Elektromagnetische Welle
Elektrmagnetische Wellen oder Elektromagnetische Strahlung sind Erscheinungen, die in der Elektrodynamik beschrieben werden.
Elektromagnetische Wellen entstehen, wenn sich elektrische Ladungen bewegen, insbesondere, wenn sie sich periodisch bewegen (d.h. schwingen). Die Frequenz f der entstehenden Welle ist aus der Schwingungsfrequenz der sich bewegenden Ladung bestimmt. Da sich elektromagnetische Wellen im Vakuum mit Lichtgeschwindigkeit c ausbreiten, ist die Wellenlänge l dann durch l = c/f gegeben.
Beispiele für elektromagnetische Wellen sind (in zunehmender Frequenz, bzw. abnehmender Wellenlänge)
- Radar,
- Radiowellen,
- Mikrowellen,
- Infrarotstrahlung,
- Licht,
- Ultraviolettstrahlung,
- Röntgenstrahlung und
- Gammastrahlung.
Je kürzer die Wellenlänge, desto schwerer ist es, die Wellennatur der Elektromagnetischen Wellen nachzuweisen. Daher hat es sich eingebürgert, auch von Elektromagnetischer Strahlung zu sprechen.
Elektromagnetische Wellen durchdringen unterschiedliche Materialien abhängig von ihrer Wellenlänge. Die elektrischen und magnetischen Eigenschaften von Materialien sind durch die elektrische und magnetische Permeabilität und Suszeptibilität gegeben.