Sorraia
Sorraia | |
---|---|
Bild nicht vorhanden | |
Wichtige Daten | |
Ursprung: | Portugal |
Hauptzuchtgebiet: | Portugal |
Verbreitung: | sehr gering |
Stockmaß: | 140–152 cm |
Farben: | Falbe und Graue |
Haupteinsatzgebiet: | leichte Farmarbeit, wildlebend |
Das Sorraia ist eine sehr ursprüngliche Pferderasse aus Portugal, die erst im Jahre 1920 entdeckt wurde, mit einer sehr kleinen Population von zirka 180 Tieren im Jahr 2004.
Sorraias haben einen kurzen, kräftigen Hals, der auch an spanische und portugiesische Rassen erinnert. Ihr Körper ist kompakt.
Sie sind hellbraunfalb bis graufalb, haben eine dunkle Maul- und Gesichtspartie, ihre Mähne und Schweif sind zweifarbig, der dunkle Mittelstreifen, die Verlängerung des Aalstrichs, ist von hellen, oft fast weißen Haaren beidseitig flankiert.
Vom Typus dem Lusitano ähnlich, zeigen jüngere genetische Untersuchungen, dass die Sorraias zumindest in mütterlicher Linie nicht mit den Lusitanos verwandt sind, sondern eine eigenständige Pferdeunterart (Equus caballos ssp. sorraia?) bilden. Aufgrund der Ähnlichkeit muss angenommen werden, dass Sorraiahengste in die Lusitanozucht eingeflossen sind (die übrigens mitochondrial nur bei ca. 60 % eine nahe Verwandtschaft mit den Andalusiern zeigen, 40 % entstammen einer anderen Population).
Die heute lebenden Sorraias sind keine Wildpferde mehr, leben aber mehrheitlich in Robusthaltung. Zirka 60 Tiere leben auch in Deutschland. Heute werden die Sorraias vor allem durch eine Stiftung (siehe Weblinks) geschützt. Die Sorraias werden in einem Reservat in Portugal in Halbfreiheit gehalten. Ziel ist, dass die Sorraia-Pferde als Rasse erhalten bleiben.
Siehe auch: Liste der Pferderassen