Zum Inhalt springen

Dikdiks

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2004 um 22:06 Uhr durch Buecherfresser (Diskussion | Beiträge) (Ergänzungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Dikdik ist eine sehr kleine Antilope, die in vier Arten im südwestlichen und östlichen Afrika vorkommt: in den Wildschutzgebieten Etoscha, Ruaha, Ngorongoro, Serengeti und Masai Mara.

Das Kirkdikdik (auch Zwergrüssel-Dikdik) (Madoqua kirkii) und das Guenther's-Dikdik (Madoqua guentheri)sind dabei die am häufigsten vorkommenden Arten.

Dikdiks sind zwischen 35-45 Zentimeter groß und wiegen nicht mehr als 5 Kilogramm. Sie haben eine verlängerte, äußerst bewegliche Nase (Rüssel) und einen Haarbüschel auf der Stirn, das sie im Umgang mit Artgenossen aufrichten. Die Oberseite ist gelbgrau und wirkt meliert, mit einem helleren Hals. Der Bauch ist weiß oder gebrochen weiß. Ein weißer Ring umgibt die großen Augen. Die Männchen tragen kurze, spießartige, nach hinten gerichtete Hörner.

Dikdiks leben in der Regel paarweise, eventuell noch in Begleitung eines Jungtieres. Die Paare bleiben sich in der Regel lebenslang treu.

Dikdiks bevorzugen als Aufenthaltsort Trockengehölze, die sich an steinigen Hängen befinden. Durch ihre geringe Größe und die Färbung sind sie dort kaum zu erkennen. Die Gras- und Laubfresser nehmen auch Früchte, Schoten und Blüten zu sich.

Ein einzelnes Junges wiegt bei der Geburt im Sommer 450 g.