Zum Inhalt springen

Wassermannzeitalter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2004 um 19:03 Uhr durch 217.184.242.51 (Diskussion) (Nur ein Satzzeichen geändert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nach Auffassung von modernen Esoterikern und Okkultisten, von angloindischen Theosophen und New Age-Anhängern steht die Welt seit dem 20. Jahrhunderts am Beginn des Wassermannzeitalters (auch aquarianisches oder neues Zeitalter genannt), da der Frühlingspunkt in das Tierkreiszeichen des Wassermanns eintritt.

Das Symbol sowohl des Wassermannes als auch seines Zeitalters ist die doppelte Wellenlinie. Sie symbolisiert nach zeitgemäßer Auslegung die Schwingungen der Elektrizität (ähnlich dem Zeichen für Wechselspannung). Vor ca. 2.150 Jahren trat der Frühlingspunkt in das Zeichen Fische. Jesus, der Verkünder einer neuen Zeit, einer Religion trat auf die Weltbühne. Spirituell engagierte Menschen vertreten die Auffassung, dem Wassermannzeitalter ist die Zeit gegeben, diese Entwicklung fortzuführen. Sie stehen damit in großem Widerspruch zur etablierten Christlichen Kirche.

In der modernen Bevölkerung ist einerseits eine Abkehr von der alhergebrachten Kirche, andererseit ein Interesse für Religiosiät, Spiritualität (s. Zeitschrift 'Cicero'/Berlin, Ausgabe August 2004) zu erkennen. Kritiker dürfen nicht übersehen, dass der Pharao Amenophis IV. (genannt Echnaton, Ehemann von Nofretete), im alten Ägypten diesen Schritt bereits vor ca. 3.160 Jahren, allerdings erfolglos, versuchte.

Das in den 60er Jahren entstandene Anti-Kriegs-Musical Musical Hair nimmt diese Überzeugung direkt im ersten Song Aquarius auf. Hier heißt es im Refrain: This is the downing of the age of aquarius... (deutsch: Das Zeitalter des Wassermannes dämmert herauf...).

Literatur

weitere Stichworte:

  • Präzession (Astronomische Erläuterung über die Wanderung des Frühlingspunktes in 25.800 Jahren. Ein (großer) Weltenmonat, z.B. der des Wassermannes dauert rund 2.150 Jahre
  • Das großes Jahr, Großjahr, Platonisches Jahr