstoffe, neue Produktionsverfahren und - anlagen (NMP, 1300 Mio EUR)
- Luft- und Raumfahrt (A&S, 1000 Mio EUR)
- Lebensmittelqualität und -sicherheit (FSQ, 685 Mio EUR)
- Nachhaltige Entwicklung, Globale Veränderungen und Ökosysteme (SDGE, 2120 Mio EUR)
- Bürger und Staat in der Wissensgesellschaft (C&G, 225 Mio EUR)
- Künftiger Wissenschafts- und Technologiebedarf (2345 Mio EUR)
- Politikorientierte Forschung (78 Mio EUR)
7. Rahmenprogramm
- Das FP7 hat ein im jährlichen Durchschnitt um 41% höheres Budget als das 6. FRP (Preisniveau 2004), umfasst jedoch auch Themenbereiche, welche im abgelaufenen Programm noch nicht eingegliedert waren. Das vorläufige Gesamtbudget über die Laufzeit beträgt ca. 50,5 Mrd €;
- Die Laufzeit ist erstmalig nicht vier Jahre sondern sieben, gekoppelt an die finanzielle Vorausschau, also die Planung des gesamten EU-Haushalts.
- Das FP7 teilt sich in folgende Schwerpunkte auf:
- Die Zusammenarbeit (Cooperation) unterstützt überwiegend die gemeinsame Forschungsarbeit unterschiedlicher Länder mit insgesamt 32 365 Mio €, unterteilt in die Bereiche:
- Gesundheit 6 050 Mio,
- Lebensmittel, Landwirtschaft und Biotechnologie 1 935 Mio,
- Informations- und Kommunikationstechnologien 9 110 Mio,
- Nanowissenschaften, Nanotechnologien, Werkstoffe und neue Produktionstechnologien 3 500 Mio,
- Energie 2 400 Mio,
- Umwelt (einschließlich Klimaänderung) 1 900 Mio,
- Verkehr (einschließlich Luftfahrt) 4 180 Mio,
- Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften 610 Mio (NEU!),
- Weltraum 1 430 Mio,
- Sicherheit 1 350 Mio (NEU!)
- nicht-nukleare wissenschaftliche Tätigkeit der gemeinsamen Forschungsstelle 1 751 Mio
- Ideen (Ideas), inbegriffen darin der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC), mit 7 460 Mio für die Förderung der Grundlagenforschung,
- Menschen (People), überwiegend Förderung von Nachwuchswissenschaftlern durch die Marie Curie Aktionen (insg. 4 728 Mio EUR), und
- Forschungskapazizäten (Capacities) mit einem Gesamtbudget von ca. 4 200 Mio €:
- Forschungsinfrastruktur 1 800 Mio,
- Forschung zum Vorteil der KMU 1 300 Mio,
- Wissensorientierte Regionen 126 Mio,
- Forschungspotenzial 370 Mio
- Wissenschaft in der Gesellschaft 280 Mio,
- Unterstützung der Kohärenten Entwicklung von Forschungspolitiken 70 Mio,
- und Spezielle Aktivitäten Internationaler Zusammenarbeit 185 Mio
Weblinks
- Deutsches Portal zum Europäischen Forschungsrahmenprogramm - Informationen zum 6. und 7. EU-Forschungsrahmenprogramm, Nationale Kontaktstellen der Bundesregierung in Deutschland (NKS)
- RP7 Seiten der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft - Informationen zum 7. EU-Rahmenprogramm, Nationale Kontaktpunkte (NCP) in Österreich
- http://europa.eu.int/comm/research/fp6/index_en.html
- http://cordis.europa.eu/fp6
- http://cordis.europa.eu/fp7
- http://www.rp6.de