Zum Inhalt springen

Dieselrußpartikelfilter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2004 um 18:11 Uhr durch 80.135.112.211 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Partikelfilter ist eine Umweltschutz-Einrichtung an Dieselmotoren von Kraftfahrzeugen.

Ein Filter in Form eines sehr feinmaschigen Katalysators fängt die Rußpartikel auf. Hierdurch setzt sich das Filter mit der Zeit zu. Die dadurch entstehende Druckdifferenz wird gemessen und von einer automatischen Regeleinrichtung ausgewertet.

Nach Erreichen der vorprogrammierten maximalen Druckdifferenz wird der festgesetzte Ruß mittels eines speziellen Zusatz-Kraftstoffs und Zündeinrichtung im Katalysator-Filter abgebrannt. Dieser Zusatz-Kraftstoff muss in großen Abständen im Rahmen der Wartung aufgefüllt werden.

Im Jahr 2004 haben sich die Firmen DAF, Iveco, Mercedes-Benz, Renault und Volvo im Bereich Nutzfahrzeuge/LKW entschieden den SCR-Filter (Selective Catalytic Reduction) einzuführen. Hierbei wird der wässigrige Harnstoffzusatz (deswegen wird die Methode auch "Pipi- KAT" genannt)AdBlue für die Einspritzung vor dem KAT verwendet. Die Firmen MAN und Scania entschieden sich für eine alternative Technologie PM-Filter-KAT. Dieses offene Partikelfiltersystem des Herstellers Emitec besteht aus ultradünnen Stahlfolien mit gezielter Strömungsleittechnik, welches ohne Zusatzflüssigkeiten den Ruß kontinuierlich verbrennt.