Zum Inhalt springen

Graben (Geologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2007 um 02:58 Uhr durch Lewa (Diskussion | Beiträge) (Tippo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Horst-Graben-Struktur in einer Dehnungszone

Ein geologischer Graben wird durch einen Krustenblock gebildet, der von Abschiebungen begrenzt ist und im Vergleich zu seiner Umgebung abgesunken ist. Gräben treten als Folge tektonischer Dehnung Schwächezonen der Erdkruste auf, und treten stets zusammen mit tektonischen Horsten auf.

Zuweilen sind die Sedimentgesteine, die die Gräben auffüllen, härter als die Gesteine der angrenzenden Horste. So kann es geschehen das die Gräben, wider Erwarten, von der Erosion als markante Erhebungen herauspräpariert werden, während die Horste die morphologische Täler bilden (Reliefumkehr).

Ausgedehnte Grabensysteme werden häufig als Riftzonen bezeichnet.

Beispiele:


Siehe auch: Horst (Geologie)