Diskussion:Hohlwelttheorie
Erscheinungsbild
lustig
Ich finde den Artikel eher Peinlich. Ebensogut könnte man die Käsemondtheorie mit hineinnehmen. Um Schaden von der Wikipedia abzuwenden schlage ich von, diesen Artikel entweder zu löschen oder so zu erweitern, dass klar wird, wer die Theorie vertritt, wodurch sie gestützt wird und wozu sie brauchbar ist. --Joachim 14:12, 11. Sep 2003 (CEST)
- Auf keinen Fall löschen, verbessern natürlich immer gern. Die Hohlwelttheorie gibt's wirklich, und es gibt genug Verschwörungstheortiker/Mystiker/Logenangehörige etc. die da dran glauben. Die Hohlwelttheorie taucht immer mal wieder in unterschiedlichen pseudowissenschaftl. Zusammenhängen auf, wir sollten sie auf jeden Fall drin haben. Uli 14:33, 11. Sep 2003 (CEST)
- So kann der Artikel jedenfall nicht bleiben. Wenn sich keiner findet, der die Argumente der Befürworter darlegen kann, ist es meines Erachtens besser, den Artikel zu löschen bis eine Fachfrau oder ein Fachmann vorbeikommt und einen richtigen Artikel schreibt. -- Joachim 14:48, 11. Sep 2003 (CEST)
- Ich habe einfach mal als Laie mit 2 Gegenargumenten angefangen. Ein Astronom wird die Theorie zerlegen, dass sie zu einer Singularität (siehe schwarzes Loch) zerfällt :-) Vom Löschen halte ich dagegen nichts. Runghold 15:25, 11. Sep 2003 (CEST)
- So einfach ist's nicht. Ein echter Hohlwelttheoretiker müsste nur behaupten, dass Licht auf krummen Bahnen fliegt und zur Mitte der Kugel hin immer langsamer wird. Dann wird die Hohlwelttheorie mathematisch zur gegenwärtigen Physik identisch und keiner kann mehr ein Gegenargument bringen. Nur wird die mathematische Ausformulierung der Physik im Hohlweltbild quälend aufwendig. Das Geozentrische Weltbild ist ein Zuckerschlecken dagegen. -- Joachim 15:32, 11. Sep 2003 (CEST)
- Ich gestehe, ich habe den "Artikel" begonnen. Nicht, weil ich ein Anhänger dieser seltsamen Theorie bin, sondern weil ich finde, dass sie unbedingt in Wikipedia hinein muss. Steinläuse gibts nicht wirklich, aber Hohlwelttheorie-Anhänger gibts massenhaft. Und die Theorie war wirklich in der NS-Zeit sehr populär... Es geht mir also nicht um die Physik, sondern um die Geschichte und die weltanschauliche Bedeutung. Übrigens: Im Buch Das Foucaultsche Pendel von Umberto Eco kommt auch einiges darüber vor. -- Leo 15:35, 11. Sep 2003